DE1472040C3 - Fortschaltgetriebe für die Spurumschaltung eines Tonspurwählers in einem Vielspurmagnettongerät - Google Patents

Fortschaltgetriebe für die Spurumschaltung eines Tonspurwählers in einem Vielspurmagnettongerät

Info

Publication number
DE1472040C3
DE1472040C3 DE1472040A DE1472040A DE1472040C3 DE 1472040 C3 DE1472040 C3 DE 1472040C3 DE 1472040 A DE1472040 A DE 1472040A DE 1472040 A DE1472040 A DE 1472040A DE 1472040 C3 DE1472040 C3 DE 1472040C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear wheel
lever
track
groove
indexing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1472040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1472040B2 (de
DE1472040A1 (de
Inventor
Peter 8951 Stoettwang Schlegel
Hermann 8951 Pforzen Waldenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Publication of DE1472040A1 publication Critical patent/DE1472040A1/de
Publication of DE1472040B2 publication Critical patent/DE1472040B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1472040C3 publication Critical patent/DE1472040C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/22Stopping means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5504Track change, selection or acquisition by displacement of the head across tape tracks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18288Cam and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein für die Spurumschaltung eines Tonspurwählers in einem Vielspurmagnettongerät vorgesehenes Fortschaltgetriebe, das zur schrittweisen Weiterschaltung eines Rastrades des Tonspurwählers einen um ein mit dem Gerätechassis verbundenes Lager schwenkbaren und mit einer Feder in einer Ruhestellung gehaltenen Fortschalthebel und eine am Fortschalthebel angreifende und die Schwenkbewegung des Fortschalthebels für einen Rastschritt des Rastrades durchführende Antriebsvorrichtung enthält.
Der Tonspurwähler eines Vielspurmagnettongerätes ist in der Regel mit einem gezahnten Rastrad ausgerüstet, welches soviel Zahnlücken aufweist, als Tonspuren auf dem Band vorgesehen sind. Über das Rastrad wird ein Tonkopfträger quer zur Bandlaufrichtung über die Fläche des bandförmigen Tonträgers bewegt. Die Hubbewegimg dos Fortsclialthcbels schaltet das Rastrad in die nächstfolgende Zahnlükkenstellung weiter, wodurch der Tonkopfträgcr des Vielspurmagnettongerätes auf die nächstfolgende Tonspur eingestellt wird.
Zur Weiterschaltung dieses Rastrades beim pausenlosen Abspielen des Bandes ist es bekannt, eine Hcbelmechanik zu verwenden, die von einem gesonderten oder einem im Gerät für andere Zwecke bereits vorhandenen Elektromagneten betätigt wird. In diesem Fall kann der Elektromagnet als Fortschaltgetriebe aufgefaßt werden, bei dem das Magnetsystem als Antriebsvorrichtung auf den als Fortschalthebel wirkenden Anker einwirkt und bei Stromfluß den Anker gegen die Kraft einer Gegenfeder um das Lager des Ankers schwenkt.
Bei einem anderen bekannten Vielspurmagnettongerät (deutsche Auslegeschrift 1 115 944) besteht das Fortschaltgetriebe des Tonspurwählers aus einer drehbar gelagerten Gewindespindel, die mechanisch fest mit einer Scheibe verbunden ist und die eine am Tonkopfträger befindliche Mutter trägt. Die Scheibe wird über eine Rutschkupplung und ein Untersetzungsgetriebe von der Tonrolle für eine Umdrehung angetrieben, sobald eine im Ruhezustand gegen einen Stift der Scheibe rastende Sperrklinke von einem Elektromagnet betätigt wird und den Stift der Scheibe freigibt.
Derartige Lösungen sind nicht vorteilhaft, weil entweder ein zusätzlicher Elektromagnet erforderlich ist oder ein vorhandener stärker ausgelegt werden muß. Letzteres ist besonders dann nicht zweckmäßig, wenn der Magnet lange eingeschaltet bleibt und auf Grund des ungünstigen Anzugsverhaltens für die zusätzliche Belastung einen stark erhöhten Strom aufnehmen muß.
Ein weiterer schwerwiegender Nachteil besteht darin, daß die Fortschaltung durch einen Elektromagneten mit einem lauten Ruck erfolgt, der als störend empfunden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und geräuscharme Vorrichtung zur Erzeugung eines Bewegungshubes zu finden, die die genannten Nachteile vermeidet und die von dem Gedanken ausgeht, einen der im Gerät vorhandenen Motoren zur Betätigung des Spurwählers heranzuziehen, der an sich schon über eine genügende Kraftreserve verfügt.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zweiarmig ausgebildeten Fortschalthebel in einem ersten, auf dem einen Hebelarm des Fortschalthebels befestigten Lager ein Getrieberad exzentrisch drehbar gelagert ist und in einem zweiten Lager ein Anschlaghebel drehbar gelagert ist und eine in den Anschlaghebel eingehängte und den Anschlaghebel zum Hebelarm mit dem Getrieberad hin drehende Feder befestigt ist, daß das Getrieberad unter Vorspannung der Feder auf dem Rand einer Bandaufwickeltrommel aufliegt und daß der Anschlaghebel einen Stift aufweist, der in eine geschlossene Nut des Getrieberades eingreift. Die geschlossene Nut des Getrieberades besteht aus einer spiralförmigen Nut und einer das Ende der spiralförmigen Nut mit deren Anfang verbindenden S-förmigen Nut.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung befindet sich an der der exzentrischen Lagerung des Getrieberades am nächsten liegenden Stelle des Umfanges des Getrieberades ein Bremsbelag.
Bei Plattenspielern ist es zwar bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 118 407), eine angetriebene, radförmige Steuerscheibe mit in sich geschlossenen Nutenbahnen vorzusehen und in diesen Nutenbahnen den Zapfen eines zweiarmigen, in einem mit dem Chassis verbundenen Lager drehbar gelagerten Hebels zu führen. Die Steuerscheibe ist jedoch in einem fest mit dem Chassis verbundenen Lager drehbar gelagert und steuert bei ihrer Umdrehung in der bekannten Vorrichtung den seitlichen Bewegungsablauf eines Tonarmes während des Plattenwechsels.
Außerdem wird bei einer bekannten Sprechmaschine mit scheibenförmigen magnetischem Tonträger (britische Patentschrift 647 854) ein an einem Arm befestigter Tonaufnahmekopf mittels eines Führungszapfens von der spiralförmigen Nut einer motorisch angetriebenen Führungsscheibe etwa radial über die sich drehende scheibenförmige Magnettonplatte bewegt. Ein an einem drehbaren Arm befestigter Anschlagzapfen, der in der gleichen Nut geführt wird, bestimmt die Anfangsstellung der Führungsscheibe. Die Rückstellung der Führungsscheibe in die Anfangsposition erfolgt durch die Federkraft · einer Spiralfeder.
Demgegenüber ist in dem Fortschaltgetriebe gemaß der Erfindung das die geschlossene Nut enthaltende Getrieberad auf dem beweglichen Fortschalthebel gelagert. Nicht die Nut des Getrieberades steuert die Bewegung des Fortschalthebels, sondern das Getrieberad selbst durch seine exzentrische Lagerung. Die geschlossene Nut legt zusammen mit dem in dieser Nut geführten Anschlaghebel nur die Anfangs- bzw. Endstellung des Getrieberades fest. Die Rückführung des Getrieberades aus der Endeinstellung in die Anfangseinstellung erfolgt über eine S-förmig verlaufende Verbindungsnut.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen gestattet es, unter Ausnutzung der vorhandenen Antriebsmittel, beispielsweise einer motorgetriebenen Bandtrommel, mit geringem mechanischen Aufwand und ohne zusätzlichen Stromverbrauch ein einfaches, fast geräuschloses Fortschaltgetriebe zu schaffen, das gleichzeitig noch zur Bremsung der das Getriebe antreibende Trommel auszunutzen ist.
Der Aufbau und die Wirkungsweise eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Fortschaltgetriebes wird an Hand der F i g. 1 bis 3 nachstehend beschrieben.
F i g. 1 zeigt die Anordnung während des Vorlaufes der Bandaufwickeltrommel;
F i g. 2 das Getrieberad im Umlauf eines Vielspurmagnettongerätes bei Beginn des Rücklaufes der Bandaufwickeltrommel und
F i g. 3 den Zustand während des erneuten Vorlaufes der Bandaufwickeltrommel.
Das in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Fortschaltgetriebes besteht aus einem zweiarmigen Fortschalthebel 2, einem auf ihm gelagerten Getrieberad 5 und einem ebenfalls auf dem Fortschalthebel gelagerten Anschlaghebel 9. Der Fortschalthebel 2 ist um eine am Chassis eines Vielspurmagnettongerätes befestigte Achse 3 schwenkbar gelagert. Auf dem Ende des einen Hebelarmes des Fortschalthebels ist ein Getrieberad 5 in einem Lager 14 exzentrisch und drehbar gelagert angeordnet.
Eine Feder4, die mit ihrem einen.Ende am Fortschalthebel und mit ihrem anderen Ende am Gerätechassis befestigt ist, drückt das auf dem Fortschalthebel gelagerte und gleichzeitig als Reibrad ausgebildete Getrieberad gegen den Rand 15 einer Bandaufwickeltrommel 1 des Vielspurmagnettongerätes, so daß die Bandaufwickeltrommel das Getrieberad S antreiben kann. Eine Scheibenseite des Getrieberades weist eine spiralförmige Nut 6 auf, deren Anfang und Ende mit einer S-förmig verlaufenden Nut 7 durchgehend verbunden ist, so daß eine in sich geschlossene Nutenbahn 6,7 gebildet ist. In diese Nutenbahn 6,7 greift ein Führungsstift 8 des Anschlaghebels 9 ein. Der Anschlaghebel 9 ist etwa parallel zur Verbindungslinie zwischen dem Lager 3 des Fortschalthebels und dem Lager 14 des Getrieberades angeordnet und drehbar auf einer Achse 16 gelagert, die auf dem Fortschalthebel befestigt ist. Eine Feder 10, die am Anschlaghebel und am Fortschalthebel befestigt ist, drückt den Anschlaghebel in Richtung auf die genannte Verbindungslinie.
:1m Betriebszustand des Vielspurmagnettongerätes, den F i g. 1 :Zeigt, dreht sich die Bandaufwickeltrommel 1 in Vorlaufrichtung (Pfeilrichtung in Fig. 1). Der Führungsstift 8 des Anschlaghebels 9 befindet sich in der dem Lager 14 zugewandten Beuge der S-Nut des Getrieberades und sperrt dieses. Das Getrieberad wirkt in diesem Zustand als Ablaufbremse für die Bandauf wickeltrommel und enthält an der Bremsstelle einen Bremsbelag 11.
Ändert sich die Drehrichtung der Bandaufwickeltrommel zum Rücklauf (Pfeilrichtung in Fig.2), treibt der Rand 15 der Bandaufwickeltrommel durch die Reibwirkung das Getrieberad 5 ebenfalls in Pfeilrichtung an. Der Führungsstift 8 des Anschlaghebels 9 gleitet in der spiralförmigen Nut 6 entlang, bis er nach etwa einer Umdrehung des Getrieberades 5 in der außenliegenden Beuge der S-Nut 7 anschlägt und das Getrieberad erneut sperrt.
Wegen der exzentrischen Lagerung des Getrieberades 5 auf dem Fortschalthebel 2 führt der Fortschalthebel bei der Umdrehung des Getrieberades eine Wippbewegung und das Ende 12 des Fortschalthebels eine Bewegung in der in F i g. 2 angegebenen Pfeilrichtung aus. Das Ende 12 greift unmittelbar oder durch ein Zwischengelenk in eine Zahnlücke eine s Tonspurwählers ein und schaltet diesen um einen Spurschritt weiter. Dieser Vorgang erfolgt während einer Umdrehung des Getrieberades 5 zügig und ohne Geräusch.
Im weiteren Verlauf des Rücklaufes wirkt das Getrieberad, dessen Bremsbelag 11 nach der Umdrehung wieder am Rand der Bandauf wickeltrommel anliegt, als Rücklaufbremse auf die Bandauf wickeltrommel.
Kehrt die Drehrichtung der Bandauf wickeltrommel vom Rücklauf wieder in die Vorlauf richtung um (Fig. 3), gleitet der Führungsstift 8 infolge der auf den Anschlaghebel 9 ausgeübten Federkraft der Feder 10 entlang des S-förmigen Verlaufs der Nut 7 in die innere Beuge und erreicht erneut die in F i g. 1 dargestellte Ausgangslage.
Zur weiteren Geräuschminderung beim Anschlagen des Führungsstiftes 8 ist in der äußeren Beuge der S-Nut ein elastischer Puffer 13 angebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Für die Spurumschaltung eines Tonspurwählers in einem Vielspurmagnettongerät vorgesehenes Fortschaltgetriebe, das zur schrittweisen Weiterschaltung eines Rastrades des Tonspurwählers einen um ein mit dem Gerätechassis verbundenes Lager schwenkbaren und mit einer Feder in einer Ruhestellung gehaltenen Fortschalthebel und eine am Fortschalthebel angreifende und die Schwenkbewegung des Fortschalthebels für einen Rastschritt des Rastrades durchführende Antriebsvorrichtung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zweiarmig ausgebildeten Fortschalthebel (2) in einem ersten, auf dem einen Hebelarm des Fortschalthebels befestigten Lager (14) ein Getrieberad (5) exzentrisch drehbar gelagert ist und in einem zweiten Lager (16) ein Anschlaghebel (9) drehbar gelagert ist und eine in den Anschlaghebel eingehängte und den Anschlaghebel zum Hebelarm mit dem Getrieberad hin drehende Feder (10) befestigt ist, daß das Getrieberad unter· Vorspannung der Feder (4) auf dem Rand (15) einer Bandaufwickeltrommel (1) aufliegt und daß der Anschlaghebel (9) einen Führungsstift (8) aufweist, der in eine geschlossene Nut (6, 7) des Getrieberades eingreift.
2. Fortschaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene Nut des Getrieberades (5) aus einer spiralförmigen Nut (6) und einer das Ende der spiralförmigen Nut mit deren Anfang verbindenden S-förmigen Nut (7) besteht.
3. Fortschaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der der exzentrischen Lagerung des Getrieberades (5) am nächsten liegenden Stelle des Umfanges des Getrieberades ein Bremsbelag (11) befindet.
4. Fortschaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Getrieberad (5) in der äußeren Beuge der S-förmig verlaufenden Nut (7) ein elastischer Puffer (13) angebracht ist.
DE1472040A 1965-04-23 1965-04-23 Fortschaltgetriebe für die Spurumschaltung eines Tonspurwählers in einem Vielspurmagnettongerät Expired DE1472040C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST023727 1965-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1472040A1 DE1472040A1 (de) 1969-01-16
DE1472040B2 DE1472040B2 (de) 1974-03-07
DE1472040C3 true DE1472040C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=7459844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1472040A Expired DE1472040C3 (de) 1965-04-23 1965-04-23 Fortschaltgetriebe für die Spurumschaltung eines Tonspurwählers in einem Vielspurmagnettongerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3386294A (de)
CH (1) CH437843A (de)
DE (1) DE1472040C3 (de)
GB (1) GB1083077A (de)
SE (1) SE305551B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628796A (en) * 1969-02-20 1971-12-21 Itsuki Ban Apparatus for shifting magnetic head in multitrack tape player
US3663022A (en) * 1969-06-23 1972-05-16 Itsuki Ban Apparatus for shifting magnetic head in multi-track tape player
US3584878A (en) * 1970-02-17 1971-06-15 Renato Seregni Tape recorder controls
JPS5228502Y2 (de) * 1971-02-12 1977-06-29
JPS57500579A (de) * 1980-03-24 1982-04-01
US4876794A (en) * 1988-07-13 1989-10-31 Radia-Cam Inc. Variable mechanical advantage device utilizing a radial cam

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424132A (en) * 1942-08-22 1947-07-15 Aga Baltic Ab Automatic phonograph record changer
US2606641A (en) * 1947-08-20 1952-08-12 Edward E Kleinschmidt Carriage return mechanism for recording apparatus
US2692509A (en) * 1950-04-28 1954-10-26 A C Wickman Ltd Tool-slide actuating mechanism for lathes or other machines
US3127178A (en) * 1960-06-29 1964-03-31 Tape playing machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3386294A (en) 1968-06-04
SE305551B (de) 1968-10-28
DE1472040B2 (de) 1974-03-07
GB1083077A (en) 1967-09-13
CH437843A (de) 1967-06-15
DE1472040A1 (de) 1969-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012196C2 (de) Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2758195C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Tonbandgerät
EP0070062B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einziehen und Auswerfen eines Informationsträgers
DE2616193C3 (de)
DE2413602B2 (de)
DE1472040C3 (de) Fortschaltgetriebe für die Spurumschaltung eines Tonspurwählers in einem Vielspurmagnettongerät
DE1237353B (de) Magnettongeraet
DE2248145B2 (de) Spurwaehlvorrichtung fuer einen magnetkopf eines mehrspurigen magnetbandgeraetes
DE2534661A1 (de) Magnetbandgeraet mit kassettenhalterung
DE2524219C3 (de) Mechanische Vorrichtung zur automatischen Abschaltung eines Bandgerätes
DE3235415C2 (de)
DE3418465C2 (de)
DE2941437A1 (de) Kassettenbandgeraet mit automatischem ruecklauf
DE3230185A1 (de) Betriebsartenauswaehlvorrichtung fuer eine aufzeichnungs- und/oder wiedergabeeinrichtung
DE2841903A1 (de) Waehl- und betaetigungsmechanismus fuer bandbetriebsmodus bei einem bandgeraet
DE3022908A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen bandrecorder
DE746792C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer den Antrieb von Tonaufzeichnungsgeraeten, insbesondere von Magnettongeraeten
DE835957C (de) Magnettongeraet
DE2020189C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Tonbandgerät, insbesondere Kassettentonbandgerät
AT248137B (de) Betätigungsvorrichtung für automatischen Plattenspieler
DE2353735A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer tonbandgeraete zum abspielen kassettierter tontraeger
DE3015458C2 (de)
EP0310861B1 (de) Cassettenrecorder
DE1140739B (de) Einrichtung zur Einsetzbewegung des Magnetkopfes bei Magnettongeraeten mit automatischer Wiederholungseinrichtung
DE1147402B (de) Magnettongeraet mit Aufspannwalze

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)