DE2702171B2 - Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen - Google Patents

Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen

Info

Publication number
DE2702171B2
DE2702171B2 DE2702171A DE2702171A DE2702171B2 DE 2702171 B2 DE2702171 B2 DE 2702171B2 DE 2702171 A DE2702171 A DE 2702171A DE 2702171 A DE2702171 A DE 2702171A DE 2702171 B2 DE2702171 B2 DE 2702171B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turret
turret head
larger
smaller
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2702171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702171A1 (de
DE2702171C3 (de
Inventor
Marcel Verrieves Les Buissons Berly (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H ERNAULT-SOMUA SA VELIZY- VILLACOUBLAY (FRANKREICH)
Original Assignee
H ERNAULT-SOMUA SA VELIZY- VILLACOUBLAY (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H ERNAULT-SOMUA SA VELIZY- VILLACOUBLAY (FRANKREICH) filed Critical H ERNAULT-SOMUA SA VELIZY- VILLACOUBLAY (FRANKREICH)
Publication of DE2702171A1 publication Critical patent/DE2702171A1/de
Publication of DE2702171B2 publication Critical patent/DE2702171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702171C3 publication Critical patent/DE2702171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/24Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets
    • B23B29/32Turrets adjustable by power drive, i.e. turret heads
    • B23B29/323Turrets with power operated angular positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • B23B3/164Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with one toolslide carrying two or more turret heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5153Multiple turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2502Lathe with program control
    • Y10T82/2506And tool turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2508Lathe with tool turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2587Turret type holder [e.g., multiple tools, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen mit zwei auf dem Oberschlitten eines Kreuzschlittens angeordneten, unter sich achsparallelen und um eine zur Drehachse vorzugsweise parallele Achse schwenkbaren Revolverköpfen unterschiedlichen Durchmessers, wobei der größere Revolverkopf ein Lager für den kleineren Revolverkopf bildet und parallel zur Schwenkachse angeordnete Aufnahmen für Bohr- und Ausdrehwerkzeuge, in einer Schaltstellung anstelle einer Aufnahme ί eine Ausnehmung aufweist, und der kleinere Revolverkopf mit Aufnahmen für AuBendrehwerkzeuge versehen ist
Bei einer bekannten Werkzeugrevolveranordnung dieser Art (DE-AS 21 28 642) sind der kleine Revolver-
to kopf und der große Revolverkopf um eine gemeinsame Achse drehbar, was den grundsätzlichen Nachteil hat, daß auch der kleine Revolverkopf einen großen Durchmesser aufweisen muß, damit die an diesem Revolverkopf vorgesehenen Werkzeuge an einem Werkstück angreifen können. Durch die relativ große Ausbildung des kleinen Revolverkopfes weist dieser nicht nur ein hohes Gewicht auf, sondern ist in seiner Herstellung auch verhältnismäßig teuer. Außerdem muß auch die Verriegelung des kleinen Revolverkopfes bei der bekannten Werkzeugrevolveranordnung auf großem Durchmesser erfolgen, d. h. beispielsweise mit mit einer Verriegelungseinrichtung zusammenwirkendem Zahnrad mit großem Durchmesser, welches in seiner Herstellung ebenfalls aufwendig und teuer ist
Außerdem können die beim Bearbeiten eines Werkstückes anfallenden Späne nur schwer aus der Werkzeugrevolveranordnung bzw. von den Werkzeugen entfernt werden. So ist beispielsweise eine Reinigung der Werkzeuge des kleinen Revolverkopfes durch die diese Werkzeuge umgebenden Werkzeuge am großen Revolverkopf stark behindert
Es muß auch bei der bekannten Werkzeugrevolveranordnung die Länge der Bohr- und Ausdrehwerkzeuge am großen Revolverkopf um die Dicke des kleinen Revolverkopfes größer sein, da sich jeweils ein Außendrehwerkzeug des kleinen Revolverkopfes auch dann in seiner Arbeitsstellung befindet wenn an sich eine Bearbeitung des Werkstückes mit einem Bohroder Ausdrehwerkzeug des großen Revolverkopfes beabsichtigt ist
Bei einer weiteren, gemäß DE-AS 17 77 082 bekannten Werkzeugrevolvranordnung sind ebenfalls zwei mit Werkzeuge versehene Revolverköpfe vorgesehen, die jedoch um zwei senkrecht zueinander angeordnete Achsen drehbar sind. Um das jeweils ausgewählte Werkzeug eines Revolverkopfes in die Arbeitsstellung zu bringen, ist bei dieser bekannten Anordnung außerdem ein Schwenken der gesamten Werkzeugrevolveranordnung um eine dritte \chse erforderlich,
so wodurch sich ein komplizierterer Schaltmechanismus mit einem größeren konstruktiven Aufwand ergibt.
Schließlich ist eine Werkzeugrevolveranordnung bekannt (US-PS 38 74 257), bei der an einem einzigen Revolverkopf AuBendrehwerkzeuge und achsparallel dazu Bohr- und Ausdrehwerkzeuge vorgesehen sind, die im Nichtgebrauchszustand in den Revolverkopf einziehbar sind. Auch diese bekannte Werkzeugrevolveranordnung ist im Aufbau verhältnismäßig kompliziert und aufwendig. Weiterhin besteht der Nachteil, daß die Bohr- und Ausdrehwerkzeuge verhältnismäßig lang ausgebildet sein müssen, wodurch diese Werkzeuge beim Bearbeiten eines Werkstückes erheblichen Biegekräften ausgesetzt sind und in erhöhtem Maße die Gefahr besteht, daß diese Werkzeuge durch die beim Bearbeiten eines Werkstückes auftretenden Biegekräfte verformt bzw. verbogen werden, so daß ein Einziehen der Bohr- und Ausdrehwerkzeuge schließlich nicht mehr möglich ist. Auch durch die beim Bearbeiten eines
Werkstückes anfallenden Späne kann es zu einem Blockieren der Bohr- und Ausdrehwerkzeuge kommen. Die bekannte Werkzeugrevolveranordnung ist somit relativ störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Werkzeugrevolveranordnung so auszubilden, daß die Nachteile bekannter Anordnungen vermieden sind, und daß bei einem einfachen und kompakten Aufbau ein zuverlässiges und vor allem auch störungsfreies Arbeiten sichergestellt ist
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine gaitungsgemäße Werkzeugrevolveranordnung erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die Lagerung für den kleineren Revolverkopf am größeren Revolverkopf außermittig um den Unterschiedsbetrag der Radien der beiden Revolverköpfe angeordnet ist, und daß der kleinere Revolverkopf durch Schwenken des größeren Revolverkopfes in seine unwirksame Winkelstellung in Arbeitsstellung bringbar ist
Die erfindungsgemäße Werkzeugrevnlveranordnung weist einen kleinen und kompakten Aufbau auf. Durch die außermittige Lagerung des kleineren Revolverkopfes am größeren Revolverkopf kann die Arbeitsstellung für den kleineren Revolverkopf so gewählt werden, daß diese Arbeitsstellung trotz großer Ausbildung des größeren Revolverkopfes sehr dicht an der Führungsfläche für den Kreuzschlitten an der entsprechenden Revolverdrehmaschine liegt, wodurch bei einer sehr kompakten Ausbildung auch hohe Schnittktv f te an den Werkzeugen aufgenommen werden können.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in Vorderansicht eine auf dem Quer- oder Oberschlitten eines Kreuzschlittens einer Revolverdrehmaschine angeordnete Werkzeugrevolveranordnung gemäß der Erfindung mit einem Bohr- und Ausdrehwerkzeuge tragenden größeren Revolverkopf und einem Außendrehwerkzeuge tragenden kleineren, in Arbeitsstellung befindlichen Revolverkopf;
Fig.2 in Teildarstellung eine Draufsicht auf die Werkzeugrevolveranordnung gemäß F i g. 1;
F i g. 3 eine Ansicht ähnlich F \ g. 1, wobei sich jedoch eines der Bohr- und Ausdrehwerkzeuge des größeren Revolverkopfes in Arbeitsstellung befindet;
Fig.4 in Teildarstellung eine Draufsicht auf die Werkzeugrevolveranordiiung gemäß F i g. 3;
Fig.5 einen Schnitt durch eine Steuereinrichtung zum Schwenken der Revolverköpfe entsprechend der Linie V-V der F i g. 1;
F i g. 6 eine Detaildarstellung eines in der Steuereinrichtung gemäß Fig.5 verwendeten Steuerventils zusammen mit einer Teilabwicklung eines Zahnkranzes bzw. einer Nutenanordnung, mit der das Steuerventil zusammenarbeitet.
Die zum Bearbeiten eines Werkstückes dienende Revolverdrehmaschine, in der das Werkstück einspannbar und um eine waagerechte Achse drehbar ist, ist in Fig. 1 und 2 nur teilweise dargestellt. Die Revolverdrehmaschine weist ein Bett 1 sowie einen Schlitten 2, der auf Längsgleitbahnen 3 und 4 des Bettes 1 verschiebbar ist, wobei dieses Verschieben bzw. Bewegen des Schlittens 2 mit Hilfe eines bekannten Steuergliedes erfolgt, welches beispielsweise eine Gewindespindel aufweist, die mit einem Muttergewinde 5 in einem Mutte'gewindestück 6 zusammenwirkt. Am Schlitten 2 ist ein Schlitten 7 in Bettquerrichtung geführt, wobei dieser Schlitten 7 gegenüber dem Schlitten 2 durch Verwendung einer ebenfalls bekannten Steuereinrichtung, z. B. durch eine mit dem Muttergewindestück 8 zusammenwirkenden Spindel 9 verschieben läßt, die von einem Motor 11 drehbar angetrieben wird. Die Schlitten 2 und 7 bilden zusammen einen Kreuzschlitten, wobei der Schlitten 7 der Oberschlitten und der Schlitten 2 der Unterschlitten
ίο dieses Kreuzschlittens sind. Die dargestellte Revolverdrehmaschine besitzt außerdem eine Zentrierspitze 14, die in einem Reitstock IS gehaltert ist, der an jeder beliebigen Stelle des Bettes 1 verriegelt werden kann. Am Schlitten 7 ist ein Träger 21 befestigt, welcher eine Werkzeugrevolveranordnung 22 trägt, die aus ein dem größeren Revolverkopf 23 und ein einem kleineren Revolverkopf 24 besteht Der größere Revolverkopf 23 dient zur Halterung von Bohr- und Ausdrehwerkzeugen 25, während der kleinere Revolverkopf 24 Außendreh werkzeuge 26 aufnimmt Der größere Revolverkopf 23 ist a;n Träger 21 um eine waagerechte Achse 31 parallel zur Drehachse 32 der Revolverdrehmaschine bzw. des das Werkstück 30 aufnehmenden Spannfutters 33 drehbar gehaltert Das Spannfutter 33 ist in der F i g. 1 Tiit unterbrochenen Linien dargestellt und ist um eine mit der Zentrierspitze 14 achsgleich liegende Achse drehbar.
Der kleinere Revolverkopf 24 ist am größeren Revolverkopf 23 um eine Achse 35 schwenkbar gelagert, die parallel zur Achse 31 des größeren Revolverkopfes 23 verläuft
Der größere Revolverkopf 23 kann in irgendeine von neun gleichmäßig verteilten Winkelstellungen gedreht werden, wobei sieben Winkelstellungen gestatten, eines von sieben Bohr- und Ausdrehwerkzeugen 25 in Arbeitsstellung zu bringen (vgl. F i g. 3 und 4). Wie in F i g. 1 und 2 dargestellt ist, gestattet eine achte Winkelstellung, eines der neun Außendrehwerkzeuge 26 des kleineren Revolverkopfes 24 in Arbeitsstellung zu bringen, und zwar je nach der Winkelstellung, die der kleinere Revolverkopf 24 bezogen auf den größeren Revolverkopf 23 aufweist. Die neunte Winkelstellung des größeren Revolverkopfes 23 ist bei der dargestellten Ausführungsform eine unbenutzte Stellung, die sich aus der Konstruktion der Werkzeugrevolveranordnung 22 sowie aus der Notwendigkeit ergibt, zwei Bohr- und Ausdrehwerkzeuge 25 am Umfang des größeren Revolverkopfes 23 wegzulassen, um das Schwenken des kleineren Revolverkopfes 24 zu ermöglichea
so Am Umfang weist der größere Revolverkopf 23 eine Ausnehmung 38 in der Nachbarschaft des kleineren Revolverkopfes 24 auf, um diesen der Achse der Zentrierspitze 14 genügend annähern und demgemäß mit den Außendrehwerkzeugen 26 Arbeiten sehr nahe der Zentrierspitze 14 durchführen zu können, wie dies in F i g. 1 und 2 dargestellt ist
Die Arbeitsweise der Werkzeugrevolveranordnung läßt sich, wie folgt, erläutern:
Befindet sich der größere Revolverkopf 23 in der in
F i g. 1 und 2 dargestellten Winkelstellung, so kann eines der Außendrehwerkzeuge 26 in Arbeitsstellung dadurch gebracht werden, daß der kleinere Revolverkopf 24 in die entsprechende Winkelstellung bezogen auf den größeren Revolverkopf 23 gebracht wird (F i g. 1 und 2), ohne daß dieses Schwenken des kleineren Revolverkopfes 24 durch die Bohr- und Ausdrehwerkzeuge 25 behindert wird. Wird der größere Revolverkopf 23 in eine andere Winkelstellung gebracht und wird dadurch
irgendeines der Bohr- und Ausdrehwerkzeuge 25 in die Höhe bzw. in den Bereich der Achse 32 des das Werkstück 30a aufnehmenden Spannfutters 33 gebracht, so können an diesem Werkstück 30a Bohr- bzw. Ausdreharbeiten vorgenommen werden, und zwar ohne Behinderung durch die Außendrehwerkzeuge 26.
Fig.5 zeigt eine Steuereinrichtung, mit der die beiden Revolverköpfe 23 und 24 gedreht bzw. geschwenkt werden, um diese Revolverköpfe in die verschiedenen Arbeitsstellungen zu bringen. Der größere Revolverkopf 23 ist starr an einem Flansch 42 befestigt, der einstückig mit einer Buchse 43 hergestellt ist oder aber starr mit dieser Buchse verbunden ist, welche mit Hilfe von zwei Kugellagern 44 und 45 oder aber auf ähnliche Weise gelagert ist Die Kugellager 44 und 45 sind in einer Hülse 46 angeordnet, die einen Umfangsflansch 47 aufweist, der in einer Ausnehmung 48 des Trägers 21 gleitet
Der größere Revolverkopf 23 läßt sich mit großer Genauigkeit durch eine an sich bekannte Stirnverzahnung 51 verriegeln, welche von ineinandergreifenden Zähnen gebildet ist wobei der eine Teil dieser Anordnung mit dem Flansch 42 und der andere Teil mit einer Ringplatte 53 starr verbunden ist die ihrerseits fest am Träger 21 gehaltert ist Die Stirnverzahnung 51 kann durch eine Axialverschiebung des größeren Revolverkopfes entriegelt (bei der für F i g. 5 gewählten Darstellung durch eine Verschiebung nach links) oder verriegelt werden (durch Verschiebung in die in F i g. 5 gezeigte Stellung). Dieses Verschieben erfolgt durch eine in zwei Richtungen wirkende hydraulische Kolben-Zylinderanordnung. Der Kolben dieser Kolben-Zylinderanordnung wird von dem Umfangsflansch 47 gebildet, während die Ausnehmung 48 im Träger 21 der Zylinder dieser Kolben-Zylinderanordnung ist. Mit 56 und 57 sind die Speiseleitungen an die beiden Kammern der Kolben-Zylinderanordnung bezeichnet wobei diese Speiseleitungen von Hauptspeiseleitungen 58 und 59 abzweigen und die Zuführung des Druckmediums durch ein Elektroventil £V3 gesteuert wird Die Endstellungen der axialen Verschiebung des größeren Revolverkopfes 23 werden durch zwei Mikrokontakte bzw. -Schalter AiI und M 2 überwacht welche durch einen Stößel 62 betätigt werden, der durch den Flansch 42 gegen die Wirkung einer Feder 63 zurückgeschoben werden kann.
In einer mittleren Ausnehmung 66 des größeren Revolverkopfes 23 ist drehbar und verschiebbar das vordere Ende einer rohrförmigen Welle 67 befestigt welche die Buchse 43 frei durchdringt und deren ihrem anderen Ende benachbarter Teil mittig und axial im Träger 21 durch Kugellager 68 od. dgL gelagert ist Auf das hintere mit einem Gewinde versehene Ende der Welle 67 ist eine Mutter 69 aufgeschraubt welche folgende Teile an der Welle eingespannt hält: Einen Abstandsring 70, ein Zylinderstück 71, welches sich in einer Ausnehmung 72 des Trägers 21 drehen kann, sowie eine Scheibe 74, die an ihrem Umfang mit einer Verzahnung 75 versehen ist die in Eingriff mit einem Ritzel 76 steht welches auf der Welle 77 eines Hydraulikmotors 78 befestigt ist, der ebenfalls im Träger 21 angeordnet ist
Der kleinere Revolverkopf 24 wird von einer Welle 81 aufgenommen, die einstückig mit einem als Kolben wirkenden Flansch 82 einer in zwei Richtungen wirkenden Kolben-Zylinderanordnung hergestellt ist deren Zylinder 83 im größeren Revolverkopf 23 vorgesehen ist Die beiden Kammern dieser Kolben-Zylinderanordnung werden von den Hauptspeiseleitungen 58 und 59 unter Zwischenschaltung eines Kreises gesteuert welcher folgende Elemente enthält: Zwei Leitungen 86 und 87, die im größeren Revolverkopf 23 angeordnet sind, zwei ringförmige Nuten 88 und 89, die in der zylindrischen Außenfläche der Welle 67 vorgesehen sind, zwei ringförmige Nuten 93 und 94, die in der zylindrischen Außenfläche des Zylinderstückes 71 vorgesehen sind, und zwei Leitungen 85 und 86, die
ίο durch ein Elektroventil EV2 gesteuert werden.
Die hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung 82,83 dient dazu, eine axiale Verschiebung des kleineren Revolverkopfes 24 zu erreichen, bzw. eine Verzahnungsanordnung, die von ineinandergreifenden Zähnen gebildet ist zu verriegeln bzw. zu entriegeln, um so den kleineren Revolverkopf am größeren Revolverkopf in einer bestimmten Winkelstellung genau zu arretieren, und zwar ähnlich wie dies für die Arretierung des größeren Revolverkopfes 23 am Träger 21 der Fall ist.
Die beiden Endstellungen des kleineren Revolverkopfes 24 bei dieser axialen Verschiebung werden durch zwei Mikroschalter A/3 und A/4 angezeigt die mit einem Stößel 101 zusammenwirken, der gegen die Wirkung einer Feder 102 durch das rechte Ende der Welle 81 zurückgeschoben werden kann.
Die Schwenkbewegung des kleineren Revolverkopfes 24 relativ zum größeren Revolverkopf 23, wenn letzterer gegen ein Drehen bzw. Schwenken gesperrt ist, geschieht durch den Hydraulikmotor 78 unter
Verwendung einer Übertragungseinrichtung, die aus folgenden Teilen besteht:
Dem Ritzel 76, der Verzahnung 75, der Welle 67 und einem Zahnrad 104, welches von der Welle 67 aufgenommen wird und mit einem weiteren Zahnrad 105 kämmt Das Zahnrad 105 ist mit der Welle 81 des kleineren Revolverkopfes 24 starr verbunden. Das Schwenken des größeren Revolverkopfes 23 geschieht wenn der kleinere Revolverkopf 24 am größeren Revolverkopf 23 verriegelt ist in gleicher Weise durch den Hydraulikmotor 78 über das Ritzel 76 und die als Zahnrad wirkende Verzahnung 75, die mit der Welle 67 starr verbunden ist welche dann gegenüber dem größeren Revolverkopf 23 durch das Zahnrad 105 unbeweglich ist da dieses am größeren Revolverkopf 23 blockiert ist wenn der kleinere Revolverkopf 24 am größeren Revolverkopf 23 verriegelt ist
Die Steuerung bzw. Speisung des Hydraulikmotors 78 erfolgt über zwei Leitungen 111 und 112 mit Hilfe eines Steuerventils VA und zwei entsprechend mit den Hauptspeiseleitungen 58 und 59 verbundene Leitungen 113 und 114. Das Steuerventil V4 ist einerseits durch zwei Leitungen 115 und 116 der Wirkung des Elektroventils EVX und andererseits auch der Wirkung einer an der Scheibe 74 angeordneten Nockenanordnung 118 unterworfen.
Der Schieber des Ventiles V4 ist mit einei ringförmigen Verdickung 122 versehen, durch welche der Schieber — abhängig von der Steuerung des Elektroventils EVi — in der einen oder in der anderer Richtung verschoben wird. Der Schieber des Steuerventils V4 ist mit einer zweiten ringförmigen Verdickun^ 122 versehen, die den Weg des unter Druck stehender hydraulischen Mediums, z. B. des unter Druck stehender Öls, aus der Leitung 111 bzw. aus der Leitung Hi steuert um den Hydraulikmotor in der einen oder in dei anderen Richtung zu drehen bzw. um ihn in Ruhestel lung im Gleichgewicht zu halten. Das Steuerventil Vt enthält weiterhin einen kegelförmigen Ansatz 124, dei
unmittelbar mit der Nockenanordnung 118 zusammenarbeitet.
Für die Festlegung einer ausgewählten Schwenkbzw. Winkelbewegung der Revolverköpfe 23 und 24 sowie auch für die Verriegelung oder Entriegelung ist weiterhin eine Trommel 127 vorgesehen, auf der Nocken 128 verteilt angeordnet sind. Diese Nocken 128 arbeiten mit am Träger 21 befestigten Mikroschaltern 129 zusammen. Die Trommel 127 ist am hinteren Ende einer mittleren Welle 132 befestigt, die durch ein ι ο Kugellager 133 im benachbarten Ende der Welle 67 drehbar gelagert ist und deren anderes Ende einen mit Keilnuten versehenen Teil 135 aufweist, der in einer ebenfalls mit Keilnuten versehenen angepaßten Ausnehmung einer Mittelplatte 136 gleiten kann, die an der Vorderseite des größeren Revolverkopfes 23 befestigt ist. Die Außenfläche der Scheibe 74 trägt außerdem Nocken 138, welche mit Mikroschaltern 139 zusammenarbeiten, die am Träger 21 befestigt sind.
Die Arbeitsweise bzw. Steuerung der beiden Revolverköpfe läßt sich, wie folgt, beschreiben:
Die Revolverdrehmaschine ist z. B. eine solche mit Lochbandsteuerung, wobei auf einem Lochband der gesamte Arbeitsverlauf gespeichert ist Die Revolverköpfe 23 und 24 haben beispielsweise die in der F i g. 1 dargestellte Lage. Es wird nun angenommen, daß das dritte mit 2SA bezeichnete Rohr- bzw. Ausdrehwerkzeug in die Arbeitsstellung gebracht werden soll. Ein entsprechender Befehl des Lochbandes löst folgende Vorgänge aus:
Befehl an das Elektroventil EV3, Speisung der hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung 47,48 durch die Leitung 57, Entriegelung des größeren Revolverkopfes 23, Betätigung des Mikroschalters M1, Befehl an das Elektroventil EVl, Speisung des Steuerventils V4 durch die Leitung 116, Speisung des Hydrauiikmotors 78 durch die Leitung Ul, Schwenkung des größeren Revolverkopfes 23 mittels der Kraftübertragung durch das Ritzel 76, das von der Verzahnung 75 gebildete Zahnrad, über die Welle 67, die starr mit dem größeren Revolverkopf 23 durch das Zahnrad 105 des kleineren Revolverkopfes 24 verbunden ist, welcher sich in der verriegelten Stellung befindet und daher mit dem größeren Revolverkopf 23 eine Einheit bildet, Befehl vom Mikroschalter 129, der durch den Nocken 128 entsprechend dem Bohr- oder Ausdrehwerkzeug 25Λ betätigt ist, Befehl des Eiektroventils EV \ im Gegensinne, Bewegung des Schiebers des Steuerventils VA nach außen unter Wirkung des von der Leitung 115 zugeführten Druckmediums und Andrücken des kegel- so förmigen Ansatzes 124 dieses Schieben gegen die Schräge der entsprechenden Kerbe bzw. Nocke der Nockenanordnung 118(Fi g. 6), Verminderung des den Hydraulikmotor 78 zugeführten Druckmediums (öl) in dem Maße, wie der kegelförmige Ansatz 128 entlang der Schräge der Kerbe bzw. Nocke 119 hinabgleitet, wobei bei einem evtL Oberschreiten der genauen Winkelstellung und einem hieraus resultierenden etwas zu starken Abstieg des kegelförmigen Ansatzes 124 eine erneute Speisung des Hydrauiikmotors in entgegenge- eo setzter Richtung derart erfolgt, daß die genaue Winkelstellung durch das Gleichgewicht des Schieben des Steuerventils in der Mitte der Neigung der Nocke 19 erreicht wird, Befehl des Eiektroventils EV3 für die Verriegelung des größeren Revolverkopfes 23 in Abhängigkeit von einem Verzögerungsrelais, das durch den entsprechenden Mikroschalter 139 gesteuert wird, und schließlich Befehl des Mikroschalters Af 2, der den Beginn des Arbeitsvorganges mit dem ausgewählten, jetzt in Arbeitsstellung befindlichen Werkzeug freigibt.
Soll nun anschließend beispielsweise eine Bearbeitung des Werkstückes mit einem Außenschneidwerkzeug 26 durchgeführt werden, so beginnt die Lochstreifensteuerung damit, den größeren Revolverkopf nach entsprechender Entriegelung in die in F i g. 1 dargestellte Winkelstellung zu bringen, in der sich der kleinere Revolverkopf 24 in Arbeitsstellung befindet. Die Entriegelung, die Schwenkung sowie die erneute Verriegelung des größeren Revolverkopfes 23 erfolgen in ähnlicher Reihenfolge, wie dies oben für das In-Arbeitsstellung-Bringen des Bohr- bzw. Ausdrehwerkzeuges 2SA beschrieben wurde.
Das In-Arbeitsstellung-Bringen des ausgewählten AuScndrehwcrkzcuges 26 erfolgt in folgender Weise:
Befehl an das Elektroventil EV2 — in Abhängigkeit eines vom Lochband abgegebenen Befehls — für das Entriegeln des kleineren Revolverkopfes 24 unter Wirkung der hydraulischen Kolben-Zylinderanordnung
82, 83, die mit dem hydraulischen Druckmittel (z. B. unter Druck stehendes öl) gespeist wird durch den Kreis, der die Hauptspeiseleitung 58, das Elektroventil EVX die Leitung 96, die ringförmige Nut 94, die Leitung 92, die ringförmige Nut 89 sowie die Leitung 87 einschließt; Befehl des Mikroschalters M3; Befehl des Eiektroventils EVi; Speisung des Hydrauiikmotors 78, wie oben beschrieben wurde; Schwenkung des kleineren Revolverkopfes 24 durch den Hydraulikmotor 78 mittels des Ritzels 76, des von der Verzahnung 75 gebildeten Zahnrades, der Weile 67, des Zahnrades 104 sowie des Zahnrades 105, wobei der größere Revolverkopf 23 am Träger verriegelt ist; Befehl des Mikroschalters 139, der mit der Nocke an der Scheibe 74 zusammenwirkt an diese Steuereinrichtung entsprechend dem durch das Lochband ausgewählten Außendrehwerkzeug 26; Befehl an das Elektroventil EV1 im Sinne eines Anhaltens des Hydrauiikmotors 78 sowie im Sinne eines in hydraulisches In-Gleichgewicht-Bringens dieses Hydrauiikmotors, wie es oben beschrieben wurde; Verriegelung des kleineren Revolverkopfes 24 durch die hydraulische Kolben-Zylinderanordnung 82,
83, die im entgegengesetzten Sinn durch den Kreis gespeist wird, der die Leitung 86, die ringförmige Nut 88, die Leitung 90, die ringförmige Nut 93, die Leitung 95 sowie die Hauptspeiseleitung 58 und das Elektroventil EVl einschließt, welch letzteres durch ein Verzögerungsrelais in Abhängigkeit des entsprechenden Mikroschalters 139 gesteuert wird.
Nachdem der kleinere Revolverkopf 24 verriegelt ist, erfolgt die Betätigung des Mikroschalters MA, der seinerseits bewirkt, daß die Bearbeitung des Werkstükkes mit dem ausgewählten Außendrehwerkzeug 26 beginnen kann.
In der oben beschriebenen Ausführungsform ist davon ausgegangen, daß die Revolverköpfe 23 und 24 an einem Träger 21 eines Kreuzschlittens befestigt sind. Die Erfindung ist grundsätzlich jedoch auch bei Werkzeugmaschinen anwendbar, bei denen dieser Träger für die Revolverköpfe fest ist, während der Teil der Werkzeugmaschine, in welchen das das zu bearbeitende Werkstück tragende Spannfutter umläuft, beweglich ist
Weiterhin kann der Oberschlitten 7, auf welchem der Träger 21 befestigt ist und der bei der beschriebenen Ausführungsform senkrecht zur Drehachse des Spannfutters verschiebbar ist, auch in einer Richtung schräg zu dieser Achse verschiebbar sein.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist weiterhin davon ausgegangen, daß der größere Revolverkopf nur einen einzigen, Außendrehwerkzeuge aufweisenden kleineren Revolverkopf trägt. Es könnten, je nach Anwendung, auch mehrere derartige kleinere Revolverköpfe vorgesehen werden, wobei dann diese einzelnen kleineren Revolverköpfe jeweils durch entsprechende
10
Winkelstellungen des größeren Revolverkopfes ausgewählt werden.
Schließlich ist es auch möglich, daß ein oder mehrere der vom größeren Revolverkopf aufgenommenen Bohrbzw. Ausdrehwerkzeuge durch Außendrehwerkzeuge ersetzt sind.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen mit zwei auf dem Oberschlitten eines. Kreuzschlittens angeordneten, unter sich achsparallelen und um eine zur Drehachse vorzugsweise parallele Achse schwenkbaren Revolverköpfeu unterschiedlichen Durchmessers, wobei der größere Revolverkopf ein Lager für den Kleineren Revolverkopf bildet und parallel zur Schwenkachse angeordnete Aufnahme für Bohr- und Ausdrehwerkzeuge, in einer Schaltstellung anstelle einer Aufnahme eine Ausnehmung aufweist, und der kleinere Revolverkopf mit Aufnahmen für AuBendrehwerkzeuge versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung für den kleineren Revolverkopf (24) am größeren Revolverkopf (23} außermittig um den Unterschiedsbetrag eier Radien der beiden Revolverköpfe angeordnet ist, und daß der kleinere Revolverkopf (24) durch Schwenken des größeren Revolverkopfes (23) in seine unwirksame Winkelstellung in Arbeitsstellung bringbar ist
2. Werkzeugrevolveranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenken des größeren Revolverkopfes (23) und/oder des kleineren Revolverkopfes (24) von einem Hydraulikmotor (78) bewirkt wird, der durch ein Steuerventil gesteuert ist, dessen Schieber die Speisung des Hydraulikmotors (78) für eine Drehung in der einen oder in der anderen Richtung steuert und der mit einer Schräge (119) eines Gliedes (74) zusammenwirkt, welches Teil einer Übertragungseinrichtung zwischen dem Hydraulikmotor (78) und den Revolverköpfen (23,24) ist, und zwar derart, daß der Schieber in einer hydraulischen Gleichgewichtsstellung gehalten wird, um den Hydraulikmotor (78) in einer genauen Stellung zu halten.
3. Werkzeugrevolveranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenken des größeren Revolverkopfes (23) und/oder des kleineren Revolverkopfes (24) durch einen am Oberschlitten (7,21) befestigten Motor, insbesondere Hydraulikmotor (78) unter Verwendung einer Übertragungseinrichtung, welche ein mit dem größeren Revolverkopf (23) achsgleiches Zahnrad (104) und ein mit diesem kämmendes und mit dem kleineren Revolverkopf (24) starr verbundenes Zahnrad (105) enthält, derart erfolgt, daß wahlweise entweder der kleinere Revolverkopf (24) bei am Oberschlitten (7, 21) verriegeltem größeren Revolverkopf (23) oder aber der größere Revolverkopf (23) bei gegenüber diesem gesperrtem kleineren Revolverkopf (24) drehbar angetrieben werden.
4. Werkzeugrevolveranordnung nach einem der Ansprüche 1 —3, gekennzeichnet durch mehrere kleinere Revolverköpfe (24) am größeren Revolverkopf (23).
DE2702171A 1976-01-26 1977-01-20 Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen Expired DE2702171C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7601992A FR2338761A1 (fr) 1976-01-26 1976-01-26 Ensemble de tourelles porte-outils pour machine-outil a broche rotative porte-piece

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2702171A1 DE2702171A1 (de) 1977-07-28
DE2702171B2 true DE2702171B2 (de) 1981-02-26
DE2702171C3 DE2702171C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=9168358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702171A Expired DE2702171C3 (de) 1976-01-26 1977-01-20 Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4051750A (de)
DE (1) DE2702171C3 (de)
ES (1) ES454121A1 (de)
FR (1) FR2338761A1 (de)
GB (1) GB1525430A (de)
IT (1) IT1115757B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387513A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-19 OCN-PPL S.p.A. Werkzeugschlitten für Drehmaschinen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360814B (de) * 1977-04-26 1981-02-10 Monforts Fa A Drehmaschine
DE2737664A1 (de) * 1977-08-20 1979-02-22 Index Werke Kg Hahn & Tessky Revolver-drehautomat
DE2921284A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-11 Gildemeister Ag Revolver fuer drehmaschinen
US4300418A (en) * 1979-11-28 1981-11-17 The Monarch Machine Tool Company Tool turret mechanism
US4327612A (en) * 1980-07-10 1982-05-04 Leblond Incorporated Turret lathe
US4524655A (en) * 1983-01-17 1985-06-25 Hardinge Brothers, Inc. Indexable machine tool turret and attachments therefor
AT383530B (de) * 1984-12-10 1987-07-10 Heid Ag Maschf Werkzeugtraeger
DE3523274C3 (de) * 1985-06-28 1996-08-14 Boehringer Werkzeugmaschinen Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstückflächen durch Drehräumen
FR2587249A1 (fr) * 1985-09-16 1987-03-20 Matra Manurhin Automatic Systeme amovible de disque porte-outil pour machine-outil
US4656708A (en) * 1985-10-29 1987-04-14 Hardinge Brothers, Inc. Live tooling turret
ES8704102A1 (es) * 1985-12-30 1987-03-16 Philopatent Sa Un torno de cabezol multiple programable.
DE3633639A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Index Werke Kg Hahn & Tessky Drehmaschine
US4805497A (en) * 1986-11-04 1989-02-21 The Dunham Tool Co., Inc. Externally indexable turret-like device for cutting machines
US5025690A (en) * 1986-11-06 1991-06-25 The Warner & Swasey Company Vertical spindle turret lathe
JPH0794094B2 (ja) * 1987-03-17 1995-10-11 キタムラ機械株式会社 工作機械
US4790698A (en) * 1987-05-13 1988-12-13 Cm Systems, Incorporated Monotonic cutting machine
GB8715040D0 (en) * 1987-06-26 1987-08-05 Beaver Machine Tool Sales Ltd Piano-milling machine
FR2676950A1 (fr) * 1991-06-03 1992-12-04 Ernault Toyoda Automation Machine-outil a chariot porte-outil et disque-magasin.
IT1283216B1 (it) * 1996-03-08 1998-04-16 Baruffaldi Spa Torretta portautensili con dispositivi di arresto a centratura automatica dei mezzi di blocco della torretta stessa
DE19857841A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-29 Junker Erwin Maschf Gmbh Werkzeugaufnahme zum Drehen von Innenkonturen an Werkstücken
US7010839B2 (en) * 2004-04-20 2006-03-14 Factory Automation Technology Co., Ltd. Structure of a twin disc type tool turret mechanism for CNC machines
NZ570391A (en) * 2008-08-11 2011-02-25 Barrie John Boyes A universal tool mounting system for a machining centre
US9162289B2 (en) 2011-09-12 2015-10-20 Mazak Corporation Machine tool apparatus and method
US9352396B2 (en) 2013-03-05 2016-05-31 Oberg Industries Lathe for machining a workpiece and related methods and toolholders
CN103706806B (zh) * 2013-12-13 2015-12-09 宁波海天精工股份有限公司 一种车床上镗刀的安全区域控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US639888A (en) * 1899-02-24 1899-12-26 American Turret Lathe Works Company Turret-lathe.
US3288005A (en) * 1964-07-09 1966-11-29 Tringale Joseph Indexing rotary tool holder
DE1777082C3 (de) * 1968-09-03 1973-11-29 Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen Durch Kraftantrieb einstellbarer Revolverkopf für Drehmaschinen u dergl
DE2128642C3 (de) * 1971-06-09 1979-05-03 Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen
DE2407265A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Gildemeister Ag Numerisch gesteuerte drehmaschine mit kreuzschlitten
US3874257A (en) * 1974-03-06 1975-04-01 Hitachi Seiki Kk Tool head for a turning machine
GB1454891A (en) * 1974-07-26 1976-11-03 Muller Brinker Maschinenfabrik Indexable tool turret assembly for a rotary turning machine
US3943802A (en) * 1975-01-09 1976-03-16 Cincinnati Milacron Inc. Multiple tool turret

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387513A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-19 OCN-PPL S.p.A. Werkzeugschlitten für Drehmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2338761B1 (de) 1979-07-20
US4051750A (en) 1977-10-04
ES454121A1 (es) 1978-01-01
GB1525430A (en) 1978-09-20
FR2338761A1 (fr) 1977-08-19
DE2702171A1 (de) 1977-07-28
DE2702171C3 (de) 1981-10-22
IT1115757B (it) 1986-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702171C3 (de) Werkzeugrevolveranordnung an Revolverdrehmaschinen
DE2535135C2 (de)
DE3316867C2 (de)
DE8313200U1 (de) Revolver-drehautomat
DE3245195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verstellen eines drehwerkzeuges mit schneidentraeger an der arbeitsspindel einer bearbeitungsmaschine
DE1602883A1 (de) Drehbank mit mehreren Werkzeugen
DE2636986C3 (de) Drehmaschine
EP0145703B1 (de) Querschlitten für eine Drehmaschine
DE2044429B2 (de) Zusatzeinrichtung fuer das bearbeiten von kugel-innenflaechen auf einer vertikaldrehmaschine
EP0259409A1 (de) Zum nutenfräsen verstellbarer werkzeughalter an werkzeugmaschinen.
DE2049749A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Dreh bank, mit automatischer Werkzeugwechsel einrichtung
EP1025953A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3231782A1 (de) Nc-gesteuerte revolver-drehmaschine
EP1147838A1 (de) Werkzeugmaschine und Werkstückspannfutter
DE3333243A1 (de) Mehrspindel-drehautomat
DE1752769C3 (de) Kopierdrehmaschine
DE2300442A1 (de) Fraes- und bohrmaschine mit doppelt drehenden bearbeitungskoepfen
DE2105667A1 (de) Werkzeugmaschine
DE616771C (de) Kegeldrehvorrichtung fuer den Querschlitten selbsttaetiger Drehbaenke
DE2619910C2 (de) Revolverdrehbank
DE1099308B (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE2328686C3 (de) Auf einer Werkzeugmaschine anzuordnende Vorrichtung zur kurvenförmigen, insbesondere kreisbogenförmigen Führung des Schneidwerkzeuges
DE2221576C3 (de) Werkzeug zum Schleifen, Honen und dgl. von trochoidenförmigen Mantelflächen
DE447694C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massenteilen
DE911084C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewinde an feststehenden Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8325 Change of the main classification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee