CH479405A - Schreibvorrichtung zum Erzeugen sichtbar verbleibender Schriftzeichen - Google Patents
Schreibvorrichtung zum Erzeugen sichtbar verbleibender SchriftzeichenInfo
- Publication number
- CH479405A CH479405A CH1224764A CH1224764A CH479405A CH 479405 A CH479405 A CH 479405A CH 1224764 A CH1224764 A CH 1224764A CH 1224764 A CH1224764 A CH 1224764A CH 479405 A CH479405 A CH 479405A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- carrier
- dependent
- ink
- radiation
- recording surface
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/398—Processes based on the production of stickiness patterns using powders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/435—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
- B41J2/465—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using masks, e.g. light-switching masks
- B41J2/4655—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using masks, e.g. light-switching masks using character templates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/435—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
- B41J2/475—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material for heating selectively by radiation or ultrasonic waves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/02—Exposure apparatus for contact printing
- G03B27/14—Details
- G03B27/30—Details adapted to be combined with processing apparatus
- G03B27/306—Heat development
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/24—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 whereby at least two steps are performed simultaneously
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/34—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner
- G03G15/344—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the powder image is formed directly on the recording material, e.g. by using a liquid toner by selectively transferring the powder to the recording medium, e.g. by using a LED array
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G19/00—Processes using magnetic patterns; Apparatus therefor, i.e. magnetography
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/12—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/14—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by electrographic printing, e.g. xerography; by magnetographic printing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S101/00—Printing
- Y10S101/37—Printing employing electrostatic force
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
Description
Schreibvorrichtung zum Erzeugen sichtbar verbleibender Schriftzeichen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schreibvorrich tung zum Erzeugen sichtbar verbleibender Schriftzeichen in ansteuerbaren Schreibpositionen auf mindestens einer Aufzeichnungsfläche. Bei den in der Hauptsache gebräuchlichen Verfahren zur Hervorbringung von Schriftzeichen auf einem oder mehreren Aufzeichnungsflächen bzw. Aufzeichnungs blättern, wie sie beispielsweise in bekannten Schreib maschinen, Druckwerken u. a. Anwendung finden, wer den Schriftzeichentypen benutzt, die auf Anschlaghebeln, Stangen, Rädern, Ketten, Walzen oder Kugeln an geordnet sind und durch mechanische bzw. elektro mechanische Mittel, meist unter Zwischenschaltung eines Farbträgers (Farbband oder dergleichen) gegen die Aufzeichnungsfläche geschlagen werden. Diese Schreib- bzw. Druckeinrichtungen sind zwar heute technisch hervorragend durchentwickelt; sie wei sen aber eine ganze Reihe von systembedingten, grund sätzlichen Nachteilen auf, deren Beseitigung im Hin blick auf die an moderne Schnellschreibwerke zu stellen den Anforderungen seit langem wünschenswert ist. Zunächst erfordert schon die Herstellung der her kömmlichen Schreibmaschinen einen erheblichen Auf wand an mechanischen Bauteilen hoher Präzision, deren ordnungsgemässe Montage und Justierung einen recht hohen Lohnkostenanteil zur Folge hat und daher eine relativ grosse Anzahl von gut ausgebildeten Arbeits kräften erfordert. Wegen der grossen Anzahl relativ schwerer Bauteile, die zum grössten Teil aus Gründen einer gleichbleiben den Qualität der Maschinenfunktion und des erzeugten Schriftbildes nicht ohne weiteres aus leichterem und billigerem Kunststoff herstellbar sind, nicht zuletzt aber auch wegen des z. B. bei Schreibmaschinen erforder lichen schweren Papierwagens und seiner entsprechend ausgelegten Aufzugsmittel ist auch das Gewicht dieser Maschinen kaum auf das eigentlich erwünschte Mass herabzusetzen. Ein weiterer Nachteil solcher Maschinen ist in der verhältnismässig starken Geräuschbildung zu sehen, die zwar durch den Einsatz von verschiedenartigsten Dämp- fungsmitteln schon beachtlich herabgesetzt werden konnte, aber trotz des damit verbundenen Aufwandes bisher nicht das angestrebte Minimum erreicht hat. Weiterhin ist es besonders bei ansteuerbaren Schreib maschinen oder Seriendruckwerken, die ihre abzudruk- kenden Informationen aus Speichern, z. B. Lochstreifen, erhalten, wegen der auftretenden Massenkräfte nicht ohne weiteres möglich, die Schreibgeschwindigkeit wesentlich über 15 Anschläge in der Sekunde zu er höhen. Bei den meisten bekannten Schreibmaschinen ist auch die begrenzte Anzahl von Drucktypen ein Nachteil, deren Auswechselung oder Ergänzung im Laufe des Schreib- oder Druckvorganges entweder gar nicht oder doch nur in sehr umständlicher Weise zu bewerkstelli gen ist. Über die bisher erwähnten bekannten Druck- und Schreibwerke hinaus sind auch andere Vorrichtungen bekanntgeworden, die zwar ebenfalls Typen aufweisen, aber keinen mechanischen Anschlag erfordern. Zu diesen gehören die magnetischen Schreibvorrichtungen, bei denen die Typen magnetisch leitend ausgebildet sind und bei Einschaltung eines Erregermagneten eine der Form des jeweils abzudruckenden Zeichens entspre chende Änderung des Magnetisierungszustandes eines magnetischen Trägers aufzeichnen. Der Schriftsatz ent steht also bei diesen Vorrichtungen zunächst als unsicht bares Magnetisierungsbild (Magnetschrift) auf einem Zwischenträger, das erst anschliessend durch Bestäubung mit Magnetpulver und Übertragung des somit erzeugten sichtbaren Bildes auf die eigentliche Aufzeichnungs fläche lesbar und fixierbar wird. Die Fixierung erfolgt anschliessend durch Wärmeeinwirkung. Die Nachteile solcher Druck- und Schreibvorrich tungen ergeben sich schon aus der vorstehenden Auf zählung der einzelnen Aufzeichnungs-, Übertragungs- und Fixiervorgänge, die umfangreiche Zusatzeinrich tungen erfordern und ausserdem das unmittelbare Mit- lesen der Aufzeichnungen während des Schreibvorganges nicht zulassen. Es ist daher ersichtlich, dass auch solche Schreib und Druckvorrichtungen für eine leichte und preiswerte Maschine nicht verwendbar sind, zumal nach wie vor die teure Herstellung und Einrichtung der Typen nicht zu umgehen ist. Die gleichen Überlegungen gelten mit nur geringer Einschränkung auch für andere bekannte Schreibvor richtungen, die das jeweils abzudruckende Schriftbild durch optische Mittel auf einen Zwischenträger projizie ren und dort zunächst als elektrisches Ladungsbild fest halten. Auch in diesem Falle entsteht das Schriftbild in der ersten Aufzeichnungsstufe als virtuelles Bild, das noch unsichtbar ist und erst nach Ablauf mehrerer weiterer Verfahrensstufen auf der Aufzeichnungsfläche sichtbar wird und anschliessend fixiert werden kann. Auch diese Vorrichtung lässt daher ein Mitlesen der Schrift während des Schreib- bzw. Druckvorganges nicht zu, sondern erfordert vielmehr mit erheblichem Zeit verlust aufeinander folgende Aufzeichnungs-, Entwick- lungs- und Abdruckvorgänge, bei denen zunächst meh rere auf einem Zwischenträger gespeicherte Textzeilen unsichtbar bleiben und erst sehr viel später als sichtbare Schrift reproduziert werden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang einer Strahlungsquelle eine Eingabevor richtung mit auswählbaren Schriftzeichen zur Projektion eines Strahlenbündels bestimmter Schriftzeichenform auf selektive Bereiche der Schreibposition angeordnet ist und durch Zuführen eines Energiebetrages des Strahlen bündels beeinflussbare Partikeln oder Flüssigkeit für die Aufzeichnung vorgesehen sind, welche auf der Auf zeichnungsfläche eine die Schriftenzeichenform sichtbar machende Färbung hervorrufen. Eine schwere, als Druckunterlage dienende Schreib walze kann dabei in vorteilhafter Weise vollkommen vermieden werden. Lohnintensive Präzisionsteile werden nicht annähernd im bisherigen Umfang benötigt. Dar über hinaus lässt sich die Schreibgeschwindigkeit dieser Einrichtung über die bisherigen Grenzen hinaus steigern. In der weiteren Ausbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass als elektromagnetische Strahlung eine in einem Strahlungsverstärker erzeugte, kohärente Strahlung benutzt wird. Die Wirkungsdauer der Strahlung und die von ihr beim Aufzeichnungsvorgang abgegebene Energie lässt sich durch geeignete, vornehmlich elektrisch gesteuerte Mittel so bemessen, dass in der auch beim sehr schnellen Schreiben jeweils für ein Schriftbild zur Verfügung stehenden Zeit ein sauberer und klarer Abdruck entsteht. Als Strahlungserzeuger können je nach Anwendungs- zweck grundsätzlich alle unter der allgemeinen Bezeich nung < Laser zusammengefassten Strahlungsquellen Verwendung finden. Gegebenenfalls sind aber auch andere Strahlungsquellen brauchbar, sofern sie eine ausreichende Strahlungsenergie in den kurzen Aufzeich nungsperioden abgeben können und für die Schreibfolge elektrisch ansteuerbar oder schaltbar sind. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der zeichnerischen Darstellungen nachfolgend erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine prinzipielle Anordnung der Hauptteile der Vorrichtung, Fig. 2 eine weitere Vorrichtung unter Verwendung eines bandförmigen, mit thermoplastischem Farbstoff beschichteten Trägers und eines Anschlagsystems, Fig. 3 eine abgewandelte Vorrichtung nach Fig. 2 mit einem anderen Anschlagsystem, Fig. 4 eine Vorrichtung zur Regenerierung eines bandförmigen Farbträgers durch Erneuerung der Farb- schicht, Fig. 5 eine weitere Vorrichtung zur Regenerierung eines bandförmigen Farbträgers durch elektrostatischen Ersatz der abgeschriebenen Farbstoffpartikeln. Fig. 6 eine Vorrichtung mit einem bandförmigen, mit thermoplastischem Farbstaub beschichteten Träger, Fig. 7 eine Vorrichtung mit einer Bestäubungskam- mer mit im Aufzeichnungsbereich frei schwebenden Farbstaubteilchen. In Fig. 1 ist schematisch eine Vorrichtung gezeigt. Darin ist 1 eine Strahlungsquelle, die geeignet ist, ein Bündel vornehmlich paralleler elektromagnetischer Strahlen 4 zu erzeugen und durch die Schablonen anordnung 2 auf die Aufzeichnungsfläche 3 zu projizie ren. Dabei ist die Strahlungsenergie im Strahlenbündel 4 im wesentlichen gleichmässig über den ganzen Projek tionsquerschnitt verteilt, während der Querschnitt des an der Rückseite der Schablonenanordnung 2 ,austreten den Strahlenbündels 4a durch die Schablone einem auf zuzeichnenden Schriftzeichen entsprechend profiliert ist. Auf der Aufzeichnungsfläche 3 entsteht somit ein Abbild des aufzuzeichnenden Zeichens. Um im Bereich des abgebildeten Zeichens in der vorgegebenen Abdruckzeit eine ausreichend hohe Strah lungsarbeit zur Beeinflussung, d. h. beispielsweise zur Farbänderung von Partikeln der Aufzeichnungsfläche zur Verfügung zu haben, kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Strahlungsquelle 1 als Strahlungsverstärker, z. B. als Laser, ausgebildet ist, der ein Bündel weit gehend kohärenter und paralleler Strahlung hohen Ener- gieeinhaltes erzeugt. Durch die jeweils nach Einschaltung einer bestimm ten Schablone 2 erzeugte Strahlungsverteilung auf der Aufzeichnungsfläche 3 ist es mit einer solchen Anord nung im einfachsten Fall möglich, vom Strahlenbündel 4a getroffene Partikel der Aufzeichnungsfläche 3 im Sinne einer Farbänderung zu beeinflussen. Eine solche Farbänderung kann z. B. durch chemische Verfärbung der Partikel infolge Energieaufnahme aus der Strahlung bewirkt werden. Es ist aber besonders vorteilhaft, mit normalem, unpräpariertem Schreibpapier zu arbeiten und, wie weiter unten dargelegt werden wird, Farb- partikeln unter dem Einfluss der Strahlung der Schreib fläche von aussen selektiv zuzuführen und an Ort und Stelle zu fixieren. Die Auswahl der jeweils ein bestimmtes Schrift zeichen verkörpernden Schablonen kann etwa auf elek tromagnetischem Wege erfolgen und durch eine Tastatur nach Art der Schreibmaschinentastaturen gesteuert wer den. Gleichzeitig kann durch den Anschlag einer solchen Tastatur auch die Einschaltung des Strahlunserzeugers 1 mit an sich bekannten Mitteln vorgenommen werden, so dass jeweils unmittelbar nach Einstellung einer Schablone das Strahlenbündel 4a auftritt. Während des Wechsels der Schablone kann, ebenfalls in bekannter Weise, der Vorschub der Aufzeichnungsfläche 3 bewerk stelligt werden. Selbstverständlich können, z. B. zur verkleinerten Abbildung des Schablonenbildes auf der Aufzeichnungs fläche, zwischen dem Strahlungserzeuger und der Auf zeichnungsfläche 3 beliebige Optiken eingeschaltet sein. Dadurch kann die Schablone evtl. in einem anderen, leichter zu beherrschenden Massstab ausgeführt werden. Eine weitere Ausbildung zeigt die Fig. 2. Darin ist 1 die Strahlungsquelle, 2 ein Satz auswechselbarer Scha blonen, 3 die etwa aus normalem Schreibpapier be stehende Aufzeichnungsfläche, 5 ein bis auf eine dünne thermoplastische Kunststoffschicht 5a strahlendurch lässiger, beispielsweise aus einem flexiblen Kunststoff bestehender Trägerstreifen, 6 eine feststehende Magnet spule, 7 ein topfförmiger Anschlaghammer mit einem am oberen Rand befestigten Eisenring B. Die beiden letztgenannten Teile werden von einer am Rande orts fest eingespannten Membrane 9 zentrisch zur Achse der Strahlungsquelle 1 gehalten und sind in Achsrichtung auf den Trägerstreifen 5 bzw. die Aufzeichnungsfläche 3 zu beweglich angebracht. Schliesslich befindet sich auf der Rückseite der Aufzeichnungsfläche 3 noch ein fest angeordneter Gegenanschlag 10. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Nach Vorrücken der Aufzeichnungsfläche 3 in die für die Aufzeichnung eines Schriftzeichens vorgesehene Lage und nach gleichzeitiger Einschaltung einer Scha blone des Schablonensatzes 2 zwischen der Strahlungs quelle 1 und der Trägerfolie 5 wird die Erzeugung des Strahlenbündels 4 eingeleitet. Dabei trifft das von der ausgewählten Schablone profilierte Strahlenbündel 4a auf die Trägerfolie 5 und wird nach Passieren des strahlendurchlässigen Folienteiles von der thermoplasti schen Farbschicht 5a absorbiert. Die hierbei entspre chend dem Querschnitt des Strahlenbündels auftretende lokale Erwärmung der thermoplastischen Schicht 5a entspricht in ihrer Verteilung der Form des abzudruk- kenden Schriftzeichens und reicht aus, die sehr dünne Schicht örtlich zu erweichen bzw. zu verflüssigen. Es kann nun vorgesehen sein, dass durch eine ein stellbare elektronische Zeitsteuerung bekannter Art nach einer vorherbestimmten Einwirkungsdauer des Strahlen bündels 4a auf die thermoplastische Schicht 5a die Magnetspule 6 erregt wird. Dadurch wird der Eisen ring 8 entgegen der Federwirkung der Membrane 9 in die Magnetspule 6 hineingezogen und nimmt bei diesem Vorgang den Anschlaghammer 7 in Richtung auf das Trägerband 5 mit. Dabei wird das Trägerband kurzzeitig gegen die vom Gegenanschlag 10 festgehaltene Aufzeichnungsfläche 3 gepresst und überträgt dabei die vom Schriftzeichen entsprechend örtlich erreichte Farb- schicht auf diese. Durch geeignete Mittel kann erreicht werden, dass das so übertragene Schriftbild unmittelbar nach dem Anschlag an der Aufzeichnungsfläche haftet und aus härtet, ohne dass das Trägerband 5 an der Aufzeich nungsfläche 3 haftet. Ein erstes Mittel zur Lösung dieser Aufgabe kann darin bestehen, dass durch Wahl des thermoplastischen Materials, durch Zusätze zum thermoplastischen Farbstoff und/oder durch Eigenschaf ten des Trägermaterials die Adhäsion zwischen dem Trägermaterial und dem erweichten oder verflüssigten Farbstoff verringert wird, oder dass bei der Wärmeein wirkung eine Substanz zwischen der thermoplastischen Schicht und dem Träger als Trennschicht wirksam ist und die Trennung der beim Anschlag an der Aufzeich nungsfläche haftenden Farbe vom Farbträger erleichtert. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass schon bei der Herstellung des Farbbandes zwischen dem Träger und der Farbschicht eine dünne Zwischenschicht vorgesehen ist, die beim Auftreten der örtlichen Er wärmung das Ablösen der Farbschicht fördert. Die Farbschicht kann im übrigen auch derart be schaffen sein, dass sie im kalten, zusammenhängenden Zustand durch Adhäsion ausreichend am Farbträger haftet, an den örtlich erweichten bzw. verflüssigten Stellen jedoch vom Farbträger abgestossen wird. Eine weitere Herabsetzung der Haftneigung des Trägerbandes an der Aufzeichnungsfläche nach erfolg tem Abdruck eines Schriftzeichens kann dadurch er reicht werden, dass das Trägerband stets, unter einer gewissen Zugspannung gehalten wird, so dass es sofort nach dem Abdruck bestrebt ist, wieder einen Ruhe abstand vor der Aufzeichnungsfläche 3 anzunehmen. Schliesslich besteht die Möglichkeit, den Anschlag hammer 7 durch geeignete elektromechanische Mittel, z. B. durch zusätzliche Anbringung einer gestrichelt angedeuteten Rückstellwicklung 11, beschleunigt in seine Ausgangslage zurückzuführen und durch den an seiner Anschlagfläche entstehenden Sog das Träger band 5 von der Aufzeichnungsfläche 3 abzuheben. Dafür kann es vorteilhaft sein, den Anschlaghammer mit einer sich beim Anschlag abdichtend an das Trägerband an legenden Gummimanschette 12 oder dergleichen zu versehen. Es kann ferner nützlich sein, durch eine exakte elektronische Steuerung die Rückstellung des Hammers zeitlich mit der jeweiligen Viskosität der be strahlten Bereiche der Farbschicht 5a so abzustim men, dass eine Trennung des Trägerbandes 5 von der Aufzeichnungsfläche noch vor dem Erhärten der be strahlten Farbbereiche erfolgt. Natürlich können auch mehrere der genannten Massnahmen gleichzeitig An wendung finden. Eine gegenüber der Vorrichtung nach Fig. 2 etwas abgewandelte Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt. Darin ist ein Anschlaghammer 13 auf der dem Strahlungs erzeuger 1 abgewandten Seite der Aufzeichnungsfläche 3 angebracht, während ein strahlendurchlässiger Gegen anschlag 14 auf der Seite des Strahlungserzeugers als Führung für den Farbträger 5 dient. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass der An schlaghammer einfacher ausgebildet sein kann. Ausser dem kann als Antrieb für seine Arbeits- und Rückstell- bewegung in konstruktiv einfacher Weise ein elektro dynamisches System 15 bekannter Art vorgesehen sein, wenn eine maximale Geschwindigkeit verlangt wird. Die Vorrichtungen nach den Fig. 2 und 3 haben gegenüber den bekannten Anordnungen den Vorzug, dass als Farbträger 5 ein Farbband Verwendung findet, das bei den üblichen äusseren Umgebungstemperaturen sauber zu handhaben und völIlig farbfest ist. Das Farb band kann ausserdem so dünn ausgeführt werden, dass es bei gleicher Spulengrösse die gleiche Schreibleistung ergibt wie ein Textilband. Hinzu kommt, dass das Schreibgeräusch durch wenig aufwendige Dämpfungs- massnahmen (Gummi-Anschlagfläche oder dergleichen) des nur mit relativ geringer Kraft anschlagenden An schlaghammers 7 bzw. 13 auf ein äusserstes Minimum reduzierbar ist. Um auch das geringe Anschlaggeräusch des Ham mers noch auszuschalten, sind natürlich auch Konstruk tionen denkbar, bei denen beipielsweise eine auf der Rückseite der Aufzeichnungsfläche im Abdruckbereich parallel zu dieser abrollbare Andruckrolle während der Einwirkung der Strahlung die Aufzeichnungsfläche an den Farbträger andrückt, so d.ass sie dessen örtlich erweichte Farbpartikeln als Schriftzeichen übernimmt. Da die zur Erweichung der thermoplastischen Farb- schicht aufzuwendende Strahlungsleistung von der Diffe renz zwischen der Erweichungstemperatur t, und der Umgebungstemperatur to abhängig ist, kann durch Vorwärmung des Farbträgers 5 vor seinem Eintritt in den Aufzeichnungsbereich erreicht werden, dass die von den Farbpartikeln vom Strahlenbündel zuzufüh rende Wärmemenge erheblich verringert wird. Wäh rend ohne Vorwärmung der erforderliche Temperatur anstieg Jt = te to ist, ist bei Vorwärmung der Farb- schicht 5a auf die Temperatur t, ein wesentlich geringerer Differenzwert 4t' = t,-t, durch die Strahlung zu über tragen. Dabei kann durch Wahl eines geeigne ten thermoplastischen Farbstoffes mit einer steilen Charakteristik seiner Zustandsänderung in Abhängigkeit von der Temperatur 4t' die zuzuführende flächenspezi fische Strahlungsleistung auf einen Minimalwert herab gesetzt werden. Die Vorwärmung selbst kann durch irgendein an sich bekanntes Heizelement 16 (Fig. 3) erzielt werden und zweckmässig auf das gesamte Trägerband 5 ein wirken. Die Wärmezufuhr kann dabei durch Konvektion oder durch Strahlung wirksam sein. Um dabei unab hängig von der jeweiligen Aussentemperatur jeweils den richtigen Sollwert der Vorwärmtemperatur tv zu ge währleisten, kann die Heizleistung beispielsweise durch Regelung eines elektrischen Stromkreises mittels eines Thermostaten 17 stets auf dem richtigen Wert gehalten werden. Im allgemeinen wird es bei zukünftigen Schreib maschinen nicht erforderlich sein, Durchschläge herzu stellen, weil Zweitstücke bequemer durch ein z. B. xerographisches kopierverfahren oder durch einen Schreibautomaten hergestellt werden können. Soll aber in besonderen Fällen das beschriebene Verfahren für die Herstellung von Durchschlägen weitergebildet wer den, so kann vorgesehen sein, dass zwischen dem An schlaghammer 7 bzw. 13 und dem Gegenanschlag 10 bzw. 14 Aufzeichnungsflächen 3 und Farbträger 5 abwechselnd in mehreren Lagen einfuhrbar sind, und dass z. B. durch Wahl einer ausserhalb des sichtbaren Bereiches liegenden Strahlung eine Aufteilung der Ab sorptionsbereiche auf die der Anzahl der Lagen ent sprechende Anzahl von Farbträgern, z. B. Farbbändern und/oder Durchschlagfolien erfolgt, so dass nach Ein schaltung des Strahlungsimpulses beim Anschlag des Hammers 7 bzw. 13 der Abdruck des vom Strahlen bündel vorgegebenen Schriftbildes auf mehreren Auf zeichnungsträgern in den einzelnen Lagen gleichzeitig erfolgt. Besonders bei Schreibautomaten kann es weiterhin erwünscht sein, das aus dem Träger 5 und der thermo plastischen Farbschicht 5a bestehende Farbband nach einem Durchlauf durch die Schreibposition zu regene rieren. Zu diesem Zweck kann der Träger, wie Fig. 4 zeigt, als endloses Band 5 ausgeführt sein. Es durchläuft in diesem Falle nach dem Passieren der Schreibposition 51 beispielsweise eine Anordnung heizbarer Kalander- walzen 52, denen aus dem ebenfalls heizbaren Vorrats behälter 54 neuer Farbstoff zuführbar ist. Durch Vor- wärmung des Bandes im Bereich vor Eintritt in die Walzenanordnung 52 mittels einer Heizvorrichtung 55, z. B. eines Infrarotstrahlers, kann erreicht werden, dass die Farbschicht beim Austritt aus der Walzenanordnung wieder in gleichmässiger Stärke und Güte zur Verfügung steht. Eine andere Art von Regenerierung zeigt Fig. 5. Diese arbeitet nach dem an sich bekannten xerographi schen Prinzip. In einer Vorrichtung 56 wird der Träger mit einer gleichmässig verteilten elektrischen Ladung versehen. Diese Ladung wird bei Durchleuchtung der abgeschriebenen Stellen des Trägers mittels einer Licht quelle 57 an diesen Stellen örtlich verändert. In einer sich anschliessenden Bestäubungskammer 58 wird den Bereichen der veränderten Ladung thermoplastisches Farbpulver zugeführt, das in einer sich weiterhin an schliessenden Heizkammer 59 verflüssigt wird, wodurch es sich den nicht verwendeten Bereichen der Farb- schicht hinreichend einfügt und nach dem Erhärten für den neuen Schreibvorgang zur Verfügung steht. Fig. 6 zeigt weiterhin eine Anordnung, bei der vor nehmlich ein endloser Träger 41 vorgesehen ist. Er ist ebenfalls strahlendurchlässig und vor der Aufzeichnungs fläche 3 in Zeilenrichtung geführt. Seine Fortschaltung erfolgt im Schreibtempo in Pfeilrichtung. Bevor er in den Aufzeichnungsbereich eintritt, passiert er eine an sich bekannte Einrichtung 42 zur elektrischen Aufla- dung des Bandes mit einem Potential geeigneter Höhe. In ähnlicher Weise wie bei bekannten xerographischen Aufzeichnungsvorrichtungen wird das Band anschlie ssend in einer Bestäubungsvorrichtung 43 mit einem Pulver aus thermoplastischem Material gleichmässig be stäubt und gelangt so in den Aufzeichnungsbereich. Sobald das Strahlenbündel 4a auftritt, bricht die elek trische Ladung auf dem Träger 41 an den von der Strahlung getroffenen Stellen zusammen, und infolge dessen werden an diesen Stellen die Pulverpartikeln unter dem nunmehr überwiegenden Einfluss eines an der elek trisch leitenden Führungsfläche 44 anliegenden Poten tials in Richtung auf die Aufzeichnungsfläche be schleunigt und dort infolge der Energieaufnahme aus der Strahlung durch Erweichung bzw. Verflüssigung fixiert. Durch eine elektrische Zeitsteuerung, die erfor derlichenfalls die Strahlungsintensität in zwei Stufen zu steuern gestattet, kann erreicht werden, dass bei der ersten Stufe der Strahlungsintensität die Beschleunigung der Pulverpartikeln in Richtung auf die Aufzeichnungs fläche eingeleitet wird, während die Erweichung des angestrahlten Pulvers erst nach Einschaltung der zweiten Stufe der Strahlungsintensität eintritt, d. h., sobald die Partikel den Träger verlassen bzw. die Aufzeichnungs fläche erreicht haben. Es ist aber auch möglich, bis zum Ablösen der staubförmigen Farbpartikeln vom Träger eine Vor bestrahlung geringer Stärke vorzusehen und die Haupt strahlung erst nach dem Ablösen der Partikeln vom Träger 41 einzuschalten. Diese Vorrichtung hat den Vorzug, dass kein An schlagsystem erforderlich ist. Der Schreibvorgang er folgt daher vollkommen geräuschlos. Eine abgewandelte, mit einer elektrostatischen Be stäubung arbeitende Vorrichtung zeigt Fig. 7. Sie ver meidet den Farbträger und verwendet eine Bestäubungs- kammer 51, in die das thermoplastische Pulver durch Unterdruck eingeführt wird, wobei es auf dem Wege vom Zuführungskanal 51a zum Austrittskanal 51b den Aufzeichnungsbereich durchströmt. Ist das Pulver beispielsweise mit einer positiven Ladung versehen, die ihm auf dem Wege vom Pulver behälter bis zur Bestäubungskammer in einer nicht dargestellten Aufladungsvorrichtung in an sich bekann ter Weise erteilt worden ist, so wird es normalerweise vom positiven Potential der als Führung für die Auf zeichnungsfläche 3 dienenden Elektrode 52 abgestossen und erreicht daher die Aufzeichnungsfläche 3 nicht. Beim Auftreten der Strahlung werden jedoch die vom Strahlenbündel 4a- getroffenen Pulverteilchen infolge einer auftretenden Ionisation entladen und durch Ein wirkung der positiven Elektrode 52 in Richtung auf die Aufzeichnungsfläche 3 stark beschleunigt und dort niedergeschlagen. Sie folgen dabei im wesentlichen der Bahn des ihre Ladung verändernden Strahles und er zeugen auf der Aufzeichnungsfläche das jeweils hervor zurufende Schriftbild. In der bereits beschriebenen Weise wird dieses Bild durch Energieaufnahme aus der Strah lung fixiert. Da auch die vorbeschriebene Vorrichtung ohne An schlagvorrichtung und ohne Träger arbeitet, kann sie mit Vorteil für eine geräuschlos arbeitende Dauer schreibeinrichtung, z. B. für einen streifengesteuerten Schreibautomaten eingesetzt werden. Bei den beiden soeben beschriebenen Vorrichtungen unter Verwendung von Pulverpartikeln kann vorgesehen sein, dass die Beschleunigung der vom Strahlenbündel 4@a getroffenen Partikel in Richtung auf die Aufzeichnungs fläche durch andere von der Strahlung ausgelöste physi kalische Kräfte unterstützt wird. Es ist dabei beispiels weise an eine Änderung des magnetischen Verhaltens der getroffenen Partikeln zu denken, die dadurch im Anschluss an die Bestrahlung von einem vorher unwirk samen magnetischen Feld in Richtung auf die Auf zeichnungsfläche beschleunigt werden. Als weiterer Effekt kann gegebenenfalls eine mechanische Reaktions wirkung beim spontanen Austreten von Gasen und/oder Ionen an den von der Strahlung zuerst erhitzten Stellen der Pulverpartikel herangezogen werden. Schliesslich er scheint es nicht ausgeschlossen, bei der sehr hohen spezifischen Strahlungsintensität eines Lasers oder der gleichen zusätzlich zu anderen Krafteinwirkungen auch die Wirkung des Strahlendruckes zur Beschleunigung der Pulverpartikel auszunutzen. Ausser den bisher erwähnten Einwirkungen der Strahlung auf Farbpartikeln können natürlich im Sinne des Grundgedankens auch andere Wirkungen zum glei chen Ziele führen. So kann z. B. die Wärmeausdehnung von Farbflüssigkeiten in Kapillaren evtl. in Verbindung mit einer Änderung der Oberflächenspannung einer solchen Flüssigkeit für die Vorbereitung des Abdruckes eines Schriftbildes ausgenutzt werden. In den bisherigen Darstellungen sind Vorrichtungen angegeben worden, bei denen das vom Strahlungserzeu ger ausgehende Strahlenbündel durch eine Schablone in seinem Querschnitt profiliert wird. Das aufzuzeichnende Schriftzeichen erscheint dabei als Abbild des Schablo- nenzeichens auf der Aufzeichnungsfläche bzw. auf dem zwischengeschalteten Farbträger. Es kann jedoch ebenso gut möglich sein, das vom Strahlungserzeuger aus gehende Lichtbündel in bekannter Weise zu fokussieren und durch Ablenkreinriehtungen beispielsweise in zwei Koordinaten so abzulenken, dass das aufzuzeichnende Schriftzeichen vom abgelenkten Strahlenbündel als Faksimile- oder Rasterbild geschrieben und in der schon beschriebenen Art fixiert wird. Es sei weiterhin noch bemerkt, dass Schreibfehler in ganz ähnlicher Weise wie bei normalen Schreib maschinen dadurch beseitigt werden können, dass nach Entfernung des Farbbandes, der Bestäubungskammer oder anderer Farbträger aus dem Aufzeichnungsbereich und nach Einbringung eines strahlungsdurchlässigen Ersatzfarbträgers mit thermoplastischen Farbpartikeln in der Farbe der Aufzeichnungsfläche, also z. B. in weisser Farbe, durch einen wiederholten Schreibvorgang mit dem falschen Schriftzeichen eine Löschung des irr- tümlich geschriebenen Zeichens möglich ist. Bei Anwendung von Schablonen als Schriftbild träger kann für den Abdruck zusätzlicher, d. h. nicht schablonierter Zeichen ein anstelle des Hauptträgers 5,41 oder dergleichen in den Abdruckbereich einführ- barer Ergänzungs-Farbträger vorgesehen sein. Dieser kann beispielsweise aus einem Folienstück bestehen, das mit einer Deckschicht versehen ist, die ein strahlen durchlässiges Schriftbild aufweist. Derartige Ergän zungsschablonen können in einem Magazin vorrätig gehalten und von Hand, evtl. mit einer mechanischen Hilfsvorrichtung, in den Abdruckbereich eingeführt werden. Die Ergänzungsschablonen können auch auf einem durch einen Mechanismus in den Abdruckbereich ein führbaren Folienstreifen derart zusammengefasst sein, dass sie durch Verschiebung des Streifens in Zeilenrich tung auswählbar sind. Schliesslich ist auch eine Ausführung der Ergän zungsschablone denkbar, die auf einem Folienstreifen oder dergleichen eine wärmebeständige Deckschicht trägt. In diese Deckschicht kann etwa mit einem Griffel jedes zusätzlich gewünschte Schriftbild unter örtlicher Entfernung der Deckschicht eingraviert werden. Die zuletzt erwähnte Ergänzungsschablone kann auch gleichzeitig auf der anderen Seite noch mit einer thermoplastischen Farbschicht versehen sein, so dass die Ergänzungsschablone auch ohne Mitwirkung der normalerweise am Schreibvorgang beteiligten Farbträger oder dergleichen verwendbar ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Schreibvorrichtung zum Erzeugen sichtbar verblei bender Schriftzeichen in ansteuerbaren Schreibpositionen auf mindestens einer Aufzeichnungsfläche, dadurch ge kennzeichnet, dass im Strahlengang (4) einer Strahlungs quelle (1) eine Eingabevorrichtung (2) mit auswählbaren Schriftzeichen zur Projektion eines Strahlenbündels (4a) bestimmter Schriftzeichenform auf selektive Bereiche der Schreibposition angeordnet ist und durch Zuführen eines Energiebetrages des Strahlenbündels (4a) beein- flussbare Partikeln oder Flüssigkeit für die Aufzeichnung vorgesehen sind, welche auf der Aufzeichnungsfläche (3)eine die Schriftenzeichenform sichtbar machende Färbung hervorrufen. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Profilierung des Strahlenbündels (4) wahlweise durch die Eingabevorrichtung (2) aus wählbare Schriftzeichenschablonen vorgesehen sind. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Strahlenbündel fokussierbar und rasterartig ablenkbar ist und dass es durch eine Eingabe vorrichtung mit Informationen auswählbarer Schrift zeichen modulierbar ist. 3.Vorrichtung nach Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die der Farbdarstellung des Schriftzeichens dienenden Partikeln Bestandteil der Auf zeichnungsfläche sind. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein für die Partikeln vorgesehener Träger (5, 41) aus einer strahlungsdurchlässigen, durch sichtigen Folie besteht, die auf ihrer der Schreibfläche zugewandten Fläche mit den Partikeln bedeckt ist, wobei diese eine dünne, unter Einwirkung des Strahlenbündels erweichbare thermoplastische Farbschicht (5a) bilden. 5.Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass für den Abdruck der örtlich erweich ten Stellen der auf dem Farbträger (5) angebrachten Farbschicht (5a) auf dem Aufzeichnungsblatt (3) eine mechanische, bzw. elektromechanische Anschlagvor richtung (7, 13) vorgesehen ist, die in einstellbarer Zeit relation zum Auftreten des Strahlenbündels wirksam ist. 6. Vorrichtung nach Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Adhäsionskräfte zwi schen dem Farbträger (5, 41) und der thermoplastischen Farbschicht (5a) bei Energieaufnahme aus dem Strahlen bündel (4a) verringert werden. 7.Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen dem Farbträger (5) und der thermoplastischen Farbschicht (5a) eine dünne Zwi schenschicht angeordnet ist zur Erleichterung des Ab- lösens der Farbschicht unter Einfluss der Strahlung. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Farbschicht (5a) derart beschaffen ist, dass sie im kalten Zustand am Farbträger (5) haftet, an den örtlich erweichten, bzw. verflüssigten Stellen jedoch vom Trägermaterial abgestossen wird. 9.Vorrichtung nach den Unteransprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbträger (5) zwi schen einer strahlungsdurchlässigen, aus Glas oder Kunststoff bestehenden Anschlagvorrichtung (7) und der an einem Gegenanschlag (10) anliegenden Auf zeichnungsfläche geführt ist. 10. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbträger (5) zwi schen einem der Strahlungsquelle zugewandten, strah lungsdurchlässigen Gegenanschlag (14) und der Auf zeichnungsfläche (3) geführt und von einem auf der Rückseite des Aufzeichnungsträgers angeordneten Ham mer (13) gegen die Führung anschlagbar ist. 11.Vorrichtung nach den Unteransprüchen 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Anschlag hammer (7, 13) und Gegenanschlag (10, 14) Auf zeichnungsflächen (3) und Farbträger (5) abwechselnd in mehreren Lagen angeordnet sind. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Andruckrolle vorgesehen ist, die an der Rückseite der Aufzeichnungsfläche (3) im Abdruckbereich parallel zu dieser derart abrollbar ist, dass die Aufzeichnungsfläche unter Druck am Farb- träger (5) anliegt und dessen örtlich erweichte Farb- partikeln als Schriftzeichen übernimmt. 13.Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die beim Übertragungsvorgang der auf dem Farbträger (5, 41) angeordneten Farbpartikel auf das Aufzeichnungsblatt (3) eine Vorbestrahlung geringerer Stärke bis zum Ab lösen der Farbpartikeln vom Farbträger und eine Haupt strahlung erst nach dem Ablösen der Farbpartikeln vom Farbträger bewirken. 14.Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in einer zur Aufzeichnungsfläche offenen Kammer (51) Mittel (51a, 51b) vorgesehen sind zur Erzeugung eines quer zur Richtung des Strah lenbündels (4a) wirksamen pneumatischen Druckgefäl les, welches der Fortbewegung der Farbpartikeln dient und die Ablagerung dieser Farbpartikel an unerwünsch ten Stellen verhindert, wobei die Farbpartikeln an den gewünschten Stellen nur unter Einwirkung des Strahlen bündels (4a) auf die Aufzeichnungsfläche (3) sich nieder schlagen. 15.Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Vorwärmen der in den Aufzeichnungsbereich einzuführenden Farb partikel bis nahe unterhalb des Erweichungspunktes vorgesehen ist und eine Regelanordnung zum Konstant halten der Vorwärmetemperatur aufweist, welche Regel anordnung den Widerstand des elektrischen Vorwärme kreises bei steigender Aussentemperatur erhöht. 16.Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Ablenkung des Strahlenbündels (4) mindestens ein vornehmlich mit einer Laser-Anord- nung kombiniertes optisches System vorgesehen ist, dessen Brechungsindex durch Ablenkspannungen be einflussbar ist. 17.Vorrichtung nach den Unteransprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regenerierung der Farbschicht (5a) des Trägers (5) in dessen Fortschalt- richtung anschliessend an die Schreibposition (51), zweckmässig unter Zwischenschaltung einer Vorwärme einrichtung (55), eine Anordnung von Kalanderwalzen (52) vorgesehen ist zur Übertragung eines erweichten thermoplastischen Farbstoffes aus einem ebenfalls heiz baren Vorratsbehälter (54) auf den Träger (5). 18.Vorrichtung nach den Unteransprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regenerierung der Farbschicht (5a) des Trägers (5) in dessen Fortschalt- richtung, anschliessend an die Schreibposition (51), eine Aufladevorrichtung (56) zur gleichmässigen elektrischen Aufladung des Trägers (5) vorgesehen ist, an die sich folgende Vorrichtungen anschliessen:a) eine Belichtungseinrichtung (57), die den Träger an den abgeschriebenen Stellen der Farbschicht durch leuchtet und an diesen Stellen die elektrische Ladung des Trägers (5) verändert, b) eine Bestäubungsvorrichtung (58), durch welche die Bereiche veränderter Ladung mit thermoplastischem Farbstaub versehen werden, und c) eine Heizvorrichtung (59), die den übertragenen Farbstoff erweicht und ihm lückenlos in die nicht benutzten Bereiche der Farbstoffschicht (5a) einschmilzt. 19.Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Löschen von falsch gedruckten Zeichen durch Einführung eines Korrekturfarbträgers und durch erneutes Anschlagen des Falschzeichens, der Hauptfarbträger (5, 41) aus dem Aufzeichnungsbereich entfernbar und vorübergehend durch den vornehmlich aus einer strahlungsdurchlässigen, mit thermoplasti schem Farbstoff in der Farbe der Aufzeichnungsfläche beschichteten Korrekturfarbträger, ersetzbar ist. 20.Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Abdruck zusätzlicher, nicht im internen Schablonenreservoir der Vorrichtung vorhan dener Schriftbilder jeweils eine in den Abdruckbereich einfuhrbare Ergänzungsschablone vorgesehen ist. 21.Vorrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergänzungsschablone aus einem Folienstück besteht, das in einer Deckschicht ein zu sätzliches strahlungsdurchlässiges Schriftbild aufweist und nach Entnahme aus einem Magazin von Hand oder unter Verwendung einer mechanischen Hilfsvorrichtung einfuhrbar ist. 22. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergänzungs schablone aus einem durch einen Mechanismus in den Abdruckbereich einfuhrbaren Folienstreifen besteht, der mit mehreren durch Verschiebung des Streifens vor nehmlich in Zeilenrichtung auswählbaren Schriftbild schablonen versehen ist. 23.Vorrichtung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergänzungsschablone aus einem transparenten Folienstreifen besteht, der mit einer wärmebeständigen Deckschicht versehen ist, so dass in diese Deckschicht mit einem Griffel jedes zusätzlich erwünschte Schriftbild unter örtlicher Entfernung der Deckschicht gravierbar ist. 24. Vorrichtung nach Unteranspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergänzungsschablone ausser der Deckschicht an der anderen Seite eine thermoplastische Farbschicht besitzt, wodurch sie auch ohne den norma lerweise am Druckvorgang beteiligten Farbträger ein setzbar ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG0045985 | 1963-02-15 | ||
DEG0037079 | 1963-02-15 | ||
DEG0039990 | 1964-03-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH479405A true CH479405A (de) | 1969-10-15 |
Family
ID=33457928
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1224764A CH479405A (de) | 1963-02-15 | 1964-09-21 | Schreibvorrichtung zum Erzeugen sichtbar verbleibender Schriftzeichen |
CH201865A CH523780A (de) | 1963-02-15 | 1965-02-15 | Schreibvorrichtung zum Erzeugen sichtbar verbleibender Schriftzeichen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH201865A CH523780A (de) | 1963-02-15 | 1965-02-15 | Schreibvorrichtung zum Erzeugen sichtbar verbleibender Schriftzeichen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3392642A (de) |
CH (2) | CH479405A (de) |
DE (2) | DE1436647C3 (de) |
GB (2) | GB1094073A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984002494A1 (en) * | 1982-12-27 | 1984-07-05 | Josef Schneider | Method and device for manufacturing a printing image storing element for the flat printing process |
FR2585625A1 (fr) * | 1985-07-31 | 1987-02-06 | Canon Kk | Procede d'enregistrement par transfert thermique sans matiere de transfert a chaud |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3621967A (en) * | 1969-05-02 | 1971-11-23 | Irving I Brown | Liquid emission typewriter |
BE788619A (fr) * | 1971-11-22 | 1973-01-02 | Rca Corp | Procede pour augmenter le temps d'exposition a une image et developper la sensibilite d'un systeme d'impression magneto-electrique |
US3898082A (en) * | 1972-05-17 | 1975-08-05 | Rca Corp | Method of making a transparency of a colored image in a magneto-electric printing system |
US4007044A (en) * | 1973-12-11 | 1977-02-08 | Ricoh Co., Ltd. | Color electrophotographic process |
US4103995A (en) * | 1975-04-18 | 1978-08-01 | Xerox Corporation | Imaging apparatus |
US4046472A (en) * | 1975-04-18 | 1977-09-06 | Xerox Corporation | Electrostatic imaging apparatus |
NL7707546A (nl) * | 1977-07-07 | 1979-01-09 | Oce Van Der Grinten Nv | Werkwijze voor het magnetisch transfereren van een poederbeeld. |
NL7707547A (nl) * | 1977-07-07 | 1979-01-09 | Oce Van Der Grinten Nv | Werkwijze voor het magnetisch transfereren van een poederbeeld. |
DE3051235C2 (de) * | 1979-04-02 | 1996-12-12 | Canon Kk | Aufzeichnungsgerät |
JPS55132269A (en) * | 1979-04-02 | 1980-10-14 | Canon Inc | Recording device |
JPS5647061A (en) * | 1979-09-26 | 1981-04-28 | Canon Inc | Image forming method |
WO1981001120A1 (en) * | 1979-10-19 | 1981-04-30 | Marshall E Design Int Ltd | High speed printer |
ATE58605T1 (de) * | 1986-07-11 | 1990-12-15 | Siemens Ag | Thermo-transfer-druckeinrichtung. |
ATE65628T1 (de) * | 1986-09-30 | 1991-08-15 | Siemens Ag | Thermo-transfer-druckeinrichtung. |
US4841316A (en) * | 1988-02-17 | 1989-06-20 | The Gerber Scientific Instrument Company | Photohead system for positioning an aperture wheel and method of making an aperture disc |
EP0565460A2 (de) * | 1992-04-09 | 1993-10-13 | Eastman Kodak Company | Thermodruckverfahren |
GB2310504A (en) * | 1996-02-23 | 1997-08-27 | Spectrum Tech Ltd | Laser marking apparatus and methods |
US5811792A (en) * | 1997-01-02 | 1998-09-22 | Wisconsin Label Corporation | Method and apparatus for accessing contents of envelopes and other similarly concealed information |
CN101561621B (zh) * | 2008-04-17 | 2010-12-08 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 遮光片及使用该遮光片的投影系统 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1435850A (en) * | 1920-12-20 | 1922-11-14 | George C Hulse | Photographic-printing machine |
US2236767A (en) * | 1937-09-07 | 1941-04-01 | Tison Percy | Means for slating and synchronizing in motion pictures |
US2740895A (en) * | 1950-08-21 | 1956-04-03 | Minnesota Mining & Mfg | Thermoprinting apparatus |
US3122075A (en) * | 1953-03-18 | 1964-02-25 | Time Inc | Photocomposing mechanism |
US2798959A (en) * | 1953-10-01 | 1957-07-09 | Rca Corp | Photoconductive thermography |
FR1202827A (fr) * | 1956-06-04 | 1960-01-13 | Ibm | Dispositif d'espacement variable pour enregistrement xérographique |
US3006259A (en) * | 1956-06-04 | 1961-10-31 | Ibm | Proportional space recording devices |
US3056136A (en) * | 1957-10-31 | 1962-09-25 | Jack E Macgriff | Image control device and method of printing |
US2924519A (en) * | 1957-12-27 | 1960-02-09 | Ibm | Machine and method for reproducing images with photoconductive ink |
US3093039A (en) * | 1958-05-12 | 1963-06-11 | Xerox Corp | Apparatus for transferring powder images and method therefor |
US3166420A (en) * | 1959-05-07 | 1965-01-19 | Xerox Corp | Simultaneous image formation |
US3071645A (en) * | 1959-09-09 | 1963-01-01 | Gen Dynamics Corp | Recorder utilizing electrostatic charges |
US3121791A (en) * | 1960-06-21 | 1964-02-18 | Robert B Russell | Thermotransfer copy process wherein a heat sink is positioned within the composite |
US3115076A (en) * | 1961-10-30 | 1963-12-24 | Rca Corp | Communication printer |
US3261284A (en) * | 1962-03-26 | 1966-07-19 | Ibm | Non-impact electrostatic printer |
US3218967A (en) * | 1962-12-20 | 1965-11-23 | Electrostatic Printing Corp | Selective printing using electrostatic techniques |
US3301152A (en) * | 1964-11-27 | 1967-01-31 | Xerox Corp | Xerographic copying apparatus |
US3570380A (en) * | 1968-06-07 | 1971-03-16 | Olivetti & Co Spa | Impactless typewriter |
-
0
- GB GB1084285D patent/GB1084285A/en active Active
-
1963
- 1963-02-15 DE DE1436647A patent/DE1436647C3/de not_active Expired
- 1963-02-15 DE DE19631436656 patent/DE1436656B2/de active Granted
-
1964
- 1964-09-21 CH CH1224764A patent/CH479405A/de not_active IP Right Cessation
-
1965
- 1965-01-25 US US427693A patent/US3392642A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-02-15 CH CH201865A patent/CH523780A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-03-01 GB GB8580/65A patent/GB1094073A/en not_active Expired
-
1973
- 1973-01-26 US US00326864A patent/US3854808A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984002494A1 (en) * | 1982-12-27 | 1984-07-05 | Josef Schneider | Method and device for manufacturing a printing image storing element for the flat printing process |
FR2585625A1 (fr) * | 1985-07-31 | 1987-02-06 | Canon Kk | Procede d'enregistrement par transfert thermique sans matiere de transfert a chaud |
US4743920A (en) * | 1985-07-31 | 1988-05-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Thermal transfer recording method and apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH523780A (de) | 1972-06-15 |
DE1436656A1 (de) | 1969-03-27 |
GB1084285A (de) | |
DE1436651B2 (de) | 1972-10-19 |
DE1436647C3 (de) | 1975-03-06 |
DE1436647B2 (de) | 1974-07-11 |
US3854808A (en) | 1974-12-17 |
GB1094073A (en) | 1967-12-06 |
DE1436656B2 (de) | 1973-01-18 |
DE1436647A1 (de) | 1969-04-30 |
US3392642A (en) | 1968-07-16 |
DE1436651A1 (de) | 1969-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH479405A (de) | Schreibvorrichtung zum Erzeugen sichtbar verbleibender Schriftzeichen | |
DE2111561C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Abdruckes sowie Verwendung einer Tellur enthaltenden Halbleiterschicht zum Offset-Drucken | |
DE1436656C (de) | ||
EP0401208B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum drucken durch einfärben eines latenten bildes | |
DE2247034C3 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen von Daten mittels eines Laser-Strahls | |
DE2058529C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Abdrucks und Verwendung einer Druckplatte zum Hoch- oder Tiefdrucken | |
DE2025767C3 (de) | Vorrichtung zum Ausdrucken von Informationen | |
WO1991000595A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von informationen auf einen optischen aufzeichnungsträger | |
DE1063029B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Waermefixierung xerographischer Pulverbilder | |
DE1808146B2 (de) | Elektrographisches Druckverfahren und Pigmentgeber zu dessen Durchführung | |
DE2730958C3 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines transparenten Mediums auf einen bedruckten Aufzeichnungsträger | |
EP0026452A2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Ladungsbildern auf einem fotoleitenden Bildträger | |
DE1499376B2 (de) | Verfahren zum abtragen von material bei schichtfoermigen medien | |
DE3614840A1 (de) | Thermodrucker mit korrektur-moeglichkeit | |
DE1237818B (de) | Einrichtung zum zeilenweisen Aufzeichnen von Zeichen auf einen blattfoermigen Aufzeichnungstraeger | |
DE2905783A1 (de) | Schreibvorrichtung mit schreibkopf zur ausgabe von zeichenfolgen auf einen aufzeichnungstraeger | |
DE2027776C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1029837B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Musters mit gleichmaessig dicker Farbschicht, insbesondere einer Matrize fuer Vervielfaeltigungszwecke | |
DE2218640B2 (de) | Einrichtung zum Aufzeichnen von Schriftzeichen o.dgl | |
DE3623487A1 (de) | Thermo-transfer-druckvorrichtung | |
DE1960969C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für ein Übertragungsverfahren sowie ein Übertragungsverfahren | |
EP0263381B1 (de) | Thermo-Transfer-Druckeinrichtung | |
DE1471693A1 (de) | Verfahren zum Abdrucken von Zeichen oder Symbolen | |
DE2636075C3 (de) | ||
DE2149411A1 (de) | Vorrichtung zur erstellung von zeichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |