DE1474950A1 - Vorrichtung zum Aufladen von Fahrzeugbatterien - Google Patents

Vorrichtung zum Aufladen von Fahrzeugbatterien

Info

Publication number
DE1474950A1
DE1474950A1 DE19661474950 DE1474950A DE1474950A1 DE 1474950 A1 DE1474950 A1 DE 1474950A1 DE 19661474950 DE19661474950 DE 19661474950 DE 1474950 A DE1474950 A DE 1474950A DE 1474950 A1 DE1474950 A1 DE 1474950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charging vehicle
vehicle batteries
charging
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661474950
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1474950A1 publication Critical patent/DE1474950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • " Yorrichtting zum Aufladen von Fahrzeugbatterien " . Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Vorrichtung zum Aufladen von Fahrzeugbatterien und ist gekennzeichnet durch einen über ein Münzwerk und entsprechende Relais an sich bekannter Art einschaltbaren und über eine Uhrpeinen Strommesser oder dergleichen wieder abschaltbaren in einem Automatengehäuse angeordneten Gleichrichter mit Anschlugkabeln, dessen teweils gewünschte Stromabgabe in abwandelbaren Zeiteinheiten und dessen Spannung in Anpassung an dis aufzuladende Batterie von außen einstellbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Aufladeautomat für liahrzeugbatterien soll zwecks Einsparung von Personal wahlweise an Tankstellen, in Parkhäusern, auf Flugplätzen und vorzugsweise überall da, wo sogenannte Blektrokarren im Zinsats sind, aufgestellt werden. Je »oh der Leistung des Gleiohriohters können
    auch beispielsweise mehrere Batterien aleiohseitig aufgeladen
    werden. Der yadeautomat kann natßrlioh auch zur liede]esuf-
    ladung sogeuanter ßtarterlatterion sXe Miiuats kaamea.
    Die Binstellax« der jeweils gewUschtea %adeapannungp die
    s.B. je nach der Batterie 6, 12, R44# oder sehr Volt
    erfolgt von außen durch Betätigung eines entsprechend gekenn- zeichneten Schaltknopfes. Auch der gewählte Ladestrom ist in Anpassung an die Ladezeit von außen einstellbar. So soll z.B. die Stromentnahne für einen Ladezyklus 60 A betragen, die in Zeiteinheiten von einer, vier, acht oder zwölf Stunden wahlweise entnommen werden können. Die durch Münzeinwurf zu entrichtenden Ladekosten richten sich nach der jeweiligen Spannung der aufzuladenden Batterie. Wenn :.B. die Aufladung einer 6 Volt -Batterie mit 60 A DM. 3.- kostet, dann wird eine 12 Volt - Batterie DM. 6.-, eine 24 Volt - Batterie DM.12.-und eine 48 Volt - Batterie DM. 24.- kosten und sollen diese Beträge in ein, zwei oder fünf Markstücken bezahlt werden, welche in die entsprechend gekennzeichneten Geldeinwurfsohlitze einzuwerfen sind. Nach der Entnahme von beispielsweise 60 A schaltet sich dann der Gleichrichter über eine Uhr, einen Strommesser wieder automatisch ab. Es kann aber auch vorgesehen werden, daß die Abschaltung dem Gleichrichters bei einer hohen Ladespannung von beispielsweise 2,8 Volt pro Zelle in an sich bekannter leise erfolgt.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
  • Naeh dieser Darstellung ist 1 das Automatengehäuse mit dem Stromzähler 2, den Kontrollampen 3 und 4, welche die Bin- bezww Aussohaltuag des Gleichrichters 8 optisch kennzeichnen.
  • 5 sind die Geldeiawurfsohlitse, 6 die Schalter für die jeweils in Prags kommende Batteriespannung und 7 ein regulier- barer Widerstand zur Einschaltung der gewünschten Ladestrom- stärke und Ladeseit. Von den Gleiohriohter e, der über ein Yünswerk und entsprechende Relais nach erfolgten Geldeinwurf über@die Stromzuführung 14 einschaltbar ist, führen zwei Kabel 8a cri feststehende Kontaktscheiben 9a, 9b, die wiederum über Schleifkontakte mit den'sich drehenden Spulensoheiben 9 elektrische Verbindung haben, ntt welch letzteren die Enden der Kabel 10, 11 ebenfalls elektrischen Kontakt haben.
  • Die beiden Spulenkörper, auf welchen die Kabel 10 und 11 auf- gewickelt sind, stehen unter Pederwirkung, so daB sich die Kabelenden mit den Batterieklemmen 10a, 11a nach ihrer Abschaltung von den Polen der Batterie 12 selbsttätig aufwickeln. 5a ist eine Geldrückgabevorrichtung. Die Beleuchtung des Automaten erfolgt durch die Leuchtröhre 14.
  • Na fällt naturgemäß unter den vorliegenden Erfindungsgedanken, den jeweils zu verwendenden Gleichrichter den Batterien anzu- passen, die an des Aufstellungsort vorzugsweise zur Wieder- aufladung infrage kommen. Es ist hierbei beispielsweise an Batterien für Elektrokarren wie auch an Starterbatterien gedacht. Na ist ferner möglich, verschiedene Münzwerke z.B, auch für ausländische Geldstücke vorzusehen.

Claims (1)

  1. patent- und Schutzansprüche : 1. Vorrichtung zum Aufladen von Fahrzeugbatterien, gekennzeichnet durch einen über ein Münzwerk (5) und entsprechende Relais einsohaltbaren und über eine Uhr, einen Stromesser oder durch hohe Gasspannung wieder absohaltbaren, in eine Automatengehäuse angeordneten Gleichrichter (8) mit JnsehluBkabeln (10,11), dessen jeweils gewünschte Stromabgabe in abwandelbaren Zeiteinheiten über einen veränderlichen Widerstand (7) und dessen Spannung in Anpassung an die aufzuladende Batterie über Schalter (6) oder dergleichen von außen einstellbar ist. 2. Vorrichtung zum Aufladen von Fahrzeugbatterien nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aneehlußkabel (10f11) mit den Batteriekleinen (10a, 11a) auf unter Federwirkung stehenden Spulen aufgerollt sind und ihren Strom vom Gleiehriohter (8) über die Kabel (8a), die feststehenden mit Sohleifkontakten versehenen Kontaktsoheiben (9a, 9b ) sowie über die sich drehenden Spulensaheiben (9) erhalten, mit welch letzteren die inseitigen Kabelenden elektrisch verbunden sind.
DE19661474950 1966-04-16 1966-04-16 Vorrichtung zum Aufladen von Fahrzeugbatterien Pending DE1474950A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0041367 1966-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1474950A1 true DE1474950A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=7602807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661474950 Pending DE1474950A1 (de) 1966-04-16 1966-04-16 Vorrichtung zum Aufladen von Fahrzeugbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1474950A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184580A (en) * 1977-06-15 1980-01-22 Ellis Austin J Jr Coin operated battery charger and charging system check
FR2468167A1 (fr) * 1979-10-22 1981-04-30 Goncalves Daniel Joseph Rechargeur d'energie electrique associe a un monnayeur
DE3146725A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Guido Oberdorfer Wap-Maschinen, 7919 Bellenberg Hochdruck-reinigungsgeraet mit muenzeinwurf-automat
DE3343539A1 (de) * 1983-12-01 1984-04-26 Harald 8130 Starnberg Straaß Einrichtung zur energieversorgung von fahrzeugen
DE102006011187A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Beier, Jürgen Mobile, Powerladestation für Handys, Akkus, Laptop und zur allgemeinen Stromabgabe von 24 V und 230 V gegen Gebühr

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184580A (en) * 1977-06-15 1980-01-22 Ellis Austin J Jr Coin operated battery charger and charging system check
FR2468167A1 (fr) * 1979-10-22 1981-04-30 Goncalves Daniel Joseph Rechargeur d'energie electrique associe a un monnayeur
DE3146725A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Guido Oberdorfer Wap-Maschinen, 7919 Bellenberg Hochdruck-reinigungsgeraet mit muenzeinwurf-automat
DE3343539A1 (de) * 1983-12-01 1984-04-26 Harald 8130 Starnberg Straaß Einrichtung zur energieversorgung von fahrzeugen
DE102006011187A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Beier, Jürgen Mobile, Powerladestation für Handys, Akkus, Laptop und zur allgemeinen Stromabgabe von 24 V und 230 V gegen Gebühr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018714T2 (de) Spielzeugbausatz
DE1474950A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen von Fahrzeugbatterien
DE2641806A1 (de) Anordnung zum erfassen und abrechnen einer an ein mobiles elektrisches betriebsmittel abgegebenen arbeit einer uebergabestation
DE3918203A1 (de) Ueberwachungs- und steuereinrichtung fuer einen unterhaltungsautomaten mit akkumulatoreinrichtung
DE4101053A1 (de) Parkuhr mit elektrischem anschluss zum aufladen der batterien von kraftfahrzeugen mit antrieb durch elektromotor
DE2358194A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von aufladbaren elektrischen batterien an elektrofahrzeugen
DE4235049C1 (de) Wechselsystem für wiederaufladbare Batterien
AT399967B (de) Vorrichtung zum laden der batterien von batteriebetriebenen geräten
DE2659817A1 (de) Vorrichtung zum aufladen von fahrzeugbatterien
DE183512C (de)
WO2012163421A1 (de) Leistungs- oder stromstärkezuweisung zu ladeeinrichtungen
DE238588C (de)
DE130787C (de)
DE452494C (de) Gleichrichteranlage zum selbsttaetigen Aufladen von Sammlerbatterien
DE496992C (de) Einrichtung fuer Notbetrieb von dieselelektrischen Triebfahrzeugen
DE370309C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge
DE649591C (de) Einrichtung zum Aufladen der Hilfsbatterie elektrischer Triebwagen von Strassenbahnen und aehnlichen kleineren elektrisch betriebenen Fahrzeugen mit Hilfe der fuer die Fahrmotoren vorgesehenen Anfahrwiderstaende, zu denen die Hilfsbatterie waehrend ihrer Aufladung in Reihe oder parallel geschaltet ist
DE512760C (de) Elektrische Gluehdrahtzuendung zum Anlassen von Explosionskraftmaschinen
DE444374C (de) Elektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE27291C (de) Stromkreisregulator
DE606506C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Veraenderung der Spannung eines auf der Lokomotive stehenden Turbogenerators fuer durchgehende elektrische Beleuchtung eines Zuges gleich-bleibender Wagenfolge, in dessen Gepaeckwagen eine Sammlerbatterie mitgefuehrt wird
DE516468C (de) Elektrische Sicherheitsbeleuchtung
AT127124B (de) Elektrische Sicherheitsbeleuchtung.
AT18840B (de) Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von Eisenbahnfahrzeugen.
DE676474C (de) Grundplatte als Fahrflaeche fuer elektrisch betriebene oder elektrisch gelenkte Fahrspielzeuge