DE1475966C3 - Vorrichtung zum selbsttätigen Entleeren von Kondensat aus Druckluttspeicherbehältern - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Entleeren von Kondensat aus Druckluttspeicherbehältern

Info

Publication number
DE1475966C3
DE1475966C3 DE19651475966 DE1475966A DE1475966C3 DE 1475966 C3 DE1475966 C3 DE 1475966C3 DE 19651475966 DE19651475966 DE 19651475966 DE 1475966 A DE1475966 A DE 1475966A DE 1475966 C3 DE1475966 C3 DE 1475966C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve seat
cavity
housing
membrane
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651475966
Other languages
English (en)
Other versions
DE1475966B2 (de
DE1475966A1 (de
Inventor
Jean Champigny Treillet (Frankreich)
Original Assignee
Wabco Westinghouse, Sevran (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR981037A external-priority patent/FR1408859A/fr
Application filed by Wabco Westinghouse, Sevran (Frankreich) filed Critical Wabco Westinghouse, Sevran (Frankreich)
Publication of DE1475966A1 publication Critical patent/DE1475966A1/de
Publication of DE1475966B2 publication Critical patent/DE1475966B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1475966C3 publication Critical patent/DE1475966C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gehäuseteiles 2 eingesetzt ist. Der Gehäuseteil 3 besitzt einen Flansch 7, der an einer Ringschulter 8 des Gehäuseteiles 2 anliegt und mit Hilfe eines Sprengringes 9 in dieser Lage gehalten wird, der in einer Ringnut 10 des Gehäuseteiles 2 gelagert ist.
An seiner Oberseite trägt der Gehäuseteil 3 einen zylinderförmigen Einlaßteil 11, welcher in das Ablaßrohr eines Behälters einschraubbar ist. Zu diesem Zwecke ist der Einlaßteil 11 an seiner Basis mit einem Sechskant 12 versehen.
An der Unterseite trägt der Gehäuseteil 3 einen rohrförmigen Ansatz 13, der in den Hohlraum 14 des Gehäuses 1 hineinragt.
Koaxial zu dem Einlaßteil 11, dem Gehäuseteil 3 und dem rohrförmigen Ansatz 13 ist ein weiterer Einlaßteil 15 vorgesehen. Der Einlaß 11 kann mit einem aus Kunststoff bestehenden Filter 16 versehen sein, welcher das Eindringen von Verunreinigungen und von der Wand des Luftdruckkreises sich ablösenden Teilchen in den Einlaßteil 15 verhindert. Der rohrförmige Ansatz 13 trägt an seinem unteren Ende eine scheibenförmige Erweiterung 17, deren Randzone einen ringförmigen Einlaßventilsitz 18 großen Durchmessers bildet und konzentrisch zur Einlaßöffnung
19 angeordnet ist, über welche der Einlaßteil 15 in den Hohlraum 14 mündet.
Der Boden 20 des Gehäuseteiles 2 besitzt in der Mitte, der Einlaßöffnung 19 gegenüberliegend, eine Auslaßöffnung 21, über welche der Hohlraum 14 mit der Atmosphäre verbindbar ist. Die Auslaßöffnung 21 ist von einem Auslaßventilsitz 22 umgeben, der in den Hohlraum 14 hineinragt. Dabei sind am Boden
20 radiale Rippen 23 angeordnet, die sich nach außen an den Auslaßventilsitz 22 anschließen. Diese radialen Rippen 23 sind über nach aufwärts gerichtete Verlängerungen 23 α an den zylindrischen Teil des Gehäuseteiles 2 angeschlossen und dienen einer Membran 24 aus elastischem Material als Auflager.
Vor dem Einbau kann die Membran 24 oben auf den Verlängerungen 23 a aufliegen. Beim Einbau wird die Membran 24 durch Verformung vorgespannt, indem sie in ihrer Mitte gegen den Auslaßventilsitz 22, in ihrem Zwischenbereich gegen den ringförmigen Einlaßventilsitz 18 und in ihrer Randzone gegen die nach aufwärts gerichteten Verlängerungen 23 α der Rippen 23 gedrückt wird. Die Verlängerungen 23 α können vertikal, gerade, schräg geneigt oder aber gebogen sein.
In der vorgespannten Stellung und solange sie nicht von einem von außen kommenden Druck beaufschlagt wird, liegt die Membran 24 in einer von den Rippen 23 geringfügig abgehobenen Stellung zwischen dem Auslaßventilsitz 22 und den nach aufwärts gerichteten Verlängerungen 23 a.
Selbstverständlich kann die Vorspannung der
ίο Membran 24 auch in anderer Weise erfolgen. Beispielsweise kann die Membran 24 in Ruhestellung stärker konkav gewölbt ausgebildet sein als dies notwendig ist, um deren Anlage an dem ringförmigen Einlaßventilsitz 18 bzw. dem Auslaßventilsitz 22 zu
x5 gewährleisten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Das im Behälter vorhandene Kondensat füllt den Einlaßteil 15 auf und drückt die Membran 24 unter der Einwirkung des im Behälter herrschenden Druckes nach unten, so daß die Membran 24 den ringförmigen Einlaßventilsitz 18 und die Einlaßöffnung 19 freigibt, den Auslaßventilsitz 22 hingegen verschließt. Das Kondensat dringt in den Hohlraum 14 des Gehäuses 1 ein, wobei der Druck in diesem ansteigt, bis er den Wert des im Behälter herrschenden Druckes erreicht hat.
Infolge der elastischen Rückstellkraft legt sich die Membran 24 wieder gegen den ringförmigen Einlaßventilsitz 18 an, bleibt aber dabei gleichzeitig gegen den Auslaßventilsitz 22 angedrückt.
Sobald nun im Behälter ein geringfügiger Druckabfall eintritt, bewirkt dieser ein Abheben der Membran 24 vom Auslaßventilsitz 22. Demgemäß dehnt sich die im oberen Teil des Hohlraumes 14 befindliche Druckluft aus und drückt das Kondensat aus dem Hohlraum 14 über die Auslaßöffnung 21 nach außen.
Wenn sich die im Behälter und im Hohlraum 14 des Gehäuses 1 herrschenden Drücke angeglichen haben, schließt die Membran 24 wieder die Auslaßöffnung 21.
Vorstehende Ausführungen zeigen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung unter der Einwirkung einer geringen Druckänderung im Behälter eine selbsttätige Entleerung hervorruft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum selbsttätigen Entleeren von Kondensat aus Druckluftspeicherbehältern, die ein Gehäuse mit einem Einlaßteil und einem Hohlraum, eine im Boden des Gehäuses angeordnete, von einem Auslaßventilsitz umgebene, mit dem Hohlraum und der Atmosphäre in Verbindung stehende und durch ein mit dem Auslaßventilsitz zuammenarbeitendes Auslaßventil verschließbare Auslaßöffnung sowie einen ringförmigen Einlaßventilsitz an der Übergangsstelle von dem Einlaßteil zu dem Hohlraum und eine elastische Membran aufweist, welche dem Druck in dem Einlaßventil und in entgegengesetzter Richtung dem Druck in dem Hohlraum ausgesetzt ist, um mit dem ringförmigen Einlaßventil zusammenzuarbeiten, wodurch bei annäherndem Ausgleich der Drücke im Einlaßteil und im Hohlraum diese getrennt sind und bei Erhöhung des Druckes in dem Einlaßteil dieses mit dem Hohlraum in Verbindung tritt und das Kondensat in den Hohlraum strömt, und wodurch das Auslaßventil bei einer Druckabsenkung im Einlaßteil öffnet, um das in dem Hohlraum angesammelte Kondensat in die Atmosphäre zu entleeren, wobei die Membran mittels zweier Gehäuseteile vorgespannt ist, von denen das eine den Einlaßventilsitz und das andere den Auslaßventilsitz trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßteil (11, 15) mittels eines mit einer Einlaßöffnung (19) versehenen rohrförmigen Ansatzes (13) in den Hohlraum (14) bis in die Nähe des Bodens (20) des Gehäuses (1) hineinragt und am Boden (20) des Gehäuses (1) radiale Rippen (23) angebracht sind, die sich von dem in den Hohlraum (14) hineinragenden Auslaßventilsitz (22) aus nach außen erstrekken und über nach aufwärts gerichtete Verlängerungen (23 a) an die Seitenwand des Gehäuses (1) angeschlossen sind, und daß die. Membran (24) zwischen dem ringförmigen Einlaßventilsitz (18) und dem Auslaßventilsitz (22) derart vorgespannt ist, daß sie mit ihrem Mittelteil am Auslaßventilsitz (22), mit ihrer Zwischenzone am Einlaßventilsitz (18) und mit ihrer Randzone an den aufwärts gerichteten Verlängerungen (23 a) der Rippen (23) anliegt, wobei die Membran (24) von den Rippen (23) etwas abgehoben ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Entleeren von Kondensat aus Druckluftspeicherbehältern, die ein Gehäuse mit einem Einlaßteil und einem Hohlraum, eine im Boden des Gehäuses angeordnete, von einem Auslaßventilsitz umgebene, mit dem Hohlraum und der Atmosphäre in Verbindung stehende und durch ein mit dem Auslaßventilsitz zusammenarbeitendes Auslaßventil verschließbare Auslaßöffnung sowie einen ringförmigen Einlaßventilsitz an der Übergangsstelle von dem Einlaßteil zu dem Hohlraum und eine elastische Membran aufweist, welche dem Druck in dem Einlaßteil und in entgegengesetzter Richtung dem Druck in dem Hohlraum ausgesetzt ist, um mit dem ringförmigen Einlaßventilsitz zusammenzuarbeiten, wodurch bei annäherndem Ausgleich der Drücke- im Einlaßteil und im Hohlraum diese getrennt sind und bei Erhöhung des Druckes in dem Einlaßteil dieses mit dem Hohlraum in Verbindung tritt und das Kondensat in den Hohlraum strömt, und wodurch das Auslaßventil bei einer Druckabsenkung im Einlaßteil öffnet, um das in dem Hohlraum angesammelte Kondensat in die Atmosphäre zu entleeren, wobei die Membran mittels zweier Gehäuseteile vorgespannt ist, von denen das eine den Einlaßventilsitz
    ίο und das andere den Auslaßventilsitz trägt.
    Eine derartige Vorrichtung zeigt die USA.-Patentschrift 2 232 899, bei welcher die elastische Membran von einem Zapfen durchsetzt ist, dessen konisches Ende das Auslaßventil bildet. Der Zapfen ist dabei in einer in dem einen Gehäuseteil angeordneten Führung gleitend geführt.
    Nachteilig ist zunächst die vergleichsweise komplizierte und zeitraubende Montage der Membran und des Zapfens; überdies muß die den Zapfen aufnehmende Führung ausgebohrt werden, was sich auf die Herstellungskosten nachteilig auswirkt. Schließlich neigt der Mittelbereich der Membran zu Rißbildungen, welche namentlich bei Frostwetter und großer Kälte zu einer Zerstörung der Membran führen.
    Aufgabe der Erfindung ist es, diese zum Stande der Technik zählende Vorrichtung so zu verbessern, daß die Montage der Membran vereinfacht und damit die Herstellungskosten herabgesetzt werden und die Gefahr der Zerstörung der Membran durch Witterungseinflüsse gebannt wird.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Einlaßteil mittels eines mit einer Einlaßöffnung versehenen rohrförmigen Ansatzes in den Hohlraum bis in die Nähe des Bodens des Gehäuses hineinragt und am Boden des Gehäuses radiale Rippen angebracht sind, die sich von dem in den Hohlraum hineinragenden Auslaßventilsitz aus nach außen erstrecken und über nach aufwärts gerichtete Verlängerungen an die Seitenwand des Gehäuses angeschlossen sind, und daß die Membran zwischen dem ringförmigen Einlaßventilsitz und dem Auslaßventilsitz derart vorgespannt ist, daß sie mit ihrem Mittelteil am Auslaßventilsitz, mit ihrer Zwischenzone am Einlaßventilsitz und mit ihrer Randzone an den aufwärts gerichteten Verlängerungen der Rippen anliegt, wobei die Membran von den Rippen etwas abgehoben ist.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch bauliche Einfachheit und damit Betriebssicherheit sowie geringe Herstellungskosten aus.
    Auch ist die Gefahr von Undichtigkeiten selbst nach längerer Betriebszeit insofern so gut wie ausgeschlossen, als die Membran von dem ringförmigen Einlaßventilsitz eine Vorspannung erhält, welche in der Nähe des Membranumfanges liegt. Dabei braucht der Umfangsbereich der Membran, welcher sich gegen die nach aufwärts gerichteten Verlängerungen der radialen Rippen abstützt, keine Dichtungsfunktion auszuüben, was von Vorteil ist.
    Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung in Form eines senkrechten Schnittes näher veranschaulicht.
    Die Vorrichtung besitzt ein Gehäuse 1, welches aus dem Gehäuseteil und einem diesen dicht abschließenden weiteren Gehäuseteil 3 besteht. Dabei weist der Gehäuseteil 3 einen zylinderförmigen Teil 4 auf, der einen Dichtungsring 5 aus elastischem Material trägt und in einer zylindrischen Bohrung 6 des
DE19651475966 1964-07-08 1965-07-03 Vorrichtung zum selbsttätigen Entleeren von Kondensat aus Druckluttspeicherbehältern Expired DE1475966C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR981037A FR1408859A (fr) 1964-07-08 1964-07-08 Valve de purge automatique pour les installations d'air comprimé destinées notamment au freinage et aux servitudes pneumatiques des véhicules routiers ou ferroviaires
FR981037 1964-07-08
DEC0036300 1965-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1475966A1 DE1475966A1 (de) 1969-06-04
DE1475966B2 DE1475966B2 (de) 1973-09-27
DE1475966C3 true DE1475966C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814405A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Teves Gmbh Alfred Verschlussstueck fuer eine anschlussbohrung eines hydraulischen aggregates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814405A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Teves Gmbh Alfred Verschlussstueck fuer eine anschlussbohrung eines hydraulischen aggregates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209015A1 (de) Pumpe, insbesondere zum Versprühen von Flüssigkeiten
DE2012889A1 (de) Spülkasteneinlaufventil
DE1901776A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entlueften von Hydraulikanlagen
DE2202792C2 (de) Druckminderer
DE1475966C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Entleeren von Kondensat aus Druckluttspeicherbehältern
DE3606916C2 (de) Wartungsgerät für ein pneumatisches Druckmittel
DE1475966B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Entleeren von Kondensat aus Druckluftspeicherbehältern
DE850102C (de) Rueckschlagventil fuer Rohrleitungen
DE3207321C2 (de)
DE2732474C3 (de) Saugkorb für das Saugrohr einer Schmiermittelpumpe
DE1650440B2 (de) Drosselruckschlagventil
DE3044880C2 (de) Rückflußverhinderungsventil
DE2516940C3 (de) Tränkeinrichtung für einen Tränkeimer, insbesondere Kälbertränkeimer
DE2020610A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses
DE1299962B (de) Kombiniertes Membranabsperr- und -rueckschlagventil
DE2300426A1 (de) Druckregelventil
DE941884C (de) Geraet zum Entspannen von komprimiertem Gas mit mehreren Entspannungskammern, insbesondere fuer die stufenweise Druckminderung hochverdichteter Gase fuer den Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE7811860U1 (de) Ansaugsteuervorrichtung fuer einen verdichter
DE2119601A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden der freien Gase aus einem Flüssigkeitskreislauf
DE1963539B2 (de) Ventilvorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem unter Vakuum stehenden Behandlungsapparat
DE1434913C3 (de) Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen von Schutzräumen
DE1607308C3 (de) Vorrichtung zum Tränken von Vieh
DE202023106567U1 (de) Zweiteiliges Verbindungselement
DE202023106565U1 (de) Oberteil eines zweiteiligen Verbindungselementes
DE1182486B (de) Absperrventil