DE1477847C3 - Vorrichtung zum Herstellen von Hohl- und Außenformen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Hohl- und Außenformen

Info

Publication number
DE1477847C3
DE1477847C3 DE19641477847 DE1477847A DE1477847C3 DE 1477847 C3 DE1477847 C3 DE 1477847C3 DE 19641477847 DE19641477847 DE 19641477847 DE 1477847 A DE1477847 A DE 1477847A DE 1477847 C3 DE1477847 C3 DE 1477847C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill head
tool shank
slide
arm
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641477847
Other languages
English (en)
Other versions
DE1477847A1 (de
DE1477847B2 (de
Inventor
Franz Ferri
Albert Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vika AG
Original Assignee
Vika AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vika AG filed Critical Vika AG
Publication of DE1477847A1 publication Critical patent/DE1477847A1/de
Publication of DE1477847B2 publication Critical patent/DE1477847B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1477847C3 publication Critical patent/DE1477847C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03403Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing
    • B23B29/03407Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing by means of screws and nuts
    • B23B29/03414Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing by means of screws and nuts adjustment of the tool placed in the hole being possible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • B23Q35/103Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line which turns continuously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Hohl- und Außenformen mittels eines in einem rotierenden Bohrkopf angeordneten Schneidstahles, bei welcher durch eine feststehende, ringförmige Steuerkurve einem den Schneidstahl tragenden Werkzeugschaft relativ zum Bohrkopf die zur Erzeugung der herzustellenden Form notwendige hin- und hergehende Bewegung erteilt wird, indem im Bohrkopf ein Winkelhebel schwenkbar gelagert ist, an dessen einem Arm eine mit der Steuerkurve zusammenwirkende Tastrolle sitzt und dessen anderer Arm mit dem Werkzeugschaft in Antriebsverbindung steht. Eine solche Vorrichtung ist bekannt (deutsche Patentschrift 198 059). Darin ist der der Steuerkurve abgekehrte Arm des Winkelhebels mit einer Schneide versehen. Dieser Arm bildet somit direkt den Werkzeugschaft. Mit einer solchen Vorrichtung können nur Hohlformcn, z. B. unrunde Löcher, hergestellt werden.
Pa ist auch eine Vorrichtung zur Herstellung unrunder Löcher bekannt (USA.-Patentschrift 182 478), bei der mit Tastrollen Stirnkurven, die der gewünschten Form des Loches entsprechen, abgetastet werden. Die Taslrollen betätigen über in einem Rohr angeordnete, im Querschnitt halbkreisförmige Stangen die Schneidwerkzeuge, die aus Öffnungen im Rohr seitlich herausragen. Auch mit solchen Vorrichtungen können nur Löcher hergestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist, eine solche bekannte Vorrichtung derart auszubilden, daß mit ihr nicht nur unrunde, z. B. vieleckige Löcher, sondern auch Körper mit vieleckigen Außenflächen hergestellt werden können, wobei die gleiche Steuerkurve für Löcher und Körker von innerhalb bestimmter Grenzen verschiedenen Abmessungen verwendbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Werkzeugschaft in einem Schlitten angeordnet ist, der in einer geradlinigen Führungsbahn im Bohrkopf senkrecht zu dessen Drehachse verschiebbar gelagert ist, und daß der letztgenannte Arm des Winkelhebels einen axial verschiebbaren Anlenkteil trägt, dessen Zapfen in Gleitsteinen gelagert sind, die in Führungsrippen des Schlittens eingreifen.
Da bei dieser Ausbildung das im Werkzeugschaft befestigte Schneidwerkzeug neben der Drehbewegung infolge der Lagerung des Schlittens in der erwähnten Führungsbahn eine genau senkrecht zur Drehachse verlaufende Bewegung ausführt, können auch genau parallel zur Drehachse verlaufende Außenflächen bearbeitet werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß am Bohrkopf ein Einstellring vorgesehen ist, der mit einer Innenverzahnung in ein auf einer Spindel sitzendes Stirnrad eingreift, und daß auf dem Gewinde der Spindel ein Segment sitzt, das mit Gleitsteinen in Eingriff steht, so daß durch Drehung des Einstellringes die Gleitsteine mit dem Anlenkteil verschiebbar sind.
Durch Drehen des Einstellringes kann somit der Anlenkteil längs des senkrechten Armes des Winkelhebels verschoben werden. Dies ermöglicht, durch Veränderung des wirksamen Hebelarmes des Winkelhebels die Größe der herzustellenden Hohl- oder Außenform zu verändern.
In der Zeichnung'ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt der Vorrichtung zum Herstellen von Hohl- und Außenformen,
F i g. 2 einen Axialschnitt durch den Bohrkopf der Vorrichtung in größerem Maßstab nach F i g. I und
F i g. 3 einen Teilaxialschnitt und eine Teilansicht des Bohrkopfes in einer senkrecht zur Schnittebene der F i g. 2 verlaufenden Ebene.
Auf einer Grundplatte 1, die beispielsweise auf dem Bohrtisch einer Bohrmaschine befestigt werden kann, sind zwei Führungssäulen 2 befestigt. Zwischen diesen kann in einer Bohrung 3 der Grundplatte eine bekannte Einspannvorrichtung für das zu bearbeitende Werkstück eingesetzt werden. Auf den Säulen 2 sind verschiebbar und festklemmbar eine obere Führungsplatte 4 und eine untere Führungsplatte 5 angeordnet.
In der oberen Führungsplatte 4 ist mittels Schrauben 6 eine Einsatzplatte 7 befestigt, die einerseits als Sitz für ein Kugellager 8 dient und an der anderseits mittels einer Mutter 9 eine ringförmige Steuerkurve
10 auswechselbar festgeschraubt ist. Die Stirnfläche
11 der Steuerkurve 10 weist die Form des in das Werkstück zu schneidenden Loches oder Zapfen auf.
also beispielsweise ein Vier- oder Sechskant.
Die untere Führungsplatte 5 bildet den Lagersitz für ein Kugellager 12. In den beiden Lagern 8 und 12 ist ein Bohrkopf 13 gelagert. Er ist an seinem oberen Ende mit einem Konus 14 verschraubt, der bestimmt ist, in die Spindel der Bohrmaschine einzugreifen und von dieser angetrieben zu werden.
Der in Fig. 2 im Axialschnitt dargestellte Bohrkopf 13 besitzt ein glockenartiges Gehäuse 20 in dem an quer zur Längsachse verlaufenden Zapfen 21 ein Winkelhebel 22 mit zwei zueinander senkrechten Armen 22 a, 22 b schwenkbar gelagert ist. Der Arm 21a enthält zwei Gewindebohrungen 23. In jeweils eine der Bohrungen 23 ist ein Bolzen 24 eingeschraubt, auf dem ein Distanzring 25 sitzt und eine Tastrolle 26 drehbar gelagert ist. Die Tastrolle ragt aus einer Öffnung des Gehäuses 20 heraus und liegt, wie in Fig. 1 zu erkennen ist, an der Stirnfläche 11 der Steuerkurve 10 auf. Bei der Drehung des Bohrkopfes 13 rollt sie deshalb auf der Fläche 11 ab, so daß der Winkelhebel 22 entsprechend der Form der Fläche 11 in Schwingung versetzt wird.
Im Innern des Bohrkopfes. 13 ist ein Schlitten 27 quer zur Längsachse des Bohrkopfes verschiebbar gelagert. Die Lagerung erfolgt in einer gradlinigen Führungsbahn 29, in welcher der Schlitten 27 vertikal und horizontal in Rollen 28 geführt ist. Der Schlitten 27 weist parallel zur Bohrkopffläche verlaufende Führungsrippen 30 auf. Zwischen diesen sind Gleitsteine 31 angeordnet, die auf Zapfen 32 sitzen, die an einem auf den Arm 22 b axial verschiebbar gelagerten Anlenkteil 33 befestigt sind. Die Teile 31, 32, 33 bilden somit eine formschlüssige Antriebsverbindung zwischen dem Winkelhebel 22 und dem Schlitten 27. Durch Verschieben der Teile 31, 32 bzw. 33 auf dem Arm 22 6 bzw. den Führungsrippen 30 kann somit die Bewegung des Winkelhebels 22 mit veränderlicher Übersetzung auf den Schlitten 27 übertragen werden. Der Schlitten 27 führt dabei eine gradlinige oszillierende Bewegung innerhalb des Bohrkopfes 13 aus.
Zur Verstellung der Teile 31, 32, 33, d. h. zur Veränderung der Größe der zu schneidenden Form, ist am Bohrkopf ein Einstellring 34 vorgesehen. Dieser trägt außen eine Rändelung und auf der Innenseite eine Innenverzahnung, die in ein Stirnrad 35 eingreift, das fest auf einer Spindel 36 sitzt. Auf dem Gewinde der Spindel 36 sitzt ein als Gewindemutter ausgebildetes Segment 38, das verschiebbar, aber nicht drehbar in einer Führung 39 sitzt. Eine Ausnehmung 40 des Segmentes 38 umfaßt einen Vorsprung 31 a des Gleitsteines 31. Durch Drehen des Einstellringes 34 wird die Spindel 36 in Umdrehung versetzt. Dadurch verschiebt sich das Segment 38 auf ihr, das seinerseits die Teile 31, 32, 33 axial gegenüber dem Arm 22 b verschiebt, wodurch sich der Hubweg des Schlittens 27 verändert. Auf der in F i g. 3 in Ansicht gezeichneten Gegenseite des Bohrkopfes ist eine genau gleiche Verstellvorrichtung angeordnet. Am Segment 38 ist ein Bolzen 41 befestigt, der in einem Schlitz 42 bis an die Mantelfläche des Bohrkopfes reicht. An der äußeren Stirnseite dieses Bolzens ist eine Strichmarke angebracht, die an Hand einer auf der Mantelfläche des Bohrkopfes angebrachten Eichmarkierung das Ablesen der jeweiligen Einstellung gestattet.
Der Schlitten 27 trägt an seinem Fuß den Werkzeugschaft 43 mit zwei konischen Bohrungen 44 und
ίο 45, in welche in bekannter Weise die Schneidstähle 46 eingesetzt und mittels Stahlhalterschrauben gesichert werden. Die Bohrung 44 dient zum Einsetzen von Stählen für die Bearbeitung von Hohlformen und die Bohrung 45 zum Einsetzen von Stählen für die Bearbeitung von Außenformen oder von Stahlformen größerer Weite.
Zwischen dem Mantel des Bohrkopfes und dem Werkzeugschaft 43 ist ferner eine vorgespannte Druckfeder 48 angeordnet, deren Vorspannung sich durch Drehen der Stellschrauben 49 bzw. 50 verändern läßt. Diese Feder sorgt dafür, daß die Tastrolle 26 dauernd in Kontakt mit der Stirnfläche 11 der Steuerkurve 10 bleibt.
Der Werkzeugschaft 43 ist im Schlitten 27 quer zur Bohrkopfachse verschiebbar gelagert. Es wird durch Spezialschrauben 51, deren Köpfe in T-Nuten 52 des Schlittens 27 eingreifen (vgl. Fig. 3) geführt. Zwischen den Muttern 53 der Schrauben 51 und dem Werkzeugschaft 43 sind Tellerfedern 54 angeordnet, die eine durch Verstellen der Muttern 53 veränderbare Reibung zwischen den Teilen 43 und 27 erzeugen.
In dem mit dem Schlitten 27 starr verbundenen Teil ist eine Feingewindebohrung 56 angeordnet (vgl.
Fig. 2). In diese greift das Gewinde 57α einer Gewindespindel 57 ein, die drehbar, jedoch axial ohne Spiel im Werkzeugschaft 43 gelagert ist. Im Fuß des Bohrkopfmantels ist ferner eine Büchse 58 drehbar eingesetzt, die auf einer von außen sichtbaren Fläche 59 eine Einstellskala trägt, welche z. B. in Hundertstelmillimeter geeicht ist. Die Büchse enthält ein Sechskantloch 60, in dessen Verlängerung im Kopf der Gewindespindel 57 ein gleiches Sechskantloch 61 vorgesehen ist. Durch Einführen eines Sechskantdornes durch das Loch 60 in das Loch 61 kann die Gewindespindel 57 gedreht werden, wodurch sich der Werkzeugschaft 43 radial zum Bohrkopf verschiebt. Das Maß dieser Verschiebung kann an der Einstellskala auf der Fläche 59 abgelesen werden.
Will man z. B. ein Sechskantloch in einem Werkstück herstellen, so wird eine Sechskantsteuerkurve 10 an der Einsatzplatte 7 festgespannt. Hierauf wird durch Drehen des Einstellringes 34 die Grobeinstellung des gewünschten Nennmaßes des Sechskantloches eingestellt. Die Feineinstellung erfolgt dann mittels der Gewindespindel 57 und der Einstellskala auf der Fläche 59.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum. Herstellen von Hohl- und Außenformen mittels eines in einem rotierenden Bohrkopf angeordneten Schneidstahles, bei weleher durch eine feststehende, ringförmige Steuerkurve einem den Schneidstahl tragenden Werkzeugschaft relativ zum Bohrkopf die zur Erzeugung der herzustellenden Form notwendige hin- und hergehende Bewegung erteilt wird, indem im Bohrkopf ein Winkelhebel schwenkbar gelagert ist, an dessen einem Arm eine mit der Steuerkurve zusammenwirkende Tastrolle sitzt und dessen anderer Arm mit dem Werkzeugschaft in Antriebsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft(43) in einem Schlitten (27) angeordnet ist, der in einer geradlinigen Führungsbahn (29) im Bohrkopf (13) senkrecht zu dessen Drehachse verschiebbar gelagert ist, und daß der letztgenannte Arm (22 b) des Winkelhebels (22) ein axial verschiebbares Anlenkteil (33) trägt, dessen Zapfen (32) in Gleitsteinen (31) gelagert sind, die in Führungsrippen
(30) des Schlittens (27) eingreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß am Bohrkopf (13) ein Einstellring (34) vorgesehen ist, der mit einer Innenverzahnung in ein auf einer Spindel (36) sitzendes Stirnrad (35) eingreift, und daß auf dem Gewinde der Spindel (36) ein Segment (38) sitzt, das mit Gleitsteinen (31) in Eingriff steht, so daß durch Drehung des Einstellringes (34) die Gleitsteine
(31) mit dem Anlenkteil (33) verschiebbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft (43) mittels einer Gewindespindel (57) verschiebbar am Schlitten (27) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Werkzeugschaft (43) zwei Bohrungen (44 und 45) zur Aufnahme von Schneidstählen für die Bearbeitung von Hohlformen bzw. Außenformen vorgesehen sind.
DE19641477847 1963-12-10 1964-12-08 Vorrichtung zum Herstellen von Hohl- und Außenformen Expired DE1477847C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1508363A CH406782A (de) 1963-12-10 1963-12-10 Vorrichtung zum Herstellen von Hohl- und Aussenformen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1477847A1 DE1477847A1 (de) 1969-06-04
DE1477847B2 DE1477847B2 (de) 1973-10-31
DE1477847C3 true DE1477847C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=4406183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641477847 Expired DE1477847C3 (de) 1963-12-10 1964-12-08 Vorrichtung zum Herstellen von Hohl- und Außenformen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT245329B (de)
BE (1) BE656834A (de)
CH (1) CH406782A (de)
DE (1) DE1477847C3 (de)
ES (1) ES307150A1 (de)
GB (1) GB1063328A (de)
NL (1) NL6414348A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473035A3 (en) * 1990-08-29 1992-08-05 Kaiser Gmbh. & Co. Kg Device for production of cavities in walls
GB2352198A (en) * 1999-07-10 2001-01-24 Gary Trevor Southwell Non_circular profile cutting

Also Published As

Publication number Publication date
DE1477847A1 (de) 1969-06-04
CH406782A (de) 1966-01-31
ES307150A1 (es) 1965-05-01
DE1477847B2 (de) 1973-10-31
AT245329B (de) 1966-02-25
BE656834A (de) 1965-04-01
GB1063328A (en) 1967-03-30
NL6414348A (de) 1965-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2167082B1 (de) Bohrkopf mit einer Vorrichtung zum Verschieben mindestens eines Schneideinsatzes in einem drehbaren Schneidwerkzeugtraeger
DE2320349C3 (de) Maschine zum Feinschleifen oder Polieren von Flächen eines Werkstucks
DE1034505B (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten, z. B. zum Schleifen zylindrischer und konischer Bohrungen von insbesondere feststehenden Werkstuecken
DE1477847C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl- und Außenformen
DE3734734C2 (de)
DE2525776C3 (de) Werkzeugkopf
DE4113116A1 (de) Bohrerschleifmaschine
DE874549C (de) Vorrichtung fuer die Herstellung von regelmaessigen Vielkanten, z. B. von vielkantigen Loechern oder Zapfen
DE19961740C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holzstäben oder Holzsäulen
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
DE614072C (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstuecken mit unebenen Flaechen, insbesondere Propellern, Schiffsschrauben u. dgl., vorzugsweise durch Schleifen
DE614331C (de) Vorrichtung zum Praegen von Typenraedern
AT165334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von regelmäßigen Vielkanten z. B. von vielkantigen Löchern oder Zapfen
DE1502127B2 (de) Hydraulische zweidimensional Voll umriß Kopiersteuereinrichtung
DE2239601A1 (de) Verfahren zur herstellung von toleranzgenauen bohrungen mit bohrungsabschnitten verschiedener durchmesser sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1577287C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schneid werkzeugen
DE623430C (de)
DE19622315C2 (de) Ortsbewegliche Vorrichtung zum Herstellen von kreisrunden Ausnehmungen, insbesondere von Innengewinden ohne Vorbohren
DE942486C (de) Dreh- und Bohrkopf fuer ein umlaufendes Werkzeug
DE1577366C (de) Rundschleifmaschine zur gleichzeiti gen Bearbeitung von zwei rotierenden Werk stucken mit einem rotierenden Werkzeug
DE838867C (de) Gewindeschleifmaschine
DE458113C (de) Gewindeschneid-Vorrichtung zum Anbringen an die Spindel einer Bohrmaschine, Fraesmaschine o. dgl.
DE1273303B (de) Fraeseinrichtung
DE3113396A1 (de) Drehbank, insbesondere zum herstellen von fassungen, die einen edelstein o.dgl. genau aufnehmen oder fassen
DE1783607U (de) Werkzeugmaschine zum bearbeiten z. b. zum schleifen zylindrischer und konischer bohrungen von insbesondere feststehenden werkstuecken.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee