DE1474374A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur eines auf einem loeschbaren Aufzeichnungstraeger aufgezeichneten Textes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur eines auf einem loeschbaren Aufzeichnungstraeger aufgezeichneten Textes

Info

Publication number
DE1474374A1
DE1474374A1 DE1965J0028393 DEJ0028393A DE1474374A1 DE 1474374 A1 DE1474374 A1 DE 1474374A1 DE 1965J0028393 DE1965J0028393 DE 1965J0028393 DE J0028393 A DEJ0028393 A DE J0028393A DE 1474374 A1 DE1474374 A1 DE 1474374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
relay
line
recorded
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965J0028393
Other languages
English (en)
Other versions
DE1474374C3 (de
DE1474374B2 (de
Inventor
Locklar Henry Clay
Sims Donald Earl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1474374A1 publication Critical patent/DE1474374A1/de
Publication of DE1474374B2 publication Critical patent/DE1474374B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1474374C3 publication Critical patent/DE1474374C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/08Intermediate storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/44Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
    • B41J3/50Mechanisms producing characters by printing and also producing a record by other means, e.g. printer combined with RFID writer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0232Manual direct entries, e.g. key to main memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/20Simultaneous marking of record carrier and printing-out of data, e.g. printing-punch
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • G06F3/0601Interfaces specially adapted for storage systems
    • G06F3/0668Interfaces specially adapted for storage systems adopting a particular infrastructure
    • G06F3/0671In-line storage system
    • G06F3/0673Single storage device
    • G06F3/0682Tape device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur eines auf einem löschbaren Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Textes
In vielen Bürobetrieben müssen häufig Briefe mit immer gleichbleibenden oder wenigstens ähnlichen Texten geschrieben werden, bei denen man irgend·» eines der bekanntenVervielfältigungsverfahren oder auch Durchschlagverfahren deswegen nicht benutzen kann, weil es aus verschiedenen Gründen erwünscht ist, dem Empfänger nicht einen als vervielfältigt erkennbaren Brief, sondern einen Originalbrief zu senden. Es müssen also Briefe im Original geschrieben werden, obwohl die Texte sich immer wiederholende Routinetexte gleichen Wortlautee darstellen. Dies ist regelmäßig der Fall bei Werbebriefen, bei Mahnbriefen und auch bei Briefen, die irgendwie mit dem Einholen eines Auftrage* zusammenhängen.
909847/0751
U.vv3t'i-Qc:
1A7A37A
Die Kntwicklung sogenannter Schreibautomaten, mit denen diese sich immer wiederholenden Originalbriefe hergestellt werden können, brachte es mit sich, daß schließlich eine bestimmte Organisationstechnik entstand, um auch Briefe mit Hilfe eines Schreibautomaten herzustellen, die nicht von Anfang bie zum Ende den gleichen Text aufweisen; denn man kann auch Briefe aus gleichbleibenden Absätzen zusammenstellen, wobei man die einzelnen Teile eines Briefes einer Art Kartei entnehmen kann.
Derartige l^aschincncihhciten bestehen im allgemeinen aus einem Lochaggregat zur Lochung des Steuerstreifens für den eigentlichen Schreibautomaten sowie dem aus einer Schreibmaschine und einem Steueraggregat zusammengesetzten Schreibautomaten.
Alle Funktionen der Schreibmaschine, wie Wagenrückführung, Zeilenschaltung usw. werden in Steuerlochungen dem Steuerstreifen eingegeben. Bei der Herstellung des Steuerstreifens ist nicht anders zu verfahren als wenn man auf einer normalen Schreibmaschine einen Brief schreibt.
Heim Hinsetzen mehrerer Schreibautomaten besteht die Möglichkeit, daß n..ii; diese Maschinen durch eine einzige Arbeitskraft bedienen laßt. Sind in eiixn. Itoutinebrvf individuelle Zusätze wie etwa eine Anschrift oder eine besoix. re
t Hoflichkeitsformel oder dergl. einzusetzen, so können die Schreibuutomati'ii I
k so gesteuert werden, daß sie an der gewünschten Stelle automatisch unter1·* ι "ei in· und der überwachenden Arbeitskraft anzeigen, daß jetzt der individuelle Zusatz. gebracht werden muß. Anstelle eines Lochstreifens kann auch ein anderer
BAD ORfGWAL
U7A37A
Aufzeichnungsträger benutzt werden, z.B. ein Magnetband, was den Vorteil hat, daß die codiert aufgezeichneten Daten und sonstigen Zeichen besonders einfach jederzeit ganz oder teilweise gelöscht bzw. korrigiert worden können.
Aucii bei einem löschbaren Aufzeichnungsträger, nämlich einem Magnetband, ist jedoch die Korrektur von Schreibfehlern unter Umständen sehr erschwert oder gar nicht durchführbar, nämlich immer dann, wenn einzelne Buchstaben, Silben oder Wortteile in dem auf dem Aufzeichnungsträger gespeicherton Text fehlen und nachträglich ergänzt werden sollen. Der Text ist nämlich auf dem Aufzeichnungsträger fortlaufend aufgezeichnet, so daß ein ganz neues Schreiben und Aufzeichnen des * Textes nur dann vermieden werden kann, wenn die zu korrigierende Zeile bzw. der zu korrigierende Absatz eine geringere Gesamtlänge erhält als vorher.
Dieser Nachteil wird durch die Erfindung vermieden, indem zur Fehlerkorrektur eines auf einem löschbaren Aufzeichnungsträger codiert aufgezeichneten Textes bei der Aufzeichnung des Textes auf den Auf-
ο zeichnungsträger nach jeder Aufzeichnung eines Schlitten-(bzw. Wagen-)
^ Rücklauf code β mindestens ein zusätzlicher, einen Leerschritt dar-
^ stellender Transportcode selbsttätig aufgezeichnet wird und daß bei der
tn zeilcnwoisen Korrektur, eofcrn diese eine Dehnung der Textlänge bedingt, der (die) auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnete^) Transportcode(a) ausgenützt werden.
Wurde also beim Schreiben eines gleichzeitig auf dem !Magnetband gespeicherten Textes versehentlich ein Buchstabe ausgelassen, so kann dieser nachtrüglich eingesetzt und anschließend der Rest der betreffenden Zeile geschrieben werden, ohne daß hierdurch der von der nächsten Zeile benötigte Aufzeichnungsbereich betroffen wird. Selbstverständlich können nach jeder Zeile auch mehrere Transportcodosaufgezeichnet werden, wodurch erweiterte Korrekturmöglichkeiten gegeben sind.
Die Merkmale einer vorteilhaften Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen enthalten. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Gesamtansicht eines Schreibautomaten mit einer Magnetbandeinheit mit zwei Bandstationen, wobei auf dem im Drucker eingespannten Blatt zwei Texte mit unterschiedlicher Zeilenlänge angedeutet sind,
Fig. 2 einen Magnetbandabschnitt mit der Darstellung und Bezeichnung der einzelnen Aufzeichnungsspuren,
Flg. 3 das Schalt- und Tastenfeld der Magnetbandeinheit gemäß Fig. 1, Fig. 4 die Tastatur des Druckwerkes gemäß Fig. I1
Fig. 5 eine Ansicht des Druckwerkes gemäß Fig. 1 von unten mit einigen für seine Steuerung wesentlichen Teilen,
909847/0751
1 L Fig. 6 eine Draufeicht auf den Drucker.
Fig, 7 eine Draufsicht auf die Magnetbandoinheit gemäß Fig. 1 mit entfernter Abdeckplatte,
Fig. 8 die Aneinanderreihung der die Helaiüschaltungen darstellenden Fig. 9 - 14, wobei in diesen Figuren folgende Schaltungen dargestellt sind:
Fig. 9 die Betriebsartsteuerung und Adressierschaltung, Fig. 10 die Aufwickel-, Umlauf- und Springrelais, Fig. U den Umlaufmagneten, das Kollektorsteuerrelais, das Stopp -
relais und die llaltespulo des Transportrelais, Fig. 12 verschiedene Schlittenrücklaufrelais und die Erregerspule des Transportrelais,
Fig. 13 die Startschaltungen und Zeilenrückschaltsteuerrelais, Fig. 14 die I1 ruf schaltung mit dem Wiedergabefehlerrelais, die Umschaltmagneten des Druckers, das Datenspeicherrelais
und das Suchcoderelais und
Fig. 15 ein Blockdiagramm der Anlage gemäß Fig. 1.
9.0*84 7/0751
BAD ORlGiNAL
U7A37A
Die in J-*i*». 1 gezeigte nesuintauordnung besteht aus einer als Speicher ausgebildeten Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinheit 1, im folgenden mit Uandeinhejt bezeichnet, die durch einen kabelstrang 2 mit einem als Fingabe- und Ausgabeeinheit dienenden Drucker 'J mit Tastatur verbunden ist. Das Schalt- und Tastenfeld 4 der Bandeinheit 1 i.st in li.·,. 3 im einzelnen gezeigt, während die Tastatur 5 ues Druckers 3 in Fig. 4 genauer dargestellt ist. Die Bandeinheit 1 enthält eine linke Bandstation ü und eine rechte Bandetation 7, an denen sich je eine Bandkassette <3 bzw. 9 befindet. Im Drucker ist ein Aufzeichnungsträger 10 eingespannt. Der Drucker 3 ist in einem tischartigen Gestell 11 untergebracht. Auf dem Au./.eichnungstrager 10 befinden sich ein erster bedruckter Bereich 12 entsprechend einem maschinegeschriebenen Brief und ein zweiter bedruckter Bereich 13, der einen Brief mit dem gleichen Inhalt wie der Originalbrief darstellt, jedoch in einer Textanordnung mit geringerer Zeilenbreite und einer entsprechend größeren Zeilenzahl.
Der in V'i;;. 2 -ezei-te Abschnitt eines Alagnetbandes Io enthält Perforationen 19 zum Zwecke des Bandvorschub»:« in der Bandeinheit 1. Die einzelnen Daten- und Steuersignale sind auf den) Band Io in Querrichtung aufgezeichnet, und zwar auf neun Spuren niit den ι olgenden Bezeichnungen der einzelnen Bit:-::
Spur 1 - Bit IiI
Spur 2 - Bit 112
90 9847/0751
BAD ORIGINAL
U7A37A
Spur 3 - nit 112a
Spur 4 - lilt H-.r>
Spur 5 - nit Tl
Spur G - nit T 2
Spur 7 - Prüfbit
Spur 8 - Wirischalten
Spur 9 - Suchen
Die Bezeichnungen der Spuren und Bits müssen nicht mit deren Lage auf dem Magnetband Ii) übereinstimmen. Sämtliche Bits sind unter einem Winkel von 45 mittels eines Magnetkopfes mit einem 45 -I,cue-Schreib-Spalt aufgezeichnet. Die 45 -Anordnung hat den Zweck, sowohl das Aufzeichnen und Lesen quer zum nand als auch das Suchen in Längsrichtung des Bandes zu ermöglichen. Das Aufzeichnen der ßits erfolgt aufeinanderfolgend, also in Serie vom oberen zum unteren liaud des Uandes 11Ί, d.h. von Bit 111 bis zum Umschalt-Bit. Das Such-Bit dient zum Aufsuchen von bestimmten Datenblocks auf dem Band. Das Prüfbit wird jeweils jedem Zeichen mit gerader Bitzahl hinzugefügt, so daß stets eine ungerade Bitzahl erhalten wird. Das Umschalt-Bit bestimmt die Umschaltung des Druckers 3 auf Groß- bzw. Kleinschreibung.
Die Datcnfunktionc-n werden in tier folgenden Codierung auf das Band aufgezeichnet:
909847/0751
BAD ORIGINAL
Bit Kl 112 H2a IU5 Q
Tl
T2 Prüfen Umschalten
Zeichen
a 1 1 O 1 O 1 1 O
I) 1 1 1 O 1 O 1 ο
C 1 1 O 1 1 O 1 O
Ü O 1 O 1 1 O O O
C O 1 O O 1 O 1 O
f 1 O O 1 1 1 1 O
g O O O 1 1 1 O O
h O 1 1 O 1 O O O
i 1 1 O O O 1 O O
j O O O O 1 1 1 O
k 1 1 O O 1 O O O
1 O 1 1 1 1 O 1 O
11) O O O 1 O 1 1 O
η 1 O O O 1 O ι O
O O 1 1 1 O 1 1 O
P O 1 Ü O 1 1 O O
q 1 1 O O 1 1 1 O
r O 1 O 1 O 1 O O
S O 1 1 O O 1 O O
t O O O O 1 O O O
υ 1 O O 1 1 O O O
V 1 O O 1 1 O O O
W 1 1 1 O O 1 1 O
X O O O 1 1 O 1 O
y O 1 1 O 1 1 1 O
Z O O O O O O 1 O
1 ο % O O 1 O O O O
2 1 O O O O O O O
3 1 O O 1 O O 1 O
4 O 1 1 1 O O O O
5 O 1 O O O O O O
C 1 1 O O O O 1 O
7 O 1 O 1 O O 1 O
"8 " 1 " 1 O 1 O O O O
9 1 1 1 O O O O O
O O 1 1 O O O 1 O
j O 1 O 1 1 1 1 O
* 1 1 O 1 1 1 O O
# 1 O O O O Γ 1 O
I O 1 O O O 1 1 O
I O O O O O 1 O O
I O 1 1 1 1 1 O O
η 1 O O O 1 1 O O
_ 1 1 1 O 1 1 O O
909847/0751
Hl H 2 i;2a 3 0 Tl T2 Prüfen U7A37A
Bit 0 Umschalten
Zeichen 0 0 1 0 0 0 0
Wagenrücklauf 0 0 1 1 0 1 1 0
Tabulation- 0 0 1 1 1 1 0 0
heerschritt 0 0 1 1 0 1 0 0
Kückschaltung I 0 1 0 0 0 0 0
Stop 1 0 1 0 0 0 0 0
Schnellauf 1 0 1 1 0 1 0 0
Suchen 1 0 1 0 0 1 0
Schalten P 1 0 1 1 1 0 0
Übertragung Sto 0
+) Für Großbuchstaben wird in jedem Falle ein Umschaltbit hinzugefügt, 7.. R:
a: 11010110 A: 11010101
g: 00011100 Ci: 00011111
wobei die Großbuchstaben ein Prüfbit erhalten, wenn der entsprechende Kleinbuchstaben kein Prüfbit hat bzw. umgekehrt. Bestimmte Zeichen oder Funktionen werden, wie aus der Tabelle ersichtlich, unter der Steuerung eines einzelnen auf dem Band aufgezeichneten Bits wie folgt au η geführt:
ItI : 2
H2 : 5
H2a: Wagenrücklauf
R-5: Klammer
Tl : t
T2 : ! Prüfbit : ζ Umschaltbit : Z
909847/0751
U7A37A
Auf dem Schalt- und Tastenfeld 4 gemäß Fig. 3 sind der linken B-mdstation G eine Ein-Lampe 20, eine Fehlerlampe 21, eine Bereit-I.ampe 22 und der rechten Bandstation 7 eine Fehlerlampe 23, eine IUn-I,ampe 24 und eine Bereit-I^mpe 25 zugeordnet. Ks ist stets eine der Kin-Lampen 20 und eingeschaltet, in Abhängigkeit davon, ob die Station 6 oder die Station 7 angesteuert ist. Die Bereit-Lampen 22 und 25 sind eingeschaltet, wenn die zugeordnete Bandstation bereit ist zum Aufzeichnen, Lesen oder für eine andere Operationsart. Die Fehlerlampen 21 und 23 zeigen Fehler beim Aufzeichnen oder bei der Wiedergabe an.
Unter den lampen für die linke Bandstation G befindet sich ein Start-Knopf 2G mit den fünf Stellungen "Zeichen" (Zeh), "Wort". "Zeile", "Automatisch" (Auto) und "Automatisch Starten" (Auto Start). Wenn der Knopf 26 in der "Zeichen"-Stellung ist, bewirkt jedes Drücken der Starttaste 30 oder der Springtaste 32 (Fig. 3) die Wiedergabe eines Üatenzeichens; wenn er in der '\Vort"-Stellung ist, werden einzelne D-Uenwörter erkannt und als ganzes wiedergegeben, wobei das auf das Wort folgende Leer- und Wa^enrücklaufzeichen ein Stoppen der Maschine zur Folg« hat. Wenn der Knopf 26 in der "Zeile"-Stellung ist, wird eine ganze Zeile wiedergegeben, und ein Wa«enrücklauf-Zeichen hat ebenfalls das Stoppen der "Maschine zur Folge. Wenn der Knopf 2G in der "Automatisch"-Stellung ist, gibt die Anordnung ununterbrochen wieder, bis ein Stopp-Code oder ein Stoppzustand erkannt wird. Die Stellung "AutoStart" ermöglicht, nach einer Suchoperation automatisch zu starten.«
909847/0751
Neue Anmeldungsunteriagen
U74374
In der Mitte des Schalt- und Tastenfeldes 4 befindet sich ein Bezugszahl-Auswühlknopf 27, bestehend aus einem Einerknopf 27a und einem Zchnerknopf 27b, mittels derer ein bestimmter Informationsblock auswählbar ist, der durch eine in einem Fenster 20 erscheinende Bezugszahl dargestellt wird, z.li. H .
Hechts auf dem Schalt- und Tastenfeld 4 befindet sich ein Betriebsart-Wühl-Knopf mit folgenden Stellungen:
Ordnen links Ordnen rechts Wiedergabe links
Wiedergabe rechts Aufzeichnen links
Aufzeichnen rechts
Übertragen mit Drucken Übertragen mit Ordnen.
Die Bezeichnungen "links" und "rechts" auf dem Wählknopf 29 beziehen sich auf die linke bzw. die rechte Bandstation G bzw. 7. Das Aufzeichnen auf einem der Bänder wird dadurch eingestellt, daß der Wählknopf 29 in die Stellung "Aufzeichnen links" oder "Aufzeichnen rechts" gebracht wird. Die Wiedergabe von Daten zum Drucken im Drucker 3 (Fig. 1) wird dadurch gesteuert, daß der Wählknopf 29 in die Stellung "Wiedergabe links" oder'\V'iedorgabe rechts" gebracht wird. Die Stellung "Ordnen links"
909847/0751
U74374
oder "Ordnen rechts" wird beim Zeilenumordnen verwendet. Die Daten können von der rechten zur linken Bandutation mit gleichzeitigem Drucken im Drucker 3 übertragen werden, indem der Wählknopf 29 auf die Betriebsart "Übertragen mit Drucken" eingestellt wird. Das übertragen von Informationen von der rechten zur linken Bandstation mit gleichzeitigem Umordnen der Informationen auf dem Aufzeichnungsträger 10 im Drucker 3 erfolgt, wenn der Wählknopf 29 auf "Übertragen mit Ordnen" eingestellt wird. Außerdem weist das Schalt- und Tastenfeld 4 einige weitere Steuertasten auf, nämlich:
die Starttaste 30 zum Starten einer Operation, die Stopptaste 31 zum Stoppen der Maschine während einer Operation,
die Springtaste 32 zum Überspringen von Informationen während der Wiedergabe ohne Abdruck im Drucker 3,
die Suchtaste 33 zum Einleiten einer Suche nach dem Informations- - - block, der.durch den Knopf 27 bezeichnet und im Fenßter 28 angezeigt ist,
die Aufwickcltaste 34, deren Betätigung daß Aufwickeln des Bundes an der gerade angesteuerten Station bewirkt,
die Zeilenrückschalttaste 35, die eine Schrittschaltoperation einleitet, wenn das Band in Hückwärtsrichtung gelesen wird, bis das erste Wagonrücklauf-Zeichen angetroffen wird und
909847/0751
Neue ^
~*1" U7A37A
die Ladetaste 3G, unter deren Steuerung das Laden eines Bundes an einer der Stationen erfolgt.
In der unteren Heihe befinden sich folgende Tasten:
Die Rückschalt-Codetaste 37 ermöglicht das Aufzeichnen eines Rückschalt-Zeichens auf dem Band,
Die Stopp-Codetaste 38 ermöglicht das Aufzeichnen eines Stopp» Zeichens zum Stoppen der Maschine während des Ablesens des Bandes,
die Transport-Codetaste 39 bewirkt das Aufzeichnen eines Transport-Zeichens, das verursacht, daß die Bandeinheit automatisch einen Zeichenschritt auf dem Band weiterschaltet.
Das Drücken der Bezugszahl-Codetaste 40 bewirkt das automatische Aufzeichnen von einundfünfzig einzelnen Codes der Reihe nach auf dem Band an der angesteuerten Station zur späteren Erkennung während . . der Blocksuche. Die Codes sind dabei so angeordnet, daß das Baud zwischen den Informationsblöcken auf dem Band entsprechend beschleunigt und abgebremst werden kann.
Die ersten fünfzehn Zeichen sind "Automatisches Suchen"-Codes, die als solche mit dem Such-Merkmal erkannt werden, aber auf einer Maschine ohne dieses Such-Merkmal als Aufwickel-Codes erkannt werden. Die zweiten fünfzehn Codes, die durch Drücken
909847/0751
Noise ■Anr^iiijiiu.u'iuuiü^
der Bezugszahl-Codetaste 40 automatisch aufgezeichnet werden, sind die Suchbits, die sich in der mittleren Spur auf i!em nand 10 in Fig. 2 befinden. Diene Bits werden integriert und erkannt, um die T.age des benötigten Information.sbiocks festzustellen. Uie nächsten zwanzig automatisch aufgezeichneten Bits sind l'rüf-Bits, die nur zum .Abbremsen des Bandes verwendet werden. Das einundfünfzigste Zeichen, das automatisch aufgezeichnet wird, ist ein Schlittenrücklauf-Code. Solange die Maschine während des Bezugszahlintervalls auf dem Band auf irgendwelche der Prüf-Bits trifft, arbeitet sie weiter, bis sie den S'dftttenrücklauf-Code erreicht und erkennt; dann kommt sie automatisch zum Stillstand als Vorbereitung für die Verarbeitung des ersten Daten- oder Funktionszeichens in dem ausgewählten Informationsblock.
Die Suchautomatik-Codetaste 41 ermöglicht das Aufzeichnen eines Suchautomatik-Zeichens auf dem Band, wodurch die Maschine angewiesen wird, die Lage eines ausgewählten Informationsblocks festzustellen, wenn sie im Laufe ties Lesens des Bandes auf dieses Zeichen trifft. Dieses Zeichen kann benutzt werden, um wiederholt die Lage desselben Informationsblocks festzustellen.
Die Übertragungsstopp-Codetaste 42 wird gedrückt, um einen ttbertragungsstopp-Code aufzuzeichnen, durch den die Übertragung von Informationen voin rechten Band zum linken Band gestoppt wird.
909847/0751
.is.
H74374
Wenn die Wechscl-Codetaste 43 gedrückt wird, wird ein Wechsel-Code auf dem Band an der angesteuerten Station aufgezeichnet, der danach erkannt werden kann, um während einer Wiedergabe- oder Umordnungsoperation von dem betreffenden Band zu dem anderen Band zu wechseln.
Die Entladetaste 44 ermöglicht das Entladen des Bandes an der angesteuerten Station. Die Entladung findet statt, solange die Taste gedrückt gehalten wird.
Im folgenden wird der Drucker 3 im einzelnen erläutert. Auf der Tastatur für den Drucker 3 (Fig. 4) sind alle üblichen Daten- und Funktionszeichen vorgesehen. Der Drucker 3 weist einen Schreibkopf auf, auf dessen Oberfläche alle Zeichen eines Typensatzes angeordnet sind. Der Kopf ist auf einem Wagen bzw. Schlitten gelagert, der parallel zu der stationären Schreibwalze verschiebbar ist. Die Schreibwalze führt nur Zeilenschaltbewegungen aus. Die Auswahl eines Zeichens beim Drücken einer Taste erfolgt durch Neigen und Drehen des Schreibkopfes über eine Wälüeinrichtung, wie sie im einzelnen im US-Patent 2 919 002 beschrieben ist. Diese Wähleinrichtung ist über Bänder und Riemenscheiben mit dem Schreibkopf verbunden, wodurch das ausgewühlte Zeichen eingestellt wird. Danach wird der Schreibkopf gegen die Schreibwalze geschlagen und das ausgewählte Zeichen zinn Abdruck gebracht.
909847/0751
Beim Drücken der Schiene 45 erfolgt ein Leerschritt. Beim Drücken der Funktionstaste 46 führt der Drucker eine Wagenrücklaufoperation aus. Während bestimmter Korrcktürablüufe wird statt der normalen Wagenrücklauf-Taste 46 die Taste 47 gedrückt. Auf der in Fig. 4 gezeigten Druckertastatur befinden sich außerdem ein Randstellhebel 48 für den linken Rand und ein Randstellhcbel 49 für den rechten Rund.
Wenn eine Zeichentaste auf der Tastatur 5 gedrückt wird, wird der zugeordnete Zwischenhebel 62 (Fig. 5) zur Rückseite des Druckers hin bewegt, wodurch die Wählbügel 63 in verschiedenen Kombinationen betätigt werden und gleichzeitig ein Auslösebügel 64, der über das Gestänge 65 das Einrücken einer Eintourenkupplung (nicht gezeigt) und die Drehung einer Druckwelle 66 bewirkt.
Eine Bewegung von beispielsweise fünf WählbUgeln 63 hat eine entsprechende Betätigung der zugeordneten Zwischenhebel 67 zur Vorderseite der Maschine zur Folge, die das Drehen und Neigen des Schreibkopfes 50 zur Einstellung eines bestimmten Zeichens bewirken. Außerdem schließen die betätigten Zwischenhebel verschiedene Übertragungskontakte GC und Codeprüfkontakte 69. Die Übertragungskontakte 60 führen der Bandeinheit 1 Signale zu, die das eingestellte Zeichen darstellen. Die Codeprüfkontakte 69 dienen zum Prüfen der richtigen Auswahl.
Sieben Wählermagnete 70 steuern das Drehen und Neigen des Schreibkopfes 50. Die sieben Magnete 70 mit den Bezeichnungen T2, Prüfen Tl, l!2a, Kl, R2 und R-5 entsprechen den verschiedenen in der vorstehenden Codotabelle
909847/0751
BAD
'"' U74374
Bitstcllen; zwei der Magnete, nämlich Tl und T2, sind der Neigungsbewegung des Schreibkopfes zugeordnet und vier der Drehbewegung. Eine Betriebsauswähleinheit 71 enthält fünf Magnete, je einen für jede Funktion mit den zugeordneten Kontakten, und zwar für Tabulieren, Schrittschalten, Itückschalten, Schlittenrücklauf und revidierten Schlittenrücklauf. Die Einleitung der Funktion während der Eingabe in die Bandeinheit erfolgt unter der Steuerung von Zwischenhebeln, welche den Funktionstasten auf der Tastatur 5 zugeordnet sind. Andererseits erfolgt die Einleitung der Funktion, die bei Ausgabeoperationen nötig ist, wenn eins der Magnetbänder abgetastet wird, unter der Steuerung der fünf Operationswählermagnuten. Ein Tastatursperrmagnet 72 verhindert die Betätigung der Tasten während der Ausgabe sowie bei bestimmten anderen Betriebszuständen.
Im Drucker 3 sind verschiedene Kontakte vorgesehen. Dazu gehören die in Fig. 12 gezeigten Cl-Druckübertragungskontakte und C2-Druckrückkopplungekontakte und die in Fig. 14 gezeigten C3-Großbuchstabcn- und C4-Kleinbuchstabenkontakte. Durch Tabulier-, Schrittschalt· und Ilückschaltoperationen werden die C5-Kontakte geschlossen, wahrend durch einen Schlittenrücklauf oder einen revidierten Schlittenrücklauf die C6-Kontakte geschlossen werden. Die C5- und CG-Kontakte sind in Fig. 12 gezeigt. Außer den vorheijjjenannten Kontakten sind noch Schlittonrücklauf-Sperrkontakte 7G (Fig. 12) und Tabulator« Sperrkontakte 77 (Fig. 14) vorgesehen.
Im folgenden wird die Bandeinheit 1 erläutert.
909847/0751
: j νh'i«: .»'ι
In der Bandeinheit 1 sind zwei B.mdstationen 6 und 7 vorgesehen; dies gestattet ein Mischen von Daten während der lUnrjabe aus der Tastatur in das Band der Kassette 8 an der Bandstation 0 sowie aus dem Band der Kassette 9 an der Station 7. Außerdem können einzelne Informationsblöcke zu Änderungen oder zum Drucken gesucht werden.
Die mechanischen Teile der Bandeinheit werden anhand der Fig. 7 beschrieben. Dort sind die Bandstationen G und 7 und die dazugehörigen Bandkassetten 8 und 9 rechts dargestellt, entsprechend der Vorderseite der Bandeinheit 1. Die in Fig. 7 dargestellten Schalter 70 und 7f) zeigen an, daß die Kassette bzw. 9 für das Auf- und Abwickeln des Bandes in der richtigen T,age ist. Gemäß Fig. 7 wird ein Magnetband 8 durch die linke Bandstation der Bandeinheit 1 transportiert, während ein weiteres Magnetband 81 von der Bandkassete 9 aus durch die rechte Bandstation geführt wird. Jede Bandstation enthält einen Behälter 82 (in Fig. 7 unten angedeutet), in den das Magnetband geleitet wird.
* Das Laden eines Bandes, z.B. Band 80, aus der Kassette 8 in den Behälter erfolgt in Verbindung mit einem Vorspannband 83 unter der Steuerung der I.adetaste 3G (Fig. 3) und wird für die jeweilige Bandstation ausgelöst, die
qp gerade am Betriebsartwählknopf 29 eingestellt ist. Die rntladevorgänge linden φ. unter der Steuerung der Entladetaete 44 (Fig. 3) statt.
•»4 Gemäß Fig. 7 befindet sich in der Bandeinheit 1 ein Motor :14 zum Antrieb
einer Welle Ü5, die von hinten nach vorn durch die Tiandeinheit 1 geführt >..f. Durch ein Zahnradgetriebe f>6 und eine zugeordnete Welle 07 worden an jec.-i*
Neue 3.„.Iluau^
3 ""lt"'JU"'l74
Station bestimmte Such- und Schrittschalteinrichtungen angetrieben. Antriebseinrichtunqcn für den Antrieb des Magnetkopi Schlittens 30 sind bei 89 angedeutet. Kin von der Welle 85 angetriebener magnetischer Impulsgeber 90 liefert während des Betriebs Taktimpulse. Min Satz von acht nockenbetüti.tjfcn Schaltern ist bei 91 angedeutet. Mine Eintourenkupplung ist bei 92 dargestellt. Kin weiteres Zahnrad 93 nahe dem l'nde der Welle 05 dient zum Antrieb von zwei Zwei-Drehmoment-Kupplungen 94 und 95, die den Bandstationen 6 und zugeordnet sind, um die erforderlichen Vorspannungs- und Aufwickelbedingungen für die Bänder 80 und 81 herzustellen. Dabei wird während eines Vorwärtstransports des Bandes 80 oder 81 von den Kupplungen 94 und 95 stets ein
gewisses, geringes Drehmoment aufrechterhalten, um ein Durchrutschen oder Verhaspeln des Bandes zu verhindern. Wenn erforderlich, wird zum Herausziehen und Rückführen des Bandes 80 bzw. 81 in die Kassette 8 bzw. 9 in den Kupplungen 94 und 95 ein hohes Drehmoment erzeugt.
Zum Aufzeichnen und Lesen von Zeichen auf dem Band 00 oder 81 werden die Magnetköpfe 96 und 97 mit dem MagnetkopfKchlitten 88 quer über das zugeordnete Band CO bzw. 81 hin- und herbewegt. Wie schon in Verbindung mit Fig. 2 erwähnt, erfolgt das Aufzeichnen von Informationsbite unter einem Winkel von 45 zur Bewegungsrichtung der Magnetköpfe 90 und 97. Die.s wird während der mit hoher Bandgeschwindigkeit ablaufenden Suchoperation ausgenutzt, um Informationsblöcke auf dem Band 80 oder 81 der Lage nach festzustellen, da die 45 -Bitstellen sowohl in Quer- als aucli in I.ongsrichtun,'» des B indes gelesen werden können. Das Suchen nach einem bestimmten Informationsblock auf dem Band 00 oder 81 erfolgt dadurch,
909847/0751
1 iV 7 A 3 7 Λ
daß der Magnetkopfschlitten 80 mit dcMi Köpfen DG und 9? auf den Such-Ditkanal (Fig. 2) eingestellt wird. Dann kann auf jedem Hand der Suchvorgang in Längsrichtung des Bandes ausgeführt werden.
Zur Einstellung des Magnetkopfschlittens 88 in diu Lage, in der sich die Köpfe 96 und 97 über der Suchepur befinden, wird der Schlitten 88 zunüchst über die Bünder (10 und 01 bewegt. Normalerweise ist jedoch ein Suchpositionsmagnet 98 (Fig. 7) erregt, wenn keine Suchoperation im Gange ist. Der Schlitten 88 weist einen Ansatz 99 auf, der an dem Anker 100 auf dem Suchmagneten 08 vorbeigleitet. Ist der !Magnet 98 erregt, so wird der Anker 100 aus der Bahn des Ansatzes 99 herausgezogen. Wenn dagegen eine Suchoperation erfordeiiich ist, wird der Magnet 98 abgeschaltet, und infolge der Vorspannwirkung einer Feder 101 ragt der Anker 100 bei der Rückbewegung in die Bahn des Ansatzes 99 hinein. Der Schlitten 80 wird dabei in der Lage festgehalten, in der die Köpfe 9G und 97 die Suchbitspur lesen. Zwecks Hückführung des Schlittens 88 in seine Ausgangslage wird der Magnet 98 wieder erregt, zieht den Anker 100 aus dem Weg und ermöglicht dem Schlitten 88 die Hückkehr in seine Ausgangslage. Der Schalter 102 (Fig. 7) wird betätigt, wenn der Schlitten S8 in der richtigen Suchlage ist. Die Schalter 103 werden als Ausgangsstellungsschalter bezeichnet und jedesmal, wenn der Schlitten C8 eine Hin- und Herbewegung ausführt, umgeschaltet.
>. Die Schrittschaltung des Bandes 80 oder 81 erfolgt unter der Steuerung eines
m Schrittschaltrades 104, das seinerseits unter der Steuerung eines Hebels 10Γ> und zweier zugeordneter Klinken, wie die Klinke lOG, mtweder in Vorwärtsoder, in nückwiirtsrichtung schrittweise angetrieben wird. Die Klinken werden
BAD ORIGINAL
Neue
u U7*374
unter der Steuerung von Vorwärts- und Hückwärtsschaltmagneten in Wirkstellung gebracht. Die minder (50 bzw. 81 werden durch Sperrklinken (nicht gezeigt) in ihrer genauen Lage gehalten. Unter bestimmten Bedingungen, wie z.B. beim schnellen Suchen und Aufwickeln, werden die Sperrklinken unter der Steuerung eines Sperrklinkenmagneten 113 aus dem !angriff mit dem Schrittschaltrad 104 gelöst. Währenddessen wird ein Schuh 114 zur Einwirkung auf eine Kupplungsfeder 1 IC gebracht, der die Kupplung steuert und den schnellen Vorlauf des Bandes bewirkt.
Das Schrittschaltrad 104 befindet sich auf einer Welle 12G, die ihrerseits ein Sprossenrad 127 trägt, das zum Antrieb des Bandes 80 dient und hierzu in dessen Perforationen 19 (Fig. 2) eingreift. Das Band 81 wird in entsprechen· der Weise angetrieben.
Vor der genauen Schaltungsbeschreibung für die verschiedenen Zeilenkorrektur-Operationen wird zunächst die Funktionsweise des ganzen Systems anhand des Blockschaltungsschemas von Fig. 15 betrachtet.
In Fig. 15 sind ähnlich wie in Fig. 1 die Bandeinheit 1, der Drucker 3, das Schalt- und Tastenfeld 4 und die Tastatur 5 dargestellt. Weiterhin zeigt die schomatische Darstellung nach Fig. 49 mehrere Bereiche, die beim Aufzeichnen und I .esen von Daten mitwirken. Beim Aufzeichnen von Daten nehmen diese folgenden Weg: Daten- und Funktionszeichen werden vom Tastenfeld 4
909847/0751 bad
"22" U7A37A
oder der Tastatur 5 aus eingegeben und über einen Kabelstrang 14 einer Oder-Schaltung 1Γ> zugeführt. Die AuKgan<;ssignale dieser Oder-Sc-haltun« gelangen durch das Kabelbündel 17 zu Thyratrons lf>0 bis 157 zum Zwecke der Erregung der ilelais Π59 bis H37 im Itclaisbitregi.ster 16, deren jeweilige Kombination das betreffende Zeichen darstellen. Bestimmte Kontakte der Heiais 1150 bis H37 sind in einem CodierbJock 210 enthalten, der die Auswahl der aufzuzeichnenden Bits unter der Steuerung eines Auswahlblocks 211 für den magnetischen Impulsgeber bestimmt. Durch das Drücken einer der Codiertasten auf dem Tastenfeld 4 oder einer der Tasten auf der Tastatur wird außerdem die lintourcnkupplung 92 angeschaltet und der Antrieb der Bandeinheit in Gang gesetzt. Während eines Taktes der Bandeinheit wird vom Impulsgeber eine Folge von Taktimpulsen MPl bis ΛΙΡ11 wahlweise über eine gemeinsame magnetische F.rregerleitung MPC abgegeben. Der Impulsgeber 90 arbeitet synchron mit der Bewegung der Magnetköpfe über die Magnetbänder. Der AuswahlblockSl für den Impulsgeber 90 steuert diesen in der Welse, daß eine das aufzuzeichnende Zeichen darstellende Reihe von Bits nacheinander über die MPC-Leitung einem Impulsformer
220 zugeführt wird. Von dort aus worden die Impulse über die Leitungen
221 und 222 entweder zum Schreib/1xJsch-Treiber 182 oder zum Schreib/ Lösch-Treiber 183 übertragen. Den Treibern 182 und 183 sind Schreib/ !,ösch-Spulen 188 bzw. 189 zugeordnet. Die Auewahl der Kombination von Treiber und Kopf wird unter der Steuerung der Statiottsadresscnschaltungen 223 bestimmt.
909847/0751
Neue Anfiieliliingsuntanagen
-"- U74374
Uni Daten, die vorher auf einem der Magnetbänder an Station G oder 7 aufgezeichnet worden sind, zu Ionen, wird der Hetriebsartwählknopf 29 in die entsprechende Stellung gedreht. Dann werden entweder die linke Lesespule 190 und der zugeordnete Verstärker 224 oder die rechte Lesespule und der zugeordnete Verstärker 225 angeschaltet. Die Ausgangssignale der Verstärker 224 bzw. 225 werden durch den Oder-niock 19G geschickt, um eine bistabile Lesekippstufe 22G einzustellen. Der jeweils durch gelesene Hits bewirkte IMn- oder Aus-Zustand der Lesekippstufe wird durch die Leitung 227 an eine Und-Schaltung 228 weitergegeben. Während der Leseoperation werden Taktimpulse vom magnetischen Impulsgeber 90 geliefert und über den Auswahlblock 211 und die Sammelleitung 229 der Und-Schaltung 228 zugeführt. Dessen Ausgangssignale werden der Oder-Schaltung 15 zugeführt und zünden über das Kabel 17 die Thyratrons 150 bis 157, wodurch die
+
zugeordneten Heiais I?59 bis H37 wird zur Steuerung der Druckauswahl oder
Funktionen des Druckers 3 durch das Kabel 215 weitergeleitet.
Während des Rücklaufs des Kopfes wird eine Prüfung ausgeführtem sicherzustellen, daß für jedes auf dem Band aufgezeichnete Zeichen eine ungerade Bitzahl vorliegt. Zum Prüfen wird die Bandeinheit 1 automatisch auf Lesen geschaltet, und Impulse, die die vorher durch den Magnetkopf aufgezeichneten Bits darstellen, werden vom Verstärker 224 oder 225 und von der Leitung 21G
ο der Feliler-Kippstufe 104 zugeführt und bringen diese im Laufe der Lese-
*? operation in den Kin- bzw. Aus-Zustand. Das den Zustand der Fehlerkipp- *■>· stufe lf}4 darstellende Signal wird dem Impulsformer 220 zugeführt und zu ο
cn einem bestimmten Zeitpunkt gegen Lnde des Lesetaktes /;eprüft. Im Falle _»
+ in dem I*itre;.'isf.er IG erregt werden. Die Kinstellung der Relais 1139 bis Ιί»>7
BAD ORIGINAl.
-24- H74374
eines Fehlers wird das Ausgangssignal des Impulsformers 220 durch die Leitung 217 dem Thyratron 1Π6 zugeleitet und zündet dieses; dadurch wird das Relais IU11 erregt und zeigt den Fehler an. In dieser Weise wird die Fehlerkippstufe 184 nur während einer Aufzeichnungsoperation verwendet. Beim Lesen wird bei der Eingabe jedes Zeichens in das Relaisbitregister der Zustand des Registers durch eine Schaltung 218 auf die richtige Parität hin geprüft.
Eine Suchoperation wird unter der Steuerung eines Relaiszählers 207 und der Suchschalter 208 ausgeführt. Letztere werden voreingestellt auf einen Zählstand, der den vom Bezugszahl-Auswählknopf 27 benötigten Informationsblock darstellt. Die Suche erfolgt über die Bundlünge mit hoher Geschwindigkeit. Bei der Feststellung von Bezugscodes werden diese jeweils durch den Suchfolge-Identifizierblock 198 erkannt. Das Ausgangssignal des Blocks 198 wird durch die Leitung 209 dem Zähler 207 zugeführt und schaltet ihn weiter. Wenn der Zählstand des Zählers 207 mit der Einstellung der Schalter 200 übereinstimmt, wird ein "Block gefunden"-Signal auf Leitung 213 abgegeben.
In Fig. 15 ist außerdem ein Kasten 206 ge7X'igt, der die Zeilenkorrektur-Einrichtung betrifft. Nach der vorherigen allgemeinen Heschreibung des Datenflusses in dur gesamten Anlage werden nunmehr die speziellen Vorgänge in der Zeilenkorrektureinrichtung näher erläutert. Dies geschieht anhand des folgenden, beliebigen Alustertextes:
9Q9847/0751
Τ% 7
Τ% 7 A 3 7 A
ι?
Dies ist eine Nachricht, die in einer Masnetbandeinheit aufgezeichnet ist. Diese Machricht ist sowohl in üblicher Anordnung als auch geändert aufgezeichnet, ns iolgen nun Beispiele von vershiedenen Vorgängen, die selbsttätig ausgeführt werden können.
Hei der Erstellung eines Schriftstückes, wie des Aufzeichnungsträgers 10, und der entsprechenden Aufzeichnung der Schriftzeichen- bzw. Funktionscodes auf dem Dand kann es vorkommen, daß Fehler geschrieben und aufgezeichnet werden, wie z. B. das Vergessen eines Buchstabens bei der Eingabe über die Tastatur. Bei der vorliegenden Einrichtung erfolgt jedesmal wenn die Schlittenrücklauftaste 46 (Fig. 4) gedrückt wird, die Aufzeichnung eines besonderen Transportcodes auf dem Band der aufgerufenen Station. Daraufhin kann dieser TranBportcode in einer bestimmten Zeile oder in einer Gruppe von Zeilen zur entsprechenden Dehnung der ursprünglich aufgezeichneten Daten um eine bestimmte Anzahl von Schriftzeichen verwendet werden, die der Anzahl der Transportcodes entspricht. Ein einzelner Transportcode ermöglicht also das nachträgliche Einsetzen eines zusätzlichen Schriftzeichens, während zwei Transportcodes das Einsetzen zweier zusätzlicher Schriftzeichen während der Korrektur ermöglicht usw. Um nun die ursprüngliche Anordnung auf dem Band aufrechtzuerhalten, die durch die Korrektur-vorgange unbceinfluiH bleibt, muß während der Korrekturvorgänge das automatische Einsetzen eines Transportcodes vermieden werden. Hierzu dient die Schlittenrücklauf revisions -taste 47 (Fig. 4). Die Betätigung dieser Taste hat einen Schlittenrücklauf im Drucker 3 zur Folge, bewirkt jedoch nicht die selbsttätige Aufzeichnung eines Transportcodes, wie sie bei der ursprünglichen Aufzeichnung durchgeführt wird.
-26. U74374
wenn die Schlittenrücklauftaste betätigt wurde.
Selbstverständlich kann nach jedem Schlittenrücklauf durch mehrfache Betätigung der Transportcodetaste 39 (Fig. 3) auch eine größere Anzahl von Transportcodes aufgezeichnet werden.
Nach dem Einschalten der Maschine ist diese ohne Rücksicht auf die Einstellung des Betriebsart-Wühlknopfcs zunächst auf Aufzeichnung geschaltet, und zwar durch die Erregung des Aufzeichnungsrclais R3 (Fig. 9) und deren Aufrechterhaftung. Der entsprechende Erregungsstrornkreis verläuft von der +48-VoIt-Stromquelle über die Leitung 130, den Relais-Ruhekontakt 90-7 (Fig. 13), Über die i.eitung 28.05 und den normalerweise geschlossenen Relaiskontakt 80-11 zu den Erregungs- und Haltewicklungen des Aufzeichnungsrelais R3.
Der Betriebsart-Wahl knopf 29 steuert drei mit 4-Λ, 4-B und 4-C bezeichnete Schalter (Fig. ü). Die verschiedenen Einstellungen des Schalters 4-\ sind in Obereinstimmung mit den Stellungen des Betriebsart-Wählknopfes 29 in Fig. 3 bezeichnet; die Stellungen der Schalter 4-B und 4-C stimmen hinsichtlich Ihrer Bezeichnung mit denen des Schalters 4-Λ überein. Die Arbeitsweise der Maschine wird jeweils durch die Schalter 4-\ und 4-C gesteuert. Der Aufruf einer bestimmten Bandstation erfolgt unter der Steuerung des Schalters 4-B, von dem aus ein Stromweg über die Erregungs- und Haltewicklung des Relais R.211 errichtet wird, wenn die linke Bandstation 6 aufgerufen ist, während ein Stromweg über die Erregungs- und Haltewicklung des Relais R214 errichtet wird, wenn die rechte Bandstation 7 gewählt wurde.
9 0 9847/0751
Annie,üjie i
U74374
Bei der Eingabe des obengenannten Mustertextes, die zeichenweise unter der Steuerung tier Koniakte Cl (Fig. 12) im Drucker abläuft, unterscheidet sich die Aufzeichnung eines Funktionszeichens, wie z.B. T.eerschritt, Tabellieren usw. von der Aufzeichnung eines Patenzeichens nur dadurch, daß im ersteren Fall die Kontakte C5 im Drucker 3 und im zweiten Fall die Kontakte Cl verwendet werden. Bei Umschaltung der Kontakte C5 (Fig. 12) verläuft der Stromweg von der Spannungsquelle über den Kontakt C2, den jetzt umgeschalteten Kontakt C5 und über die Leitung 27.04; der restliche Stromverlauf stimmt für beide Fülle überein, wie vorher beschrieben.
Im folgenden wird die Aufzeichnung des Schlittenrücklaufcodes und des zugeordneten Transportcodes zur Vorbereitung einer späteren Zeilenkorrektur beschrieben.
Bei der Eingabe des ursprünglichen Textes wird durch Betätigung der Schlittenrücklauf taste auf der Tastatur 5 des Druckers 3 ein Arbeitstakt im Drucker eingeleitet, so daß die Kontakte CG (Fig. 12) umgeschaltet werden. Dadurch wird die -HO-Volt-Spannungsqucllc über die Iluheseite der Kontakte C2 und C5, die Arbeitsseite des Koitaktes CG, den Heiaiskontakt 47-4, die Ituheseite des Relaiskontaktes 90-!), den Kontakt 34-7 und über die Schlittenrückschaltübertragungskontakte (Fig. 12) mit der Erregungswicklung des SchlittenrückschaU-relais RTl verbunden. Dieses wird durch einen Stromkreis über seinen eigenen Kontakt 71-1 und den Kontakt 85-2 zu der zur Stromquelle führenden Leitung erregt gehalten. Die Erregung des Heiais Ii71 bewirkt außerdem das Schließen
9098AT/0751
des Kontaktes 71-4 und somit die Erregung des Schlittenrückschalt-Blockierungs· relais IIG9. Dieses wird seinerseits durch einen Stromkreis erregt gehalten, der über seine Haltewicklung und den eigenen Kontakt G9-4,über die Ruheseite des Wiedergabekontaktes 90-4, die Arbeitsseite des Kontaktes 71-2 und über den Kontakt »5-2 zur Leitung 130 verlauft.
Nach dem Erregen der Relais RG9 und R71 schaltet der Kontakt CG in seine Ruhestellung zurück. Nun ist die +48-Volt-Spannung über den Relaiskontakt 90-3 (Fig, 12) in der Leitung 27.03 verfügbar, die zum Relaiskontakt 77-3 (Fig. 14) führt. Von hier aus verläuft der Stromkreis nun über die Ruheseite dieses Kontaktes und über eine Diode, über den Kontakt G9-1 des Relais G9 (jetzt geschlossen) und über die Leitung 29.04, die Ruheseite des Relaiskontakts ÖO-C (Fig. 11) und über den Nockenkontakt CB-5 zur Eintourenkupplung, wodurch diese eingeschaltet wird.
Der Kontakt 05-1 (Fig. 11) dient zur Durchrührung eines zweiten Umlaufes, um einen der Aufzeichnung des Schlittenrücklaufcodes folgenden Transportcode aufzuzeichnen. Hierzu wird das Relais R77 erregt und bewirkt, wie nicht im einzelnen erläutert werden soll, die Erregung des Kin-Umlaufs-Relais R66 in Fig; 10. Dieses Relais R66 wird immer dann erregt, wenn die Schlittenrücklauftaste 4G oder die Schlittenrücklnufrevisionstaste 47 betätigt wird. Nach Erregung des Relais RGG bewirkt das Schließen der Kontakte G6-12 und 71-3 die Erregung des Transport relais R85. Dieses wird durch seine Ilaltowickluns (Fig. 11) und den eigenen Kontakt 03-4, den Stoppkontakt 00-10 und über den Nockenkontakt CB-2 zur Leitung erregt gehalten. Wie bereits erwähnt, wird der jetzt »eschlossene Kontakt 85-1
Mq Aame.iiun_
29' U74374.
wieder den Stromkreis von der Versorgungsleitung 130 zur Einschaltung der Eintourenkupplung (Fig. 11) schließen. Der Transportrelaiskontakt 85-3 (Fig. 5) ist jetzt geschlossen, um die Thyratrons zur Speicherung der einen Transportcode darstellenden Bits vorzubereiten.
Im folgenden wird die Durchführung von Korrekturvorgängen beschrieben. Beim Schreiben des ursprünglichen Textes wurde, wie ersichtlich, das Wort "verschiedenen" versehentlich als "vershiodenen" geschrieben. Die dadurch erforderliche nachträgliche Korrektur ist, wie im folgenden erläutert wird, bereits vorbereitet. Es sei angenommen, der Betriebsart-
WUhlknopf 29 sei auf Wiedergabe entweder für die linke oder die rechte Bandeinheit eingestellt. Das Drucken der Daten vom Band bei der Wiedergabe erfolgt unter der Steuerung des Startknopfes 26 (Fig. 4, 13) auf die in Verbindung mit Fig. 15 beschriebene Weise.
Der Startknopf 26 hat fünf mögliche Stellungen, nämlich "Automatischer Start" (Auto-Start), "Automatik" (Auto), "Zeile", "Wort" und "Zeichen". Die Stellungen "Automatischer Start" und "Automatik" bereiten die Bandeinheit für die selbsttätige Wiedergabe der Daten des Bandes in ununterbrochener Folge vor. Befindet sich der Startknopf 26 in der Stellung "Zeile", so wird von der Bandeinheit jeweils nur eine Zeile wiedergegeben und die betreffende Bandeinheit gestoppt, sobald ein Schlittenrücklaufcode erkannt wird. Befindet sich der Startknopf 26 in der Stellung "Wort", wie in Fig. 3 gezeigt, so hält die Bandeinheit nach der Wiedergabe jedes einzelnen Wortes an. Entsprechend stoppt die Bandeinheit nach jedem einzelnen Schriftzeichen, wenn der Knopf 2ß auf "Zeichen" eingestellt ist. Die zugehörigen Schalte rmuppen sind in Fir. 13
909847/0761
; ■ ■ ■ ■-'
,Mi
-30. H7437A
mit 1Λ und IB bezeichnet.
Die Vorbereitung der Bandeinheit entsprechend der Kinstellung des Startknopfes 26 erfolgt über verschiedene dem Schalter zugeordnete Relaiskontakte, die in Fig. 13 rechts vom Schalter gezeigt sind.
Befinden sich die Schalter 1Λ, 1Π und IC (Fig. 13) in der "Auto-Start- oder Auto-Stellungl' so bewirkt nur ein einzelner Stoppcode oder ein Stopp-Ober· tragungscode das Anhalten der Bandeinheit. Befinden sich die Schalter in der Stellung "Zeile", so tritt der Stoppvorgang ein, sooft ein Stopp-Code, ein Stopp-i'bertragungficode oder ein Schlittcnrücklauf-Code erkannt wird. In der Wort-Stellung des Schalters wird die Bandeinheit immer dann angehalten, wenn ein Stoppcode, ein Stoppübertragungscode, ein I.cerschritt-Code, ein Tabulier-Code oder ein Schlittenrücklaufcode erkannt wird. Bei der Zeichen-Stellung des Schalters hingegen wird die Bandeinheit nacli jedem Schriftzeichen angehalten.
Zur Korrektur des als falsch geschrieben festgestellten Wortes "vershiedenen" ist der Startknopf 2G zunächst auf "Auto" zu schalten, bis die vierte, mit "Beispiele" endende Zeile abgedruckt ist. Nun ist der Startknopf auf "Zeile" zu schalten, und sobald der Schlittenrücklaui-Code am Knde dieser Zx ile festgestellt wird, stoppt die Einrichtung in der folgenden Weiee. Dqv j^tat umgeschaltete Fielaiskontakt 90-7 (Fig. 13) schließt einen Stromkreis vor» der Leitung 130 über den jetzt geschlossenen Kontakt 77-11, den Schaltarm und nie Klemn.o \ des Schalters IB, die Huheseite des Ilelaiskontaktes 59-0, den
909847/0751
- 3i .
37 A
Kontaktarm und die Klemme 3 des Schalters 1Λ, den Relaiskontakt 43-A, die Ruheseite des Heiaiskontaktes 50-0, den Heiaiskontakt 5G-0, den jetzt infolge der Feststellung des Schlittenrücklaufcodes geschlossenen Relais« kontakt 53-Π, den Zeilenrücklaui-Kontakt 11G-9, die Arbeitsseite des Kontaktes 77-9 und über die. Leitung 20.04 zur Erregerwicklung des Stopprelais HOO (Fig. 11).
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Lunge des ausgedruckten Textes von der Einstellung des Startknopfes 26 bestimmt wird. Wird angenommen, der Startknopf 2G sei in die Wort-Stellung (Fig. 13) eingestellt, so bewirkt der auf jedes Wort im ersten Teil der fünften Zeile des Mustertextes folgende Leerschritt das Anhalten der Bandeinheit. Durch den Stromkreis von der Leitung 130 über die Arbeitsseite des Kontaktes 90-7 (Fig. 13), den geschlossenen Ilelaiskontakt 77-11, den Kontaktarm und die Klimme 2 des Schalters IB, sowie die lluheseitc des Kontaktes 59-0, den Kontaktarm und die Klemme 2 des Schalters IA, die Huheseite des Relaiskontaktes 50-8, den Relaiskontaki 5G-0, den jetzt geschlossenen Relaiskontakt 53-0 und weiter über den gleichen für die Schlittenrücklauf code Erkennung beschriebenen Weg über die Leitung 20.04 zum Stopprelais ROO (Fig. 11) wird dieses zum Anhalten der B-ndeinheit erregt.
Ist nun das Wort "von" geschrieben, so wird der Startknopf 2G in die Zeichen-Stellung gedreht. Nun stoppt die Bandeinheit nach jedem einzelnen Buchstaben des Wortes 'Verslüedenen". 1'1Ur diesen Vorgang wird folgender Stromkreis errichtet: Die +40-VoIt-Spannungsquelle bzw. die Leitung 130 wird über die
909847/0751
"3Z" U74374
Arbeitsseite des Kontaktes 90-7 (Fig. 13)', den geschlossenen R υ la is kontakt 77-11, den Schaltarm und die Klemme 1 des Schalters IB und unmittelbar über den ttelaiskontakt 11G-.9 und die Arbeitsseite dos Heiaiskontaktes 77-9 mit der Leitung 20.04 verbunden, wodurch das Stopprelais 1180 (Fig. 1) nach jedem einzelnen Umlauf erregt und somit die Bandeinheit angehalten wird.
Nach der Wiedergabe des Wortteiles "vers" wird nun der Buchstabe "c" eingetastet. Anschließend wird der restliche Text der Zeile, nümlich der restliche Wortteil von "verschiedenen" sowie der Rest der in dieser Zeile befindlichen, Worte eingetastet. Anschließend wird jedoch nicht die Schlittenrücklauftaste 4G (Fig. 4) betätigt, sondern stattdessen die Schlittenrücklaufrevlsionstaste 47. Wie aus Fig. 12 ersichtlich, sind die Übe rtragungs kontakte der Taste 47 unmittelbar mit dem Schlittenrücklauf-Blockierungsrelais RG9 über die Kontakte 77-4, 90-9 und 34-7 verbunden. Das Schlittenrücklauf-Transportrelais R71 wird überbrückt, wie dies normalerweise unter der Steuerung des Transportrelais 05 der Fall sein würde, wenn die Schlittenrücklauftaste 4G betätigt wird.
Wenn in einem anderen Fall in einem Wort nicht ein Zeicherjfeu wenig, wie vorher angenommen, sondern versehentlich ein Buchstabe zu viel eingegeben und aufgezeichnet worden ist, is t der Vorgang zum Auffinden der Fehlerstelle der gleiche wie vorher beschrieben, indem der zu viel aufgezeichnete Buchstabe gelöscht, der restliche Text der Zeile neu eingetastet und am Zeilenende ein weiterer Transportcode· eingegeben wird, so daß die Zeile wieder die ursprüngliche I.iinge erhält.
9098A7/0751
Wenn erforderlich, kann mittels Betätigung der Springtaste 32 im Schalt- und Tastenfeld 4 (Fig. 3) das vollständige i'berspringen von vom Band gelesenen Informationen bewirkt werden. Die Lange des übersprungenen Textes hängt wiederum von der Stellung des Startschalters 26 ab, indem wahlweise ein ununterbrochenes, ein zeilenweises, ein wortweises od\.v ein zeichenweises Überspringen stattfindet. Bevorzugt wird die Springtaste 32 verwendet, wenn der Startknopf 20 in die Wort- oder in die Zeichen-Stellung eingestellt ist. Der Stoppvorgang der Bandeinheit entspricht dann genau demjenigen, wie er bei der Wiedergabe des auf dem Bantjaufgezeichneten Textes abläuft.
Wenn das Band versehentlich über die gewünschte Zeile hinausgelaufen ist, kann es mittels Betätigung der Zeüenrückschalttaste 35 auf dem Schalt- und Tastenfeld 4 (Fig. 3) bis zum letzten Schlittenrücklaufcode zurückgeschaltet werden. Ist dieser erreicht, so wird die Bandeinheit unmittelbar über dem Schlittenrücklaufcode gestoppt.
Für diesen Zeilenrücklauf Vorgang ist ebenfalls der Startknopf 26 wirksam. Eingeleitet wird der Vorgang durch das Schließen des ZeilenrUcklaufechalters 5-9 (Fig. 13). Dadurch wird die +48-Volt-Spannung über die Ruheseite des Kontaktes 4G-8 an die Erregerwicklung des Zeilenrücklaufrelais R116 angelegt. Dieses hält sich durch einen Stromkreis über seinen eigenen Kontakt 116-4 und über die K u He se it e des Kontaktes 119-3 (Fig. 13). Der Umlauf der Bandeinheit geschieht dann unter der Steuerung des Kontaktes 116-2 (Fig. 10) im Stromkreis über den Kontakt 147-1, die Kuheseite des Kontaktes 66-3 und die Leitung 25.07 zur Umlauf- oder Eintourenkupplung (Fig. 11). Die
909847/0751
V1Ji t'J ·IiUy Il
-34- U74374
Rückschaltung di\s Handes erfolgt unter der Steuerung des Kontaktes HG-12 O-'ifi. 15).
Sobald der Schlittenrücklaufcode (Ii2a) während der Ilückschaltung und des Ablesens des Bandes erkannt wird, schließt der Kontakt 23-9 (Fig. 13). Die +48-Volt-Spannung wird dann über die Arbeitsseite des Kontaktes 90-7, den jetzt geschlossenen Kontakt 77-12, den Kontakt 50-9, den jetzt geschlossenen Kontakt 53-!), die Kontakte 5G-9, 59-9, 47-9, 40-9, 37-9 und 43-9 in ihrer Normalstellung und über den jetzt ^esclüossenen Kontakt llC-11 an das Stoppzcilenrücklaufrelais K119 angelegt. Dessen jetzt umgestellter Kontakt 11 fJ — 3 unterbricht nun die l'rregung des Zeilenrücklaufrelais HG (Fig. 13), und gleichzeitig wird das Stopprelais IlDO durch die vorher in Verbindung mit Fig. 13 erläuterten Stromkreise erregt.
9098A7/0751

Claims (3)

Neue ÄnniäiüünysuntenogaiL U7A37A - 35 - PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Fehlerkorrektor eines auf einem löechbaren Aufzeichnungs· träger codiert aufgezeichneten Textes, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufzeichnung des Textes auf den Aufzeichnungsträger nach jeder Aufzeichnung eines Schlitten- (bzw. Wagen-) Rücklaufcodes mindestens ein zusätzlicher, einen Leerechritt darstellender Transportcode selbsttätig aufgezeichnet wird und daß bei der zeilenweisen Korrektur, sofern diese eine Dehnung der Textlänge bedingt, der (die) auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnete^) Transportcode(e) ausgenützt wird (werden).
2. Einrichtung zur Druchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufzeichnung des Textes auf dem Aufzeichnungsträger eine Schlittenrücklauftaste (46) angeordnet ist, mittels deren Übertragungskontakten ein Schlittenrücklauftransportrelais (R71), ein Schlittenrücklaufblockierungerelais (R69) und ein Transportrelais (R85) steuerbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auslösen einer Schlittenrückschaltung nach einer Zeilenkorrektur einer Schlittenrücklauf revisionstaste (47) angeordnet ist, deren Übertragungskontakte unter
909847/075 1
" !4 74 7,74. 9 ..«..·
Neue g
U7A37A
- 36 -
überbrückung des Schlittenrücklauftransportrelais (R71) unmittelbar auf das Schlittenrücklaufblockierungsrelais (R69)wirkend geschaltet sind.
909847/075 1
P \-\ 74 M4. <~>
DE1474374A 1964-06-25 1965-06-22 Einrichtung zur Fehlerkorrektur eines auf einem löschbaren Aufzeichnungsträger codiert aufgezeichneten Textes Expired DE1474374C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US377850A US3260340A (en) 1964-06-25 1964-06-25 Revision system for data recording and printing apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1474374A1 true DE1474374A1 (de) 1969-11-20
DE1474374B2 DE1474374B2 (de) 1978-06-15
DE1474374C3 DE1474374C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=23490751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1474374A Expired DE1474374C3 (de) 1964-06-25 1965-06-22 Einrichtung zur Fehlerkorrektur eines auf einem löschbaren Aufzeichnungsträger codiert aufgezeichneten Textes

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3260340A (de)
BE (1) BE665970A (de)
CH (1) CH435329A (de)
DE (1) DE1474374C3 (de)
DK (1) DK116176B (de)
ES (1) ES314537A1 (de)
GB (2) GB1098431A (de)
IL (1) IL23796A (de)
NL (1) NL151027B (de)
NO (1) NO116649B (de)
SE (1) SE312457B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528063A (en) * 1965-06-30 1970-09-08 Ibm Recording and reproducing apparatus with facilities for locating information in record media
US3507377A (en) * 1965-08-20 1970-04-21 Singer Co Data utilizing system including a tabulating card reader
US3380568A (en) * 1966-01-07 1968-04-30 Itt One-two dimension converter control circuit for error correcting typewriter
US3340986A (en) * 1966-02-18 1967-09-12 Itt Typewriter margin control device having means to position carriage return codes
US3386552A (en) * 1966-02-17 1968-06-04 Intercontinental Systems Inc Data editing and revision system with margin control
US3342298A (en) * 1966-02-21 1967-09-19 Itt Phantom carriage for automatic typewriter
US4596478A (en) * 1967-01-16 1986-06-24 International Business Machines Corporation Automatic format, mode control and code conversion for data processing and printing apparatus
US3512132A (en) * 1967-03-14 1970-05-12 Ibm Composing apparatus with table lookup mode
US3533071A (en) * 1967-04-12 1970-10-06 Bell Telephone Labor Inc Data transfer system and method
US3613083A (en) * 1967-04-14 1971-10-12 Olivetti & Co Spa Tabulating and printing operations in a printing device for program controlled electronic computers
US3414105A (en) * 1967-04-17 1968-12-03 Itt Class of character control circuit for editorial correcting typewriter
US3386553A (en) * 1967-04-26 1968-06-04 Itt Editorial correcting typewriter utilizing data search and information retrievcal techniques
US3529296A (en) * 1967-06-08 1970-09-15 Filmotype Corp Hyphen-based line composing apparatus and method
US3512138A (en) * 1967-07-17 1970-05-12 Ibm Computer system with printer position recognition and control
US3557927A (en) * 1967-12-08 1971-01-26 Stenographic Machines Inc Stenographic transcription system
US3579193A (en) * 1968-05-20 1971-05-18 Intercontinental Systems Inc Editing and revision system
US3611308A (en) * 1969-06-13 1971-10-05 Viatron Computer Systems Corp Printer translator system
US3624772A (en) * 1969-11-07 1971-11-30 Atomic Energy Commission Reading and writing machine using raised patterns
US3656601A (en) * 1969-12-04 1972-04-18 Ibm Pneumatic phrase/format writer utilizing card cartridge and featuring cyclical mechanism for reading a succession of cards as well as programming the tabulation and other functions of an interconnected printer
US3674125A (en) * 1969-12-19 1972-07-04 Ibm Data system with printing, composing, communications, and magnetic card processing facilities
US3748387A (en) * 1971-03-08 1973-07-24 D Palmer Method and apparatus for edit marking teleprinter tape and making final print therefrom
IT942638B (it) * 1971-09-29 1973-04-02 Olivetti & Co Spa Sistema per l elaborazione e la scrittura automatica del contenuto e del formato di un testo
FR2158816A5 (de) * 1971-09-29 1973-06-15 Olivetti & Co Spa
US3823805A (en) * 1971-11-23 1974-07-16 Redactron Corp Typewriter controlled by a record medium
US3972068A (en) * 1972-05-08 1976-07-27 Joseph R. Andreaggi System for translating magnetically encoded data to visually readable characters corresponding thereto
US3895704A (en) * 1972-05-18 1975-07-22 Little Inc A Word processor with right-hand margin control
US3893560A (en) * 1972-05-18 1975-07-08 Little Inc A Word processor having selectively printed data block address codes
US3828323A (en) * 1972-05-18 1974-08-06 Little Inc A Data recording and printing apparatus
US3812945A (en) * 1972-10-18 1974-05-28 Wang Laboratories Typewriter system
US3837459A (en) * 1972-12-04 1974-09-24 Little Inc A Word processor with means for programming indented paragraph format
US3831728A (en) * 1972-12-11 1974-08-27 Ibm Ink jet printing apparatus with overrun of printhead to insure better visibility
US3834505A (en) * 1972-12-11 1974-09-10 Ibm Ink jet printing apparatus with line sweep and incremental printing facilities
US3913721A (en) * 1973-10-09 1975-10-21 Wang Laboratories Single tape editing
US3913719A (en) * 1974-01-21 1975-10-21 Mead Corp Alternate memory control for dot matrix late news device
US3915278A (en) * 1974-03-21 1975-10-28 Cpt Corp Right hand margin adjustment feature for an automated typing system
DE2537576C3 (de) * 1975-08-22 1980-06-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Textbearbeitungseinrichtung mit einer Schreibmaschine
US4137449A (en) * 1977-01-28 1979-01-30 Xerox Corporation Tracking mount assembly
US4140273A (en) * 1977-01-28 1979-02-20 Xerox Corporation Magnetic card drive assembly
US4215422A (en) * 1978-05-22 1980-07-29 International Business Machines Corporation Selectively modifiable phrase storage for a typewriter
AU530568B2 (en) * 1980-10-31 1983-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Serial printing apparatus with memory and display
CA1204215A (en) * 1981-09-01 1986-05-06 Hiroyuki Ueda Electronic equipment having a character sequence memory and a character display
DE3421919A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Canon K.K., Tokio/Tokyo Speichersteuereinheit
US6084530A (en) * 1996-12-30 2000-07-04 Lucent Technologies Inc. Modulated backscatter sensor system
US6184841B1 (en) 1996-12-31 2001-02-06 Lucent Technologies Inc. Antenna array in an RFID system
US6130623A (en) * 1996-12-31 2000-10-10 Lucent Technologies Inc. Encryption for modulated backscatter systems
US6456668B1 (en) 1996-12-31 2002-09-24 Lucent Technologies Inc. QPSK modulated backscatter system
US6046683A (en) 1996-12-31 2000-04-04 Lucent Technologies Inc. Modulated backscatter location system
US6369710B1 (en) 2000-03-27 2002-04-09 Lucent Technologies Inc. Wireless security system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439497A (en) * 1945-05-12 1948-04-13 Ibm Carriage spacing means for signalcontrolled printing apparatus
US2540029A (en) * 1948-02-06 1951-01-30 Ibm Selectively controlled recording apparatus
US2700447A (en) * 1950-10-13 1955-01-25 Commerical Controls Corp Justifying typewriter
US2860756A (en) * 1952-03-31 1958-11-18 Sperry Rand Corp Information translating apparatus
US2905298A (en) * 1955-09-20 1959-09-22 Commercial Controls Corp Writing machine
US2919002A (en) * 1957-04-19 1959-12-29 Ibm Selection mechanism for a single printing element typewriter
US2905299A (en) * 1957-05-24 1959-09-22 Underwood Corp Data recording device or devices and programming means therefor
NL249816A (de) * 1959-03-27
GB915323A (en) * 1959-04-09 1963-01-09 Ibm Improvements in or relating to typewriters

Also Published As

Publication number Publication date
SE312457B (de) 1969-07-14
CH435329A (de) 1967-05-15
IL23796A (en) 1969-05-28
NO116649B (de) 1969-04-28
NL6507955A (de) 1965-12-27
DE1474374C3 (de) 1979-02-15
DK116176B (da) 1969-12-15
GB1098432A (en) 1968-01-10
ES314537A1 (es) 1966-03-01
GB1098431A (en) 1968-01-10
BE665970A (de) 1965-10-18
US3260340A (en) 1966-07-12
NL151027B (nl) 1976-10-15
DE1474374B2 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur eines auf einem loeschbaren Aufzeichnungstraeger aufgezeichneten Textes
DE2711413C2 (de)
DE2625432C3 (de) Einrichtung zur Schriftartauswahl
DE2159848C2 (de) Textverarbeitungssystem mit einer Anzahl peripherer Diktateingabestellen
DE2835320A1 (de) Wortprozessor
DE1436673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Bilden von Zeilen vorbestimmbarer Maximallaenge aus einem gegebenen Text
DE2439850A1 (de) Steuereinrichtung zum vorzeigen des textes in einem datendrucker
DE2801750A1 (de) Wortprozessor
DE2646023B2 (de) Anordnung zum Steuern der Geschwindigkeit eines Punktschriftdruckers
DE2746807A1 (de) Wortprozessor
DE1210901B (de) Programmgesteuerte Schreibanlage
DE2801749A1 (de) Wortprozessor
DE2652362A1 (de) Einrichtung zum versetzen von tabulatoranschlaegen in einem datenausgabegeraet
DE2906923C2 (de) Speichergesteuerte, kraftangetriebene Schreibmaschine
DE2920494A1 (de) Verfahren zum einruecken des zeilenanfanges in schreibmaschinen
DE1449633C3 (de) Steuerschaltung für Kartenlocher oder Lochkartenprüfer mit einem Programmspeicher
DE2906849C2 (de) Tabulatorsteuerung
DE2338116C3 (de) Korrektureinrichtung für kraftangetriebene Schreib- u.a. Maschinen
DE2145287A1 (de) Korrektureinrichtung an schreibund aehnlichen maschinen
DE2616604A1 (de) Automatisches maschinenschreibsystem
DE1940703A1 (de) Einrichtung zum steuerbaren Vorschub einer Papierbahn in einem Drucker
DE2416587A1 (de) Vorrichtung zur informationsaufzeichnung
DE2920563C2 (de)
DE2920493C2 (de) Verfahren zum Löschen von Zeichen in einer Schreibmaschine mit Korrektureinrichtung und Zeilenspeicher
DD149093A5 (de) Flachstrickmaschine mit elektronischer steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)