DE1471693A1 - Verfahren zum Abdrucken von Zeichen oder Symbolen - Google Patents

Verfahren zum Abdrucken von Zeichen oder Symbolen

Info

Publication number
DE1471693A1
DE1471693A1 DE19641471693 DE1471693A DE1471693A1 DE 1471693 A1 DE1471693 A1 DE 1471693A1 DE 19641471693 DE19641471693 DE 19641471693 DE 1471693 A DE1471693 A DE 1471693A DE 1471693 A1 DE1471693 A1 DE 1471693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
counter electrode
discharge
type
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641471693
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471693B2 (de
Inventor
Weber Erwin Gottfried
John A Minneapolis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE1471693A1 publication Critical patent/DE1471693A1/de
Publication of DE1471693B2 publication Critical patent/DE1471693B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/14Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by electrographic printing, e.g. xerography; by magnetographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/385Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • B41M5/245Electroerosion or spark recording
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)

Description

ERA-298
Sparry Rand Corporation Neu) York 19, N.Y. , U.S.A.
Verfahren zum Abdrucken von Zeichen oder Syyibolen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdrucken von Zeichen oder Symbolen mittels elektrischer Entladung zwischen zwei in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordneten Elektroden, von denen die eine als erhabene Type eines abzudruckenden Zeichens oder Symbols und die andere als Gegenelektrode ausgebildet ist und sich zwischen beiden Elektroden ein geeigneter Drucktraeger befindet. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere fuer Schnelldrucken.
Das erfindungsgemaesse Verfahren zum Abdrucken von Zeichen oder Symbolen ist dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Elektroden zum Zwecke des Abdrucks ein HF-Energieimpuls angelegt wird, dessen Frequenz, Spannungsgroesse und Dauer so geiuaehlt sind, dass zu/Ischen den beiden Elektroden eine nichtbrennende Entladung eingeleitet und ausreichend lange fortgesetzt wird, so dass die Entladung bis ueber ueber die Korona-Entladungsstufe hinaus ablaeuft und uiaehrend des Spruehentladungszustandes, jedoch noch vor dem Bogenentladungszustand, beendet wird.
In der Praxis kann die Entladung nach dem erfindungsgemaessun Verfahren als sogen, mehrwegige, fadenfoermige Entladung erfolgen, die charakteristisch fuer eine Sprueh- oder Uebergangsentladung ist. Eine sprueh- ader Uebergangsentladung erfolgt waehrend einer Zeitspanne, die zwischen dem Koronaentladungs- und dem Lichtbogenantladungszustand liegt.
Die Spruehentladung kann aus einer mehrzahl von einzelnen,
809813/0797
dicht nsbeneinanderliegenden Funkenbahnen bestehen, welche den Elektrodenabstand unter dem Einfluss eines an diesem vorhandenen Hochspannungsfeldes durchqueren. Durch diese Uebergantjsentladung wird genuegend Energie abgegeben, um den Druckvorgang gemaess der vorliegenden Erfindung durchfuehren zu koennsn. Das Vorhandensein eines Funkens als voruebergehender, diskontinuierlicher elektrischer Ausgleich zwischen zu/ei Elektroden haengt nicht nur von dem Medium ab, welches den Funken traegt, also Gas, sondern auch von der Schaltungsanordnung, welche die Energie zum Luftspalt zwischen den Elektroden liefert.·Da das zwischen den Elektroden vorhandene Gas normalerweise Luft aus der Atmosphaere ist, wird somit fe die die Energie zu den Elektroden liefernde Schaltungsanordnung von Bedeutung. Wie festgestellt wurde, ist die Energiezufuhr bei dem erfindungsgemaess bevorzugten Frequenzbereich von etwa 4 ITIHz bis etwa 10,5 ITIHz nur waehrend einer Dauer von etwa 50 bis 60 μ8βο moeglich. Eine solche Anordnung hat sich fuer die Hervorrufung einer spruehartigen Uebergangsentladung als geeignet erwiesen. Bei einem Elektrodenabstand zwischen 0,1 und 0,25 mm sollte die Spannung von Spitze zu Spitze zwischen 1500 und 2000 \l betragen.
Die waehrend der Entladung abgegebene Energie macht sich in dem Umgebungsgas als Stosswalle bemerkbar, wobei ^ neben einem hellen Aufleuchten auch Schallenergie in " Form von hoerbarem Knallen, Zischen usw. auftritt. 3e mehr UJaerme entlang der Entladungsstrecke zur Verfuegung steht, desto mehr Licht wird von dem Funken abgegeben und desto schneller durcheilt der Funke den Elektrodenabstand infolge der Voriohisation seines U/eges, die durch die von ihm selbst ausgestrahlten ultravioletten Photonen und die dabei resultierenden Photoelektronen bewirkt wird. Die Zeit, die erforderlich ist, um die Funkenbahn zürn Ueberschlag zu bringen, ist definiert als die formative Verzoegerungszeit, welche nleich der zur Bildung oder Einleitung einer Entladung erforderlichen Gesamtzeit ist. Diese formative tferzoegerungszeit faellt mit zuneh'mender Ueberspannung im Luftspalt steil ab, wobei unter"Ueberspannung diejenige Spannung zu
8098 13/0797
verstehen ist, die ueber der bestimmten Klindestspannung liegt, die erforderlich ist, um eine Entladung im Luftspalt hervorzurufen. Das Vorhandensein* von Raumladungen und HF-Spannungen hat einen weitgehenden Einfluss auf die Bildung und Arten von auftretenden Entladungen. Bei sehr hohen Frequenzen werden bestimmte traege Ionen unbeweglich, und die Elektronen wandern weitaus haeufiger durch den Luftspalt. In diesem Fall erhoeht sich die Ionisationsu/ahrscheinlichkeit. Wie jedoch festgestellt wurde, sind Entladungen zu Beginn des Aufbaus einer Entladung nicht wirksam; die formative Verzoegerungszeit ergibt sich in diesem Fall hauptsaechlich aus der Zeit, welche Stroeme benoetigen, um zu Raumladung bewirkenden Groessen anzu- M
wachsen. Bei jeder Entladung tritt ausserdem noch eine statistische Verzoegerungszeit auf, die jedoch bei hohen Frequenzen und Spannungen und bei Verwendung von vorionisierenden Vorrichtungen, uiie beispielsweise radioaktiven Elementen und dgl., unbedeutend ist.
üie ermittelt wurde, eignen sich nicht allzu hohe Frequenzen, wie beispielsweise die im Bereich von etwa 4 ITIHz und 10 WlHz liegenden, in idealer UJeise fuer die Hervorrufung einer energiestarken Entladung, die sich insbesondere fuer das Abdrucken eignet, üie festgestellt wurde, erfolgt die Entladung bei diesen Frequenzen vornehmlich auf elektronischem Wege, wobei jedoch genuegend Ulaerme frei wird, um der am Luftspalt angeordneten Druckeinrich- " tung einen Richtungscharakter unter Einschluss der Uebertragung der Stosstuelle oder dgl. zu verleihen. Die bei die-Sen Frequenzen beobachtete kurze Anstiegszeit fuohrt offenbar zum gleichzeitigen Ueberschlag einer Anzahl von Funkenbahnen am Luftspalt. Die Umpolung bei diesen Frequenzen wird als ausreichend angesehen, um Raumentladunyen zu beseitigen, wobei die Entladung im wesentlichen zu dem Zeitpunkt unterbrochen wird, in welchem sie sich im Uebergangsstadium von Funken- zu Lichtbogenentladung befindet. Anders ausgedrueckt: Die Entladung wird unterbrochen, bevor sich die Elektroden erhitzen und dadurch der Gefahr der Sublimation ausgesetzt werden und einen nur langsam erloeschenden, traegheitsbelesteten Lichtbogen zu bilden beginnen. Die freiwerdende Energie reicht
8 0 9 8 13/0797
indessen aus, um am Luftspalt eine kraeftige Stosstuelle hervorzurufen, die die Ausfuehrung des Druckvorganges ermoeglicht. Neben der am Luftspalt benutzten HF-Energie kann man diese Energie auch mit einem direkten Stromimpuls kombinieren und den Frequenzbereich ueber den oben angegebenen Bereich insbesondere nach oben erweitern.
Als ein geeigneter Aufzeichnungstraeger kann dauerhaftes oder halbfestes Aufzeichnungspapier verwendet u/erden, wobei zwischen die einzelnen Blaetter konventionelles, mit Kohle impraegniertes Seidenpapier, ujxe beispielsweise Kohlepapier, gelegt wird. Das Kohlepapier dient dazu, das Schriftbild auf das leere Aufzeichnungspapier zu uebertragen, wobei die wahlweise Uebertragung von Kohleteilchen des Kohlepapiers unter dem Einfluss einer kurzzeitigen HF-Entladung von einer das entsprechend ausgewaehlte alphanumerische Zeichen tragenden Elektrode erfolgt. Die durch den Aufprall der Kohleteilchen auf das Aufzeichnungspapier bewirkte Haftung der Kohleteilchen reicht aus, eine dauerhafte oder halbfeste Kopie zu erhalten.
Das arfinduncjsgemaesse Verfahren sowie verschiedene Ausfuehrungsbeispiele der Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens werden nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer einzelnen nach dem erfindungsgemaessen Verfahren arbeitenden Druckstufe mit einem vereinfachten Schaltbild der zugehoerigen elektrischen Schaltung;
Fig. 2 eine auseinandergezogene Seitenansicht teilweise im Schnitt - der Vorrichtung gemaess Fig. 1 mit mitteln zur Vorbereitung und Aufnahme von Druckzeichen;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines etwas abgeaenderten Ausfuehrungsbeispiels der Druckvorrichtung von Fig. 1 und 2, zusammen mit mehreren Blaettern eines Aufzeichnungstraegers zur gleichzeitigen Anfertigung mehrerer
Kopien; ". ^ > -.
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines an-
809813/0797
deren Ausfuehrungsbeispiels der nach dem erfindungsgemaessen Verfahren arbeitenden Druckvorrichtung mit einer mehrzahl miteinander gekoppelter Typenraeder und den mit diesen zusammenwirkenden, miteinander gekoppelten Elektroden sowie einer Schaltung, die sich zum Einsatz in Verbindung mit dem erfindungsgemaessen Drucker eignet;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine Type eines Typenrades und eine mit dieser zusammenwirkende Elektrode mit einem dazwischen angeordneten Drucktraeger}
Fig. 6 die vorzugsweise geraaess der vorliegenden Erfindung verwendete Impulsform;
Fig. 7 das Schaltbild einer bevorzugten Schaltung zur Erzeugung von Impulsen fuer die Durchfuehrung des erfindungsgemaessen Verfahrens und
Fig. 8 eine Vorderansicht - teilweise im Schnitt -einer etwas abgesonderten Anordnung der Gegenelektrode.
Fig. 1 zeigt die allgemein mit 10 bezeichnete Druckvorrichtung, zu der ein eine !Tlehrzahl von erhabenen Typen tragendes Typenrad 11 gehoert, das mit einer zweiten Gegenelektrode 12 versehen ist, die in engem Abstand zum Kopf der einzelnen Typen angeordnet ist. Der Potentialunterschied zwischen den Typenkoepfen und der Gegenelektrode wird durch einen in Fig, 1 schematisch dargestellten Stromkreis bewirkt. Die Energie der HF-Impulsquella wird in die Primaerwicklung 14 des Transformators 15 eingespeist, dessen Sekundaerwicklung 16 zusammen mit dem Typenrad und der Gegenelektrode einen Stromkreis bildet. Anders ausgedrueckt: Die Sekundaerwicklung des Translbmatcn vermag am Luftspalt zwischen der Stirnseite der Gegenelektrode und den einzelnen Typenkoepfen des Typenrades 11 ein starkes Feld zu erzeugen. Das Typenrad 11 ist drehbar um die Achse 18, wobei zwiichen der Schaltungsanordnung und der Kontaktflaeche 19 ein geeigneter Gleitkontakt besteht, wie bei 20 angedeutet ist.
Zum Drucken wird ein geeigneter Drucktraeger aus normalem Sulphat- oder Schreibpapier zusammen mit gewoehnlichsm Kohlepapier bei 21 (Fig. 2) in den Luftspalt zwischen den Typenkoepfen und der Stirnflaeche der Gagenelektrode
809813/0797
eingelegt. In der Praxis hat dieser Luftspalt eine Breite von 0,1...G,25 mm, vorzugsweise 0,2 mm. lüaehrend das Typenrad umlaeuft und der Drucktraeger zusammen mit dem Kohlepapier gleichzeitig senkrecht vorgeschoben wird, erhaelt die Primaertuicklung des TransfbieatDis entsprechend gesteuerte Impulse, um zwischen den Typenkoepfen und der mit ihnen zusammenwirkenden Gegenelektrode ein geeignetes Feld zu erzeugen, sobald das getuuenschte Schriftzeichen sich gegenueber der Gegenelektrode befindet. Zur Erzielung einer im wesentlichen yleichmaessigen senkrechten Anordnung der einzelnen Schriftzeichen auf dem zu beschriftenden Papier hat das Typenrad zuieckmaessigeruieise eine Umf angsgeschu/indigkeit, die wesentlich hoeher ist als die Geschwindigkeit, mit der das zu bedruckende Papier und das Kohlepapier transportiert werden. ITIit anderen Ülorteni Das Typenrad muss so schnell umlaufen, dass der Abstand zwischen den einzelnen Zeilen im eesentlichen gleich ist, und zu/ar unabhaengig von der Lage auf dem Typenradumfang, in der sich eine bestimmte, innerhalb des Schreibzyklus evtl. zu betaetigende Letter gerade befindet. Zur Umgehung dieser IDassnahme kann der Transport des Schreib- und des Kohlepapiers durch den worn Typenrad und der Gegenelektrode gebildeten Luftspalt aber auch diskontinuierlich erfolgen.
Der an die Elektroden angelegte Impuls hat die in Fig. 6 gezeigte Form. IiJia festgestellt wurde, hat diese Impulsform eine geeignete Druckcharakteristik. Die Groesse der Spannung zwischen den Typenkoepfen und der Gegenelek- " trode liegt vorzugsweise zwischen 1500 und 2000 V Spitze^ Spitze bei einem Elektrodenabstand von etwa 0,2 mm. Die Impulsfrequenz liegt etwa zwischen A RIHz und 10,5 RIHz, die Impulsdauer etuia zwischen 60 und 60 μββε. Bei diesen Impulsen hat das Typenrad einen durchmesser von 12,7 cm und laeuft mit einer Drehzahl von etuia 600 U/min um, was einer Umfangsgeschwindigkeit von etiua 225 m/min entspricht, «obei das Papier mit einer Geschwindigkeit transportiert vird, die dem Vorschub einer Zeile pro Typenradumdrehung entspricht.
Wie Fig. 2 zeigt, wird durch die elektrische Entlsdung
809813/0797
zwischen dem Typenkopf und der Gegenelektrode genuegend Energie abgegeben, um.. aus dem Kohlepapier 25 Kohleteilchen mitzureissen und damit den Aüfzeichnungstraeger, d. h. das Papier 26, zu beaufschlagen. Das auf diese Ulei-88 auf oem Aüfzeichnungstraeger erzeugte Schriftbild ist deutlich, weist eine feine Linienstruktur auf und ist im wesentlichen so dauerhaft uiie das Papier selbst.
Das in FiQ. 3 gezeigte Ausfuehrungsbeispiel ist dem Ausfuehrungsbeispiel gemaess Fig. 1 und 2 aehnlich, ausser, dass hier zur Anfertigung mehrerer Durchschlaege mehrere Bogen Schreib- und Kohlepapier v/orgesehen sind. Aus Gruenden der Klarheit enthaelt Fig. 3 weitgehend die gleichen Bezugszeichen uiie Fig. 1 und 2. UJo angegeben, koennen Buchstaben als Indexzeichen benutzt werden. Neben den mehreren Bogen Schreib- und Kohlepapier ist anstelle eines eigenen Antriebs fuer den Transport des Papiers zwischen der Druck- und der Gegenelektrode eine umlaufende Gegenelektrode vofgesehen. UJo angegeben, wird die Energie fuer die entladung zwischen den Elektroden vom HF-Impulsgenerator geli 's
Der allgemein mit 30 bezeichnete Typendrucker gemaess Fig. 4 enthaelt eine Anzahl von gekuppelten oder parallel beteetigten koaxial angeordneten Typenraedern mit jeweils einem kompletten Satz alphanumerischer Typen und den zu<-gehoerigen Elektroden. Aus Gruenden der Klarheit ist jeweils nur ein Teil dieser Typensaetze dargestellt., Die Zeichen sind vorzugsweise auf dem Umfang der Typenraeder angeordnet und jeweils mit einem geeigneten Kennzeichnungs code oder einer geeigneten Signalkombination versehen, die mit den alphanumerischen Typen synchronisiert und vorzugsweise koaxial zu diesen angeordnet ist. Die einzelnen Typenraeder 31, 32 und 33 sind jeweils im Abstand voneinander auf einer UeHe 34 angeordnet, wobei die ihnen jeweils zugeordneten Gegenelektroden 35, 36 und 37 so angeordnet sind, dass sie mit diesen zusammenwirken. Der Kennzeichnungscode oder die Signalkombination ist in dem Typenzylinder bei 38 dargestellt. Zum Vergleichen des von der Eingangsleitung kommenden Signals mit dem Signal der Typenraeder kann im Vergleicher eine geeignete
809813/0797
Schaltung verwendet werden, die in der Technik bekannt ist. Liegt das gewuenschte Vergleichsresultat vor, so werden alle Torschaltungen geoeffnet, so dass ein Energieimpuls der HF-Impulsquelle die Schaltungen durchlaufen und die Schreibfunktion zur richtigen Zeit ausfuehren kann. Die Torschaltungen souiie der Vergleicher sind vorzugsweise als elektronische Einrichtungen ausgebildet, u)ie sie beispielsweise von der Industrie erhaeltlich sind. Es sind also keine speziellen oder besonderen Einrichtungen erforderlich. Geraete dieser Art sind in der Technik, bekannt. Das Aufzeichnungspapier und das Kohlepapier durchlaufen die Cntladungszone mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit, wobei der Papiertransport mittels in geeigneter UJeise angetriebener Rollen oder dgl. erfolgt. Derartige Rollen soiuie die dazugehoerigen Antriebsmittel sind konventionell und in der Technik bekannt und koennen von der Industrie bezogen werden. Da die Umlaufgeschwindigkeit des Typenzylinders im Vergleich zur Vorschubgeschwindigkeit des Schreibpapiers hoch ist, kann der Drucker so ausgebildet werden, dass er pro Umdrehung eine ganze Zeile ausdruckt. Er kann aber auch so ausgebildet werden, dass pro Umdrehung nur ein Tei. der Schriftzeichen gedruckt luird« 1st. die fuer die Durchfuehrung des Druckvorganges erforderliche Anzahl von Umdrehungen erreicht, so wird der Druckzyklus waehrend des Papiervorschubee so lange unterbrochen, bis das Papier so HiAit transportiert worden ist, dass die naech— ste Zeile ausgedruckt u/erden kann. Ggf. kann fuer den Papiertransport ein diskontinuierlich arbeitender Antrieb verwendet werden, wobei das Papier u/aehrend des Druckvorganges dann nicht transportiert wird.
Der Einfachheit halber wird der Druckimpuls vorzugsweise nur en die Gegenelektrode angelegt, waehrend das Typenrad an Erdpotential liegt. Die elektrische Entladung zwischen der Gegenelektrode und dem Typenrad findet dabei an jeder geujuenschtan Steile uid zu jeder geuiuenschten Zeit statt, wobei der Elektrodenabstand bei dem auszudruckenden Zeichen an der Druckstelle so klein wie moeglich zu halten ist. Typenraeder dieser Art sind erhaelt-
8 0 9 8 13/0797
lieh und in der Technik bekannt. Ggf. kann man auch bestimmten Zeichenflaechen auf dem umlaufenden Typenrad Energie zufuehren und auf diese Uieise den Druckvorgang einwandfrei durchfuehren. Aus bestimmten Konstruktionseruiaegungen sowie wegen der Isolierprobleme und dgl. ist es jedoch am besten, die Energie jeweils den einzelnen Gegenelektroden periodisch zuzufuehren.
Es uiird nunmehr Bezug auf Fig. 5 genommen, in der eine andere geeignete Art empfindliches Papier dargestellt ist. Das allgemein mit 40 bezeichnete Papier eignet sich insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung und besteht aus einer traegerschicht 41, die mit einer Substanz 42 impraegniert ist, uielche sich μ
von der undurchsichtigen Deckschicht 43 farblich unterscheidet. Als Impraegnierungssubstanz 42 mit ausreichender Kontrastmoeglichkeit kann beispielsweise Kohlepulver und als konventionelles kontrastierendes undurchsichtiges material 43 Zinkoxydpulver oder dgl. verwendet werden. Die weisse Zinkoxyd-Deckschicht wird durch die HF-Entladung entfernt, so dass als Abdruck ein schwarzes alphanumerisches Schriftbild der betreffenden als Elektrode wirkenden Type erscheint. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere fuer unterschiedliches Schnelldrucken sowie fuer die gleichzeitige Anfertigung mehrerer Kopien. So kann man mit diesem Verfahren ohne besondere !Rassnahmen bis zu vier Durchschlaegeii gleichzeitig anfertigen.
Das Zinkoxyd wird als durchgehende Schicht auf die Oberflaeche eines sehr poroesen Kohlepapiers aufgebracht. Es kann mit einem nritrocellulosehaltigen Bindemittel vermischt werden, wobei Aceton als Loesungsmittel benutzt wird. Das Gemisch wird mittels einer Buerste, einer Walze oder auf anderem geeignetem Wege auf die Oberflaeche des Kohlepapiers aufgetragen. Nacharbeiten, Entwickeln, Warmbehandeln, fixieren oder Verkleben des Pulvers ist nicht erforderlich. Das mit Zinkoxyd ueberzogene Papier hat ausserdem noch den Vorteil, dass zur Erzielung des Farbkontrastes fuer jede gewuenschte Kopie nur ein Blatt benoetigt wird und nicht zwei, wie im Falle des Zwischen-» legens von Kohlepapier.
809813/0797
Fig. 7 zeigt eine Schaltung zur Erzeugung von die sich erfindungsgemaess insbesondere fuBr die Erzeugung der im Typendrucker benutzten Druckimpulse eignet. Der Erreger besteht aus einem 4 RIHz quarzgesteuerten Oszillator mit Verstaerker und Steuerschaltung. Bei der letzteren handelt es sich um einen monostabilen Multivibrator, der die Impulsdauer der Tastroehre in der geuiuenschten Uieise zwischen 50 μββο und 6 msec regelt. Der Oszillatorteil befindet sich in Fig. 7 oben links, der Vsrstaerkerteil rechts daneben. Als Steuerschaltung kann eine beliebige mit der Schaltungsanordnung in Einklang stehende konventionelle Schaltung, wie beispielsweise ein konventioneller Vergleichsr oder dgl., verwendet
ψ) werden. Zur Erzeugung der Impulse oder HF-Energie kann die in Fig. 7 rechts dargestellte Anordnung dienen. Das umlaufende Typenrad ist bei 51 dargestellt und enthaelt Ourchbrueche. Es kann den Lichtiueg zwischen der Lampe 52 und der Photozelle 53 unterbrechen. Die auf die Photozelle einfallende Lichtenergie regelt die Impulsdauer durch Steuerung der Erregung des allgemein mit 55 bezeichneten Rultivibratorteils der Schaltungsanordnung. Die Umlaufgeschwindigkeit des Typenrades in Verbindung mit der Groesse der Ourchbrueche im Rad steuert die Zeitdauer, waehrend der der multivibrator betaetigt uiird, und somit die Laenge des HF-Impulses am Druckspalt· Zur Triggerung der Einrichtung zwecks Erzeugung des geiuuensch-
" ten Impulses koennen natuerlich auch andere Techniken angewandt werden. Die hier beschriebene Art der Trifjgerung ist also lediglich eine Bloeglichkeit, die sich als geeig-• net zum Einsatz in Verbindung mit dem Drucker erwiesen hat.
Die untenstehende Tabelle 1 stellt eine Liste geeigneter Bauelemente fuer den Erreger und Drucker dar.
809813/0797
Stuecklis 0,005 Tabelle 1 0,002 Schwelltuert V5 0B2 T1 und E 1471693 Drucker 500 μι, 200 V
100 pF te fuer Erreger 0,002 k V6 QA2 T2 C15 330 pF
C1 0,005 C8 0,01 V7 2D21 Variometer HF-Verstaerkung T3 C16 0,02
C2 0,005 C9 0,03 UB 082 C17 0,01
C3 θ μΡ, 250 y C10 1 11 C18 0,01
C4 0,005 C11 0,25 12 C19
C5 einstellbar
12-20 pF
C12 8 μΓ, 250 13
C6 56 k R11 C13 V P1 27 k
C7 22 k R12 C14 HF R21 33 k
R1 22 k R13 68 k R22 15 fll
R2 100 R14 3,3 k 1 Rl Impulsbreite R23 5 Ii Trigger E
R3 6,8 k R15 470 k 68 k R24 15 m
R4 6,8 k R16 1 Iff R25 1 m
R5 6,8 k R17 50 k R26 5 m Triggerung
R6 o,L k R18 11,8 R27 500 k Schwelltuert E
R7 5 k R19 100 k R28 270 k
RS 22 k R20 220 k R29
R9 6AG7 Oszillator 1615
RIO 6146 Verstaerker Lampe 47 Anodenstrom
VI 5963 multivibrator Lampe Neonlampe
V2 6AS7 Tastroehre 922 Photoroehre
V3 100 μΗ -Hochspannungstransforme-
U4 2,5 μΗ Impulstransformator
L1 Heiζtransformator
6,3 - 110 V
L2
L3
51 Hochspannungsschalter
52 Schalter fuer ITlomenttriggerung
53 Schalter fuer Dauertriggerung
54 Schalter fuer Impulafrequenzaenderung
X1 4-niHz Uuarz
8 0 9813/0797
1N127 K1 Neonrelais F1 1471 693
CR1 1N1489 Κ2 Drehsalenoid Sicherung 0, 5 A
CR2 1N1489
CR3
C8 = 0,002 Impulsbreite veraenderbar zwischen 50 und 800 C8 = 0,015 Impulsbreite veraenderbar zwischen 100 μββο und 6 msec
Die HF^Energie am Punkt X kann stationaeren Druckern, Transformatoren usu». zugefuehrt uierden.
Fig. 8.zeigt eine Elektrodenanordnung, die insbesondere vorteilhaft in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist. Diese allgemein mit 60 bezeichnete An-
™ Ordnung enthaelt die eigentliche Gegenelektrode oder Erdplatte 61 soiuie eine weitere ungeerdete Elektrode 62. Beide Elektroden sind durch eine duenne Isolierplatte 63, die beispielsweise aus polymerisiertem Itiethylmethacrylat oder dgl. bestehen kann, voneinander getrennt. Der Drucktraeger besteht aus dem ueblichen Aufzeichnungspapier 65 und dem darueberliegenden Kohleabdruckpapier 66. Die als alphanumerisches Zeichen ausgebildete Elektrode ist bei 68 dargestellt. Die Stirnflaeche der Elektrode 68 ist von der Oberseite des Papiers durch den Spalt 69 getrennt. Uiie festgestellt wurde, fuehrt diese Anordnung zu sogen. Spruehentladungen am Luftspalt 69, welche
^ den gesamten Druckvorgang unterstuetzen. Bei dieser An-Ordnung ergibt sich eine kleinere Luftspaltkapazitaet, da die ungeerdete Elektrode mit der Flaeche der Gegenelektrode kapazitiv gekoppelt ist und somit als Reihenkapazitaet wirkt.
Um die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhoehen und dadurch die Dauer der HF-Impulse zu verkuerzen, kann ggf. entlang der Oberflaeche des Kohleabdruckpapiers ein Messeband vorgesehen werden.
Wie festgestellt wurde, muessen zur Erzielung eines lesbaren Abdruckes Papier und Zeichenelektrode gleichzeitig bewegt «erden, sofern sich die Dauer der Impulse einer lillisekunde naehert. Bei Impulsen, die kuerzer sind als 1 msec*, braucht dagegen nur das Papier oder die Zeichenelektrode bewegt zu uierden. Kuerzere Zeitimpulse
8 0 9813/0797
ermoeglichen also einen groesseren Spielraum bei der Konstruktionskonzeption des Gesamtsysteros.
IMe ferner festgestellt wurde, wird eine Entstellung der Schriftzeichen durch die Verwendung von mit Zinkoxyd beschichtetem Papier weitgehend v/ermieden. Die Isoliereigenschaften des Zinkoxyds duerften mit dazu beitragen, einen gleichmaessigen Zeichenabdruck zu erhalten. Geschwindigkeiten bis zu 1725 U/min ergeben einen lesbaren Abdruck bei Impulsfrequenzen von 4,5 bis zu 10,5 IHHz. Bei den hoeheren Umlaufgeschwindigkeiten der Typentrommel wurde festgestellt, dass der Abdruck bei den hoeheren Impulsfrequenzen besser zu lesen ist.
Zur Verbesserung der Lesbarkeit des Abdruckes koennen u. U. zwei alphanumerische Elektroden vorgesehen werden, von denen die eine das Spiegelbild des abzudruckenden Zeichens darstellt. Fig. 3 zeigt diese Woeglichkeit, bei der sich auf der Trommel 12a die Spiegelbilder der Zeichenelektroden der Typentrommel befinden und mit diesen synchron umlaufen. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, uiird der Orucktraeger in diesem Fall zwischen den zusammenwirkenden Elektroden vorgeschoben.
809813/0797

Claims (8)

  1. Verfahren zum Abdrucken von Zeichen oder Symbolen mittels elektrischer Entladung zwischen zwei in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordneten Elektroden, von denen die eine als erhabene Type eines abzudruckenden Zeichens oder Symbols und die andere als Gegenelektrode ausgebildet ist, unter Zuiischenlegung eines geeigneten Drucktraegers zwischen beiden Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass an die beiden Elektroden (11 und 12, 12a; 31 und 35 usw.) zum Zwecke des Abdrucks .ein HF-Energieimpuls angelegt wird, dessen Frequenz, Spannungsgroesse und Dauer so geuiaehlt sind, dass zwischen den beiden Elektroden eine nichtbrennende Entladung eingeleitet und ausreichend lange fortgesetzt wird, bo dass die Entladung bis ueber die Koronaentladungsstufe hinaus ablaeuft und tuaehrend des Spruehentladungszustandes, jedoch noch vor dem Lichtbogenentladungszustand, beendet uiird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsfrequenz zwischen 4,0 und 10,5 R)Hz liegt und die Spannungsgroesse mindestens gleich der Ueberschlagsspannung fuer den Luftspalt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsfrequenz zwischen 4,0 und 10,5 [TIHz liegt, die Spannung 1500 bis 2000 V Spitze-Spitze, die Impulsdauer 50 bis 60 μβεο und der Elektrodenabstand 0,1 bis 0,25 mm betraegt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenabstand 0,2 mm betraegt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4„ dadurch gekennzeichnet, dass die als Type ausgebildete Elektrode an Erd- oder Riassepotential liegt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei die eine Elektrode als Typenrad ausgebildet ist und die Typen auf dem Umfang des Typenrades angeordnet sind und das Typenrad staendig umlaeuft und zwischen dem Typenrad und der Gegenelektrode eine Entladung in an sich bekannter Weise hervorgerufen wird, wenn die gewuenschte
    809813/0797
    Type sich gegenueber der Gegenelektrode befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Typenrad im Betrieb mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 228 m/min kontinuierlich umlaeuft.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durchgefuehrt wird unter Verwendung einer Gegenelektrode (12, 12a, U8UI») und einer weiteren, ungeerdeten elektrode (62, Fig. 8), die zwischen der eigentlichen Gegenelektrode (61) und der einen Elektrode (68) angeordnet ist und von der.eigentlichen Gegenelektrode durch eine elektrisch nichtleitende Isolierschicht (63) zwecks Hervorrufung eines kapazitiven Effektes zu/ischen der eiqentlichen Gegenelektrode und der ungeerdeten Elektrode getrennt ist, wobei der Energieimpuls an die eine Elektrode und die eigentliche Gegenelektrode angelegt luird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode als erhabene Type ausgebildet ist, welche das Spiegelbild des auf der einen Elektrode angeordneten ''«j'^hons oder Symbols darstellt.
    .'Ji.
    809813/0797
DE19641471693 1963-10-17 1964-10-15 Verfahren zum Abdrucken von Zeichen oder Symbolen Pending DE1471693B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US316979A US3389398A (en) 1963-10-17 1963-10-17 High speed printing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1471693A1 true DE1471693A1 (de) 1968-12-19
DE1471693B2 DE1471693B2 (de) 1970-06-11

Family

ID=23231573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641471693 Pending DE1471693B2 (de) 1963-10-17 1964-10-15 Verfahren zum Abdrucken von Zeichen oder Symbolen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3389398A (de)
DE (1) DE1471693B2 (de)
GB (1) GB1016797A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526704A (en) * 1965-11-09 1970-09-01 Heller William C Jun Method and apparatus for color printing and the like
US3637933A (en) * 1969-11-12 1972-01-25 Electrospace Corp Alpha-numeric print system using three printing wheels
US3665856A (en) * 1970-02-24 1972-05-30 Heller William C Jun Printing method using electric through-field to indelibly lodge particles
US3995729A (en) * 1973-08-07 1976-12-07 Triumph Werke Nurnberg A.G. Impactless printing apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE465931A (de) * 1940-05-03
US2664043A (en) * 1947-06-17 1953-12-29 Timefax Corp Stencil recording blank and process of preparation
US2951121A (en) * 1954-04-26 1960-08-30 Conrad Ivan Willard High speed telegraph system
US2901374A (en) * 1955-05-04 1959-08-25 Battelle Development Corp Development of electrostatic image and apparatus therefor
US2919967A (en) * 1957-06-06 1960-01-05 Haloid Xerox Inc High-speed electrostatic alphanumerical printer
US3076968A (en) * 1957-09-12 1963-02-05 Xerox Corp Electrostatically recording plurality of signal bits simultaneously
US3091767A (en) * 1959-06-01 1963-05-28 Xerox Corp Immediate image formulation process and apparatus therefor
US3247517A (en) * 1960-03-14 1966-04-19 Dick Co Ab Electrostatic printing system utilizing a. c. and d. c. bias
US3068481A (en) * 1960-07-01 1962-12-11 Xerox Corp Process and apparatus for tesiprinting
NL272638A (de) * 1960-12-27
US3254346A (en) * 1962-05-21 1966-05-31 Donald K Alexander Electronic printer and watch timer
US3234904A (en) * 1962-06-15 1966-02-15 Xerox Corp Device for tesiprinting
US3182591A (en) * 1963-05-22 1965-05-11 Xerox Corp Image forming apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1016797A (en) 1966-01-12
US3389398A (en) 1968-06-18
DE1471693B2 (de) 1970-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653048A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen drucken von zeichen
DE1293591B (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen in Form von Symbolen auf einem sich bewegenden Aufzeichnungstraeger
DE1424827B2 (de) Tintenstrahlschreiber
DE1808146C3 (de) Elektrographisches Druckverfahren und Pigmentgeber zu dessen Durchführung
DE2140563C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrostatischer Bildelemente
CH479405A (de) Schreibvorrichtung zum Erzeugen sichtbar verbleibender Schriftzeichen
DE971537C (de) Photographisches Registriergeraet mit durch elektrische Kippkreise gesteuerter Belichtung
EP0007488A1 (de) Anordnung zum Feinstperforieren folienartiger Materialbahnen mittels Hochspannungsimpulsen
DE1227484B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes auf einer isolierenden Bahn und Vorrichtung zurDurchfuehrung des Verfahrens
DE1471693A1 (de) Verfahren zum Abdrucken von Zeichen oder Symbolen
DE1800936A1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Bildwiedergabe
DE2846474C2 (de)
DE1447873B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen drucken
DE1471693C (de) Verfahren zum Abdrucken von Zeichen oder Symbolen
DE2600605A1 (de) Strichcode-drucker
DE1214918B (de) Druckeinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE2756813C2 (de) Druckvorrichtung mit einem Magnetband als Zwischenträger für das Bildmuster
DE2458019A1 (de) Hochgeschwindigkeits-tintennebeldrucker
DE1547454C3 (de) Lichtabgebender Datenanzeiger
DE1291753B (de) Elektrisch oder von Hand steuerbares Druckwerk
DE604392C (de)
DE2461016B2 (de) Schreibwerk zum nichtmechanischen aufzeichnen
DE2415995C3 (de) Elektrostatisches Druckverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1474701C (de) Verfahren zur Erzeugung elektrostati scher Ladungsbilder und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE506506C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern oder bildlichen Darstellungen nach einer Bildvorlage

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971