DE1472813A1 - Transparente Glasgewebefolien als Kopietraeger - Google Patents

Transparente Glasgewebefolien als Kopietraeger

Info

Publication number
DE1472813A1
DE1472813A1 DE19651472813 DE1472813A DE1472813A1 DE 1472813 A1 DE1472813 A1 DE 1472813A1 DE 19651472813 DE19651472813 DE 19651472813 DE 1472813 A DE1472813 A DE 1472813A DE 1472813 A1 DE1472813 A1 DE 1472813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratio
glass fabric
groups
phenyl
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651472813
Other languages
English (en)
Inventor
Clark Harold A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1472813A1 publication Critical patent/DE1472813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/006Substrates for image-receiving members; Image-receiving members comprising only one layer
    • G03G7/0066Inorganic components thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/006Substrates for image-receiving members; Image-receiving members comprising only one layer
    • G03G7/0073Organic components thereof
    • G03G7/008Organic components thereof being macromolecular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2992Coated or impregnated glass fiber fabric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

1 f. ?ass, Rechtsanwalt . ' '
in Gen. VoIIm. {HL-Nr. 52/64) München, den 6. August 19o5
der Fa. DOW CORNING Corp. ' ,. /o ^
Midland/Mich.(USA) ,.. % M 472813
DC 113V697
Transparente Glasgewebefolien als. Kopieträger
Seit einigen Jahren nimmt die Nachfrage nach Bürovervielfältigungsanlagen ständig zu. Ein für diese Zwecke sehr häufig verwendeter Apparat beruht auf dem elektrostatischen Druckverfahren, bei welchem das Bild auf einen mil; Selen beschichteten Zylinder aufgenommen und auf Folien als Kopieträger Übertragen wird* Zur Fixierung wird ein thermoplastisches Harz als Bindemittel für das Farbpigment verwendet. Bei .diesem Verfahren läuft die Folie über eine beheizte Vorrichtung, dei*en Temperatur zum Schmelzen des Harzes ausreicht, wobei die Farbe auf der Folie dauerhaft verankert wird. Die bedruckten Folien werden dann über eine Reihe von Walzen aus dem Apparat heraustransportiert.
Für diese Art der Vervielfältigung ist ein Folienmaterial mit ausreichender Hitzestabilität notwendig, damit es während des Erhitzungsvorganges nicht klebrig wird. Das Folienmaterial muß ferner genügend biegsam sein, damit es während des Druck- und Schmelzvorganges auf den Trägerwalzen seine
#01106/0 815 Λ01ΛΙΚ1ΔΙ
BAD ORIGINAL
flache Lage beibehält und muß außerdem fest genug sein, um die Zwischenräume zwischen den Trägerwalzenrwäh*"e1ri&U^-v; e <l des Durchlaufens durch den Apparat zu überbrücken.
Papier und andere opake Materialien haben" zwar die hierfür - ■ erforderlichen Eigenschaften. Häufig ist es jedoch wünschenswert, Kopien auf transparentem Material herzustellen, die anschließend in Projektionsapparaten zur Projektion der Bilder an die Wand verwendet werden können. Für diesen Zweck muß das Folienmaterial genügend klar seih, damit das LichtUngehindert durchfallen kann, und das Projektionsbild mufl so kontrastreich sein, damit es leicht gelesen werden kann. '
Transparente organische Thermoplaste , die häufig als träger in Projektionsäpparatren verwendet werden, sind für das oben skizzierte elektrostatische Druckverfahren |ej|ärcÜ gänzlioft un$©eignet; ctä si £"die für den Verschmelzunge^örgÄßg der Farbe erforderlichen Temperaturen nicht aushalten. *;!3Ss ist daher nicht möglieh, nach einem der bekanntesten Vervieii'Slti: gungsverfahren bedruckte Folien herzustellen, die diesen>An- ■ forderungen genügen. . . .-.. .
Der Einsatz von transparenten Kopien zur Wiedergabe ^ Dat^n sjum Zwecke der Bekanntmachung auf *wisaenschaftlii|ir)iien und technischen Tagungen und ähnliche Zwecke ist jedooll ständig im Steigen begriffen. Aus diesem Qrunde besteht t 9O8808/086B ^n ntZ !
**Q ORIGINAL
•in· steleende Nachfrage nach einem geeigneten Material für die Herstellung von transparenten Kopien in xerographischvn Maschinen* die unter Anwendung von Hitze sum Vcrsahmelzen der Vfcrbe arbeiten·
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher transparent« Folien, die als KbpletrSger bei der Xerographie verwendet werden und sun Projizieren von Bildern in Projektions*pparat«n eingesetzt werden kunnen.
Erf1ndungtgwnMfl werden transparente Glasgewebefolien, die mit gehärteten, harzartigen Methylphenylpolyslloxanen ait ein·« Fhenylgruppengehalt von 45 bis 55 %, bezogen auf das Gewicht der Polysiloxane« einem Verhältnis von Phenylgmppen zu Si-At omen in Bereich von 0,70A bis 0,85 A* einea Verhältnis von Phenylgrüppen zu Methylgruppen la Be* reich von 0,90/1 bis 1,15A# wobei das Verhältnis aller vorhandenen organischen Reste zu Si-Atomen Iu Bereich von 1,45/1 bis 1,55/i liegt und die organischen Reste außer Phenyl- und/ oder Methylgruppen im wesentlichen alle Xthylgruppen sind, die gegebenenfalls in Form von Monoäthylsiloxanelnhelten in Mengen von bis zu 15 Mol£ aller vorhandenen Siloxanelnheiten vorliegen, beschichtet und imprägniert worden sind und deren Flexibilitätsgrad einem Biegungswinkel von mindestens 20° bei 25° C und nicht größer als 75° bei 100° C entspricht,
als Kopieträger für die Projektion von Bildern im durchfallenden Licht verwendet. 909806/0865
IAD ORIGINAL _ κ _
Die erfindungsgemäß verwendbaren Glasgewebearten sind handelsübliche Produkte, vorteilhaft werden hierzu solche mit Leinenbindung (Kette und Schuß kreuzen sich regelmäßig) verwendet, die in beiden Richtungen, d.h. sowohl in der Kette als auch in der Schußrichtung, im wesentlichen dieselben optischen Eigenschaften besitzen.
Die Menge an Methylphenylpolysiloxanen, bezogen auf das Gewebe, muß zur Beschichtung und Imprägnierung des Glasgewebes ausreichen, d.h. die Poren des Gewebes müssen gleichmäßig ausgefüllt und beide Gewebeseiten mit einem glatten Überzug versehen sein. Das bedeutet, daß die Dicke des Überzugs etwas größer ist als die Dicke des Glasgewebes i
per se. Auf diese Weise wird eine glatte Oberfläche für die gleichmäßige Aufnahme des Druckes erreicht und die , optlsohen Eigenschaften der Folie sind ebenfalls gleichmäßig.
Die genaue Dicke der Folie, die relativen Mengen von Glasgewebe und Organopolysiloxanen und der Härtungsgrad der ;,
letzteren ist für die erfindungsgemäße Verwendung nicht
entscheidend, solange hierdurch die charakteristischen to
ο Flexibilitätseigenschaften, die durch den'Biegungswinkel
g definiert werden, der fertigen Folie nicht beeinträchtigt
^ werden« Dieser Biegungswinkel kann durch den unten beschrie- '
cd benen Test bestimmt werden«
on · «
' Zum besseren Verständnis dieser Testmethode, sei auf die
BAD ORIGfNAL
anliegende Zeichnung verwiesen, die eine schematische Ansicht einer für die Bestimmung des Blegungswinkels geeigneten Meßvorrichtung zeigt. Das beschichtete Glasgewebestück A wird auf einem waagerechten Sockel B gelegt und mit einem flachen Gewicht C beschwert, wobei 10,16 cm von A im rechten Winkel zur Kante B überstehen. Dieser überstehende Teil der Folie A biegt sich, wie ersichtlich, ab, und der Biegungswinkel kann durch Verschieben der Skala D gemessen werden. Bei dieser Messung wird gewartet, bis die Folie zur Ruhe kommt, d.h« bis innerhalb von einer Minute keine weitere Abbiegung mehr zu beobachten ist. Die Skala D wird dann so bewegt, bis einer der Skalengrade mit mindestens den letzten 2,54 cm der Folie parallel verläuft. Dann wird der Winkel auf der Skala abgelesen. Aus der Zeichnung ist ein Biegungswinkel von 15° ablesbar. Durchschnittlich werden für jede Probe 4 Ablesungen bei 25° G und 100° C vorgenommen. Für die letztgenannte Messung wird die ganze Meßvorrichtung in einen Luftofen bei 100° C gestellt.
Die vier Bestimmungen werden bei Jeder Probe wie folgt vorgenommen ι
Zuerst wird das eine Folienende gemessen, dann wird das Gewebe umgedreht und wieder dasselbe Ende gemessen. Die beiden Seiten des anderen Folienendes werden anschließend auf die gleiche Weise gemessen, so daß für jedes Ende von jeder Seite
909806/0865
BAD ORIGINAL
eine Ablesung vorliegt; der Mittelwert aus diesen Einzelmessungen ergibt dann den Biegungswinkel.
Die für diese Bestimmung verwendeten Proben sind Glasgewebestreifen von 3,18 cm Breite und 15,25 cm Länge, die so aus
dem beschichteten Gesamtgewebe entnommen werden, daß alle
Kanten Schnittkanten sind, damit eventuell mögliche Verstärkungen an den Webkanten des Glasgewebes ausgeschlossen
werden. Das ganze Probestück wurde durch beidseitige Beschichtung des Glasgewebes mit den Or^anopolysiloxanen hergestellt und hatte eine Gesamtdicke von 0,015 bis 0,023 cm; ' der überzug wurde anschließend nach dem unten beschriebenen [ Verfahren gehärtet.
Es wurde festgestellt, wenn bei den erfindungsgemäß verwend- ; baren Folien der Biegungswinkel kleiner als 20° bei 25° C- ist,
dann ist die beschichtete Folie zu steif für dio xerographisehen i
Maschinen. Wenn dieser "Winkel andererseits größer als 75° bei \
100° C ist, ist die beschichtete Folie zu biegsam. Eine zu . ;
steife Folie kann jedoch nicht mehr richtig bedruokt werden '■■
_und neigt zur Haarrißbildung beim Lauf en über die verschiedenen ·* ■*!
O *■
coWalzen. Eine zu biegsame Folie hingegen kann die Zwischenräume
ozwischen den Walzen nicht r.snr überbrücken und wird sich in Π Maschine verheddern.
Zur Erzielung der gewünschten Eigenschaften ist es notwendig:, '
daß die harzartigen Organopolyslloxane die erfindungsgemäße "
ORIGINAL j^
14728Ί3
Zusammensetzung haben. Der angegebene Gewichtsprozentgehalt für die Phenylgruppen, das Verhältnis von Phenylgruppen zu Si-Atomen und das Verhältnis von Phenyl- zu Kethylgruppen regulieren den Brechungsindex der Beschichtungsmasse und halten das Glasgewebe zusammen unter Bildung von genügend transparenten Pollen für den erfindungsgemäßen Verwendungszweck. Das Verhältnis der gesamten Kohlenwasserstoffreste zu den Si-Atomen bestimmt zum Teil die Biegsamkeit der beschichteten Folie, die bei einem Verhältnis von unterhalb 1,45/1 zu steif und·.'bei einem Verhältnis von über 1,55/1 zu biegsam wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß in diesen Bereich auch Organopolysiloxan-Zusammensetzungen fallen, die aufgrund ungenügender Härtung oder anderen bisher unbekannten Paktoren nicht den gewünschten Grad an Biegsamkeit aufweisen. Die gewünschten Eigenschaften werden Jedoch mit harzartigen Zusammensetzungen außerhalb der genannten Bereiche nicht erzielt. Die erfindungsgemäß verwendbaren harzartigen Phenylmethy!polysiloxane können bei spielsifeise aus Monomethylsiloxan-, Dimethylsiloxan-, Phenylmethylsiloxan-, Monophenylsiloxan- und Diphenylsiloxan-Einheiten aufgebaut sein und können gegebenenfalls bis zu I5 MoljSiMonoäthylsiloxanein- •heiten enthalten. Bel Vorhandensein von Äthylgruppen, liegt das Verhältnis von Phenylgruppen zu dem Gesamtgehalt an Äthyl-
909Ö06/0Θ65
und Methylgruppen im Bereich von 0,90/1 bis 1,15/1.
Lie harzartigen Organopolysiloxane können in beliebiger Weise auf das Glasgewebe aufgetragen werden. Eines der üblichsten Verfahren besteht darin, das Glasgewebe in eine Lösung aus Crganopolysiloxanen und Katalysatoren in einem organischen Lösungsmittel einzutauchen, dann die Gewebebahn über Auftragswalzen und anschließend 'durch einen beheizten Turm, in dem die Härtung erfolgt, zu führen. Im allgemeinen ist es notwendig, mindestens zwei Beschichtungen auf die Gewebebahn aufzutragen und das Gewebe auf beiden Seiten zu beschichten.
Unter der Ausdrucksxveise "bestehen im wesentlichen aus" ist zu verstehen, daß die harzartigen Organopolysiloxane im wesentlichen aus den genannten Einheiten aufgebaut sind, aber auch andere Substituenten in nicht entscheidenden Mengen enthalten· können, die die Grundzusammensetzung des Folienmaterials nicht beeinträchtigen.
ielsplel 1
in diesem Beispiel verwendete harzartige Organosiloxan-
^Hschpolymerisat hatte folgende Zusammensetzung: 10 M ofeonomethylsiloxan-, JJ,5 MoIjS Dimethylsiloxan-, 40 Mol# Konophenylsiloxan- und 16,5 Kol£ Diphcnylsiloxan-Einheiten.
. BAD ORIGINAL
U72813
Dieses Mischpolymerisat wurde in bekannter V/eise durch Kischhydrolyse der entsprechenden Chlorsilane und anschließendem Erhitzen des Mischhydrolysats in einer Toluollösun0 mit einen Feststoff gehalt von 75 CJ> in Gegenwart von 0,1 Gevi.tf Zinkoctcat hergestellt, bis die Viskosität der pO^igen Lösung 99 c£t./25° C erreicht hatte.
Das Mischpolymerisat wurde dann mit Xylol auf eine 35 Gew.£ige Lösung verdünnt. In diese Lösung wurde hitzegereinigtes 116-Glosgewebe zweimal eingetaucht. Die erste Beschichtung wurde 45 Minuten bei 110 C gehärtet, die zweite Beschichtung wurde ebenfalls 45 Minuten bei 110° C gehärtet, dann wurde die Temperatur 1J> Minuten auf 177° C erhöht und 3 Minuten auf 121° C .absinken gelassen. Anschließend wurde das beschichtete Gewebe aus dem Ofen herausgenommen; die endgültige Dicke betrug 0,019 cm. Für dieses Gewebe wurde ein Biegungswinkel von 24° bei 25° C und von 70° bei 100° C ermittelt (als Mittelwert von 4 Messungen).
Das Folienmaterial wurde in einer xerographisehen Maschine ("Xerox 91^ Copier") bedruckt und lieferte ausgezeichnete durchsichtige Träger für Kopien, die in einem Projektor sehr gut an die Wand projiziert werden konnten.
Im Gegensatz hierzu, lieferten die folgenden Mischpolymer!sat-Zusammensetzungen unbefriedigende Ergebnisse:
909806/0865
QFUGlNAL
bell
Zusanunenset zung
Bi egungswinkel bei 25° C bei 100° C
10 Mol£ Monomethylsiloxan-33 Kol£ Biraethylsiloxan-33 Mol# Konophenylsiloxan-24 Kol# Diphenylsiloxan-Einheiten 73
83
10 MoIJu Monophenylsiloxan-38,6 Mol£ Dimethylsiloxan-20 MoI^ Monophenylsiloxan-31,4 MoIJo Diphenylsiloxan-Einheiten 87
31,2 Μσ1# Moncmethylsiloxan-30 MoIJa Phenyliaethylsiloxan- 31,2 MoIJo Monophenylsiloxan-7*6 MoI^ Diphenylsiloxan-Einheiten 12
909806/0865 ■. Tl -

Claims (2)

  1. JL a te _n__t__a η sprue h e :
    -1 Verwendung von transparenten Glasgewebefolien, die mit ge- ^-s härteten, harzartigen Methylphenylpolysiloxanen mit einem Phenylgruppengehalt von 45 bis 55 'ß>> bezogen auf das Gewicht der Polysiloxane, einem Verhältnis von Phenylgruppen zu Si-Atomen im Bereich von 0,70/1 bis 0,85/1, einem Verhältnis von Phenylgruppen zu Methylgruppen im Bereich von 0,90/1 bis 1,15/Ii wobei das Verhältnis aller vorhandenen organischen Reste zu Si-Atomen im Bereich von 1,45/1 bis 1,55/1 liegt und die organischen Reste außer Phenyl- und/oder Methylgruppen im wesentlichen alle flthylgruppen sind, die gegebenenfalls in Form von Monoäthylsiloxaneinheiten in Mengen von bis zu 15 Mol# aller vorhandenen Siloxaneinheiten vorliegen, beschichtet und imprägniert worden sind und deren Flexibilitätsgrad einem Biegungswinkel von mindestens 20° bei 25° C und nicht größer als 75° bei 100° C entspricht, als Kopieträger für die Projektion von Bildern im durchfallenden Licht.
    - 12 -
    909006/0865
    ,μ , η Abs. 2 Ur. i
  2. 2. Verwendung von transparenten G la ccc· webe folien nach Anspruch 1, die rat gehärteten, harzartigen Micchpolyrr.erisatcn aus Monomethylsiloxan-, Dirr.ethylsiloxan-, Konophenylsiloxan- und Diphenylsiloxaneinheiten beschichtet und imprägniert worden sind.
    90980G/086S
    BAD ORIGINAL
DE19651472813 1964-09-03 1965-08-10 Transparente Glasgewebefolien als Kopietraeger Pending DE1472813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US394147A US3373053A (en) 1964-09-03 1964-09-03 Transparent sheet material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1472813A1 true DE1472813A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=23557750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472813 Pending DE1472813A1 (de) 1964-09-03 1965-08-10 Transparente Glasgewebefolien als Kopietraeger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3373053A (de)
AT (1) AT263042B (de)
DE (1) DE1472813A1 (de)
GB (1) GB1093777A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919814A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Horst Klein Mit einer photoempfindlichen emulsion beschichtetes gewebe und herstellungsverfahren fuer dasselbe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198131A (en) * 1978-03-23 1980-04-15 Dow Corning Corporation Silicone resin optical devices
JPS5863937A (ja) * 1981-10-14 1983-04-16 Toray Ind Inc 製版用画像フイルム
US4489127A (en) * 1983-07-13 1984-12-18 Dow Corning Corporation Flexible silicone resin coated fabric
US4587159A (en) * 1985-09-20 1986-05-06 Dow Corning Corporation Clear silicone coated fabric
EP0716339B1 (de) * 1994-12-05 2001-09-12 Agfa-Gevaert N.V. Photographisches Silberhalogenidmaterial und trockenentwickelbares Aufzeichnungsmaterial das einen Glasträger enthält

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706190A (en) * 1952-10-22 1955-04-12 Dow Corning Silicone resins having phenyl and methyl groups attached to silicon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919814A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Horst Klein Mit einer photoempfindlichen emulsion beschichtetes gewebe und herstellungsverfahren fuer dasselbe

Also Published As

Publication number Publication date
AT263042B (de) 1968-07-10
US3373053A (en) 1968-03-12
GB1093777A (en) 1967-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537706C2 (de)
DE2409384A1 (de) Verfahren zur behandlung eines festen traegers zur verbesserung der trennung von klebstoffmassen
DE2165112B2 (de) Verfahren zum Fixieren von Tonerbildern
DE1472813A1 (de) Transparente Glasgewebefolien als Kopietraeger
DE1797232C3 (de) Bildempfangsmaterial für elektrophotographische Verfahren
DE1113136B (de) Verfahren zur Herstellung xerografischer Reflex- oder Kontaktkopien
DE2654873C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
WO2005083526A2 (de) Verfahren zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers unter verwendung eines durch vernetzung fixierten flüssigentwicklers
DE60306369T2 (de) Bildaufzeichnungsblatt mit kontrolliertem elektrischem widerstand
DE1447815C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kunststoffbeschichteten photographischen Papiers
DE102012202109B4 (de) Elastisches Zwischentransferelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Bilderzeugungsgerät
DE2936041C2 (de) Bildempfangsmaterial für die Druckfixierung bei elektrophotographischen Aufzeichnungsverfahren
DE2128831A1 (de) Photothermographisches Aufzeichnungs material
DE2644089A1 (de) Folie fuer die elektrostatische reprographie
DE1259704B (de) Verfahren zur Herstellung von Transparentoriginalen, insbesondere zum Vervielfaeltigen, Projizieren und Vergroessern
DE2044175A1 (de) Aufzeichnungsträger
DE2329905B2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3100943A1 (de) Transportwalze, insbesondere fixierwalze fuer elektrostatische kopiermaschinen, und verfahren zur herstellung der walzen
EP0213122B1 (de) Optisch codierbares, flächenförmiges ticket
DE69921814T2 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE1964201C3 (de) Elektrophotographisehes Aufzeichnungsverfahren
EP0788030B1 (de) Trägermaterial für Farbprüfbilder
DE1922462A1 (de) Farbstoffaufnahmefaehiges Druckblatt zur Herstellung von Farbdrucken
DE2837769C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration biologischer Substanzen in Mehrkomponenten-Systemen
DE3421494C2 (de)