DE1476221B2 - Brennstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1476221B2
DE1476221B2 DE1964K0053973 DEK0053973A DE1476221B2 DE 1476221 B2 DE1476221 B2 DE 1476221B2 DE 1964K0053973 DE1964K0053973 DE 1964K0053973 DE K0053973 A DEK0053973 A DE K0053973A DE 1476221 B2 DE1476221 B2 DE 1476221B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
delivery
speed
piston
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964K0053973
Other languages
English (en)
Other versions
DE1476221C3 (de
DE1476221A1 (de
Inventor
Keizo Fusocho Gamagon Aichi Akashi Tasuji Kanya Aichi Nakamshi Tadao Sakai Nakajima Horotaka Hamadera Sakai Sikanaka Hiroo Aoyama Tokuichi Sakai Suzuki, (Japan)
Original Assignee
Kubota Tekko K K, Osaka, Nihon Denso KK, Kanya, (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kubota Tekko K K, Osaka, Nihon Denso KK, Kanya, (Japan) filed Critical Kubota Tekko K K, Osaka, Nihon Denso KK, Kanya, (Japan)
Publication of DE1476221A1 publication Critical patent/DE1476221A1/de
Publication of DE1476221B2 publication Critical patent/DE1476221B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1476221C3 publication Critical patent/DE1476221C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzpumpe für selbstzündende Brennkraftmaschinen mit wenigstens einem durch einen Nocken betätigten und in einem Pumpenzylinder geführten Pumpenkolben, der zwecks Steuerung der Einspritzmenge verdrehbar ist und pumpenarbeitsraumseitig eine mit einer Überströmbohrung in der Wand des Pumpenzylinders zusammenwirkende, den Förderbeginn von Vollast bis Leerlauf zunehmend später legende schräge Steuerkante aufweist.
Eine Brennstoffeinspritzpumpe der vorstehend beschriebenen Art ist aus der GB-PS 3 76 229 bekannt, bei welcher der Pumpenkolben als Steuerorgan für die Bemessung der Einspritzmenge mit einer zugleich als Saugbohrung dienenden Überströmbohrung in der Wand des Pumpenzylinders zusammenwirkt und die Brennstoffmenge durch Verdrehen des Kolbens im Zylinder gesteuert wird. Der Pumpenkolben weist an seiner Stirnfläche eine Steuerkante mit schrägem Verlauf auf, wodurch beim Verdrehen des Pumpenkolbens zugleich der Förderbeginnzeitpunkt zu kleinen Einspritzmengen hin später gelegt wird. Hierdurch sollen insbesondere starke Verbrennungsgeräusche gemildert werden. Im Hinblick auf die Pumpenkolbengeschwindigkeit, die im Zeitpunkt des jeweiligen Förderbeginns vorherrscht, ist dieser Patentschrift nichts zu entnehmen.
Üblicherweise liegen, wenn z. B. eine aus E. BI u m »Das Einspritzgesetz der schnellaufenden Dieselmaschine« S. 87, Bild 45, bekannte, aus dem Hubverlauf des Pumpenkolbens abgeleitete Geschwindigkeitskurve herangezogen wird, die Förderbeginnzeitpunkte in dem Kurvenbereich vor dem Höchstwert für die Pumpenkolbengeschwindigkeit, d.h. in dem Bereich, in dem mit zunehmendem Drehwinke|v des Nockens auch die Pumpenkolbengeschwindigkeit zunimmt. Eine schräge, an der Stirnfläche des Pumpenkolbens angeordnete, den Förderbeginn zum Leerlauf hin später legende Steuerkante würde somit die kleineren Einspritzmengen zunehmend in den Bereich höherer Pumpenkolbengeschwindigkeiten bringen, was jedoch im Hinblick auf die Verbrennungsgeräusche unvorteilhaft ist. Andererseits ist für ein gutes Vollastverhalten der Brennkraftmaschine nach wie vor eine relativ hohe Pumpenkolbengeschwindigkeit erforderlich.
Demgemäß liegt die Erfindungsaufgabe vor, bei einer Einspritzpumpe der eingangs beschriebenen Art bei weiterhin gutem Leistungsverhalten der Brennkraftmaschine die Verbrennungsgeräusche im Teillast- und Leerlaufbereich noch weiter herabzusetzen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hubverlauf des Nockens im Förderbereich des Pumpenkolbens so angelegt ist, daß der aus dem Hubverlauf abgeleiteten, in an sich bekannter Weise von Null bis zu diesem ansteigenden und anschließend wieder bis auf Null abfallenden Geschwindigkeitskurve für den Pumpenkolben bereits bei verhältnismäßig kleinen Hubwerten des Nockens liegt, und daß der Förderbeginn für den gesamten Lastbereich der Pumpe so gewählt ist, daß, bedingt durch die den Förderbeginn zum Leerlauf hin später legende Steuerkante sowie die Abnahme der Pumpenkolbengeschwindigkeit gemäß dem Anschluß an den Höchstwert derselben abfallenden Abschnitt der Geschwindigkeitskurve, die im Zeitpunkt des Förderbeginns für Teillast und Leerlauf herrschende Kolbengeschwindigkeit kleiner ist als die im Zeitpunkt des Förderbeginns für Vollast herrschende, auf dem abfallenden Abschnitt der Geschwindigkeitskurve im Bereich des Höchstwertes liegende Kolbengeschwindigkeit.
Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß infolge der im Augenblick des Förderbeginns herrschenden, gegenüber Vollast geringeren Pumpenkolben- und damit auch Einspritzgeschwindigkeit im Teillast- und Leerlaufbereich die Verbrennungsgeräusche weiter gemildert werden können. Die für eine gute Verbrennung im Vollastbereich benötigten hohen Pumpenkolbengeschwindigkeiten bleiben weiterhin erhalten. Dadurch, daß außerdem der Höchstwert der Pumpenkolbengeschwindigkeit in den Bereich verhältnismäßig kleiner Hubwerte des Nockens vorverlegt ist, ergibt sich im übrigen noch der Vorteil, daß der wirksame Kolbenhub nicht eingeengt wird, was z. B. der Fall wäre, wenn bei der üblichen Lage des Geschwindigkeitshöchstwertes der Förderbeginn für den gesamten Lastbereich ebenfalls in den auf den Höchstwert folgenden abfallenden Bereich der Geschwindigkeitskurve verlegt würde.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. la und Ib eine bekannte Pumpenkolben· und Nockenausführung,
Fig.2a und 2b die Ausbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Pumpenkolben- und Nockenausführung,
Fig.3 den Hub- und Geschwindigkeitsverlauf des
Pumpenkolbens nach F i g. 1 abhängig vom Nockendrehwinkel,
Fig.4 den Hub- und Geschwindigkeitsverlauf des Pumpenkolbens nach Fig.2 abhängig vom Nockendrehwinkel.
Bei Brennstoffeinspritzpumpen werden meistens Nocken sowie Pumpenkolben, wie in Fig. la und Ib gezeigt, verwendet. Der Pumpenkolben ist hier mit einer das Förderende bestimmenden schrägen Steuerkante 1 versehen. Der Verlauf des Nockenhubes entspricht dabei dem in F i g. 3 gezeigten, wobei auf der Abszisse der Nockendrehwinkel und auf der Ordinate der Hub des Nockens aufgetragen ist (ausgezogene Linie). Die davon abgeleitete Pumpenkolbengeschwindigkeit ist durch die gestrichelte Linie angegeben, und der Pfeil gibt die Bewegungsrichtung an. Nach F i g. 3 beginnt die Brennstoffzuführung unter dem Druck des Kolbens beim Hub 5b (Nockenwinkel θο), die zugehörige Kolbengeschwindigkeit ist Vo. Da die in der Zeiteinheit eingespritzte Brennstoffmenge durch die Kolbenfläche und die Kolbengeschwindigkeit ausgedrückt ist, ist sie durch die Stellung θο für den Einspritzbeginn festgelegt, die im ansteigenden Bereich der Geschwindigkeitskurve liegt.
Nach F i g. 2b und F i g. 4 ist nun der Nocken derart gestaltet, daß der Höchstwert der Kolbengeschwindigkeit im Gegensatz zum bekannten Nocken nach F i g. Ib und 3 bereits bei einem verhältnismäßig kleinen Pumpenkolbenhub erreicht wird. Danach nimmt die Kolbengeschwindigkeit in flacherer Kurve ab. Die Lage des Zeitpunktes für den Förderbeginn für die Einspritzmengen von Leerlauf bis Vollast wird nun in den abfallenden Ku» venbereich gelegt, in welchem die Kolbengeschwindigkeit kontinuierlich abnimmt (rechter Ast der Kurve der Kolbengeschwindigkeit in F i g. 4). Der Pumpenkolben weist dabei die an sich bekannten Merkmale einer oberen den Förderbeginn von Vollast bis Leerlauf später legenden schrägen Steuerkante 2 zusätzlich zu einer das Förderende bestimmenden schrägen Steuerkante 1 auf.
Im folgenden wird die Wirkungsweise des Nockens nach F i g. 2b und 4 zusammen mit dem Pumpenkolben nach F i g. 2a beschrieben. Die Stellung Au bei der die Einspritzmenge der Vollastmenge entspricht, ist so gewählt, daß der Förderbeginn in der Nähe des Höchstwertes der Geschwindigkeit des Pumpenkolbens liegt, z. B. beim Nockendrehwinkel Θα\ und beim Kolbenhub Si in F i g. 4, so daß die Kolbengeschwindigkeit Vt im Bereich der abnehmenden Kolbengeschwindigkeit liegt.
Bei der Verdrehstellung Az des Pumpenkolbens, bei der die Einspritzmenge dem Leerlauf entspricht, liegt der Förderbeginn bei dem Nockendrehwinkel Θα2· Der im Verlauf der Nockendrehwinkel Θα\ bis Θα2 zurückgelegte Hub des Pumpenkolbens entspricht der die Späterlegung des Förderbeginns bestimmenden Tiefe Δ S der Ausnehmung 3, so daß die Tiefe Δ 5 auch als die den Nockenwinkeln Θα2 und Θαι entsprechende Hubdifferenz ausgedrückt werden kann. Nach Fig.4 ergibt sich die Kolbengeschwindigkeit V2 für die Stellung A2 des Pumpenkolbens somit kleiner als die Kolbengeschwindigkeit Vi für die Kolbenstellung A\. So ist es möglich, die Einspritzmenge je Einheit des Drehwinkels bei Leerlauf oder Teillast herabzusetzen, wodurch der Zweck, den Verbrennungslärm bei Teillast oder Leerlauf zu vermindern, erreicht wird.
Anhand eines Beispiels wird dies weiter erläutert Bei einer bei einem Dieselmotor verwendeten Ausführungsform einer Brennstoffeinspritzpumpe mit einer oberen Ausnehmung 3 an einem Pumpenkolben von 7 mm Durchmesser beträgt die Einspritzmenge 60 mnvVHub bei der Kolbensteilung A\ und 15 mnWHub bei der Kolbenstellung A2. Infolge der Tiefe der Ausnehmung 3 von AS= 0,8mm ergibt sich eine Späterlegung des Förderbeginns von 28° auf 18° vor dem oberen Totpunkt der Brennkraftmaschine. Zusätzlich zur Späterlegung des Förderbeginns ergibt sich außerdem auch eine Verringerung der Pumpenkolben- und damit der Einspritzgeschwindigkeit, was zu der gewünschten Verminderung des Verbrennungsgeräusches von 3 bis 5 Phon führt.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß man, auch ohne einen speziellen Nocken zu verwenden, einen ähnlichen Effekt mit einem üblichen Nocken nach F i g. Ib dadurch erreichen könnte, daß man Nockenhub 5b für den frühesten Förderbeginn so weit vergrößert (z. B. auf SO) daß man ebenfalls in dem rechten Geschwindigkeitsbereich arbeitet (Kolbengeschwindigkeit V'o) und gleichfalls einen mit einer oberen Ausnehmung 3 versehenen Kolben benutzt. Hierbei tritt jedoch der Nachteil auf, daß die wirksamen Hübe bei der Einspritzung abnehmen und für den Motor notwendige Einspritzmenge_ verlorengeht, da S'o, bezogen auf den Gesamthub S des Nockens, zu groß ist.
So würde z._B. bei einer Einspritzpumpe mit einem Gesamthub S = 7 mm, für S0 2,0 mm, für SO jedoch 4,5 mm erforderlich sein, wenn im rechten Geschwindigkeitsbereich gearbeitet und die Nockenform nicht verändert werden soll.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Brennstoffeinspritzpumpe für selbstzündende Brennkraftmaschinen mit wenigstens einem durch einen Nocken betätigten und in einem Pumpenzylinder geführten Pumpenkolben, der zwecks Steuerung der Einspritzmenge verdrehbar ist und pumpenarbeitsraumseitig eine mit einer Überströmbohrung in der Wand des Pumpenzylinders zusammenwirkende, den Förderbeginn von Vollast bis Leerlauf zunehmend später legende schräge Steuerkante aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubverlauf des Nockens (F i g. 2b) im Förderbereich des Pumpenkolbens (F i g. 2a) so angelegt ist, daß der Höchstwert der aus dem Hubverlauf abgeleiteten, in an sich bekannter Weise von Null bis zu diesem ansteigenden und anschließend wieder bis auf Null abfallenden Geschwindigkeitskurve für den Pumpenkolben (F i g. 2a) bereits 'iei verhältnismäßig kleinen Hubwerten des Nockens (Fig.2b) liegt (F i g. 4), und daß der Förderbeginn für den gesamten Lastbereich der Pumpe so gewählt ist, daß, bedingt durch die den Förderbeginn zum Leerlauf hin später legende Steuerkante (2) sowie die Abnahme der Pumpenkolbengeschwindigkeit gemäß dem im Anschluß an den Höchstwert derselben abfallenden Abschnitt der Geschwindigkeitskurve, die im Zeitpunkt des Förderbeginns für Teillast und Leerlauf herrschende Kolbengeschwindigkeit kleiner ist, als die im Zeitpunkt des Förderbeginns für Vollast herrschende, auf dem abfallenden Abschnitt der Geschwindigkeitskurve im Bereich des Höchstwertes liegende Kolbengeschwindigkeit.
DE1964K0053973 1963-12-28 1964-09-10 Brennstoffeinspritzpumpe für selbstzündende Brennkraftmaschinen Expired DE1476221C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7115363 1963-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1476221A1 DE1476221A1 (de) 1969-06-19
DE1476221B2 true DE1476221B2 (de) 1977-09-08
DE1476221C3 DE1476221C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=13452362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964K0053973 Expired DE1476221C3 (de) 1963-12-28 1964-09-10 Brennstoffeinspritzpumpe für selbstzündende Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1476221C3 (de)
GB (1) GB1084434A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526885A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Daimler Benz Ag Ventilgesteuerte Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3666085B2 (ja) * 1995-12-06 2005-06-29 いすゞ自動車株式会社 燃料噴射ポンプ
CN102678410B (zh) * 2012-05-02 2014-01-29 哈尔滨工程大学 基于发动机柔性喷油的凸轮
CN110685842B (zh) * 2019-11-21 2021-05-04 中船动力有限公司 柴油机的可变喷油正时喷油泵

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526885A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Daimler Benz Ag Ventilgesteuerte Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19526885C2 (de) * 1995-07-22 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1476221C3 (de) 1978-04-20
DE1476221A1 (de) 1969-06-19
GB1084434A (en) 1967-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602280A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
DE2213776A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
EP0294822B1 (de) Einspritzpumpe mit Voreinspritzung
DE2126787A1 (de) Kraftstoffeinspntzeinrichtung fur Brennkraftmaschinen
DE3804843A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3144277A1 (de) Verfahren zur verzoegerung der axialbewegung eines pumpenkolbens einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzpumpe zur durchfuehrung des verfahrens
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1476221C3 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für selbstzündende Brennkraftmaschinen
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3424883A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0168586B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3517974A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE19630337C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe zur Einspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Einzylinder-Dieselmotoren
EP0494180B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE3332470A1 (de) Kolbeneinspritzpumpe mit schraegkantensteuerung, insbesondere fuer dieselmotoren
DE2349663A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE2730091A1 (de) Schraegkantengesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3424989C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2107266C2 (de) Nockenwellenantrieb für Brennstoffeinspritzpumpe von Brennkraftmaschinen
DE1910090A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
CH242228A (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen.
DE3644583A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3149032A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE864782C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
EP1384000A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences