DE2358194A1 - Vorrichtung zum anschliessen von aufladbaren elektrischen batterien an elektrofahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum anschliessen von aufladbaren elektrischen batterien an elektrofahrzeugen

Info

Publication number
DE2358194A1
DE2358194A1 DE2358194A DE2358194A DE2358194A1 DE 2358194 A1 DE2358194 A1 DE 2358194A1 DE 2358194 A DE2358194 A DE 2358194A DE 2358194 A DE2358194 A DE 2358194A DE 2358194 A1 DE2358194 A1 DE 2358194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking meter
battery charging
vehicle battery
electrically driven
timing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2358194A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2358194A priority Critical patent/DE2358194A1/de
Publication of DE2358194A1 publication Critical patent/DE2358194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/12Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity in which metering is on a time basis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

PfcV-JPH, KÄ_tt£JLa · Dr.-lng. STARK · DipL-Ing, PATENTANWÄLTE
D-415O Krefeld 1 · Moerser Straße WD · Fernruf (O 21 SiJ 20^69 / 2 ό2
Datum: 20. NOV. 1973
Bei Antwort bitte angeben
: 4 W 73- 306
Ihr Zeichen:
Manfred Schäfer, 405 Mönchengladbach, Sittardstraße 74
Vorrichtung zum Anschließen von aufladbaren elektrischen Batterien an Elektrofaerzeugen ;
Die Erfindung betrifft eine Torrichtung zum Anschließen von aufladbaren elektrischen Batterien an Biektrofahrzeugen.
Elektrofahrzeuge sind einfach zu bedienen, schnell fahrbereit, benötigen wenig Wartung und sind somit sehr umweltfreundlich. Diesen Vorteilen steht der Nachteil gegenüber, daß der Fahrbereich batteriebetriebener Fahrzeuge mit einer Batterieladung auf etwa 40 bis 80 Kilometer beschränkt ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Elektrofahrzeuge dadurch attraktiver zu machen, daß die Möglichkeit des Wiederaufladens der Batterien gegenüber den bisherigen Gegebenheiten wesentlich verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine
5098 2 3/00U
Deutsche Bank AG 1Ο3/1525 Krefeld · Stadt-Sparkasse Krefeld 3OS 722 · Postscheck Essen 4Ο55—431
nach Art einer Parkuhr gestaltete,stationär anbringbare Abgabeeinrichtung für elektrische Energien mit einer An— Schlußeinrichtung für eine mit den Batterien verbundene Anschlußleitung vorgesehen ist, und eine einstellbare Zeitschalteinrichtung vorgesehen ist, die nach Ablauf der eingestellten Zeit einen in der Leitung zur elektrischen Energiezufuhr liegenden Unterbrecherschalter betätigt. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Möglichkeit geschaffen, Elektrofahrzeuge während des Parkens wieder aufzuladen. Die Zeitschalteinrichtung dient dazu, die vorgesehene Ladezeit einzustellen und gleichzeitig die erlaubte Parkzeit anzuzeigen. Die Lademenge kann sich nach der Aufnahmefähigkeit der Speichereinrichtungen und nach dem Willen des lahrers des Elektrofahrzeuges richten. An jedem Elektrofahrzeug ist ohnehin eine Aufladeeinrichtung vorhanden. J1Ur die Durchführung des erfindungsgemäßen Torschlages können die bekannten Parkuhren oder die parkuhrenbetriebene Stromabgeber verwendet werden. Die Vorrichtungen können nach Art von Parkuhren stationär am Straßenrand aufgebaut und durch ein von geeigneten Unternehmen oder Behörden betriebenes Verteilersystem mit elektrischer Energie versorgt werden. .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zeitschalteinrichtung durch Münz- oder Chipseinwurf betätigbar ist. Durch den Einwurf einer Münze kann nach dem Anschluß die Vorrichtung in Tätigkeit gesetzt werden. Die
509823/00U
- '3. - .' : ..-■. '■■■ ■-■
üblicherweise in Elektrofahrzeugen vorhandenen Anzeigeein— richtungen können dem Fahrer im "Vergleich mit Tabellen Auskunft darüber geben,- in welcher Zeit (Parkzeit) fur wieviel Geld welche elektrische leistung übernommen werden kann, so daß der Fahrer: auf seine Parkzeit auf diese Werte abstimmen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Abgabeeinrichtung ein Zeitschaltwerk zur Anzeige der erlaubten Parkzeit enthält. Mit der erfindungsgemäßen Torrichtung kann der Fahrbereich von Elektrofahrzeugen im Verkehr innerhalb einer Stadt, von Stadt zur Stadt und zur Arbeitsstelle wenigstens verdoppelt werden, wodurch das Elektrofahrzeug den Verbrauchererfordernissenbesser angepaßt wird. Es besteht zwar grundsätzlich die Möglichkeit, die Batteriennach Verbrauch auszuwechseln, was jedoch im normalen Betrieb als lästig empfunden wird und dadurch die Verbreitung des Elektrofahrzeuges bisher entscheidend hemmt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Die Figur zeigt eine nach Art einer Parkuhr gestaltete erfindungsgemäße Vorrichtung.
Auf einem Sockel 1 ist eine Platte 2. angebracht, auf der eine nach Art einer Parkuhr gestaltete Abgabeeinrichtung 3 angebracht ist. An der Abgabeeinrichtung j ist eine Anschlußein-. richtung 4 angebracht, die eine elektrische Leitung 5 mit einem
509823/0014
Verbindungsstecker 6 auf weist. Der Yerbindungsstecker 6 kann mit einer mit den Batterien in einem Elektrofahrzeug verbundenen Anschlußleitung (nicht dargestellt) verbunden werden. In der Abgabeeinrichtung 3 1st weiterhin eine Zeitschalteinrichtung vorgesehen, von der eine Skala 7 sichtbar ist.
Die Abgabe einrichtung 3 kann nach dem Anschluß des Verbindungssteckers 6 durch Münz- oder Chipseinwurf in einen Einwurfschlitz 8 betätigt werden. Die Abgabeeinrichtung liefert dann elektrische Energie zum Aufladen der Batterien des Elektrofahrzeuges. Die elektrische Energie wird der Abgabeeinrichtung durch eine in dem Sockel 1 hochgeführte leitung (nicht dargestellt) zugeführt. In der Zeichnung ist weiterhin ein in üblicher Weise gestalteter Rückgabeknopf 9 sowie ein Schlitz IO zur Entnahme zurückgegebener Münzen vorgesehen.
609823/OOU

Claims (3)

  1. Pa t e η t a η s ρ r ü c h e
    Vorrichtung zum Anschließen von aufladbaren elektrischen Batterien von Elektrofahrzeuge^, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach Art einer Parkuhr gestaltete, stationär anbringbare Abgabeeinrichtung (3) für elektrische Energie mit einer Anschlußeinrichtung (4) für eine mit den Batterien verbundene Anschlußleitung vorgesehen ist, und eine einstellbare Zeitschalteinrichtung vorgesehen ist, die nach Ablauf der eingestellten Zeit einen in der Leitung zur elektrischen Energiezufuhr liegenden Unterbrecherschalter betätigt* ■
  2. 2. Yorrichtung naeh.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschalteinrichtung durch Münz- oder Ohipseinwurf betätigbar'ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabeeinrichtung (3) ein Zeitschaltwerk zur Anzeige der erlaubten Parkzeit enthält.
    823/aO14
    •ft.
    L e e r s e i t e
DE2358194A 1973-11-22 1973-11-22 Vorrichtung zum anschliessen von aufladbaren elektrischen batterien an elektrofahrzeugen Pending DE2358194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2358194A DE2358194A1 (de) 1973-11-22 1973-11-22 Vorrichtung zum anschliessen von aufladbaren elektrischen batterien an elektrofahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2358194A DE2358194A1 (de) 1973-11-22 1973-11-22 Vorrichtung zum anschliessen von aufladbaren elektrischen batterien an elektrofahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2358194A1 true DE2358194A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=5898761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358194A Pending DE2358194A1 (de) 1973-11-22 1973-11-22 Vorrichtung zum anschliessen von aufladbaren elektrischen batterien an elektrofahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2358194A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468167A1 (fr) * 1979-10-22 1981-04-30 Goncalves Daniel Joseph Rechargeur d'energie electrique associe a un monnayeur
DE3343539A1 (de) * 1983-12-01 1984-04-26 Harald 8130 Starnberg Straaß Einrichtung zur energieversorgung von fahrzeugen
EP0599528A2 (de) * 1992-11-23 1994-06-01 Chansolme, Beverly Kombination von Parkuhr und Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von elektrischer Energie
DE102010012366A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Telmasol Consulting Gmbh Parkplatzverwaltungssystem
DE102016200194A1 (de) 2016-01-11 2017-07-13 Deutsche Telekom Ag Temporäre Nutzung von für den Verkehr gesperrten Flächen mittels zentralem Erfassungs- und Meldewesen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468167A1 (fr) * 1979-10-22 1981-04-30 Goncalves Daniel Joseph Rechargeur d'energie electrique associe a un monnayeur
DE3343539A1 (de) * 1983-12-01 1984-04-26 Harald 8130 Starnberg Straaß Einrichtung zur energieversorgung von fahrzeugen
EP0599528A2 (de) * 1992-11-23 1994-06-01 Chansolme, Beverly Kombination von Parkuhr und Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von elektrischer Energie
EP0599528A3 (de) * 1992-11-23 1995-05-10 Chansolme Beverly Kombination von Parkuhr und Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe von elektrischer Energie.
DE102010012366A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Telmasol Consulting Gmbh Parkplatzverwaltungssystem
DE102010012366B4 (de) * 2010-03-22 2013-04-04 Patrick Wolfien Parkplatzverwaltungssystem
DE102016200194A1 (de) 2016-01-11 2017-07-13 Deutsche Telekom Ag Temporäre Nutzung von für den Verkehr gesperrten Flächen mittels zentralem Erfassungs- und Meldewesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018714T2 (de) Spielzeugbausatz
DE1774560A1 (de) Elektronisches Taximeter
DE4213414A1 (de) Stromladeanlage mit mindestens zwei Stromzapfsäulen zum Aufladen von elektrischen Energiesammlern von elektrogetriebenen Fahrzeugen mit elektrischer Energie
EP2195875A1 (de) Akkumulator für personen- und nutzfahrzeuge
WO2009007162A2 (de) Ladegerätvorrichtung zum laden eines akkumulators
DE3142038A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung einer restlichen fahrreichweite bei einem elektrofahrzeug
DE2358194A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von aufladbaren elektrischen batterien an elektrofahrzeugen
DE2641806A1 (de) Anordnung zum erfassen und abrechnen einer an ein mobiles elektrisches betriebsmittel abgegebenen arbeit einer uebergabestation
EP0549950A1 (de) Einrichtung zum Sperren gegen Einlegen von Akkumulatoren, die sich nicht in bestimmungsgemässen Ladezuständen befinden, in elektrische Verbraucher-Geräte und/oder Ladergeräte
DE3918203A1 (de) Ueberwachungs- und steuereinrichtung fuer einen unterhaltungsautomaten mit akkumulatoreinrichtung
DE4101053A1 (de) Parkuhr mit elektrischem anschluss zum aufladen der batterien von kraftfahrzeugen mit antrieb durch elektromotor
DE19702012A1 (de) Digitaler Spielwürfel
DE2442394B2 (de) Vollelektronische uhr
DE1474950A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen von Fahrzeugbatterien
DE3218148A1 (de) Verfahren und geraet zur anzeige des ladezustandes und zur steuerung der aufladung eines antriebsakkumulators
DE102011114549A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit einem Elektromotor antreibbaren Fahrzeugs
AT399967B (de) Vorrichtung zum laden der batterien von batteriebetriebenen geräten
DE3342253A1 (de) Solar-stereo-kasetten-abspielgeraet
DE693514C (de) Anlage zum Laden von Batterien aus einer Gleichstromquelle konstanter Spannung mit einer zusaetzlichen Maschine zur Erzielung der gewuenschten Ladespannung
DE102004044425B4 (de) Verkaufsautomat mit Ladefunktion für lokale Energiequelle
AT116659B (de) Einrichtung an elektrischen Fahrzeugen mit Akkumulatorenbetrieb.
DE102010046105A1 (de) Wetterstation zur Messung von Windstärke oder/und Beleuchtungsstärke
DE639044C (de) Schalteinrichtung zum Ausserbetriebsetzen des fuer die selbsttaetige Aufladung einer Sammlerbatterie angeordneten automatischen Ein- und Ausschalters einer bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor fuer die Beleuchtung dienenden Dynamomaschine
DE19617397A1 (de) Verfahren zum Laden von Bleiakkumulatoren mittels Solarzellen unter Ausnutzung des Kurzschlußstromes und der Leerlaufspannung der Solarzelle
DE959208C (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Anlaufs von Notstrom- aggregaten, die mit einem Wechselstromgenerator mit Zusatz- erregerwicklung betrieben werden