DE1474824C3 - Steuervorrichtung für die Ausgabe von Rest- oder Wechselgeld - Google Patents

Steuervorrichtung für die Ausgabe von Rest- oder Wechselgeld

Info

Publication number
DE1474824C3
DE1474824C3 DE19651474824 DE1474824A DE1474824C3 DE 1474824 C3 DE1474824 C3 DE 1474824C3 DE 19651474824 DE19651474824 DE 19651474824 DE 1474824 A DE1474824 A DE 1474824A DE 1474824 C3 DE1474824 C3 DE 1474824C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
contacts
coin
control device
preselector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651474824
Other languages
English (en)
Other versions
DE1474824A1 (de
DE1474824B2 (de
Inventor
Maurice London Sykes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAR-MATIC SALES Ltd LONDON
Original Assignee
MAR-MATIC SALES Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAR-MATIC SALES Ltd LONDON filed Critical MAR-MATIC SALES Ltd LONDON
Publication of DE1474824A1 publication Critical patent/DE1474824A1/de
Publication of DE1474824B2 publication Critical patent/DE1474824B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1474824C3 publication Critical patent/DE1474824C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes
    • G07F17/3248Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes involving non-monetary media of fixed value, e.g. casino chips of fixed value
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/34Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements depending on the stopping of moving members in a mechanical slot machine, e.g. "fruit" machines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/20Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated
    • G07F5/22Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated electrically actuated
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für die Ausgabe von Rest- oder Wechselgeld, insbesondere für Spiel- oder Wechselautomaten, bei denen eine bestimmte Anzahl von Münzen abgezählt und aus einem Sammelbehälter ausbezahlt wird, wobei die Anzahl der auszugebenden Münzen von der Stellung eines seine Stellung nach Ablauf des Spieles oder nach dem Einwurf einer Münze verändernden Fühlorgans abhängt.
Bei bekannten, derartigen Vorrichtungen sind Sammelbehälter in Form von Röhren vorgesehen, in denen die Münzen aus einem anderen trichterförmigen Behälter eingeworfen und gestapelt werden und von dessen Unterseite aus sie mit Hilfe eines intermittierend arbeitenden Schiebers einzeln unter dem Stapel weggezogen werden, wobei der Schieber der Anzahl der auszuzahlenden Münzen entsprechend oft zu betätigen ist.
Nachteilig ist bei derartigen Vorrichtungen jedoch, daß die Höhe des auszuzahlenden Gewinns durch das Fassungsvermögen der Münzstapelrohre begrenzt ist und daß die Auszahlung mit Hilfe eines Schiebers nur relativ langsam erfolgt.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Steuervorrichtung für die Ausgabe von Rest- oder Wechselgeld, bei der das Fassungsvermögen des Sammelbehälters ganz erheblich größer als bei einem Münzstapelrohr ist und bei der außerdem die Auszahlung wesentlich schneller erfolgt, so daß bei Spielautomaten wegen des höheren möglichen Gewinns sich einerseits ein wesentlich größerer Anreiz ergibt, und zum anderen die Auszahlung auch größerer Gewinne in relativ kurzer Zeit erfolgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein von einem Fühlorgan auf die Anzahl der abzugebenden Münzen einstellbarer Vorwähler vorgesehen ist.
Der Sammelbehälter ist dabei mit einer schräg angeordneten, drehbaren Platte mit Randunterteilungen zur Aufnahme einzelner Münzen aus dem Behälter
ίο kombiniert, wobei der Platte eine Münzenabnehmerrutsche und ein die abgenommenen Münzen zählender Zählschalter zugeordnet ist. Die Bewegung der Platte wird dabei entsprechend der Anzahl der auszuzahlenden Münzen durch den einstellbaren Vorwähler gesteuert.
Die Auszahlung der Münzen unmittelbar aus einem derart ausgebildeten Sammelbehälter erfolgt nicht mehr intermittierend, sondern kontinuierlich und geht somit wesentlich rascher vor sich als bei bekannten Vorrichtungen der zur Rede stehenden Art. Auch faßt ein derartiger Sammelbehälter erheblich mehr Münzen als eine Stapelröhre, so daß der auszuzahlende Gewinn wesentlich größer sein kann.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann der einstellbare Vorwähler ein drehbares Teil mit im Winkel gegeneinander versetzten elektrischen Kontakten aufweisen, das zum schrittweisen Abtasten der gewünschten Kontaktzahl mit Hilfe von Steuerimpulsen des Zählschalters einstellbar ist. Durch eine Einstellung eines Kontaktarms gegenüber diesen Kontakten läßt sich in einfacher Weise die Zahl der Schritte bis zur Null-Stellung und damit die Zahl der auszugebenden Münzen bestimmen.
Eine noch größere Freizügigkeit ergibt sich, wenn der einstellbare Vorwähler in Form mehrerer Kontaktreihen mit je einem Kontaktarm ausgebildet wird, die je nach der Stellung eines die Lage des Organs abtastenden Fühlorgans eingeschaltet werden. Dieses Organ kann bei einem Spielautomaten in Form mehrerer drehbarer Scheiben vorgesehen sein, die nach einem Antrieb in beliebigen Stellungen stehen bleiben, wobei das Fühlorgan nur auf vorbestimmte Kombinationen anspricht, so daß an dem Vorwähler eine bestimmte voreingestellte Anzahl auszugebender Münzen gewählt wird.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung für die Ausgabe von Rest- oder Wechselgeld in einem Münzwechsler kann die Lage des Organs dagegen durch die Größe der eingeworfenen, zu wechselnden Münze bestimmt werden, so daß die entsprechende Anzahl kleinerer Münzen ausgezahlt wird.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigt
F i g. I einen Schnitt durch einen Spielautomaten mit der erfindungsgemäßen Münzenausgabevorrichtung,
F i g. 2 den unteren Teil der Vorrichtung nach F i g. 1 von der linken Seite gesehen,
F i g. 3 die elektrische Schaltung der Vorrichtung.
In Fig. 1 veranschaulicht in vereinfachter Darstellung einen mit der Hand zu betätigenden Glücksspielautomaten mit drei drehbaren Trommeln 11, von denen jede auf ihrer Umfangsfläche mehrere Zeichen, z. B. Darstellungen von Früchten, trägt. Die Trommeln 11 werden gedreht, wenn ein Griff 12 betätigt wird, und sie kommen dann in vorher nicht zu bestimmenden Stellungen zur Ruhe, wobei in einem Fenster je eines der Zeichen auf jeder Trommel erscheint. Ob der Spie-
Ier einen Gewinn gemacht hat oder nicht, richtet sich danach, welche bestimmte Kombination von Zeichen in dem Fenster erscheint Die Vorderansicht des unteren Teils läßt einen Münzenzähler 13 erkennen, der die Zahl der Münzen bestimmt, die als Gewinn ausgezahlt werden.
Gemäß Fig. 1 bewegen sich der Vorrichtung zugeführte Münzen durch einen Schacht 14 direkt in einen Sammelbehälter 15, der einen Teil des Münzenzählers 13 bildet. Dieser Münzenzähler enthält eine Platte 16, die durch einen Motor 17 gedreht werden kann, um die Münzen 18 aus dem Behälter 15 zu entnehmen und sie längs einer Kreisbahn zu bewegen, wobei sie an einem Mikroschalter 19 vorbeilaufen, der einen Teil der Zähleinrichtung bildet
Die Platte 16 ist nahe ihrem Rand mit einer ringförmigen Aussparung versehen, die durch kleine Zapfen oder Stifte 21 in Abschnitte unterteilt ist, die je eine Münze aufnehmen körinen. Wenn sich die Platte dreht, fallen die Münzen aus dem Sammelbehälter 15 in die einzelnen Abschnitte der Platte und werden dann zusammen mit der Platte längs einer Kreisbahn an einem mechanischen Münzenfühlhebel 22 vorbei bewegt, der den Mikroschalter 19 betätigt.
Eine Münzabnahmerutsche 20 leitet die Münzen zu dem Auszahlungsfach 28. Sie hat eine solche Breite, daß jeweils nur eine Münze über sie hinweglaufen kann, um zu dem Auszahlungsfach zu gelangen.
Eine Blattfeder 20' verhindert, daß Münzen durch andere Münzen aus den zugehörigen Abschnitten herausgeschoben werden, und ein federnder Finger 20", der sich neben den Münzen erstreckt, verhindert, daß sich jeweils mehrere Münzen gleichzeitig an dem Schalter 19 vorbei bewegen.
Die Platte 16 trägt mehrere konische Vorsprünge 16', die kurz unterhalb der ringförmigen Aussparung angeordnet sind und dazu dienen, die Münzen im Sammelbehälter 15 durcheinander zu werfen und eine übermäßige Anhäufung von Münzen auf einer Seite zu verhindern; ferner ist der Behälter 15 mit einem Abweiser 15' versehen, der eine Überlastung der Platte mit Münzen verhindert Auf diese Weise kann ein Sammelbehälter von kleinen Abmessungen eine maximale Zahl von Münzen aufnehmen, ohne daß die Platte 16 überlastet wird.
Bei jeder Betätigung des Mikroschalters 19 durch den Hebel 22 wird über Leitungen 23 ein elektrischer Impuls einer Betätigungswicklung eines Münzenanzahlvorwählers 24 in Form eines Schrittschalterrelais oder eines Drehschalters zugeführt, der drei Kontaktreihen 33,34 und 35 mit drei diesen Reihen zugeordneten Schleifkontakten 36, 37 und 38 aufweist, so daß jeweils dann, wenn eine Münze gezählt wird, die Kontaktarme 36, 37, 38 um jeweils einen Kontakt weiter bewegt werden. Beim Zahlen der Münzen bewegen sich auf diese Weise die Schleifkontakte, bis einer von ihnen eine End- oder Nullstellung erreicht, wie es in F i g. 1 bei 26 dargestellt ist; in dieser Stellung hat der betreffende Schleifkontakt keine Berührung mehr mit der eingeschalteten Kontaktreihe, und der Motor 17 wird abgeschaltet oder ausgekuppelt, so daß die Platte 16 stehen bleibt. Gleichzeitig wird als zusätzliche Sicherheit ein Anschlag, der sich quer zu einer Rutsche 27 für die gewählten Münzen erstreckt, nach unten bewegt, um das Abgeben weiterer Münzen zu verhindern. Die-Rutsche 27 führt die Münzen dem Ausgabefach 28 zu, aus der der Gewinn entnommen werden kann.
Der Münzenanzahl-Vorwähler 24 läßt sich im dargestellten Beispiel auf drei bestimmte Gewinne entsprechend drei Kombinationen der Stellungen der Trommeln 11 einstellen, und diese Vorwähler-Stellungen werden automatisch angefahren, wenn die Gewinneinstellung der Trommeln eintreten.
Nachdem der Automat durch einen Spieler betätigt worden ist, werden mehrere mechanische Fühler, von denen in F i g. 1 bei 29 eines dargestellt ist, so bewegt, daß sie mit drei Scheiben 30 aus Stahl zusammenarbeiten, von denen jede mit einer der drei Trommeln verbunden ist, so daß sie sich zusammen mit der zugehörigen Trommel dreht. Diese Scheiben 30 sind an bestimmten Punkten mit öffnungen versehen, in die die zugehörigen Fühler 29 eintreten können. Nur dann, wenn eine der gewählten Gewinnkombinationen erreicht wird, kommen drei Öffnungen der drei Scheiben
30 in Fluchtung mit einem der Fühler 29, so daß dieser in alle drei Scheiben eingreifen kann. Wenn dies geschieht, betätigt der betreffende Fühler einen ihm zugeordneten Schalter 31, mittels dessen der elektrische Strom der zugehörigen Reihe von Kontakten des Vorwählers 24 zugeführt wird, wobei die Zahl der eingeschalteten Kontakte zuvor entsprechend dem Wert des Gewinns festgelegt worden ist, der bei der betreffenden Gewinnkombination ausgezahlt werden soll.
Jedem der Fühler 29 ist ein eigener Schalter 31 zugeordnet, der nur dann betätigt wird, wenn der betreffende Fühler in öffnungen aller drei Platten 30 eintrifft, wie es durch die Gewinnkombination bestimmt, wird, die sich ergibt, wenn die Trommeln 11 vollständig zum Stillstand gekommen sind.
Sobald einer der Schalter 31 betätigt wird, und solange der durch diesen Schalter eingeschaltete Schleifkontakt in Berührung mit einer Kontaktreihe des Vorwählers 24 steht, zahlt die Münzenausgabevorrichtung den Gewinn aus, und die Schleifkontakte drehen sich bei jeder abgegebenen Münze um einen Schritt weiter, bis sich der betreffende Schleifkontakt um einen Schritt über die eingeschaltete Kontaktreihe hinaus bewegt und die Betätigung des Münzenzählers unterbrochen wird. Wenn eine der Gewinnkombinationen erreicht wird, zählt der Münzenzähler die entsprechende Zahl von den dem Sammelbehälter 15 entnommenen Münzen ab, wie sie als Gewinn abgegeben werden. Wenn anschließend die nächste Münze eingeworfen wird und der Benutzer den Griff 12 für ein neues Spiel betätigt, wird der Vorwähler 24 in seine Ausgangslage zurückgeführt.
Bei der Schaltung nach F i g. 3 sind in Abwandlung vier Kontaktreihen und fünf mit den Scheiben 30 zusammenarbeitende Fühler 29 vorgesehen. Der Motor 17 des Münzenzählers ist mit einem Relaisschalter 40 in Reihe geschaltet, dessen Kontakte durch eine Relaiswicklung 39 betätigt werden, die mit vier Schleifkontakten 41, 42, 43 und 44 in Reihe geschaltet ist. Diese Schleifkontakte werden durch ein Schrittschaltrelais 45 angetrieben! das mit dem Mikroschalter 19 in Reihe geschaltet ist, welcher durch den Münzenfühlhebel 22 nach F i g. 2 betätigt wird. Ein Relais 46 zum Zurückstellen der Schleifkontakte ist mit einem Rückstellschalter 47 in Reihe geschaltet, der so angeordnet ist, daß er automatisch jedesmal dann betätigt wird, wenn die Vorrichtung einen Gewinn ausgezahlt hat.
Die vier Schleifkontakte arbeiten mit vier Kontaktreihen 48,49, 50 und 51 zusammen, welche fünf bzw. elf bzw. dreizehn bzw. achtzehn Kontakte umfassen. Jeder der drei letzten Kontaktreihen ist mit einem Schalter
31 verbunden, der durch eines der fünf Fühler 29 betä-
tigt werden kann. Die erste Kontaktreihe 48 ist in zwei Gruppen mit drei bzw. zwei Kontakten unterteilt, die jeweils mit den beiden Kontaktfedern eines Doppelschalters 52 verbunden sind, der durch zwei weitere Fühler betätigt werden kann, so daß diese Reihe praktisch entweder drei oder fünf Kontakte umfaßt.
Wenn sich irgendeiner der Fühler 29 bei miteinander fluchtenden Öffnungen der Scheiben 30 in seine Betriebsstellung bewegt, wird der betreffende Schalter 31 oder 52 geschlossen, so daß der Strom über den betreffenden Schleifkontakt zu der Relaiswicklung 39 fließen kann. Hierbei wird der Schalter 40 geschlossen, so daß der Motor 17 des Münzenzählers eingeschaltet wird. Beim Zählen der einzelnen Münzen führt der Schalter 19 für jede Münze dem Schrittschaltrelais 45 einen Impuls zu, so daß die Schleifkontakte jeweils mit dem nächsten Kontakt in Berührung gebracht werden. Wenn der betreffende Schleifkontakt das Ende der zugehörigen Kontaktreihe 'erreicht, wird die Relaiswicklung 39 stromlos gemacht, um den Münzenzähler stillzusetzen. Der Rückstellschalter 47 führt dann die Schleifkontakte in ihre Ausgangsstellung zurück.
Auch bei einem besonders großen Gewinn kann die Münzenausgabevorrichtung mit Hilfe des Münzenzählers und des Schrittschaltrelais die Münzen dieses Gewinns (z. B. 100 Münzen) einzeln abzählen, ohne daß sie dadurch komplizierter würde.
Wenn der Wert der auszuzahlenden Gewinne geändert werden soll, kann dies auf einfache Weise dadurch geschehen, daß man die Scheiben 30 ausgewechselt oder daß man die Stellung der Schleifkontakte 36, 37 und 38 auf ihrer Antriebswelle verändert; im übrigen brauchen keine Änderungen an der Vorrichtung vorgenommen werden.
Ferner kann man ein elektrisch angetriebenes Zählwerk 32 vorsehen, das jedesmal betätigt wird, wenn sich das Schleifkontaktaggregat um einen Schritt bewegt, so daß man eine Angabe über die Gesamtzahl der Münzen enthält, die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne ausgezahlt wurden.
Die Münzenausgabevorrichtung läßt sich auch dazu benutzen, selbst Wechselgeld herauszugeben. Wenn sie z. B. zur Betätigung mit Hilfe von Münzen einer bestimmten Art eingerichtet ist und dem Benutzer nur eine Münze von höherem Wert zur Verfügung steht, kann diese größere Münze in einen dafür vorgesehenen Schlitz eingeworfen werden, und dadurch wird der Schleifkontakt 41 z. B. um fünf Kontakte weitergedreht, so daß fünf kleinere Münzen ausgegeben werden.
Alternativ kann man dafür sorgen, daß beim Einwerfen einer Münze von höherem Wert ein Freigabemechanismus betätigt wird, der es einem Spieler ermöglicht, die Vorrichtung mehrmals zu betätigen, ohne weitere Münzen einzuwerfen.
Der die Teile 15 bis 19 enthaltende untere Teil der. Vorrichtung ist mit dem den Spielmechanismus enthaltenden oberen Teil durch die elektrischen Leitungen 23 verbunden, und man kann den Aufbau so wählen, daß der obere Teil mit Hilfe einer Steckerverbindung von dem unteren Teil getrennt werden kann, so daß es möglich ist, den unteren Teil unabhängig als Geldwechselvorrichtung und/oder als Münzenzähler zu benutzen.
Der Münzenzähler kann auch zum Zählen der Münzen beim Entleeren der Vorrichtung benutzt werden.
Wenn beim Erreichen einer seltenen Kombination eine sehr große Zahl von Münzen ausgezahlt werden soll, z. B. 250 Münzen, kann man einen zweiten Vorwähler 24' vorsehen, der einen Schleifkontakt 36' aufweist, der mit Hilfe eines geeigneten Fühlers entsprechend den beschriebenen Fühlern 29 eingestellt werden kann, und diesem Vorwähler 24' können Betätigungsimpulse von einem Unterteiler 54 aus zugeführt werden, der die Impulse über die Leitungen 23 empfängt und dem Vorwähler 24' nur jeden zehnten Impuls zuführt. Somit entsprechen 25 Schaltschritte des Vorwählers 24' der Auszahlung von 250 Münzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Steuervorrichtung für die Ausgabe von Restoder Wechselgeld, insbesondere für Spiel- oder Wechselautomaten, bei denen eine bestimmte Anzahl von Münzen abgezählt und aus einem Sammelbehälter ausbezahlt wird, wobei die Anzahl der auszugebenden Münzen von der Stellung eines seine Stellung nach Ablauf des Spieles oder nach dem Einwurf einer Münze verändernden Fühlorgans abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Fühlorgan (29) auf die Anzahl der abzugebenden Münzen einstellbarer Vorwähler (24) vorgesehen ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Vorwähler (24) ein drehbares Teil mit im Winkel gegeneinander versetzten elektrischen Kontakten (33) aufweist, das zum schrittweisen Abtasten der gewünschten Kontaktzahl mit Hilfe von Steuerimpulsen des Zählschalters (19) einstellbar ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Vorwähler (24) mehrere Kontaktreihen (33, 34, 35) mit jeweils einem Kontaktarm (36, 37, 38) aufweist, die je nach der Stellung eines die Lage von drehbaren Trommeln (11) abtastenden Fühlorgans (29) eingeschaltet werden.
4. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (15) in einem Gehäuseteil und der einstellbare Vorwähler (24) in einem anderen Gehäuseteil der Vorrichtung angeordnet sind und nur über eine elektrische Leitung (23) miteinander in Verbindung stehen.
DE19651474824 1964-01-27 1965-01-27 Steuervorrichtung für die Ausgabe von Rest- oder Wechselgeld Expired DE1474824C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB346164A GB1072381A (en) 1964-01-27 1964-01-27 Coin operated mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1474824A1 DE1474824A1 (de) 1970-07-30
DE1474824B2 DE1474824B2 (de) 1974-07-25
DE1474824C3 true DE1474824C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=9758764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651474824 Expired DE1474824C3 (de) 1964-01-27 1965-01-27 Steuervorrichtung für die Ausgabe von Rest- oder Wechselgeld

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE1474824C3 (de)
GB (1) GB1072381A (de)
MC (1) MC504A1 (de)
MY (1) MY7300281A (de)
NO (1) NO120452B (de)
SE (1) SE307693B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706483C2 (de) * 1977-02-16 1983-07-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Selbstauffüllende Restgeldeinrichtung
GB2124006B (en) * 1982-07-20 1986-02-05 Jpm Improvements relating to coin dispensers
US6003867A (en) * 1997-06-13 1999-12-21 Unislot, Inc. Reel type slot machine utilizing time-based random game result selection means
CN106447920A (zh) * 2016-11-30 2017-02-22 广东技术师范学院 一种公共汽车便捷式收费装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1474824A1 (de) 1970-07-30
SE307693B (de) 1969-01-13
DE1474824B2 (de) 1974-07-25
MC504A1 (fr) 1965-08-27
MY7300281A (en) 1973-12-31
NO120452B (de) 1970-10-19
GB1072381A (en) 1967-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574177C3 (de) Münzwechsler für Verkaufsautomaten mit selbsttätiger Nachfüllung des Münzmagazins
DE2926688A1 (de) Muenzabgabevorrichtung
DE1474824C3 (de) Steuervorrichtung für die Ausgabe von Rest- oder Wechselgeld
DE1449041B2 (de) Vorrichtung zum zaehlen und abgeben von muenzen
DE2448600B2 (de) Vorrichtung zum automatischen ergaenzen eines wechselmuenzenvorrats bei einem mit muenzen betaetigbaren automaten
DE2946961C2 (de) Wechselgeldspender für Registrierkassen
EP0581076A2 (de) Verkaufsautomat
DE2837217A1 (de) Muenzenabgabeeinrichtung
DE2645004C3 (de) Kombinierte Münzensortier- und Münzenausgabevorrichtung
DE2712314A1 (de) Apparat zum rueckzahlen von hartgeld bei ueberzahlten betraegen
DE2142193B2 (de) Munzspeicher und Ruckgabevornch tung, insbesondere fur Selbstverkäufer
DE2313241A1 (de) Pruef- und kassiereinrichtung
AT125856B (de) Elektrisch betätigter Warenautomat für Waren verschiedenen Preises und zum Einwurf von gleichen oder verschiedenen Münzsorten.
DE362167C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Waren mit Ausgabevorrichtung fuer Restbetraege
DE2221980C3 (de) Muenzbetaetigtes Spielgeraet mit einer Vorrichtung zur Speicherung und Anzeige von Spielergebnissen
DE1449482C3 (de) Rückgeldausgabevorrichtung für Rückgeld berechnende Registrierkassen u. dgl
DE1449041C3 (de) Vorrichtung zum Zählen und Abgeben von Münzen
DE1449256A1 (de) Mechanismus fuer mit Muenzen betriebene Verkaufsmaschinen
DE1474956C (de) Elektrisch betriebenes, einen Gewinn in Aussicht stellendes Munzspielgerat
DE1524018C3 (de) Registrierkasse mit einer Vorrichtung zum Ausgeben von Rückgeldbeträgen u. dgl
DE892084C (de) Glückss'pielautomat
DE1774010C3 (de) Verkaufsautomat
DE2641970B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erregung von auf kurzzeitigen Impulsbetrieb ausgelegten Elektromagneten mittels durch Steuerglieder betätigbarer Mikroschalter, beispielsweise für Münzspielgeräte
DE1449195A1 (de) Muenzeinwurfgeraet fuer Selbstbedienungs-Zapfanlagen
DE1966437A1 (de) Muenzbetaetigter Spiel- und Verkaufsautomat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)