DE1477477A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE1477477A1
DE1477477A1 DE19621477477 DE1477477A DE1477477A1 DE 1477477 A1 DE1477477 A1 DE 1477477A1 DE 19621477477 DE19621477477 DE 19621477477 DE 1477477 A DE1477477 A DE 1477477A DE 1477477 A1 DE1477477 A1 DE 1477477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
axis
gear
attached
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621477477
Other languages
English (en)
Inventor
Drechsler Eric F
Sedgwick Robert K
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kearney and Trecker Corp
Original Assignee
Kearney and Trecker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kearney and Trecker Corp filed Critical Kearney and Trecker Corp
Publication of DE1477477A1 publication Critical patent/DE1477477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5406Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • B23Q1/5437Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair and in which the degree of freedom, which belongs to the working surface, is perpendicular to this surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15753Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle
    • B23Q3/15766Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
    • Y10T409/305768Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation with linear movement of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
    • Y10T409/305824Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation with angular movement of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work

Description

Patentanwälte Dr.-Ing. HANS RUSCHKE DipWng. HEINZ AGULAR 8Mönehen27,PienzenauerStr.2
Kearney & Stecker corporation, Milwaukee, Wisconsin, Werkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit eine« in zwei Richtungen in einer vertikalen Ebene verstellbaren werümeugsupport und einen quer zu der Verstellebene des Werkzeugsupports auf einem Schlitten verschiebbaren und um ia Schlitten eine Hochachse drehbaren Spanntisch.
Ua eine möglichst umfangreiche Bearbeitung an Werkstücken durchführen au können, ist es bekannt, eine Relativbewegung anriechen werkzeug und Werkstück in fünf verschiedenen Bewegungsbahnen au ermöglichen. Dabei ist in der Hegel das werkzeug ixt einer quer zur Hauptvorschubrichtung des
K i:p 'U-A:
des Werkstückes liegenden Eben· in swel Sichtungen» näalien vertikal und horizontal verschiebbar, während der Werkzeugßpanntisch in der Regel senkrecht su dieser Ebene verscMebbar und drehbar let* Ale fünfte Bewegunger ich tung kann der Spinde !ständer verschiebbar baw. die Spindel um eine Hochachse drehbar sein·
Durch diese bekannte Anordnuag wird Jedoch die an ßich infolge der kleinen Masse sehr schwingungsempfindliche Werkzeughalterung in ihrer Lagerung noch weniger star? und die Werkzeughalterung, d.h. Ständer und Support sowie die entsprechenden führungen am Bett müssen außerordentlich robust ausgebildet sein, um eine ausreichend exakte Führung sicherzustellen·
Is 1st die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine derartige Anordnung zu schaffen, bei welcher Werkzeug und Werkstück gegeneinander in fünf Bewegungsrichtungen ▼erstellbar sind, ohne daß dadurch die Stabilität der Maschine beeinträchtigt bzw. die Sclaringungsneigung vergrößert wird, bzw. eine wesentlich schwerere Konstruktion notwendig wird·
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der
9 09813/0421
BAD ORIGINAL
mi mi
Spanntisch i& eines Support u* die Hochacha« drehbar gelagert let «*d der Sepport ua eine sex» Si»«* dee Spanntisch·· und »ar Ye »te lieben· des Werkeeugiupperte liegend« Ach*« schwenkbar let«
lbi dl« »uftretenden Kräfte *Β&\1&& güaetig το» Werlcetück auf 4«a ßoJilitten »ad davit über die ßÄlittenfÜhrung auf das Maecninenbefct x.n übertragen, liegt Tor*u#reiee die BcJnrtnlre^hne dee Supporte etwa in der Höhe der Spannfläche des Spanntlechee und in Vorecäabrichtung vor diaeem«
Zur Durchführung der Bewegung um die Sonvenkaohse dee Sup— portß 1st vorsugeweiee beidseita des ßpenntischeß am Sup* port je ein Zeimeegment kensentrisoh *ur JDtrehacheβ angebracht, in welches ein an Schlitten gelagertee Antsrieheritacel eingreift«
Durch diese erfindungegea&ße "Anordnung kann über «in« entsprechende An triebe verbindung auch ein· Teretellung des Spanntißches um seine Schwenkachse -aa Support während der Bearbeitung verstellt «erden und dadurch Relativbearbeitungsbahnen am werkstück eraeugt werden, die «it be kamt en An-Ordnungen nicht oder nur alt sehr Jcoaplislarten. Steuerbewegungen erreichbar sind·
9098.13/0421 - .
BADORlGiNAL
Η77477
Si· Erfindung wird numanhr ausführlich besahrlebeji·
fig· Ί «ißt Torderansicht einer feevorsiigtea Auaführomgafoje* eine? erfindueü*ge«iLßen ¥«rkse«fc»a«chlÄe#
Fig. 2 eine Ansieht der rechten Seit« dtr im der fig. 1 dargestellten werJaetgmsfiChliiet
fig· 3 eia resgrößerter Aueaclmitfe aus der Fi«* I1 wobei dl· Basis, der Sattel und die Tiechbaei* der Werlcr-Äeagaaßchiae gezeigt werden, u> dem an der reckten ßeifce de» fleenee angeordneten Antarieb su κ «igen,
fig* 4 eine Draufsicht auf dem firehtiaoh umd die
• wobei gewisse feile weggeschnitten wurden, ua den. JÜBL%±*b «m der rechten Seite des Ti ecu et «Lebet den »«gehörigen AntriebßeleMenten tad die ßchwenkrerbiaduög an der rechten Seite der Tie anbauia xu zeigen,
eine Tergröflerte Teilen« ich t der rechten £ ei te der Seele und der augehörigen %.eaan.te» wobei gewisse Teile weggeechnitten wurden, um die im Innern angeordneten Vorrichtungen *u »eigen.
Hg« 6 ein vergrößert dargestellter senkrechter Schnitt (iecscn&itt) durch die Mitte des Brentiscnes in dessen tragender Baals»
Fig. 7 elm vergrößerter Scijxitt senkrecht nach der Juinie
7-7 1& der Fig· 8, der die an der rechten Seite an-
0 9 813/0421
BAD ORiGJNAL
geordnete Schwenkrerbindung für die Tiechbaaie eowie die SkAl* und die ^lesevorrichtung aur genauen lift» »teilung der ßcnräglege der iiechbaßi» a β Igt,
fig. β «is· reisrößerte Bare te llung dec rechten BrehBapf esa bei abgenomaenea. Deckel, die die Anbringung dee Ibleeekopfe· und der sugehörigen Einet« llekala aeigfc,
Fig. 9 ein waagrechter Schnitt Äcii a^r Linie 9-9 ia der M§* 5 dureli den em der xeonten Seite der ejogeordneten rf
Piguren 1 und 2 «eigen «ine erf indungegeaäße Hori-
e mit einem LangSBockel 3o und einen
nach, vorn vorstehenden Sockelaböchnitt 31· Der Sockel 3o tragt auf zwei 2viihxunsjBfiGhienen 33 gleitbar eine senkrecht stehende Battle 32, die längs der -*-Achee nach beides Eiohtungen wahlweiB« eine Länsebewegung aueführen kann. Pie Bewegung der Saale 21 länge der X-Achse wird von eine« Motor 34 bewirkt» der eine (nicht dargestellte) waagrechte Schraubenspindel antreibt, die i» Sockel 30 gelagert ist und mit einer karküaualichen Übertragungßmutter (nicht dargestellt) Im -^iagriff steht» die an der Unterseite der Säule befestig* ist* Die aufrecht etehenda "äule 21 ist mit einea unteren »ad eine* oberen seitlichen Äneat* 36 und 37 Torsehen, in welchen JLnaätsen eine Bchraubenepin-
909813/0421
U77477"
del 38 drehbar gelagert let. is derßtule 32 eind Benkreeht verlaufend« stihruiage» 39 und 41 angeordnet, die alt (nioht dargestellten) führungen susaaawnwirkea* die an d«a? Innenseit« einea senkrecht bewegbaren Spindelkopf«» 43 Torgesehen sind. Bor Spindelkopf 43 ist ml· der Jaerköaeliciiea (nicht dargestellten) Schraubenmutter ausgestattet» die in Spindelkopf 43 befestigt ist und mit der senkrecht gelag«x>·» tea Echraubenapinael 38 la Eingriff et ent, Die Drehung der Spindel 33 in Jedem Drehsinne erfolgt mittel« eine« iiydraalischen Ma tors 44, der an der Oberselt· dee oberen seit liehen -Ansatzes 36 angeordnet ist und dl« Schraubenspindel 38 über ein (nicht dargestelltes) 1& Innern des oberen eeitliehen Aneat^s 36 befindlichen Setriebe dreht»
&er Spindelkopf 43 trägt zusammen mit einem an dleeea befestigten nach vorn, vorstehendes Ansatzstück 46 eine drehbare Werkaeugspindel 4?t die ε ich nach rückwärts in den spindelkopf hinein erstreckt und isahlweise von einem (nl&t dargestellten Getriebe betrieben wird» das im Spindelkopf 43 angeordnet ist und seinerseits Ton eine« Ic»tor 4S betrieben wird» der an der Hückseite des Spindelkopfee 43 mogebraoht ist, wie In der *ig. 2 dargeeteilt· Wie aus des figuren 1 and Z »u ereehen ist« ist «in in «inen Werkseughalter 5o eingeaefeater %tiralbohrer 49 im vorderen» das Werkseugaufnaiiaeende Sud« der Spindel 47 «ittei» einer
9098 1 3/0421 BAD original
dargeafcell tea fifranapatrone bef «β ti$te din IMi *iaap«UBaen oder lreigei** d·· ftnawg««
kann* 1« oteiu «eitlleheft Aneats 36 eind «wet Ä ft alt Kolben uad Zylinder angebracht» dit
Über dl« terfciadeugeetaneea |t ait dta ßptnfrlkapt 43 dm« öewieli* d·· %>tttd*ikepf ββ 43 tt»d d»r
Sm Mßk irora Tors%*li«ad· Sockel** ti 31 let alt
auf At*tend gteliendea lükrangtechi «pea $y auf tauft «1a s*fcfc*l JS gXettbejc t«Xager% let, »ο ύ»Ά dieeer mä^Mlse «In· Qi»erbew«gB33e in Bsaug «tit dta Sockel 3o auetOkrtn keim. Hieraue geht hervor, daß dl« ferk*eue*iiiidel 48 eine senkreoH^e Bevegun« lange der T-Aohee and ·4β· Längsbewegung lang« der X^Achee im Be*t^ auf den Sattel 56 aueftihien kann, 4er ßelÄereelte läaee der 2-quer bewegbar lsi«
der trägt der Sattel 36 eine fieenbeele 57, dl· eine Achße 58 ecirwenkbex geledert Ist* mteoe AeJise quer zur Achße der Spindel 47 »ad parallel stur X-Acnee liest» Die tehw eakachse 58 der Tieclibaeie 57 stellt die vierte Bewegungeacnee der Werkseugmaechixie dar· Der Sattel 56 wird länge der Z-Achee nach beiden Biolitiingen ait tele
9098 13/0421
einer schraubenspindel 63 (Üg* 3 und 5) bewegt» dl« la f t
dem 3i»}Ji vorn -vorstehenden Sockelteil 31 drehbar gelagert , |
ist und von einem !toter €4 gedreht wird» der «m |
31 gara vom az&eordnet lsi;· Der Sat feel f$ ißt alt ßckcaubenautter 65 versehen, dia an der Unterseite des jsattei« befestigt iat» und» wl* üblich, mit der üoiirmub«2tapindel 63 la Eingriff
Verschwenken der Tieohbusie us die Achse 53 ist ein Motor 70 vorgesehen* Wie ans der *lg* 3 ca ersehen ist, 1st der Motor ?o an der &ifcerseite des Battels 56 angebracht und bewegt die SPiaehbasls Über swei einander gleiche links und rechts engeordnete Getriebe 71 und 72. Diese Getriebe befinden sich in den Gehäusen 73 und 74* von denen 4e eins an der linken und rechten Seite des Sattels 56 befestigt sind und β ich längs der Selten der Xlschbasis nach oben erstrecken·
Auf der Tischbaaia 1st ein Werktisch 60 drehbar gelagert» der von einem Motor 75 betrieben wird, welcher Motor an der Vorderseite der Tioohbaei* 57 angeordnet ist*
Der Motor 75 bewirkt eine Drehung des iisehes über ein Getriebe» das i& Inneren der Tisohbaais angeordnet ist» so daß der Tieoa 60 mit Hilfe aes Setriebes unabhängig von der
90 9813/0421
βtelluagebewegung dear Tischtoaais 57 gedreht; werden kann· Wenn die Tischbaaia ein« Kippbewegung aaef ührt, so bewegt sich der Drehtisch 60 ausamiaen alt dem zugehörigen Getriebe und dea Motor 75» so daß der tisch 60 in Bezug auf die Tischbasis ungeachtet deren Schräget ellung gedreht; werden kann.
Aue dem Vorstehenden ißt au ersehen, daß die Werkaeugepindel 47 längs einer X-üchse senkrecht bewegbar und länge der X-Achee in Besug auf den Sattel 56 bewegbar gelagert ist, «elcher Sattel längs einer Z-Ach se quer bewegbar ist. Außerdem ist der Drehtisch 60 um die eigene Achse drehbar gsl&~ gerttf die die fünfte Achse darstellt, und kann durch ein« Schwenkbewegung der Tischbaß is 57 verschwenkt werden, die sich um die die vierte Bewegungsachse bildende Achse 53 bewegt* Saher kann ein (nicht dargestelltes) Wericstück, das BMt der Oberseite des Drehtisches 60 befestigt 1st, in Be» zug auf die Achse der Werkzeugspindel winkelmäßigin zwei sä einander quer liegenden Ebenen eingestellt werden» während die Spindel selbst längs der X- und der Y-Achse au einer gewählten Stelle bewegt werden kann« während der Sattel 56 längs der ft-Achse über die erforderliche Strecke bewegbar ist, so daß die Windel die gewünschte Bearbeitung durchführen kann· pie Maschine kann eine oder jed* Kojabination von Maschinenbefregungen bewirken, die für irgend eine besondere Bearbeitung erwünscht und erforderlich sind·
909813/0421
U77A77
Die soweit beschriebene werkzeugmaschine kann 4β naeJtt Erfordernissen verschiedene Werkzeuge aufnehmen, die voa einer werkzeugweeneelvorriohtung 80 selbsttätig in die Werzeug spindel 47 eingesetzt werden können, so daß mehrere verschiedene Bearbeitungen be i geringstes Zeitaufwand für das Auasechseln der Werkzeuge durchgeführt werden können» Bei dieser Anordnung entfällt die Notwendigkeit, die werkezaugevea Hand auszuwechseln, da der Werkzeugwechsel wie auch alle anderen Funktionen der Maeciaine und Bewegungen iron einem Band gesteuert werden» das ein verscnliisseltes Erogramm der durcnfühxenden Arbeiten und Funktionen trägt. Diese Steuerung wird mittels einer elektronischen Steueranlage und einer Bandablese«« vorrichtung durchgeführt* die in bekannter Weise Steuerimpulse von dem in einem in -fe'ig· 1 dargestellten Steuer— und Bedienungspult 9£ angeordneten Lochstreifen 878 abtastet·
Zwecks Durchführung eines Werkzeugwechsel muß zuerst der Sattel 56 längs der Z-Achsβ nach außen und von der Säule 32 hinweg bewegt werden» so dais ein (nicht dargestelltes) vnn dem Drehtisch getragenes Werkstück aο weit zurückgezogen wird, daß dieBfrwegung der Werkseugspindel 4? nicht behindert wird« Hiernach wird die Werks eug spin del 47 aus
909813/0421
einer vorhersehenden Arbeitsstellung längs der X- und der I-AcJase *u einer vorherbeetiaaten W erkjseiagauß wechsel stellung in der Hfihe der Werkzeugwechselvorrichtung 80 (ftf* 1) »ag Aufitfhae eines vorgewählten Werkaeugeß, beispielsweise eines Erasers 81 bewegt» das (der) von eine« «la* ßteilbaren werkaeugmagaßin 82 getragen wird» das an der entgegengeßetsfaen Seite der Werkzeugwechselvorrichtung 80 angeordnet ißt· Die Bewegung dee vorgewählten Werk&eagea in die in der Sähe der WerkaeugwechEe!vorrichtung 80 gelegene werkaeugwechsQlsfcation 8j? wird ei ure h die geeignete steuerbare Bewegung eines liagasiss 82 mährend der vorhergehenden Bearbeitung dee werksfcückeß bewirkt» BIe Werkaeugwecheelvorrlchtuns 80 sowie das einefeeUbare Werkseug«· «agaein 82 wird von eines ortsfesten tragglied 83 getj?«gen# daß in einiger Entfernung vom. der la der Längsrichtung be wegbaren Säule 32 angeordnet ist* Des Werkaeugaiegafiljn 82 let mit einer Ansah! voa ^eicherbucheen versehen» die laage«· east dreißig verechiedene MetallschneidwerkJKauee enthalten. Zu Beginn der ν ob Band programmmäßig gesteuerten Arbeiten der Baschine stehen daner insgesamt einunddreißig WerJfrseuge zur Verfügung unter -^inaohluii des von der Windel bereits getragenen \verk*eugee eusätulich der i* Magaueta aufbewahren dreißig Werkzeuge * Die von, dem drehbaren M*ga-2in 82 getragenen werksseuge werden von eine» hohlen orte» festen Deckel 84 abgedeckt. Der ostefeste DeoJceX 84 iet an
909813/0421
U77477
der werkoat&weeheelfftatlon 85 alt einea Auseeimitt SS Tereeiien, so daß data eine oder das andere der yorgei&hlten werkzeuge in die werkseugweehselstattea an der Werkseugweohseivorriehtung 80 befördert werden
Die Werkeeugweehselvarriohtuag 80 besteht allgeaeia aas einem sich nach vorn erstreckenden feagglied 1o5t das vom Support 83 getragen wird, und an dessen Unterseite a«el nach innen vorstehende ItÜirungen befestigt sind» die den geflanschtes, oberen Teil eines Schlitttms I06 «ufneliaen· Der sciilifct*n1o6 ismai daner an der Unterseite des Tragcliedee I05 vsüolweiee eine geführte Hin» und Herbewegung längs einer aur jQtenaense der Werkseugspindel 4? parallelen Achse ausführen» Wie aus der ^ig« 1 au ersehen ist« ist an dett hin- und herbewegbaren Schlitten I06 ein Werks eugvechselglled 1o7 ßchweakbar angebraoht, das eine axiale Außwaiilbeweguus längs der führung des £?aggli«des 1o5 aus» führen kann· Bas werkeeugweciieelglied 1o? besteht ana einem hohlen Gehäuse9 das alt zwei entgegengesetzt vor«» streckbaren werkseug^relfera I08 und 1o9 ausgestattet 1st» die nach Wahl aus einer im Werkzeugwechselgehäuse eurückgesogenen Stellung nach vorn in den gieaaieingriff alt ä«a Werloseughaltern bewegbar sind« die vom Magazin 82 baw· van der Wericseugspindel 47 getragen «erden. Das Magasin 82 und die Werkzeugwechselvorrichtung 3o 1st in der noch
9Q9813/CU21
BADORfGlNAL
* "13 ·
schwebenden j&waMwm von Robert K, Se dg wick α. a* Hr. 5o 495t eingereicht; am 18· August i960 ausführlicher beschrieben.
Wie bereits erläutert, wird die Vorwahl eines Werkzeuges aufgrund der Tersehlüsselten ^ingangeinformation dee Sandes durchgeführt, v&hrend die Maschine eine andere vorhergehend· Bearbeitung durchführt!. Is* diese Bearbeitung beendet, so wurde bereits ein vorgewähltes Werkzeug la die Werkzeugweohselstation in der Bähe der Werkzeugwechselvorrichtung So befördert· In diesem Zeitpunkt, wenn das Steuerband einen Werkzeugwechsel gefordert hat» wird der Spindelkopf 43 längs der X-Achse und der X-Achse zur Werkzeugwechselvorrichtung do bewegt und steht für den Werkseugaustausch bereit» wie in der -*'ig· 1 dargestellt!
2a Beginn eines Werkzeug Umtausches werden der Schlitten 1o6 und das drehbar gelagerte Werkzeugwechßelglied 1o7 auf dem Tregglied 1o5 zurücgezogen gehalten. Aus dieser Lage heraus können die Werkzeuggreifer 1o8 und 2$ τον* geschoben und in. den Eingriff mit den Werkzeughaltern gebracht werden, die vom Magazin 82 und der Werkzeugspindel 47 getragen werden. Nachdem die Werkaeuggreifer 1oS und 1o9 die ierkseughalter im Magazin und in der Spindel erfasst haben« wird der Schlitten 1o6 und das Werk-
9 0 9 813/0421
aeugwechseiglied 1o7 gans nach vorn bewegt» wobei die beiden Werkzeuge aus dem Äagaain und der Spindel herausgezogen werden· Hiernach kann das Werkzeugwechselglled 1o7 wahlweise ^e nach Erfordernis im Uhrzeiger- oder im entgegengesetzten Sinne gedreht werden, um einen Austausch <ör von den Werkzeuggreifern to8 und 1©9 getrag»» nen Werkzeuge zu bewirken» Nachdem die beiden aus dem Magazin 82 und der Spindel herausgezogenen Werkzeuge ihre Lage miteinander vertauscht haben, wird der Schlitten 1o6 zum Einsetzen der ausgetauschten Werkzeuge in das Magazin Qk und die Spindel 47 zurückgezogen« Danach «erden die Werkzeuggreifer 1o8 und 1o9 betätigt» geben die beiden Werkzeuge frei und werden dann in das Gehäuse des Werk* zeugwechselgliedes 1o7 zurückgezogen.
Wie bereits beschrieben, ist die iischbasis 57 um die waagerechte Achse 58 verschwenkbar gelagert» eo daß die Oberseite des drehbaren Werktisches 6o in Bezug auf die Achse der Spindel 47 in 5ede Schräglage eingestellt werden kann* Diese Kippbewegung der Basis 57 wird mit Hilfe von zwei einander gleichen Getrieben 71 und 72 durchgeführt »die in den Gehäusen 73 und 74 angeordnet sind. Da die beiden Getriebe einander gleichen, so soli nur das im Gehäuse befindliche Getriebe 72 und die zugehörigen Bauelemente » beschrieben werden·WEnn es für nützlich gehalten wrde» morden die zum Getrieben 71 gehörigen Teile mit denselben
909813/0421
U77477
Be*ugeaeichen ve zeilen wie die entsprechenden des oefcriebee ?2 alt dtr Ausnähmet dafi die Sell« des Qetriebee 71 mit dem Zusatcseichen 11L" versehen wurden* Wie la den figuren 3t 4 w& 5 dargestellt« 1st die Siechbasis 57 mit einem Vektor 2o6 versehen«, der an einer geeigneten, an der rechten Seite der Basis 5? vorgesehenen montage?lache 2o5 befestigt ist. in der Ober« und aa der Rückseite 1st die Basis 57. mit einem aufrecht stehenden fell 2o7 versehen« der ein Lager für eine kurze Welle 2o3 aufweist t die am Battel 56 angebracht 1st und die tisch« basis 57 und den zugehörigen $isch 6o schwenkbar tragt*
Die welle 2o8 wird von einem Ständer 211 ge teas en, der sieh von. der rückwärtigen rechten Scke des Sattels 56 ans nach oben erstreckt* Aa der rückwärtigen linken Ecke d*s Battels 56 ist ein gleicher Ständer 211 Xi vorgesehen, der eine der welle 2o8 gleiche welle trägt, wie la der 9ls> * dargestellt· Der Stander 211 ist mit einem Assats 212 versehen, der eine Bohrung 213 aufweist* in der die WeI* Ie 2o8 gelagert 1st, wobei ein Kell 214 eine ßrehung der Welle verhindert« weiterhin 1st eine In eine Ghswiadebohrung 217 eingeschraubte Schraube 216 vorgesehen» die Ua, einen geeigneten, am Umfang der Welle 2o8 voagesehanan Ausschnitt 218 eingreift und die welle In der Bohartmg 213 festhält« line axiale Bewegung der Welle 2e8 wird
909813/0421
U77477
von einer Ringscheibe 221 verhindert» die an einer ' i
i von einer Aufbohrung 219 gebildeten radialen Scimitar ,
Die Eingscneibe 221 ist; an dea lnaö*ai«genden Eado des welle 2o8 mittels einer £cl%aube 223 befestigt.
Sin Afteh außen vorstehender TeSX £26 der Welle 2o8 ist verbreitert und bildet; eine Schulter 227, die sieh an die Seite dee Ansatzes 212 anlegt, wenn die Solieibe und die schraube 223 die feile 2o8 axial nach links ziehen. Durck die Scheibe 221 und die Schulter 227 wird daher wirksam verhindert, daß die welle 2o8 sich axial nach beiden Sichtungen bewegt* Der verbreiterte feil 226 der Welle £o8 erstreckt si&h nach Innen in eine Bohrung 231 <&* ^ einem aufrecht stehenden Seil 2o? konseiit-»
riech eur Bohrung 213 vorgesehen let* Bs ist eine Auaeeninuag 232 nur Aufnahme eines relbungearmec. Lagere 233 vorgesehen, das an den verbreiterten Teil 226 der Welle 2o8 angebracht let und die Siecüba&le um die Welle 2o8 achwenkbar relbungsarm trägt» In einer geeigneten Aussenkung an der Außenseite des aufrecht stehenden Teiles 2o7 iat mittels geeigneter« nicht dargestellter Schrauben eine Platte 234 befestigt* die das Lager 233 in der Auesenkung 232 festhält« Die Slsctibasis 57 1st daher um die von den Sattelstander 211 getragene Welle 2o8 und um eine von
909813/0421
-47
Ständer 211 L as <ler linken Seit» dee Sattels 56 glei~ ciie welle (nicJit dargestellt) schwenkbar gelagert«. Die Aense der rechtes welle 2o8, die dem rechten Ständer zugeordnet iet* ist auf die zum lisken Ständer 211Ii gehörende liske welle (nicht dargestellt) ausgerieate*# welche beides feiles die Achse 58 bilden» um die der Qjisch 57 geschwenkt werden kann* wie bereits beschrieben·
Die beiden Sektoren 2o6 und 2o6I» sind mit den Zahnrad·» Sektoren 241 und 241L ausgestattet, die an der ümfangsfläche der betreffenden Sektoren befestigtt beispielsweise angeschraubt sind. Zum Verschwenken der ^iechbasis us die Wellen 2o8 werden uie beiden Zahnradsektoren 241 und 241L Tos den Getrieben 72 und 71 bewegt» die wie bereits erwähnt« desgleichen Aufbau aufweisen· Wie aus des Figuren 3* 4 und 5 zu ersehen ist» stahl? der Zahnrad· sektor 241 mit; einem Zahnrad 246 im Eingriff, das an einer welle 247 befestigt ist, welche Welle is des reibusgsarmes Legern 2431 244 und 245 gelagert ist* die von geeignetes (Cragglledern im oberen T eil des Getriebege·» häuses 74 getragen werden, ^ie Welle 247 wird tos einem Spiralkegelrad 249 RDgetrieben, daß in eiser Abteilung 25o ia oberen Teil des Getriebegehäuses 74 angeordnet ist* Bas Kegelrad 349 ie& &i$ ^r Welle 247 durch eines Seil
909813/0421
2£1 verbunden« Um das Segelrad 249 ia üer Arbeitsstellung auf der Welle 247 festattOÄlten, ist das aufleallegende %ide der Weile 247 alt einem Gewinde 252 verseilen» auf daß eine Mutter 253 aufgeschraubt wird» die sieh a& das Ende der Ra§e des Kegelrades 249 anlegt» Das an weitesten außen liegende lande der Welle 247 ist la reibungsarmen Lager 245 gelagertt das in eine geeignete Aussen— kung an einem nach innen vors teilenden 234 eingesetzt ist» der an dem Deckel 256 des Qetriebe^enäuses vorgesehen ist» welcher Deckel in an eich bekannter Weise an der Außenseite des Getr-iebegehäuses 74- befestigt ist«.
Die zum Drehen der welle 247 erforderliche Kraft wird auf das kegelrad 249 durch ein kleines Zahnrad 26o übertragen» das am oberen Ende einer senkrecht angeordneten Welle 261 als ein $eil dieser Welle vorgesehen ist, wie aus der fig. 3 zu ersehen ist· Die Welle 261 erstreckt sich durch eine Bohrung 262# die an einer Innenwandung des Qetriebegehäuses 74 vorgesehen ist* und ist in aea Lagern 263 und 264 drehbar gelagert* die in die Bohrung an beiden Enden eingesetzt sind· Das untere iunde der Welle 261 erstreckt sich in eine tiefer liegende Abteilung 266 im unteren Teil des Getriebegehäuees 74· hinein* wie in der Fig. 3 dargestellt· Bas äußerste E§de untere der
909313/0421
261 let In einem steh nach innen θΐβtreckenden Ansats £67 gelagert, der an der Innenseite «Ines Decksle 268 vorgesehen IeIs9 «elanar SeftfeeX an der Untere cite des Setriebegehäueea 74 befestigt let· Am unteren Kade ist eittele einee Seile« «n der Welle £61 ein Kegelrad £71 !«festigt.
Das innenliegend· Sftde einer welle 2?7 ist bu einem Zehnrad 276 ausgebildet, dae daß Kegelsannrmd 271 antreibt. Die well« £77 ißt in awei reibuxigpariaen Lagers. 278 und £79 drehbar gelagert« die in ein* Öffnung 28o eingesetzt Bind, welch© Öffnung an einem Anemtft 281 an der Xnnenvrandung dee OHitrlebegenäusee 74 vorgesehaa
Wie aus der Hg· 3 su ereenen ist, ateni; ein β loh nacn innen ere treckendes Knde 292 der Well« 277 ia Eingriff alt einer waagerechten Kraftübeitragungawelle 295» die in einer Querverbandungeöfinung 296 gelagert; int, welche öffnung im sattel 36 Jconcentriech sur Öffnung 28o am Ansät« 281 vorgesehen let« Des entgegengesetzte, eish nach ini.en era treckende Ende der Kraftübe rtragung«Tfe lie 295 ist in einem heragnängenden Tragglied 297 gelagert, das an der Untexeeite des Sattels befestigt ist· Dae iao-
909813/0421
- 2β —
U7.7477
nenllegende Ende der welle 295 wird von. einem ver- j
hältnismäßig großen Zahnrad 298 angetrieben, das im Tragslied 297 drehbar gelagert ist· An einer gleichfalls im Tragglied 297 gelagerten Welle 3o1 ist eine verhältnismäßig kleines Zahnrad 299 befestigt, das alt j dem Zahnrad 298 im Eingriff steht und das Getriebe ?2 J betriebt*
Der Antrieb des Zahnrades 299 erfolgt iron einem hydraulischen Motor 7o aus* der an der Außenseite des Traggliedee 297 befestigt 1st* und dessen An triebe we I Ie 3o2 in an sich bekannter weise alt der Welle 3o1 verbunden ist, die das Antriebasahürad 299 4reht.
Wird der hydraulische Motor ?o nach. Wahl in einem der beiden Drehsinne betrieben, so wird die Welle 3o2 gedreht, die ihrerseits die welle 3o1 und dae Zahnrad 299 betreibt« Das Zahnrad 299 dreht das Zahnrad 298 und betreibt nierbei die welle 295?Mt der vVelle 277 durch eine Keilverbindung verbunden ist, welche letztgenannte welle das verhältnismäßig kleine Zahnrad 276 betreibt» das mit dem unteren Kegelaaünrad 271 im i&Lngriff steht· Die Kraft wird daher von Xiegelz&hnrad 271 über die Welle 261 auf das sugehörige kleine Zahnrad 26a übertragen«
909813/0421
BADORiGJNAL
Tom Zahnrad 26o aas seiist; sich, die Kraftübertragung fort zum Kegelsahnrad 249» das seinerseits die Welle 247 und das Zahnrad 246 betreibt. Vom Zaiinrad 246 aus wird die Kraft auf den Zahnradsektor 241 übertragen» wobei 5? um die Achse 58 versöhwenkt wird·
In derselben Weise, wie für das Getriebe 72 beschrieben, versargt der Motor 7o das ^etriebe 7t im Gehäuse 73 mit Energie über das Zahnrad 298, das die sich nach links erstreckende Kraftübertragungswelle 295L betreibt» die mit dem Getriebe 71 in Verbindung steht« Hieraus geht hervor, daß bei einem Betrieb des Motors 70 zum Aufwärts** schwenken der Tischbasis 57 beide Getriebe 71 und 72 die beiden rechts und links angeordnet an Zahnrads eic to ren und 241L betreiben und die (Dischbasis 57 um die rechte Welle 2o8 und die nicht dargestellte linke Welle verschwenken.
figuren 7 und 8 zeigen eine Einstellvorrichtung 3o7« siit! deren Hilfe die Tischbasis auf die gewünschte Schräglage eingestellt werden kann» so daß die Oberseite des Drehtisches 60 dön gewünschten Winkel in Bezug auf die Achse der Spindel 47 aufweißt. Die fiioste 11 Vorrichtung 307 befindet sieh in einer Abteilung 308 eines Ge-
909813/CK21
H77477
Muses 3o9* das an 4ejp Außenseite des Plattenteiles des Sektors 2o6 befestigt ist· Einstellvorrichtung gleich der Vorrichtung 3®7 sind an sich bekannt und als Einheiten, im Handel erhältlich· Die als Beispiel gewählt« Ausführung besteht imwasentlichen aus einer gekrümmten Skala 311t die mit der Sisehbasiß 57 zusammen bewegbar in Bezug auf die Abtastkdpfe 312 und 312A angeordnet ist« Die gekrümmte Skala 311 ist an einer Montageplatt· 313 befestigt und mit dieser drehbar» welche Platte an der Festhalteplatte 234 befestigt ist» Wird die Tiechbasis um die rechte welle 2o8 und um die linke» nicht dargestellte welle verßchwenkt» so führt daher die gekrümmte Skala 311 die gleiche Bewegung aus*
dem Bade der welle 2ü8 ist iconzenteisen zu dieser mittels gehrauben 324 eine kreisrunde Habe 322 eines Traggliedes 323 für den Abtastkopf befestigt* Die Habe 322 soll das tragglied 323 in einiger Entfernung von der gekrümmten Skala hallen, so daß genügend Baum für die Abtastköpfe 312 und 312A geschaffen wird, die an der Innenseite des (Eraggliedes 323 befestigt sind» wie in der fig. 7 dargestellt· Beide Abtastköpfe 312 und 312 A sind mit einem Schlitz 326 versehen, in den hinein sieh die gekrümmte Skala 311 erstreckt» so daß die Schräglage der T-.ßChbasis, die von der Skala 311 angezeigt wird»
"909813/0421
den Abtastkopf ep ermittelt and mit dar gewünscht «α ßchräglag· verglichen werden kenn, wobei bei «Iner Abweichung ein Signal erceugt wird« das durch Betätigung einee ßervoventils 325 den liotor ?o entsprechend steuert* Wie in der Hg* 3 dargestellt« 1st das den hydraulischen ItoUm 7o wahlweiße betreibende Servoventil 325 am liotor eelbet angebracht.
Wie bereits beschrieben« trägt die Tiechbaßle 57 Drehtißch 60, daß Getriebe für den Antrieb des Tißohee und den Tl^chantriebsaotor 75« Der Arbeitstisch 60 let in der iüieohbasie i?7 ßo gelagert» daß der kreisrunde Kantenteil des !Tisches von einem außenliegenden, senkrechten und kreisrunden Et eg 361 getragen wird» dessen Außenseite die Peripherie der Tischt)asLb bildet» wie am besten aus der Fig« 6 zu ersehen ißt· Der kreisrunde ßteg 361 der Basis 57 1st mit einer geeigneten ringförmigen Hute versehen» in die ein dichtungsring 36k eingelegt 1st» der en einer ringförmigen » an der Unterseite dee Xleches vorgesehenen Fläche 363 anliegt« Der Ti ach 60 wird drehbar von einer kreissunden Lagerführung 366 getragen» die an einem geeigneten kreisrunden Uta 367 befestigt let» der an einem waagerechten innenliegenden Teil 368 des Tische» 69 vorgesehen ist« Die Lagerführung 366 ruht gleitend auf einer komplementär ausgebildeten ringförmigen ^üaxungsflache 369»
909813/0421
die an der Oberseite eines innenliegenden waagerechten (Teiles 37o der Tiaehbasiß 57 vorgesehen ist!·
Zum Einölt ten des !Tisches 60 auf der TlBchbasle ist diese mit einem inneren kreisrunden Flansch 371 versehen» der eine Bohrung 372 bildet, in der ein Mittelzapfen 373 sitzt« der als Lagerung zum !Fähren des Tisches 60 bei deseen Drehbewegung dient· per Mitfcelzapfen 373 Is * in zwei reibungsarmen Lagern 374· und 376 gelsgert» die in an dem inneren kreiaamden Flansch 371 der Tiechbaeis vox** gesehenen konzentrischen Ausnehmungen angeordnet sind· Auf den Mittelzapf en 373 ist eat unteren Ende eine Mutter
377 aufgeschraubt» die an der Außenseite des inneren Laufringes des unteren Lagers 376 anliegt und den Mittelzapf en in der Arbeitsstellung in Bezug auf die Tischbas la 57 festhält* Der Tisch 60 ist alt einer axialen Bohrung
378 versehen, die einen nach oben ragenden, einen kleineren Durchmesser aufweisenden kreisrunden Teil 379 des Mittelzapfens 373 umfaßt. Nach dem Aufsetzen des Tisches 60 auf den Teil 379 des Mittelzapf ens 373 1st der Tisch auf die Achse des Mittelzapfens 373 konzentrisch ausgerichtet· Zum Befestigen des Tisches 60 am Mittelzapfen 373 ist dieser mit einem radial verlaufenden Flanschteil 381 versehen* an dem die Unterseite 382 eines kreisrunden waagerechten innenliegenden Teiles 383 anliegt, mit dem der
9098.1370421
U77477
6ο versehen let· Der Tiech 60 1st an diesen radialen flansch 30Ί Alt Hills einer Aflamtn von Echrau·» ben 384 befestigt» von denen aiut Schraube dargestellt let.
Drehung dee ΦΙ seiles 60 wird mittels eines &nhnkr«ttzes 386 durchgeführt» der am Umfang des radialen flansch·· teiles 381 nxttels schrauben 387 befestigt ist· Das Snde einer In einen Getriebegehäuee 391 drehbar gelagerten senkrechten welle 389 ^at zu einea Ritzel 388 auBgebil·- det« das mit dem y»?»toirr#nit 386 In -ftingriff stent und den Antrieb auf den Tleon von einem In einem Gehäuse 391 befind lichen, nicht dargestellten Getriebe aus überträgt· Sas Getriebegehäuse 391 ist in einer Abteilung 392 im Innern der fischbasis 57 angeordnet und durch eine Öffnung zugänglich» die an unteren !Dell der TischbasIb vorgesehen ist und mittels eines geeigneten Deckels 393 verschlossen wird»
Bas Getriebe 391 wird von einem hydraulischen Motor 75 betrieben» der an einen Tragglied 394 angebracht let, das einen Teil der Sasie j?7 bildet« In einer am Tragglied 39t vorgesehenen senkrechten Bohrung 4o8 ist eine Welle 4o7 gelagert» die an den einen Snde au einen Ri ta el 4o6 auegebildet ist* das von der sieh nach unten ere treckenden An-
90 9 813/0421
U77477
triebe we lie 4o9 des hydraulischen Motors 75 angetrieben wird« Bie Bohrung 4o8 ie* am unteren Ende durch e Deckel 411 abgeschlossen, der einen sich, nach innen die Bohrung hinein erstreckenden Ansats mit einer axialen, öffnung zur Aufnahme des unteren Ende« der Well· 4o7 auf«* weist« durch welche Uffnuug die welle auf die Bohrung axial ausgerichtet gehalten wird· Das Bitsei 4o6 steht mit einem üiingangssahnrad 412 la Eingriff, das Im getriebegehäuse 391 angeordnet ist» einen Teil des Getriebes bildet und das Bahnrad 3äö antreibt. Des Zahnrad 412 erstreckt sich von der Abteilung 392 aus durch eine geeignete an der Außenwand der Tischbasis 57 vorgesehene Quer— öffnung 414 nach innen in α ie .bohrung 4o8 des Trag&liedes 394 hinein·
Die Umlaufgeschwindigkeit des Tisches 6o wird von eine« Tachometer 42o angezeigtt das= von Motor 75 mechanisch angetrieben wird, nenn dieser den Tisch 6o so dreht· au die— sem Zweck ist am unteren Ende der welle 4o7 ein Zahnrad 48 befestigt« das seinerseits alt einem Zahnrad 422 sitaammenwirkt, das an dem 1 nneni legenden £nde einer btuemelwel-Ie 423 mittels eines Stiftes befestigt 1st, die in einem leger 424 drehbar gelagert ist, dessen äußerer !laufring in eine geeignete Bohrung eingesetzt lst9 die an eine« Ansats 426 des Traggliedes 394 vorgesehen ist* Sie etumael-
909813/0421
U77477
«eile 423 betreibt über die Kupplung 497 eine Tachometerwelle 429t wobei daß Tachometer 42o an der oberen Außen« •eite dee TragglledaneatKes 426 befestigt ist» Zum Söhnt» dee Taohometere gegen Beschädigung ist ein Oehäu&e oder eine Abdeckung vorgesehen 428·
Wie bereite erwähnt» kann der Tisch 6o ununterbrochen in Umdrehung reise tat odernaoh fahl in einer Brehlage angehalten werden« um ein vom Tisch 6o getragenes* nicht dargestelltes werkstück unter einem gewünschten Winkel in Besug auf die Achse der Epin.de 1 47 ausaur iahten. Die Dreheineteilung dee Tisches 6o wird mittels einer Positionßßteuervorrichtung 441 durchgeführt« deren Aufbau und Arbeitsweise denen der Einstellvorrichtung 3o? gleicht« die der TiBchbasiß 57 sugeordnet ist und bereits beschrieben wurde· Die Einstellvorrichtung 441 besteht aus einer gekrümmten skala 461, die von. einem Tragglied 462 getragen wird, das an dem äußert te η unteren loule des Mittelsapfena 373 befestigt ist und sich mit diesem dreht· 2ur Befestigung dienen mehrere schrauben 463 a von denen eine Schraube dargestellt ist· Dreht sich der Uittelsapfen 373. eo führt die E'kala 461 eine gleiche Drehbewegung auc· An der Innenseite der kreisrunden Montageplatte 469 sind zwei Abtastkopf e 467 U^d 468 befestigt, und so angeordnet· daß ein an beiden Abtastkopf en 467 und 468 vorgesehener Schiit«
909813/0421
BAD ORiGJNAL
H7.7477
471 fflitder Skala 461 zusammenwirkt, wobei Positionssignale erzeugt werden, die zur elektrischen Steuervorrichtung geleitet werden, die ein servoventil 465 betätigt, das den Motor 75 steuert·
Es sind Vorkehrungen getroffen« um dem Gewicht der ver— schwenkbaren Tischbasis 57 entgegenzuwirken, so daß das Gewicht nicht auf den Antrieb einwirkt» Diese Gewichtsent^· 1stuqg der iiechbasis wird mit Hilfe von zwei Gegengewichte vorrichtung en 491 und 492 durchgeführt, die in den Figuren 2t 4 und 5 sowie in der Figi 12 dargestellt sind« flach den Figuren sind die beiden Gegengewichts Verrichtungen 491 und 4% beiderseits des Sattels 56 angeordnet und mit der rechten baw. der linken i'eite der iischbatie 57 verbunden* Die Gewichtsauegleichsvorriohtungen weisen den gleichen Aufbau und die gleiche Arbeitsweise auf, so daß nur die Vorrichtung 49^ beschrieben werden soll· Die einander entsprechenden Teile der beiden Vo!richtungen Bind mit den gleichen Bezugeseichen versehen mit der Ausnahm«, daß die Teile der "oxrichtuug 491 mit dem Zusätzlichen "L" versehen sind.
Die Vorrichtung 492 weist einen Zylinder 496 auf, der am unteren Ende an einem U-förmigen !Dragglied 497 gelenkig befestigt ist, welches Glied seinerseits an der rech-
909813/0421
BAD ORJGJNAL
ten Seite dee Sattels befestigt ist· Im Zylinder 496 ist ein nicht dargestellter Kolben hin- und herbewegbar gelagert und mit einer Kolbenstange 499 verschen, die voa oberen linde des Z.lindere 496 aus nach außen vorsteht und mit einem Tragglied 5o1 verbunden ist. Dieses Glied weist eine Bohrung 5o2 auf» die das nach außen vorstehende Ende einer itummelachse 5o$ aufnimmt, die an der rechten Seite der !Pischbasis starr angebracht ist. Dieses Verbindungemittel awißcüen dem Tragglied 5o1 und der ktuamelachse 503 ermöglicht eine !!schwenkbewegung des Traggliedes in Bezug auf die Achse· Diese Feh endverbindung des freien iündes der Jiolbenstauge 499 mit der 'Dj&hbasis 57 und die £:chv;enkvsrbindung des unteren Endes des Zylinders 496 alt dem Sattel 56 ermöglicht, daß die Gewich tsausgle-cnvorrxchtung 49^ sich selbst auf ^ede £chrliglage der Tischbasis 57 einstellt, in die dieae bewegt werden icann·
Führt die Tischbasis 57 eine Lcliwenkbev/egung um die Achs· 58 aus, »o wird einer Kammer 5o4 au unteren Ende des Zylinders 496 an der Kopfseite des Kolbens hydraulische Flüssigkeit unter vermindertem Druck zugeführt. Das -ttinströmen der Druckflüssigkeit in die Kammer 5o4 wird so lange aufrecht erhalten, bis im wesentlichen das ganze Gewicht der i'ittuhbasie 57» des Drehtisches 6o, des Getriebes und des hydraulischen Motors 75 von der flüssigkeit in
909813/0421
- 3ο -
den Kammern der Zylinder 496 und 496L getragenwird, so dali der Antrieb für die Tisehbasie vom Gewicht entlastet wird. Nach dem Einstellen der TiöChbaais 57 auf den gewünschten Winkel ..ird der Zustrom der Druckflüssigkeit zu den betreffenden Zylindern fortgesetzt, wobei Mittel vorgesehen sind, die die übersothüssige Druckflüssigkeit zur Flüssigkeitsquelle zurückleiten, wie später noch beschrieben wird, so dali die Tischba-βίε in der gewünschten Lage festgehalten wird· Soll die TiEchbasis in die waagerechte Lage auf dem dattel 56 zurückkehren, so v/ird die hydraulische Flüssigkeit aus den unteren Kammern 5o4 und 5o4L in geregelter Weise abgelassen, so daß das Getriebe für die Tischbasis beim Ab-,se.iin.fcn niciit mit dem Gewicht des Tisches belastet wird·
In den Gehäusen 73 und 74 für uie Getriebe der Tischbasis sind HilfsveSpiegelungen i>o8 ui^d 5o8 vorggeehen, die auf die beiden an uer rechten und linken iüeifce angeordneten Tischsektoren 2o6 bzw. ^o6 L einwirken. i>ie Vorrichtungen i?o8 und 5o9 v/irken durch Reibung und üben auf jede bei te der Tischbasis 37 eine Kraft aus, die ausreicht, un die Tischbasis in jeder Schräglage festzuhalten und zwar ohne die Mitwirkung der Gewichtsausgleichsvorrichtunken 491 und 492. Diese durch Reibung wirkenden Vorrichtungen $qQ und $o9t die genannten Vorrichtungen 491 und 492 χλ Verein mit der Bremswirkung der Tischbasißgetriebe halten die
909813/0421
U77477
TlsohbaBls 57 und die sugehörlgen Bauelemente in jeder gewünschten Schräglage feet« in die diese bewegt warden β iod« βο daß die Tischbaels immer als starre Baß ie für den Drehtisch 60 dienen kann« wodurch die erforderliche linste 11 ungagenamigkelt dar Maschine aufrecht erhalten wird,
Dia beiden durch Reibung wirkenden Vorrichtungen 5o8 und 5οβ «eisen den gMchen Aufbau und die gleiche Arbeitsweise auf« wobei in der Hg. 9 nur die Vorrichtung >o9 ausführlich dargebteilt ist· Die Vorrichtung >o9 let im Getxfcbagebauae 74- angeordnet und «eist eine fylinderbuehse
516 auf« die in eine an der oberen rechten £cke des Gehäuses 74 vorgesehene Bohrung 317 eingesetst ist· Das außen liegende jgnda das Sfylindere 516 ist mit einem geflanschten Kopf 318 versehen» der« der in einer Ausnehmung 519 gele«· gen ist« die am Getriebegehäuse 74 koaxial zur bohrung
517 vorgesehen 1st. Der Zylinder 516 ist in der Bohrung mittels mehrerer schrauben 520 befestigt· von denen eine Schraube dargestellt ist·
In einer AuUenkauaer 524, öle in der Bohrung der Buchse 5I6 Ton einer Querwandunt 516 gebildet «ix<tt ist ein Kolben 522 gelagertv der sich in einer Kolbenstange 523 for tretet« Die ^uerwaudung 5^6 ist mit einer konzentrischem versehen« durch die hinduroh sich die Kolbenstange
909813/0421
U77A77
13/0421 βΔη
BAD
523 erstreck* sowie durch eine Kammer 5£?, die an der , «
entgegengesetzten '.eite der querwandung 526 gelegen ' ι
ist· Auf das freie Ende der Kolbenstange 523 ist ein '
Klemmkopf 528 aufgeschraubt, der sich an die Boite dee Bektors 2o6 der Tischbasis 57 anlegt· Der Klemakopf let Kreisrund ausgebildet und «eist einen dem Durchmesser der Kammer 527 entsprechenden Durchmesser auf« so daß der Kopf 528 sich in begrenztem Ausmaß in die Kammer 527 hineinbewogen icaun. zwischen dem iniienliegenden linde des Kleiuiokopfes 5^3 und einer an der Querwandung anliegenden ,Druckscheibe 5'j>7 ist eine Anzahl von scheibenförmigen Druckfedern 531 angeordnet. Diese Federn 531 drücken normaler we ib e den Klemmkopf 52Ö aus der Kammer ^27 heraus nacn außen und in den Heibeingriff mit dem vektor 2o6. -kie beiden Klemmvorrichtungen 508 und 509 wirken daher in der Welse« daß die Federn 531 und 531^ die betreffenden Kieioioköpfe 528 und 5£6L zvl einander hin gegen die zubehörioen Sektoren 2o6 und ioSL drücken ftnd die Tißchbatiie 57 zwis<fcen sich in der gewünschten Lage einklemmen·
Un uen Klemuucupf 5^8 von der Seite des Lektors 2o6 vor einem Verschwenken der TiechbasiL zu lösen, muß der von den ßcheibenfedern 531 ausgeübte Druck dadurch überwunden «erden« daß uer Kolben 5'2 aut. der Kammer 524 nach außen bewegt wird« um oen Kleiumkopf 5i:6 in die Hammer 527 hin-
H77A77
einzubewegen· Biese 3?reigabebew«gung des Klemmkopfes 528 wird dadurch bewirkt, daß in die Hammer 524 Druckflüssigkeit eingelassen wird, die auf den Kolben 522 einwirkt und diesen axial aus der Kammer 524 so weit herausdrückt , daß der Klemmkopf 528 s..ch von der Seite des Sektors to6 entfernt. Daß üdnlassen der Drucicflüssig-Keit in üie Kaimer 524 erfolgt über eine Hohrleitung 536, die mit einem i-xial verlaufenden im Kolben 522 vorgesehenen Durchlass 537 in Verblndungstehb. Das innen liegende linde des Durchlasses 537 steht eilt einem schräg verlaufenden Durchlade 538 und dieser mit der Kammer 524 in Verbind
Aus der vorstehenden ausführlichen Beschreibung der Arbeitsweise der eine Aul führungsf orm der ia?f indung darstellenden werkzeugmaschine geht hervor, daß eine sehr verbesserte selbsttätige Maschine geschaffen wurde, deren Glieder in fünf verschiedenen Bew<-gun{$sbahnen bewegbar sind, und üie eine werkzeugwechselvorrichtung aufweißt, die selbsttätig die in die Spindel einzusetzenden Werkzeuge auswechselt, welche Maschine sich besonders gut für den Betrieb mittels einer aufgezeichneten Information eignet·
Die beschriebene werkzeugmaschine stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, so daß von Sachkua-
909813/0421
digen ohne Abweichung vom j^findungägedanicen Änderungen, Abwandlungen und Ersetzungen vorgenommen werden können, ebenso kann die Erfindung auch auf anderen tecuniscuen Gebieten Anwendung finden· ^ie &r£indung selbst wird daher nur durch die beillegenden Patentansprüche abgegrenzt·
909813/0421
BAD ORjGJNAL

Claims (1)

  1. 35" L-I.I...-^. ■■-.-'·
    Patentansprüche
    1, werkmeugaaachine mit einem in zwei Richtungen in einer vertikalen Eben« verstellbaren Wertoseugsupport und einem quer EU der Vers teilebene des W-rkeeugeupporte auf einem Schlitten verachiebbaren und um im Schlitten eine Hochachse drehbaren bpannüiaoh, dadurch gekennzeichnet, daß der bpaBA» tisch, (60) in einem Support (57) um die Hochachse drohbar gelagert let und der Support (57 um eine zur Ebene des tpanntiBches (60) und zur Vei. stellebene des »OrkzeugBupporte parallel liegende Achse (58) schwenkbar ist·
    2· workzeugiaacichine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rcnwenkachee (58) des Supports (37) etwa in Höhe der 3paunfläche dee üpanntisches (60) und in Vorschubrxohtuns vor diesem liegt«
    3«WerjE2euginaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, aaü beidseite des ^pauntischas (bo) am bunnort je ein Zahnuegiuent (241) konzentrisch xur Drehachse (58) angebracht ist, in welches ein am Schlitten (56) gelagert·· Antr,ebaritzol (246) eingreift.
    909813/0A21 Neue Unter»aG.r *- ^
DE19621477477 1961-11-13 1962-06-01 Werkzeugmaschine Pending DE1477477A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US151810A US3218933A (en) 1961-11-13 1961-11-13 Machine tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1477477A1 true DE1477477A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=22540328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621477477 Pending DE1477477A1 (de) 1961-11-13 1962-06-01 Werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3218933A (de)
CH (1) CH424422A (de)
DE (1) DE1477477A1 (de)
GB (1) GB988722A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104385029A (zh) * 2014-12-03 2015-03-04 佛山市普拉迪数控科技有限公司 刀库后置换刀结构
US9616536B2 (en) * 2014-12-11 2017-04-11 Ken Ichi Machine Co., Ltd. Counterweight mechanism for swivel arrangement
CN112676887B (zh) * 2020-12-23 2022-11-01 山东聊城鲁岳汽车电机有限公司 一种在打孔时方便转动的电机圆形件打孔用夹持装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125796A (en) * 1964-03-24 Machine tool control system
US1121991A (en) * 1914-05-20 1914-12-22 United Injector Company Counterpoise adjusting apparatus for machine tool-beds and the like.
US1925025A (en) * 1931-06-06 1933-08-29 Amann Paul Emile Process and apparatus for accurately cutting and rectifying gears
US2059753A (en) * 1935-10-28 1936-11-03 Van Norman Machine Tool Co Universal index head
CH202014A (de) * 1937-03-20 1938-12-31 Lindner Gmbh Herbert Gerät für das Ausrichten eines schwenkbaren Rundteiltisches zur Achse der Bohrspindel.
US2820187A (en) * 1952-05-05 1958-01-14 Parsons Corp Motor controlled apparatus for positioning machine tool
US2787197A (en) * 1954-03-22 1957-04-02 Gen Dynamics Corp Shaping machine
US2911662A (en) * 1956-03-19 1959-11-10 Kearney & Trecker Corp Machine tool for removing product from a container
US2939367A (en) * 1958-01-24 1960-06-07 Albert G Thomas Machine tool system
US3052011A (en) * 1958-06-27 1962-09-04 Kearney & Trecker Corp Machine tool with a mechanical cutting tool changer
US3054333A (en) * 1958-06-27 1962-09-18 Kearney & Trecker Corp Machine tool indexing and pallet clamping mechanism
US3077128A (en) * 1960-01-25 1963-02-12 Gen Motors Corp Universal drilling machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB988722A (en) 1965-04-07
CH424422A (de) 1966-11-15
US3218933A (en) 1965-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE879066C (de) Kreuzschlitten mit Schwenkvorrichtung, insbesondere fuer Werkzeug-maschinen mit optischer UEberwachung des Bearbeitungsvorganges
DE2356799A1 (de) Horizontal-bohr- und fraeswerk, mit einem die werkzeuge tragenden werkzeugmagazin
DE2702171B2 (de) Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen
DE1477477A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2059565C3 (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Werkzeuge einer Schälmaschine
DE1777296C3 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE589890C (de) Tragbare Schleifvorrichtung fuer Kratzenbeschlaege
DE739404C (de) Stoss- und Hobelvorrichtung, bei der der Stahl am Ende einer geradlinigen Bewegung eine Schwenkung ausfuehrt
DE1477309B2 (de) Vorrichtung zur axialen mitteneinstellung von werkstuecken an einer ablaeng und zentriermaschine
DE748138C (de) Fraesmaschine mit feststehendem Bett, bei welchter dem am Ende des Gegenhalters angeordneten Fraesdornalger eine heb- und senkbare, senkrecht verlaufende Stuetze zugeordnet ist
DE1502023A1 (de) Drehmaschine mit einem Kreuzschlitten und zwei Werkzeugrevolverkoepfen
DE102012106777A1 (de) Zweischeibenmaschine zur Oberflächenbearbeitung
DE962550C (de) Schaelmaschine fuer rundes Weichholz
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
DE633862C (de) Drehbank fuer Feinstbearbeitung mit senkrecht angeordneter Arbeitsspindel
DE2430578C3 (de) Teleskop-Bohrausleger
DE416175C (de) Universal-Werkzeugmaschine mit Handbetrieb
DE584032C (de) Formdrehbank, insbesondere fuer Nockenwellen
DE482222C (de) Maschine zur Holzbearbeitung
DE852978C (de) Schaer- und Baeummaschine
DE861041C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden spanabhebenden Bearbeiten eines im Stranggiessverfahren hergestellten Gussstranges
DE577612C (de) Maschine zum Anspitzen von Rundhoelzern, wie Zahnstochern u. dgl.
AT228024B (de)
DE870624C (de) Drehbank zum Bearbeiten der Hubzapfen einer Kurbelwelle
DE441429C (de) Maschine zum Schleifen zylindrischer Koerper, besonders Rollen