DE3001769A1 - Betaetigungsmechanismus fuer die vorlaufsteuerung in einem bandaufzeichnungsund wiedergabegeraet - Google Patents

Betaetigungsmechanismus fuer die vorlaufsteuerung in einem bandaufzeichnungsund wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE3001769A1
DE3001769A1 DE19803001769 DE3001769A DE3001769A1 DE 3001769 A1 DE3001769 A1 DE 3001769A1 DE 19803001769 DE19803001769 DE 19803001769 DE 3001769 A DE3001769 A DE 3001769A DE 3001769 A1 DE3001769 A1 DE 3001769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
guide
frame
lever
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001769
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001769C2 (de
Inventor
Vittorio Pera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autovox SpA
Original Assignee
Autovox SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autovox SpA filed Critical Autovox SpA
Publication of DE3001769A1 publication Critical patent/DE3001769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001769C2 publication Critical patent/DE3001769C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/444Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor reversing arrangements

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)

Description

ι η η ι
U U i /!
SB11P-2080 + GH
Betätigungsmechanismus für die Vorlaufsteuerung in einem Band -
aufzeichnungs - und Wiedergabegerät Zusatz zu Patent Nr... (P 29 25 956. 1 - 53)
Die Erfindung betrifft einen Betätigungsmechanismus für Vor- und Rücklaufs teuer ung eines in einer Kassette angeordneten Magnetbandes in einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, wobei an einem Rahmen zwei sich gegenläufig drehende Schwungräder mit einem Antriebsriemen von einem Motor aus angetrieben werden, mit an den Schwungrädern koaxial angeordneten Tonwellen und an diese anlegbaren Andruckrollen, und mit Bandwickeltellern, die jeweils auf einem am Rahmen fixierten Stift drehbar gelagert sind, und ferner mit einer am Rahmen schwenkbar gelagerten Führung, die in Abhängigkeit von der Stellung eines Wipphebels eine von zwei Endlagen einnimmt, wobei der Wipphebel seinerseits in eine von zwei Steuerlagen schwenkbar ist, um damit die Transportrichtung in Vor- und Rücklaufrichtung einzustellen und entsprechend die Reibräder der Bandwickelteller an den Schwungrädern zur Anlage zu bringen.
030030/0858
300 Ι7Ί9
SBllP-2080 + GH
Bei einem Betätigungsmechanismus dieser Art ist das Bandgerät beim Verschieben des Schlittens in die Betriebs stellung derart vor eingestellt, daß die Vorlauftransportrichtung des Bandes in eine vorgegebene Richtung aktiviert und zur selben Zeit die Führungin eine Wirkstellung gebracht wird, inweicher bei einem folgenden Steuerzyklus die Umkehr der Vorlauftransportrichtung des Bandes vorbereitet wird. Die Mechanik dieses Betätigungsmechanismus setzt der Verschiebung des Schlittens in die Betriebsstellung verhältnismäßig große Widerstände entgegen, so daß sich Schwierigkeiten bezüglich der Zuverlässigkeit der Umschaltung bzw. verhältnismäßig hohe Antriebsleistungen ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Betätigungsmechanismus der genannten Art zu schaffen, bei welchem zur Umschal tung der Vorlauftransportrichtung des Bandes infolge der geringeren Reibungs- und Betätigungswiderstände mit einer geringeren Leistung möglich ist. Dadurch soll die Zuverlässigkeit der Umschaltung verbessert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Schlitten derart am Rahmen angeordnet ist, daß er eine zur Mittelachse parallele Verschiebung zwischen einer Betriebsstellung und einer Le erlauf stellung, in welche er durch Federn vorgespannt ist, auszuführen vermag, daß Antriebs einrichtungen vorhanden sind, die aufgrund der Drehung eines Schwungrades die Verschiebung des Schlittens aus der Leerlaufs teilung in die Betriebsstellung gegen die Kraft der Federn bewirken, daß die um einen am Rahmen auf der Mittelachse fest montierten Stift gelagerte Führung in zwei Wirkstellungen verschwenkbar ist, und zwei Anschläge, welche jeweils in Abhängigkeit von der Wirkstellung der Führung mit einem der beiden Andruckrollenhebel in Eingriff stehen, und ferner eine verlaufende Spitze bzw. Führungskante hat, daß der
030030/08 58
BAD ORiGfNAL
j υ ϋ ι" ■:>
SB11P-2080 + GH
Wipphebel mit zwei Hebelarmen versehen und um einen auf dem Schlitten angeordneten Drehstift schwenkbar ist, wobeibeim Verschieben des Schlittens in die Betriebs stellung der eine Hebelarm ander verlaufenden Spitze bzw. Führungskante entlanggleitet und beim Verschieben des Schlittens in die Leerlaufs te llung die Führung in die andere Wirkstellung verschwenkt, so daß der Hebel/arm mit der anderen Seite der verlaufenden Spitze bzw. Führungs kante in Eingriff kommen kann, daß an dem Rahmen ein bistabiles Element schwenkbar gelagert ist und beider Verschiebung des Schlittens in die Betriebsstellung vom Hebelarm des Wipphebels von einer in die andere stabile Lage schwenkbar ist, wobei das bistabile Element je nach der Stellung den Antrieb des einen oder anderen Bandwickeltellers steuert, daß die Andruckrollenhebel an dem Schlitten schwenkbar gelagert sind und jeweils eine Andruckrolle tragen, welche unter Federvorspannung an eine zugeordnete Tonwelle anlegbar sind, daß die Andruckrollenhebel mit Schultern versehen sind, welche als Anlage für die Anschläge dienen, so daß abhängig von der eingenommenen Wirkstellung der Führung die eine Andruckrolle außer Eingriff mit der zugeordneten Tonwelle ist und beim Verschieben des Schlittens in die Betriebs stellung in Eingriff kommt, um das Band in der einen Vorlaufrichtung anzutreiben, wogegen die Führung beim Zurückverschieben des Schiebers in die Leerlaufstellung in die andere Wirkstellung verschwenkt wird, so daß beim erneuten Verschieben des Schiebers in die Betriebsstellung eine Umkehrung der Transportrichtung des Bandes durch das Ineingriffkommen der anderenAndruckrolle mit der zugeordneten Tonwelle im Vorlauf bewirkt wird.
Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß die Änderung der Wirkstellung der Führung nicht
030030/085B
BAD ORIGINAL
30Ü :^
SB11P-2080 + GH
während der Verschiebung des Schlittens in die Betriebs stellung sondern während der Verschiebung des Schlittens in die Leerlaufstellung erfolgt, wodurch die Änderung der Wirkstellung nicht mehrvon der Motorleistung,, sondern lediglich von der Federkraft der den Schlitten betätigenden Federn abhängt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Einstellung der Transportrichtung, d.h. die Einstellung der Drehrichtung der Bandwickelteller indirekt über den Wipphebel erfolgt, der auf ein bistabiles Element wirkt, das seinerseits die Einstellung der Transportrichtung bewirkt. Diese indirekte Umschaltung der Drehrichtung der Bandwickelteller durch den Wipphebel über das zwischengeschaltete bistabile Element erhöht ebenfalls die Zuverlässigkeit des Betriebs.
Diese indirekte Umschaltung wirkt besonders vorteilhaft durch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, die vorsieht, daß die Antriebseinrichtung ein auf einer Mittelachse am Rahmen befestigten Welle drehbar gelagertes Zahnrad umfaßt, daß mit dem Zahnrad einstückigund koaxial eine Nockenscheibe verbunden ist, daß eines der Schwungräder einstückig und koaxial ein Zahnritzel trägt, das in Eingriff mit dem Zahnrad steht, um die Drehung des Schwungrades auf die Nockenscheibe zu übertragen, welche während der Drehung den Schlitten aus der Leerlaufstellung in die Betriebs stellung verschiebt, daß der Zahnkranz des Zahnrades einen zahnfreien Abschnitt hat, so daß das Zahnrad, wenn der zahnfreie Abschnitt dem Zahnritzel in der Betriebs stellung des Schlittens gegenüberliegt, außer Eingriff mit dem Zahnradritzel kommt, und daß das Zahnrad mit einem Anschlag verbunden ist, welcher bei der Verschiebung des Schlittens in die Leerlaufstellung mit dem Schiit-
030030/08 5 8
BAD ORiaiNÄL
300 17-9
10 SB11P-1080 + GH
ten in Eingriff kommt, um das Zahnrad in einen erneuten Eingriff mit dem Zahnritzel zu bringen.
Bei dieser Ausgestaltung wirkt das mit gleichbleibendem Drehsinn umlaufende Schwungrad auf den Schlitten ein, wennsich dieser in der Leerlaufstellung befindet. Dabei finden die an sich bekannten Sperrvorrichtungen Verwendung, welche den Schieber in der Betriebsstellung festhalten und für die Verschiebung in die Leerlauf stellung freigeben.
10
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt;
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Chassis eines Band
auf zeichnungs- und Wiedergabegerätes, wobei sich der Schlitten in einer Leerlaufstellung befindet,
Fig. 2 eine Detailansicht mit dem Schlitten in Betriebs -
stellung.
Die in der Zeichnung benutzten Bezugs zeichen entsprechen für korrespondierende Teile den Bezugs zeichen in der Stammanmeldung, zu welchen jeweils der Wert 100 addiert ist.
Das Bandauf zeichnungs- und Wiedergabegerät umfaßt als Hauptkomponenten einen Schlitten 109, Andruckrollenhebel 146 undl46J für die Andruckrollen 147 und 147', eine Führung 128, einen Wipphebel 126, eine Sperrvorrichtung 113 und ein bistabiles Element 63 ,
030030/0858
300 Ι7Π9
Π SB11P-2080 + GH
welches die Auswahl der Transportbewegung auf die Wickelkernteller steuert.
Der nicht dargestellte Motor des Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerätes wirkt über eine Transmission auf ebenfalls nicht dargestellte Schwungräder,, die sich in entgegengesetzter Richtung drehen.
Ein mit einem Schwungrad verbundenes Ritzel steht im Eingriff mit einem Zahnrad, an welchem über einen Abschnitt des Umfangs keine Zähne angeordnet sind. Eine am Zahnrad angebrachte Nocke verschiebt den Schlitten 109, wenn sich das Zahnrad dreht, aus der Leerlaufstellung gemäß Fig. 1 in die Betriebsstellung gemäß Fig. Der Schlitten 109 ist längs der Mittelachse verschiebbar, indem Stifte 111 bzw. lllJ in Schlitze HO bzw. 110' eingreifen und den Schlitten bei der Verschiebung längs den Schlitzen führen. Da die Stifte am Chassis befestigt sind führt der Schlitten eine Relativbewegung bezüglich des Chassis aus. Die Sperrvorrichtung 113 für den Schlitten 109 umfaßt einen Elektromagneten 114 und einen Schalthebel 115, welcher um einen am Chassis befestigten Stift schwenkbar gelagert und mit Hilfe einer Feder 118 in eine Position vorgespannt ist, in welcher der Schalthebel sich vom Elektromagneten abhebt. Wenn der Schlitten 109 die in Fig. 2 dargestellte Betriebsstellung einnimmt, wird der Elektromagnet 114 erregt und zieht den Schalthebel 115 gegen die Kraft der Feder 118 ab. Dabei wird einam Schalthebel angebrachter Anschlag 116 in eine Position verschoben, in welcher er die Längsverschiebung des Schlittens verhindert, da sich der Stift vor eine zugeordnete Anschlagkante verschiebt. In dieser Betriebsposition wird der Stift festgehalten solange der Elektromagnet 114 mit einer Spannung beaufschlagt ist.
0 30 0 30/085 8
BAD ORIGINAL
300 17h9
12 SB11P-208O+GH
Wenn die Transportrichtung des Bandes umgekehrt werden soll, wird die Erregung vom Elektromagneten 114 abgeschaltet, so daß die Feder 118 den Schalthebel 115 in die in Fig. 1 dargestellte Position und der Schlitten 109 in die Leer lauf st ellung durch die Kraft der Federn 66 und 66' verschieben können. Diese Federn 66 und 66' sind einerseits am Rahmen 101 und andererseits an jeweils dem freien Ende eines Andruckrollenhebels 146 bzw. 146' befestigt. In dies er Le erlauf stellung kommt das mit dem bereits erwähnten Nocken verbundene Zahnrad in Eingriff mit dem am einen Schwungrad befestigten Ritzel und löst eine erneute Verschiebung des Schlittens 109 aus der Leerlaufstellung in die Betriebsstellung aus, indem der Nocken über ein Profil 124 am Schlitten 109 gleitet. Die Verschiebung des Schlittens aus der Leerlaufstellung in die Betriebsstellung bewirkt gemäß der Erfindung, daß eine Umkehr der Transportrichtung des Bandes ausgelöst wird, wogegen die Verschiebung des Schlittens aus der Betriebs stellung in die Leerlauf stellung die Bestimmung der aktiven Stellung der Führung 128 zur Vorbereitung der Richtungsänderung des Bandes ermöglicht.
Die Führung 128 kann aufgrund ihrer schwenkbaren Halterung am Stift 129 zwei Wirkpositionen einnehmen.
Die Führung 128 hat an der Basis eine verlaufende Spitze 130, um einen hin- und hergehenden Arm zu führen, und zwei Anschläge 67 und 67', welche die Aufgabe haben, das Anliegen der Andrückrolle^? bzw. 147' ander zugeordneten Tonwelle 108 bzw. 108* zu verhindern, damit die Richtung des Bandvorlaufes ausgewählt werden kann. In Fig. 1 nimmt die Führung 128 eine solche Wirkstellung ein, daß der Anschlag 67' an einer Schulter 68' des Andruckrollenhebels 146' entsprechend der gestrichelten Darstellung
030030/085 8
BAD
3 O ύ 1 7 r.
13 SB11P-2080 + GH
zur Anlage kommt, wogegen der Anschlag 67 der Führung 128 mit der Schulter 68 des anderen Andruckrollenhebels 146 nicht in Eingriff steht, so daß die Andruckrolle 147, welche gestrichelt dargestellt ist, an der Tonwelle 108 anliegt und den Transport des Bandes in der gewünschen Vorlaufrichtung bewirkt. Die andere, mit gestrichelten Linien dargestellte Wirkstellung der Führung 128 bewirkt eine Umkehr, d.h. einen Eingriff der anderen Tonwelle mit der zugeordneten Andruckrolle.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 wird der Andruck der Andruckrolle an der zugeordneten Tonwelle durch die Federn 66 bzw. 66J bewirkt, die die Funktion haben, den Schlitten in die Leerlauf stellung zurückzuführen. Zwei Stifte 69 und 69' dienen als Anschläge für die Andruckrollenhebel 146 und 146J. Die Wirkstellung der Führung 128 wird mit Hilfe des Wipphebels 126 während dem Zurücklaufen des Schlittens in die Leerlaufstellung eingestellt.
Der Wipphebel 126 schwingt um einen Drehstift 127, welcher auf dem Schlitten 109 befestigt ist und hat zwei mit 70 und 71 bezeichnete Hebelarme. Der Hebelarm 71 greift ander verlaufenden Spitze bzw. Kante der Führung 128 an, wogegen der Hebelarm 70 mit dem bistabilen Element 63 in Wirkeingriff steht. Bei der in Fig. 1 dargestellten Position der Elemente, wenn sich der Schlitten aus der dargestellten Leer lauf st ellung heraus zubewegen beginnt, gleitet der Wipphebel 126 an der verlaufenden Spitze bzw. Kante 130 entlang, wobei der Hebelarm 72 mit dem bistabilen Element 63 in Eingriff kommt. Dieses bistabile Element 63 verschwenkt sich um einen Drehstift 73, der am Chassis befestigt ist, unter der Einwirkung des Wipphebels und insbesondere des Hebelarmes 70, wobei es unter E in wirkung einer Feder 74 in die andere, mit gestrichelten
030030/0858
'ORIQINAL
30017Π9
14 SBllP-2080 + GH
Linien dargestellte stabile Lage umschlägt. Diese Lage ist in Fig. 2 voll ausgezeichnet. Während der Schwenkbewegung des bistabilen Elementes 63 wirkt ein Ansatz 75 am bistabilen Element, der sich an einer bezüglich der beiden Hebelarme 72 und 76 des bistabilen Elementes anderen Ebene befindet, auf einen Mechanismus, der schematisch mit 77 angedeutet ist und welcher die Steuerung der Drehrichtung für den gewünschten Wickelkernteller über den Motor entsprechend der Transportrichtung des Bandes bewirkt, wie sie durch die Wirkstellung der Führung 128 bestimmt ist. Nach dem Verschwenken des bistabilen Elements 63 wird der Wipphebel 126, der inzwischen außer Eingriff mit der verlaufenden Spitze oder Kante 130 ist, mit Hilfe einer Feder 78 in eine neutrale Position gemäß Fig. 2 gebracht.
In dieser Position verbleibt die Anordnung des Bandaufzeichnungsund Wiedergabegerätes während des Bandtransportes in der zugeordneten Transportrichtung.
Wenn die Transportrichtung des Bandes umgekehrt werden soll, gibt die Sperrvorrichtung 113 den Schlitten 109 frei, der in die Leerlaufs teilung durch die Wirkung der Federn 66 und 66' zurückverschoben wird. Waehrend dieser Verschiebung kommt der Hebelarm 71 des Wipphebels 126 in Eingriff mit der anderen Seite der verlaufenden Spitze oder Kante 130 an der Führung 128, und schwenkt diese Führung um den Stift 129 in die andere Wirkstellung, wobei diese Schwenkbewegung durch die bistabile Feder 79 unterstützt wird. Nach dem Verschwenken nimmt die Führung die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Position ein, wobei die verlaufende Spitze oder Kante 130 den Wipphebel 126 in der in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Position festhält. In dieser Position kann der
030030/0858
BAD ORK3!NÄt:
3 O O 1 T ·Ί
15 SBllP-2080 + GH
andere Hebelarm 70 des Wipphebels mit dem zweiten Arm 7 6 des bistabilen Elementes in Eingriff kommen.
Sobald der Schlitten in die Betriebs st ellung zurückverschoben wird,, wirkt der Kipphebel 126 auf den Hebelarm 76 des bistabilen Elementes 63 ein und ver schwenkt dieses zurück in die in Fig. 1 voll ausgezeichnete Position. In der neuen Wirkposition hat die Führung 128 auch den Eingriff der Tonwellen und Andruckrollen gegenüber der vorausstehend beschriebenen Position umgekehrt, so daß nunmehr die Vorlaufrichtung des Bandes umgekehrt ist.
Die Wirkungsweise der voraus stehenden Anordnung basiert auf der Annahme, daß die verschiedenen Elemente der Anordnung in einer unterschiedlichen Ebene positioniert sind. Bezogen auf die Ebene des Chassis 101 kann z.B. die eine Ebene, inweicher die Tonwellen3die Andruckrollenhebel sowie die Andruckrollen selbst und die Federn 66 bzw. 66' sowie die Feder 78 angeordnet sind, unterhalb des Chassis liegen, wogegen die andere Ebene, in der die Führung 128, der Wipphebel 126 und die Arme 72 sowie 76 des M-stabilen Elementes 63 angeordnet sind, über dem Chassis liegen.
In einer weiteren Ebene verschieben sichder Schlitten 109 und die auf die Kante 124 wirkende Nocke, wogegen der Ansatz 75 des bistabilen Elementes 73 und der die Wickelteller steuernde Mechanismus wiederum in einer dazu verschiedenen Ebene liegen.
Am Chassis sind ferner Anschläge 80und 80' vorgesehen, um Anschläge für die Führung 128 in den beiden Extremlagen zu bieten.
0 30 0 30/0853
BAD ORIGINAL

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    10
    Betätigungsmechanismus für die Vor-und Rücklaufsteuerung eines in einer Kassette angeordneten Magnetbandes in einem Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, wobei an einem Rahmen zwei sich gegenläufig drehende Schwungräder mit einem Antriebsriemen von einem Motor aus angetrieben werden, mit an den Schwungrädern koaxial angeordneten Tonwellen und an diese anlegbaren Andruckrollen und mit Bandwickeltellern, die jeweils auf einem am Rahmen fixierten Stift drehbar gelagert sind, und ferner mit einer am Rahmen schwenkbar gelagerten Führung, die in Abhängigkeit von der Stellung eines Wipphebels eine von zwei Endlagen einnimmt, v/obei der Wipphebel seinerseits in eine von zwei Steuerlagen schwenkbar ist, um damit die Transportrichtung in Vor-und Rücklaufrichtung einzustellen und entsprechend die Reibräder der Bandwickelteller an den
    Schwungrädern zur Anlage zu bringen, nach Patent Nr
    (P 29 25 956. 1-53), dadurch gekennzeichnet - daß ein Schlitten (109) derart am Rahmen (101) angeordnet ist, daß er eine zur Mittelachse parallele Verschiebung zwischen
    030030/0858
    SBllP-2080 + GH
    einer Betriebsstellung und einer Leerlaufstellung, in welche er durch Federn {66, 66J) vorgespannt ist, auszuführen vermag, daß Antriebseinrichtungen vorhanden sind, die aufgrund der Drehung eines Schwungrades die Verschiebung des Schlittens (109) aus der Le erlauf stellung in die Betriebs stellung gegen die Kraft der Federn (66, 66') bewirken,
    - daß die um einen am Rahmen auf der Mittelachse fest montierten Stift (129) gelagerte Führung (128) in zwei Wirkstellungen verschwenkbar ist, und zwei Anschläge (67, 67J), welche jeweils in Abhängigkeit von der Wirkstellung der Führung (128) mit einem der beiden Andruckrollenhebel (146, 146'} in Eingriff stehen, und ferner eine verlaufende Spitze bzw. Führungskante hat,
    - daß der Wipphebel (126) mit zweiHebelarmen (70, 71) versehen und um einen auf dem Schlitten (109) angeordneten Drehstift (129) schwenkbar ist, wobei beim Verschieben des Schlittens in die Betriebs stellung der eine Hebelarm (71) an der verlaufenden Spitze bzw. Führungskante entlanggleitet und beim Verschieben des Schlittens in die Leerlaufs teilung die Führung (128) in die andere Wirkstellung verschwenkt, so daß der Hebelarm (71) mit der anderen Seite der verlaufenden Spitze bzw. Führungskante in Eingriff kommen kann,
    - daß an dem Rahmen (101) ein bistabiles Element (63) schwenkbar gelagert ist und bei der Verschiebung des Schlittens (109) in die Betriebssteilung vom Hebelarm (70) des Wipphebels (126) von einer in die andere stabile Lage schwenkbar ist, wobei das bistabile Element (63) je nach der Stellung den Antrieb des einen oder anderen Bandwickeltellers steuert,
    - daß die Andruckrollenhebel (146, 146*) an dem Schlitten (109) schwenkbar gelagert sind und jeweils eine Andrückrolle (47,47J) tragen, welche unter Federvorspannung an eine zugeordnete
    030030/0858
    BAD ORtGINAL
    30Ü
    SBllP-2080 + GH
    Tonwelle (108, 108J ) anlegbar sind,
    - daß die Andruckrollenhebel (146, 146') mit Schultern (68, 68') versehen sind, welche als Anlage für die Anschläge (67, 67') dienen, so daß abhängig von der eingenommenen Wirkstellung der Führung die eine Andruckrolle außer Eingriff mit der zugeordneten Tonwelle ist und beim Verschieben des Schlittens in die Betriebs st ellung in Eingriff kommt, um das Band in der einen Vorlauf richtung anzutreiben, wogegen die Führung (128) beim Zurückverschieben des Schiebers (109) in die Leerlaufstellung in die andere Wirkstellung verschwenkt wird, so daß beim erneuten Verschieben des Schiebers in die Betriebsstellung eine Umkehrung der Transportrichtung des Bandes durch daslneingriffkommen der anderen Andruckrolle mit der zugeordneten Tonwelle im Vorlauf bewirkt wird.
  2. 2. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet,
    - daß die Antriebseinrichtung ein auf einer Mittelachse am Rahmen (101) befestigten Welle drehbar gelagertes Zahnrad umfaßt,
    - daß mit dem Zahnrad einstückig und koaxial eine Nockenscheibe verbunden ist,
    - daß eines der Schwungräder einstückig und koaxial ein Zahnritzel trägt, das in Eingriff mit dem Zahnrad steht, um die Drehung des Schwungrades auf die Nockenscheibe zu übertragen, welche während der Drehung den Schlitten(109) aus der Leerlaufstellung in die Betriebs stellung verschiebt,
    - daß der Zahnkranz des Zahnrades einen zahnfreien Abschnitt hat, so daß das Zahnrad, wenn der zahnfreie Abschnitt dem Zahnritzel in der Betriebsstellung des Schlittens
    Q 3 Ü 0 3 0 / 0 8 5 B
    BAD ORtGlNAL
    3ÜÜ i7
    SBllP-2080 + GH
    gegenüberliegt außer Eingriff mit dem Zahnradritzel kommt, und
    - daß das Zahnrad mit einem Anschlag verbunden ist, welcher bei der Verschiebung des Schlittens in die Leerlaufstellung mit dem Schlitten in Eingriff kommt, um das Zahnrad in einen erneuten Eingriff mit dem Zahnritzel zu bringen.
  3. 3. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    _ daß die Führung (128) von einer bistabilen Federbeaufschlagt wird, welche die Verschwenkung der Führung in die eine oder andere Wirkstellung unterstützt, und
    - daß Anschläge am Rahmen vorhanden sind, welche die Endlage der Führung in den beiden Wirkstellungen begrenzen.
  4. 4. Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Schlitten während der Verschiebung an dem Rahmen mit Hilfe von in Längsschlitze eingreifende Stifte geführt ist.
  5. 5. Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    - daß eine Sperrvorrichtung (113) vorhanden ist, welche einen von einem Elektromagneten (114) betätigten Sperrhebel (115 ,
    116) hat.
  6. 6. Betätigungsmechanismus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, - daß der auf dem Schieber (109) angeordnete Wipphebel (126)
    030030/0858
    BAD ORIGINAL
    3 Q U i 7 f ·
    SB11P-2080 + GH
    einen weiteren Hebelarm (70) umfaßt, der auf das bistabile Element (63) zu dessen Verstellung einwirkt und
    - daß an dem Hebelarm (70) eine Feder angreift, welche den Wipphebel im freibeweglichen Zustand in eine Mittellage bringt.
  7. 7. Betätigungsmechanismus nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die den Schlitten (109) in die Leerlaufstellung ver-
    schiebenden Federn einerseits am Rahmen und andererseits am freien Ende der Andruckrollenhebel (146, 146') angreifen.
    030030/085B
    BAD ORfBINAL
DE19803001769 1979-01-18 1980-01-18 Betaetigungsmechanismus fuer die vorlaufsteuerung in einem bandaufzeichnungsund wiedergabegeraet Granted DE3001769A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT47691/79A IT1162261B (it) 1979-01-18 1979-01-18 Dispositivo di comando per l'avanzamento del nastro in un apparecchio di registrazione/riproduzione a cassetta

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001769A1 true DE3001769A1 (de) 1980-07-24
DE3001769C2 DE3001769C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=11261923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001769 Granted DE3001769A1 (de) 1979-01-18 1980-01-18 Betaetigungsmechanismus fuer die vorlaufsteuerung in einem bandaufzeichnungsund wiedergabegeraet

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4283746A (de)
JP (1) JPS6049983B2 (de)
AT (1) AT370898B (de)
BE (1) BE881219R (de)
BR (1) BR8000307A (de)
CH (1) CH636981A5 (de)
DE (1) DE3001769A1 (de)
ES (1) ES487802A0 (de)
FR (1) FR2447073B1 (de)
GB (1) GB2041624B (de)
IT (1) IT1162261B (de)
NL (1) NL8000271A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310861A2 (de) * 1987-10-03 1989-04-12 Blaupunkt-Werke GmbH Cassettenrecorder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57100645A (en) * 1980-12-15 1982-06-22 Olympus Optical Co Ltd Head switching mechanism of auto reverse tape recorder
JPS63149290U (de) * 1987-03-20 1988-09-30

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781019A (en) * 1969-02-28 1973-12-25 Sankyo Kogaku Kogyo Kk Automatic continuous record/playback means for tape cassette loading tape recorder
DE1921300B2 (de) * 1969-04-25 1971-07-15 Suddeutsche Mechanische Werkstatten Wolf Frhr. v Hornstein KG, 8000 München Antriebsanordnung fuer magnettongeraete
US3684209A (en) * 1969-11-24 1972-08-15 Mitsubishi Electric Corp Automatic return system for tape recorder
IT1004253B (it) * 1974-04-05 1976-07-10 Autovox Spa Giranastri per nastro in cartuccia
IT1004252B (it) * 1974-04-05 1976-07-10 Autovox Spa Cinematismo per giranastri in particolare per nastri in cartuccia
GB1560745A (en) * 1975-11-06 1980-02-06 Tanashin Denki Co Automatic tape run-reversing device
IT1105383B (it) * 1978-06-27 1985-10-28 Autovox Spa Dispositivo di comando per l'avanzamento del nastro in un apparecchio di registrazione riproduzione a cassetta

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310861A2 (de) * 1987-10-03 1989-04-12 Blaupunkt-Werke GmbH Cassettenrecorder
EP0310861A3 (en) * 1987-10-03 1990-02-28 Blaupunkt-Werke Gmbh Cassette tape recorder

Also Published As

Publication number Publication date
ES8100521A2 (es) 1980-11-01
IT7947691A0 (it) 1979-01-18
NL8000271A (nl) 1980-07-22
GB2041624A (en) 1980-09-10
CH636981A5 (it) 1983-06-30
IT1162261B (it) 1987-03-25
BE881219R (fr) 1980-05-16
JPS55129957A (en) 1980-10-08
ES487802A0 (es) 1980-11-01
FR2447073A1 (fr) 1980-08-14
FR2447073B1 (fr) 1986-02-14
AT370898B (de) 1983-05-10
GB2041624B (en) 1983-04-13
BR8000307A (pt) 1980-10-21
JPS6049983B2 (ja) 1985-11-06
ATA27180A (de) 1982-09-15
US4283746A (en) 1981-08-11
DE3001769C2 (de) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438697C3 (de) Automatische Abstelleinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE3411919A1 (de) Moduswaehlmechanismus fuer ein magnetbandgeraet
DE2758195C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Tonbandgerät
DE2616193C3 (de)
DE2740689B2 (de) Magnetbandantriebsvorrichtung
DE2421113C2 (de) Einrichtung zur Feineinstellung eines Magnetkopfes auf die Spuren eines Aufzeichnungsträgers in einem Diktiergerät
DE2925956C2 (de) Kassettengerät für in beiden Laufrichtungen bespielbare Tonbänder
DE2213464C2 (de) Vorrichtung zur Selbstabstellung der Abtriebseinrichtung eines Magnetbandgerätes bei Erreichen des Bandendes
DE2264052B2 (de) Kassetten-tonbandgeraet
EP0000413B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bedarfsweisen Transport bzw. Umschalten eines Farbbandes und zum Abschwenken des Druckkopfes in Druckeinrichtungen
DE2917716A1 (de) Steuermechanismus zur steuerung einer vorgegebenen funktionsfolge in einem kassetten-bandgeraet
DE3001769A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer die vorlaufsteuerung in einem bandaufzeichnungsund wiedergabegeraet
DE2233127C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2549874A1 (de) Automatischer umkehr- und abschaltmechanismus fuer ein bandgeraet
DE3632460A1 (de) Bandrecorder
DE3511316A1 (de) Thermodrucker
DE3434557A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der betriebsart eines magnetbandkassettenaufnahme- und/oder magnetbandkassettenwiedergabesystems
DE3012955C2 (de) Magnetband-Transportvorrichtung für ein Magnetbandgerät
DE3836246C2 (de)
DE3714705A1 (de) Schaltvorrichtung an einem magnetbandgeraet fuer autoreversebetrieb
DE3012956C2 (de) Einrichtung zum automatischen Umkehren der Bandtransportrichtung für ein Magnetbandgerät
EP0521039B1 (de) Bremseinrichtung
DE2750858C2 (de) Magnetbandgerät mit einer Vorrichtung zur Ab- oder Umschaltung des Bandantriebes
EP0667611A2 (de) Magnetbandkassettengerät zum reversierenden Abspielen von Magnetbandkassetten
DE3534541C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2925956

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2925956

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent