DE1474937C - Einen Gewinn in Aussicht stellendes, elektrisch betriebenes Münzspielgerät - Google Patents

Einen Gewinn in Aussicht stellendes, elektrisch betriebenes Münzspielgerät

Info

Publication number
DE1474937C
DE1474937C DE1474937C DE 1474937 C DE1474937 C DE 1474937C DE 1474937 C DE1474937 C DE 1474937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cams
contact spring
spring sets
cam
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 1000 Berlin Bohlmann
Original Assignee
Günter Wulff Apparatebau, 1000 Berlin
Publication date

Links

Description

3 4
genden Symbolen zugeordnet sind. Durch die erfin- Kreisen 7, 8, 9, 10 angeordnet. Sie bilden fünf Nokdungsgeraäße Aufteilung der Kontaktfedersätze und kenreihenpaare lla, Ub; 12a, 12b; 13a, 13b; der Nockenreihen beiderseits des Scheibenmittel- 14 a, 14 b; 15 a, 15 b; die parallel verlaufen. Jedes punktes wird unter Zugrundelegung des vorstehen- dieser Nockenreihenpaare ist zwei auf dem Umlaufden Beispiels erreicht, daß nur vier konzentrische 5 körper einander diametral gegenüberliegenden Sym-Kreise vorzusehen sind, da auf diesen Kreisen sowohl bolen zugeordnet. Wie die A b b. 3 zeigt, sind die beilinks als auch rechts des Scheibenmittelpunktes Nok- den Nockenreihen 11 α und 11 b eines Nockenreihenkenreihen für die Federsätze angeordnet sind, so daß paares einander parallel und beiderseitig zu dem also hier ebenfalls acht Möglichkeiten zur Anord- Durchmesser der Scheibe versetzt angeordnet. Diese nung von Nockenreihen gegeben sind. Um für sämtli- io Nockenreihen werden abgetastet durch die Kontaktche zehn Symbole je eine Nockenreihe anordnen zu federsätze 16 bis 19, die links vom Mittelpunkt der können, ist die Abtastlinie der Kontaktfedersätze ge- Scheibe 5 angeordnet sind, und die Kontaktfedersätgenüber dem Scheibendurchmesser versetzt. Hier- ze 20 bis 23, die rechts vom Mittelpunkt der Scheibe durch ergibt sich die Möglichkeit, zwei einander par- sich befinden. Die Abtastlinie dieser Kontaktfederallele Nockenreihen, die beiderseits des Durchmes- 15 sätze ist so angeordnet, daß immer die untere Noksers in gleicher Weise versetzt sind, anzuordnen, wo- kenreihe abgetastet wird.
bei nach einer Scheibendrehung von 180° ein Wech- Tn der Abb. 3 wird in der gezeichneten Stellung
sei in der Abtastung der beiden parallelen Nocken- der Scheibe S die Nockenreihe 11 α abgetastet. Bei
reihen erfolgt. Auf diese Weise ist es möglich, bei einer Drehung der Scheibe 5 um 180° erfolgt die Ab-
einem annähernd auf die Hälfte verringerten Schei- 20 tastung der Nockenreihe Ub, da dann diese Reihe
bendurchmesser ebenfalls jedem Gewinnsymbol eine lift unterhalb der Abtastlinie der Kontaktfedersätze
eigene Nockenreihe zuzuordnen. 16 bis 23 liegt.
Die Erfindung kennzeichnet sich weiter dadurch, Die Umlaufkörper 1, 2, 3 sind mit ihren Achsen in daß die Kontaktfedersätze sämtlicher Scheiben auf einer Querwand 25 gelagert, die mit den beiden Seieiner gemeinsamen, parallel zu der durch die Schei- 25 tenwandungen 26 des Chassis verbunden ist. Die benachse gelegten Ebene liegenden Schiene befestigt Kontaktfedersätze sämtlicher Scheiben 4, 5, 6 sind, sind, die um ihre Längs-Mittellinie oder um eine par- wie die A b b. 1 und 2 zeigen, auf einer gemeinsamen allel zu ihr liegende Achse drehbar angeordnet ist. Schiene 27 angeordnet, die um die Achse 28 drehbar
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, ist. An dem einen Ende der Schiene 27 ist ein Hebel
daß an dem einen Ende der Schiene ein Hebel befe- 30 29 befestigt, der über ein Zwischenstück 30 mit
stigt ist, der über ein an seinem freien Ende angrei- einem Schwenkhebel 31 verbunden ist, der eine Rolle
fendes Verbindungsstück an dem Schenkel eines 32 besitzt, die auf einer umlaufenden Nockenscheibe
durch eine Kurvenscheibe gesteuerten Schwenkhebels 33 durch die Feder 34 in Anlage gehalten wird,
angelenkt ist. Wenn die Rolle 32 auf die vorspringende Nocke der
Schließlich ist noch von Bedeutung, daß der Hebel 35 Nockenscheibe 33 aufläuft, wird der Schwenkhebel
der Schiene eine an seiner Unterseite angreifende, in 31 nach oben geschwenkt; das Zwischenstück 30 be-
der Abheberichtung wirkende Druckfeder besitzt und wegt sich ebenfalls nach oben und gibt den Hebel 29
das Zwischenstück ein von einem am Ende des He- frei, der unter der Wirkung seiner Druckfeder 35 um
bels angeordneten Bolzen durchgriffenes Langloch die Achse 28 geschwenkt wird. Hierbei wird die
besitzt, in dessen Oberseite eine Zentrierschraube 40 Schiene 27 gedreht und die Kontaktfedersätze 16 bis
eingreift. 23 von den Scheiben 4, 5, 6 abgehoben. Nach dem
Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Aus- Zurruhekommen der Umlaufkörper 1, 2, 3 tritt die
führungsform der Erfindung, und es bedeutet Rolle 32 in die in F i g. 4 gezeigte Stellung, in der der
Abb. 1 Vorderansicht der Umlaufkörper, der Ab- Schwenkhebel 31 nach unten geschwenkt ist und der tastscheiben und der Kontaktfedersätze in schemati- 45 Hebel 29 über das Zwischenstück 30 gegen die Wirscher Darstellung, kung der Druckfeder 35 in die waagerechte Stellung
A b b. 2 Aufsicht gemäß A b b. 1, überführt ist, in der die an der Schiene 27 befestigten
A b b. 3 Aufsicht auf eine Abtastscheibe mit den Kontaktfedersätze auf den Scheiben 4, 5, 6 aufliegen.
Kontaktfedersätzen in vergrößerter Darstellung, Das Zwischenstück 30 besitzt ein Langloch 36, das
Abb. 4 Seitenansicht gemäß Pfeile der Abb. 1, 50 von einem Bolzen 37 durchgriffen wird, der am Ende
A b b. 5 Schnitt gemäß Linie B-C der A b b. 1. des Hebels 29 befestigt ist. Von oben her greift eine
Die Abbildungen zeigen einen Satz von drei Um- Zentrierschraube 38 in das Langloch 36 ein, die
laufkörpern 1,2, 3; auf dem oberen Ende der diese eine genaue Einstellung der Kontaktfedersätze zu den
Umlaufkörper tragenden Achsen sind die Scheiben Scheiben ermöglicht, so daß der Druck, mit dem die
4, 5, 6 befestigt. Wie insbesondere Abb. 3 erkennen 55 Kontaktfedersätze auf den Nocken zur Auflage kom-
läßt, sind die Nocken 24 auf vier konzentrischen men, einstellbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Abtastung dieser Scheiben erfolgt durch schwenkbar Patentansprüche: angeordnete, nach dem Zurruhekommen auf sie absenkbare Kontaktfedersätze, die beim Auftreffen auf
1. Einen Gewinn in Aussicht stellendes, elek- einen Nocken einen Stromkreis zur Betätigung des trisch betriebenes Münzspielgerät mit einem oder 5 Elektromagneten der Auszahleinrichtung schliemehreren Umlaufkörpern, bei dem den Umlauf- ßen.
körpern mit ihnen umlaufende und zur Ruhe Die Nocken der Scheiben sind auf von den einzelkommende, der Gewinnermittlung dienende, mit nen Kontaktfedersätzen übergriffenen konzentri-Nocken ausgestattete Scheiben zugeordnet sind, sehen Kreisen angeordnet und bilden radial gerichtederen Abtastung durch schwenkbar angeordnete, io te, von den Kontaktfedersätzen abtastbare Nockennach dem Zurruhekommen auf sie absenkbare reihen, wobei jedem auf dem Umlaufkörper zugeord-Kontaktfedersätze erfolgt, die beim Auftreffen neten Symbol eine Nockenreihe zugeordnet ist. auf einen Nocken einen Stromkreis zur Betäti- Durch die Mehrzahl der nebeneinander angeordneten gung des Elektromagneten der Auszahleinrich- Kontaktfedersätze und durch die Möglichkeit, auf tung schließen, dadurch gekennzeich- 15 Kreisbahnen unterschiedlicher Durchmesser der net, daß jeder Scheibe (4, 5, 6) mehrere, neben- Scheibenoberfläche Nocken anzuordnen, ergibt sich einander angeordnete, beiderseitig des Scheiben- die Möglichkeit, jedem auf dem Umlaufkörper bemittelpunktes liegende Kontaktfedersätze (16 bis findlichen Symbol eine radiale Nockenreihe zuzuord-23) zugeordnet sind, daß ihre durch die Kontakt- nen, die durch entsprechende Verteilung der Kontakstößel gegebene Abtastlinie gegenüber dem senk- 20 te auf den Kreisbahnen unterschiedlichen Durchmesrecht zu den Federsätzen liegenden Scheiben- sers dem jeweiligen Symbol angepaßt ist. Nach dem durchmesser nach oben oder unten versetzt sind, Zurruhekommen des Umlaufkörpers werden die der daß die Nocken radial gerichtete, je aus zwei ein- Scheibe zugeordneten Kontaktfedersätze auf die dieander parallelen, im gleichen Verhältnis beider- sem Symbol entsprechenden Nocken der Nockenreiseits zu dem Durchmesser versetzten Nockenrei- 25 he abgesenkt, wobei je nach Anzahl und Anordnung hen (11 bis 15) bestehende Nockenreihenpaare der Nocken durch entsprechende Stromkreise unter-(11 a, 11 b bis 15 a, 15 b) bilden, und daß jeweils schiedliche Auszahlungen vorgenommen werden die ein Paar bildenden Nockenreihen zwei auf können. Auf diese Weise können elektrisch betriebedem Umlaufkörper einander diametral gegen- ne Geräte mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiüberliegenden Symbolen zugeordnet sind. 30 ten und einer Vielzahl unterschiedlicher Gewinne
2. Münzspielgerät nach Anspruch 1, dadurch hergestellt werden. Wenn beispielsweise in Abhängiggekennzeichnet, daß die Kontaktfedersätze (16 keit von der Zahl der unterschiedlichen Gewinne und bis 23) sämtlicher Scheiben (4, 5,6) auf einer ge- von der Zahl der Gewinnmöglichkeiten jeder Tastmeinsamen, parallel zu der durch die Scheiben- scheibe acht nebeneinanderliegende Federsätze zuachse gelegten Ebene liegenden Schienen (27) be- 35 geordnet sind, so müssen an sich acht Kreise unterfestigt sind, die um ihre Längs-Mittellinie oder schiedlichen Durchmessers auf der Scheibe vorgeseum eine parallel zu ihr liegende Achse (28) dreh- hen sein zur Anordnung der jeweils erforderlichen bar angeordnet ist. abzutastenden Nockenreihen. Wenn ein Umlaufkör-
3. Münzspielgerät nach Anspruch 1 und 2, da- per auf seinem Umfang zehn Gewinnsymbole aufdurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ende 4° weist, so muß jedem dieser Symbole eine radiale der Schiene (27) ein Hebel (29) befestigt ist, der Nockenreihe zugeordnet sein. Durch die Anordnung über ein an seinem freien Ende angreifendes Zwi- der acht Federsätze ergibt sich eine Scheibe von verschenstück (30) an dem Schenkel eines durch hältnismäßig großem Durchmesser, wegen der für die eine Nockenscheibe (33) gesteuerten Schwenkhe- Anordnung der Nocken notwendigen acht konzentribels (31) angelenkt ist. 45 sehen Kreise. Bei dieser Ausbildung nehmen die
4. Münzspielgerät nach Anspruch 1 bis 3, da- Scheiben einen verhältnismäßig großen Einbauraum durch gekennzeichnet, daß der Hebel (29) der auf Grund ihres erforderlichen Durchmessers in An-Schiene (27) eine an seiner Unterseite angreifen- spruch. Dieser erforderliche Einbauraum wirkt sich de, in der Abheberichtung wirkende Druckfeder nachteilig auf die Größe des Gerätes aus.
(35) besitzt und das Zwischenstück (30) ein von 5° Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
einem am Ende des Hebels (29) angeordneten Scheiben und die Kontaktfedersätze so auszubilden
Bolzen (37) durchgriffenes Langloch (36) besitzt, und anzuordnen, daß Scheiben geringeren Durch-
in dessen Oberseite eine Zentrierschraube (38) messers verwendet werden können, um bei gleicher
eingreift. Zahl der Gewinnmöglichkeiten den erforderlichen
55 Einbauraum kleiner zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
löst, daß jeder Scheibe mehrere, nebeneinander angeordnete, beiderseitig des Scheibenmittelpunktes liegende Kontaktfedersätze zugeordnet sind, daß ihre 60 durch die Kontaktstößel gegebene Abtastlinie gegen-
Die Erfindung bezieht sich auf ein einen Gewinn über dem senkrecht zu den Federsätzen liegenden
in Aussicht stellendes, elektrisch betriebenes Münz- Scheibendurchmesser nach oben oder unten versetzt
spielgerät. sind, daß die Nocken radial gerichtete, je aus zwei
Derartige Münzspielgeräte sind mit einem oder einander parallelen, im gleichen Verhältnis beider-
mehreren Umlauf körpern ausgestattet, wobei den 65 seits zu dem Durchmesser versetzten Nockenreihen
Umlaufkörpern mit ihnen umlaufende und zur Ruhe bestehende Nockenreihenpaare bilden, und daß je-
kommende, der Gewinnermittlung dienende, mit weils die ein Paar bildenden Nockenreihen zwei auf
Nocken ausgestattete Scheiben zugeordnet sind. Die dem Umlaufkörper einander diametral gegenüberlie-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718756A1 (de) Brettspiel
DE1474937C (de) Einen Gewinn in Aussicht stellendes, elektrisch betriebenes Münzspielgerät
DE1474937B2 (de) Einen gewinn in aussicht stellendes elektrisch betriebenes muenzspielgeraet
DE392128C (de) Maschine zum Sortieren von gelochten Zaehlkarten
DE390359C (de) Selbstverkaeufer fuer Karten
DE470952C (de) Jacquardstrickmaschine zum Stricken mehrfarbiger Maschenreihen bei einem Schlittenhub mit Schwingen zum Auswaehlen der Nadeln
DE1931002U (de) Einen gewinn in aussicht stellendes, elektrisch betriebenes muenzspielgeraet.
DE583597C (de) Kontakteinrichtung fuer eine Lotterie-Ziehungsmaschine
DE503764C (de) Sortiervorrichtung fuer Lochkarten
DE1143961B (de) Schloss fuer einen Flachstrickapparat mit Zungennadeln
DE2248687A1 (de) Vorrichtung zum heben der gewichte bei praezisionswaagen
DE381770C (de) Treppenrost mit drehbar gelagerten Roststufen
DE864903C (de) Einfaedige Kloeppelmaschine
DE1268443B (de) Walzenlager fuer Druckmaschinen od. dgl., bei dem die Achsstuempfe der Walzen in dieLagerstellen eingelegt werden
DE576789C (de) Rundwirkmaschine
DE578197C (de) Schaltgewichtswaage
DE932635C (de) Praezisionsschneidenwaage mit Arretiervorrichtung
DE1774189C (de) Spielgerat mit rotierendem, ein sehbarem Spielfeld
DE4345021C2 (de) Unterhaltungsspielgerät
DE375445C (de) Antrieb fuer Rennspiele
DE456040C (de) Zehnerschaltvorrichtung
DE627459C (de) Stickautomat fuer Tischstickmaschinen
DE450909C (de) Selbsttaetig umsteuerbare Waesche-Kastenmangel mit Reibradantrieb
DE844437C (de) Waeschestampfer fuer Waschmaschinen mit motorischem Antrieb
DE374478C (de) Vertikal gelagertes Pferderennspiel