DE1471693B2 - Verfahren zum Abdrucken von Zeichen oder Symbolen - Google Patents

Verfahren zum Abdrucken von Zeichen oder Symbolen

Info

Publication number
DE1471693B2
DE1471693B2 DE19641471693 DE1471693A DE1471693B2 DE 1471693 B2 DE1471693 B2 DE 1471693B2 DE 19641471693 DE19641471693 DE 19641471693 DE 1471693 A DE1471693 A DE 1471693A DE 1471693 B2 DE1471693 B2 DE 1471693B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
discharge
electrodes
paper
counter electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641471693
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471693A1 (de
Inventor
John A. Minneapolis Minn. Engstrom (V.St.A.); Weber, Erwin Gottfried, 6380 Bad Homburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE1471693A1 publication Critical patent/DE1471693A1/de
Publication of DE1471693B2 publication Critical patent/DE1471693B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/14Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by electrographic printing, e.g. xerography; by magnetographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/385Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • B41M5/245Electroerosion or spark recording
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)

Description

1 2
Zum Drucken von Zeichen und Symbolen ist das zwischen den Elektroden vorhandene Gas nores durch die USA.-Patentschriften 2 919 170 und malerweise Luft aus der Atmosphäre ist, wird somit 2 919 672 bekannt, eine dem gewünschten Symbol die die Energie zu den Elektroden liefernde Schalentsprechende elektrostatische Ladung auf einen tungsanordnung von Bedeutung. Wie festgestellt Aufzeichnungsträger aufzubringen und diese durch 5 wurde, ist die Energiezufuhr bei dem erfindungs-Bestreuen mit Farbpulver sichtbar werden zu lassen, gemäß bevorzugten Frequenzbereich von etwa das an den geladenen Stellen haftenbleibt und danach 4MHz bis etwa 10,5MHz nur während einer Dauer fixiert wird. von etwa 50 bis 60 μβεο möglich. Eine solche An-
Ferner ist es durch die USA.-Patente 2 987365 Ordnung hat sich für die Hervorrufung einer sprüh-
und 2 806 756 bekannt, durch Stromübergang von io artigen Übergangsentladung als geeignet erwiesen,
elektrisch leitfähigen Symbolen auf einen elektrisch Bei einem Elektrodenabstand zwischen 0,1 und
leitfähigen Aufzeichnungsträger oder auf leitfähige 0,25 mm sollte die Spannung von Spitze zu Spitze
Tasterlinien eines nicht leitfähigen Aufzeichnungs- zwischen 1500 und 2000 V betragen. .
trägers die Symbole sichtbar zu machen. Die während der Entladung abgegebene Energie
Schließlich ist es durch die USA.-Patentschrift 15 macht sich in dem Umgebungsgas als Stoßwelle be-
2 647 033 bekannt, zwischen einem Griffel und einem merkbar, wobei neben einem hellen Aufleuchten
Aufzeichnungsträger einen punktförmigen Licht- auch Schallenergie in Form von hörbarem Knallen,
bogen übergehen zu lassen, der durch seine Hitze Zischen usw. auftritt. Je mehr Wärme entlang der
eine punktförmige Veränderung des Aufzeichnungs- Entladungsstrecke zur Verfügung steht, desto mehr
trägers bewirkt. 20 Licht wird von dem Funken abgegeben und desto
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der be- schneller durcheilt der Funke den Elektrodenabstand kannten Verfahren, die eine Nachbehandlung des infolge der Vorionisation seines Weges, die durch Aufzeichnungsträgers — wie bei elektrostatischen die von ihm selbst ausgestrahlten ultravioletten Pho--Verfahren — vermeidet, elektrisch leitfähige oder tonen und die dabei resultierenden Photoelektronen mit Rasterlinien versehene Aufzeichnungsträger un- 25 bewirkt wird. Die Zeit, die erforderlich ist, um die nötig macht und trotzdem die Wiedergabe ganzer Funkenbahn zum Überschlag zu bringen, ist definiert Symbole in einem Arbeitsgang ermöglicht. Dies er- als die formative Verzögerungszeit, welche gleich der reicht die Erfindung durch ein Verfahren zum Ab- zur Bildung oder Einleitung einer Entladung erfordrucken von Zeichen oder Symbolen mittels elek- derlichen Gesamtzeit ist. Diese formative Verzögetrischer Entladung zwischen zwei in einem vor- 30 rungszeit fällt mit zunehmender Überspannung im bestimmten Abstand voneinander angeordneten Luftspalt steil ab, wobei unter Überspannung die-Elektroden, von denen die eine als erhabene Type jenige Spannung zu verstehen ist, die über der beeines abzudruckenden Zeichens oder Symbols und stimmten Mindestspannung liegt, die erforderlich die andere als Gegenelektrode ausgebildet ist und ist, um eine Entladung im Luftspalt hervorzurufen, sich zwischen beiden Elektroden ein geeigneter Auf- 35 Das Vorhandensein von Raumladungen und HF-zeichnungsträger befindet, das dadurch gekennzeich- Spannungen hat einen weitgehenden Einfluß auf die net ist, daß an beiden Elektroden zum Zwecke des Bildung und Arten von auftretenden Entladungen. Abdrucks ein HF-Energieimpuls angelegt wird, Bei sehr hohen Frequenzen werden bestimmte träge dessen Frequenz, Spannungsgröße und Dauer so ge- Ionen unbeweglich, und die Elektronen wandern wählt sind, daß zwischen den beiden Elektroden eine 40 weitaus häufiger durch den Luftspalt. In diesem Fall nichtbrennende Entladung eingeleitet und aus- erhöht sich die Ionisationswahrscheinlichkeit. Wie reichend lange fortgesetzt wird, so daß die Ent- jedoch festgestellt wurde, sind Entladungen zu Beladung bis über die Korona-Entladungsstufe hinaus ginn des Aufbaus einer Entladung nicht wirksam; abläuft und während des Sprühentladungszustandes, die formative Verzögerungszeit ergibt sich in diesem"' jedoch noch vor dem Bogenentladungszustand, be- 45 Fall hauptsächlich aus der Zeit, welche Ströme beendet wird. nötigen, um zu Raumladung bewirkenden Größen
In der Praxis kann die Entladung nach dem erfin- anzuwachsen. Bei jeder Entladung tritt außerdem
dungsgemäßen Verfahren als sogenannte mehr- noch eine statistische Verzögerungszeit auf, die je-
wegige, fadenförmige Entladung erfolgen, die charak- doch bei hohen Frequenzen und Spannungen und
teristisch für eine Sprüh- oder Ubergangsentladung 50 bei Verwendung von vorionisierenden Vorrichtun-
ist. Eine Sprüh- oder Übergangsentladung erfolgt gen, wie beispielsweise radioaktiven Elementen
während einer Zeitspanne, die zwischen dem u. dgl., unbedeutend ist.
Koronaentladungs- und dem Lichtbogenentladungs- Wie ermittelt wurde, eignen sich nicht allzu hohe
zustand liegt. Frequenzen, wie beispielsweise die im Bereich von
Die Sprühentladung kann aus einer Mehrzahl von 55 etwa 4 und 10 MHz liegenden, in idealer Weise für
einzelnen, dicht nebeneinanderliegenden Funken- die Hervorrufung einer energiestarken Entladung,
bahnen bestehen, welche den Elektrodenabstand die sich insbesondere für das Abdrucken eignet. Wie
unter dem Einfluß eines an diesem vorhandenen festgestellt wurde, erfolgt die Entladung bei diesen
Hochspannungsfeldes durchqueren. Durch diese Frequenzen vornehmlich auf elektronischem Wege,
Übergangsentladung wird genügend Energie abge- 60 wobei jedoch genügend Wärme frei wird, um der
geben, um den Druckvorgang gemäß der vorliegen- am Luftspalt angeordneten Druckeinrichtung einen
.den Erfindung durchführen zu können. Das Vor- Richtungscharakter unter Einschluß der Übertragung
handensein eines Funkens als vorübergehender, dis- der Stoßwelle od. dgl. zu verleihen. Die bei diesen
kontinuierlicher elektrischer Ausgleich zwischen zwei Frequenzen beobachtete kurze Anstiegszeit führt
Elektroden hängt nicht nur von dem Medium ab, 65 offenbar zum gleichzeitigen Überschlag einer Anzahl
welches den Funken trägt, also Gas, sondern auch von Funkenbahnen am Luftspalt. Die Umpolung bei
von der Schaltungsanordnung, welche die Energie diesen Frequenzen wird als ausreichend angesehen,
zum Luftspalt zwischen den Elektroden liefert. Da um Raumentladungen zu beseitigen, wobei die Ent-
. ■ ■. · 3 . 4 ■
ladung im wesentlichen zu dem Zeitpunkt unter- unterschied zwischen den Typenköpfen und der brachen wird, in welchem sie sich im Übergangs- Gegenelektrode wird durch einen in F i g. 1 schema-, Stadium von Funken- zu Lichtbogenentladung be- tisch dargestellten Stromkreis bewirkt. Die Energie findet. Anders ausgedrückt: Die Entladung wird der HF-Impulsquelle wird in die Primärwicklung 14 unterbrochen, bevor sich die Elektroden erhitzen 5 des Transformators 15 eingespeist, dessen Sekundär- und dadurch der Gefahr der Sublimation ausgesetzt wicklung 16 zusammen mit dem Typenrad und der werden und einen nur langsam erlöschenden, trag- Gegenelektrode einen Stromkreis bildet. Anders ausheitsbelasteten Lichtbogen zu bilden beginnen. Die gedrückt: Die Sekundärwicklung des Transformators frei werdende Energie reicht indessen aus, um am vermag am Luftspalt zwischen der Stirnseite der Luftspalt eine kräftige Stoßwelle hervorzurufen, die io Gegenelektrode und den einzelnen Typenköpfen des die Ausführung des Druckvorganges ermöglicht. Typenrades 11 ein starkes Feld zu erzeugen. Das Neben der am Luftspalt benutzten HF-Energie kann Typenrad 11 ist drehbar um die Achse 18, wobei man diese Energie auch mit einem direkten Strom- zwischen der Schaltungsanordnung und der Kontaktimpuls kombinieren und den Frequenzbereich über fläche 19 ein geeigneter Gleitkontakt besteht, wie bei den oben angegebenen Bereich insbesondere nach 15 20 angedeutet ist.
oben erweitern. Zum Drucken wird ein geeigneter Druckträger aus /
Als ein geeigneter Aufzeichnungsträger kann ge- normalem Sulphat- oder Schreibpapier zusammen wohnliches, dauerhaftes oder halbfestes Aufzeich- mit gewöhnlichem Kohlepapier bei 21 (F i g. 2) in nungspapier verwendet werden, wobei zwischen die den Luftspalt zwischen den Typenköpfen und der einzelnen Blätter konventionelles, mit Kohle imprä- 20 Stirnfläche der Gegenelektrode eingelegt; In der gniertes Seidenpapier, wie beispielsweise Kohle- Praxis hat diesef Luftspalt eine Breite von 0,1 bis papier, gelegt wird. Das Kohlepapier dient dazu, das 0,25 mm, vorzugsweise 0,2mm. Während das Typen-Schriftbild auf das leere Aufzeichnungspapier zu rad umläuft und der Druckträger zusammen mit dem übertragen, wobei die wahlweise Übertragung von Kohlepapier gleichzeitig senkrecht vorgeschoben Kohleteilchen des Kohlepapiers unter dem Einfluß 25 wird, erhält die Primärwicklung des Transformators einer kurzzeitigen HF-Entladung von einer das ent- entsprechend gesteuerte Impulse, um zwischen den sprechend ausgewählte alphanumerische Zeichen tra- Typenköpfen und der mit ihnen zusammenwirkengenden Elektrode erfolgt. Die durch den Aufprall den Gegenelektrode ein geeignetes Feld zu erzeugen, der Kohleteilchen auf das Aufzeichnungspapier be- sobald das gewünschte Schriftzeichen sich gegenüber wirkte Haftung der Kohleteilchen reicht aus, eine 3° der Gegenelektrode befindet. Zur Erzielung einer im dauerhafte oder halbfeste Kopie zu erhalten. wesentlichen gleichmäßigen senkrechten Anordnung
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie verschie- der einzelnen Schriftzeichen auf dem zu beschriften-
dene Ausführungsbeispiele der Einrichtung zur den Papier hat das Typenrad zweckmäßigerweise
Durchführung des Verfahrens werden nachstehend eine Umfangsgeschwindigkeit, die wesentlich höher
an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt 35 ist als die Geschwindigkeit, mit der das zu be-
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer einzel- druckende Papier und das Kohlepapier transportiert
nen, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbei- werden. Mit anderen Worten: Das Typenrad muß so
tenden Druckstufe mit einem vereinfachten Schalt- schnell umlaufen, daß der Abstand zwischen den
bild der zugehörigen elektrischen Schaltung, einzelnen Zeilen im wesentlichen gleich ist, und zwar
Fig. 2 eine auseinandergezogene Seitenansicht 40 unabhängig von der Lage auf dem Typenradumfang,
— teilweise im Schnitt — der Vorrichtung gemäß in der sich eine bestimmte, innerhalb des Schreib-
F i g. 1 mit Mitteln zur Vorbereitung und Aufnahme zyklus eventuell zu betätigende Letter gerade befin-
von Druckzeichen, det. Zur Umgehung dieser Maßnahme kann der
F i g. 3 eine Seitenansicht eines etwas abgeänder- Transport des Schreib- und des Kohlepapiers durch---
ten Ausführungsbeispiels der Druckvorrichtung von 45 den vom Typenrad und der Gegenelektrode gebil-
F i g. 1 und 2, zusammen mit mehreren Blättern von deten Luftspalt aber auch diskontinuierlich erfolgen.
Aufzeichnungsträgern zur gleichzeitigen Anfertigung Der an die Elektroden angelegte Impuls hat die in
mehrerer Kopien, F i g. 6 gezeigte Form. Wie festgestellt wurde, hat
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines anderen diese Impulsform eine geeignete Druckcharakteristik.
Ausführungsbeispiels der nach dem erfindungs- 50 Die Größe der Spannung zwischen den Typenköpfen
gemäßen Verfahren arbeitenden Druckvorrichtung und der Gegenelektrode liegt vorzugsweise zwischen
mit einer Mehrzahl miteinander gekoppelter Typen- 1500 und 2Ö00 V Spitze-Spitze bei einem Elek-
räder und den mit diesen zusammenwirkenden, mit- trodenabstand von etwa 0,2 mm. Die Impuls-
einander gekoppelten Elektroden sowie einer Schal- frequenz liegt etwa zwischen 4 und 10,5 MHz, die
tung, die sich zum Einsatz in Verbindung mit dem 55 Impulsdauer etwa zwischen 50 und 60 μββό. Bei
erfindungsgemäßen Drucker eignet, diesen Impulsen hat das Typenrad einen Durch-
F i g. 5 eine Type eines Typenrades und eine mit messer von 12,7 cm und läuft mit einer Drehzahl
dieser zusammenwirkende Elektrode mit einem da- von etwa 600 U/min um, was einer Umfangs-
zwischen angeordneten Druckträger im Schnitt, . geschwindigkeit von etwa 225 m/min entspricht,
Fig. 6 die vorzugsweise gemäß der vorliegenden 60 wobei das Papier mit einer Geschwindigkeit transErfindung verwendete Impulsform, portiert wird, die dem Vorschub einer Zeile pro
Fig. 7 eine Type und eine etwas abgeänderte Typenradumdrehung entspricht.
Ausbildung der Gegenelektrode im Schnitt. Wie Fig. 2 zeigt, wird durch die elektrische Ent-
Die in F i g. 1 gezeigte Druckvorrichtung 10 ent- ladung zwischen dem Typenkopf und der Gegenhält ein eine Mehrzahl von erhabenen Typen tra- 65 elektrode genügend Energie abgegeben, um aus dem
gendes Typenrad 11, das mit einer Gegenelektrode 12 Kohlepapier 25 Kohleteilchen mitzureißen und da-
zusammenarbeitet, die in engem Abstand zum Kopf mit den Aufzeichnungsträger, d. ti. das Papier 26,
der einzelnen Typen angeordnet ist. Der Potential- zu beaufschlagen. Das auf diese Weise auf dem Auf-
zeichnungsträger erzeugte Schriftbild ist deutlich, worden ist, daß die nächste Zeile ausgedruckt wer-· weist eine feine Linienstruktur auf und ist im wesent- den kann. Gegebenenfalls kann für den Papiertranslichen so dauerhaft wie das Papier selbst. port ein diskontinuierlich arbeitender Antrieb ver- -, Das in F i g. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel ist wendet werden, wobei das Papier während des dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ahn- 5 Druckvorganges dann nicht transportiert wird,
lieh, außer, daß hier zur Anfertigung mehrerer Der Einfachheit halber wird der Druckimpuls Durchschläge mehrere Bogen Schreib- und Kohle- vorzugsweise nur an die Gegenelektrode angelegt, papier vorgesehen sind. Aus Gründen der Klarheit während das Typenrad an Erdpotential liegt. Die enthält Fig. 3 weitgehend die gleichen Bezugs- elektrische Entladung zwischen der Gegenelektrode zeichen wie F i g. 1 und 2. Wo angegeben, können io. und dem Typenrad findet dabei an jeder gewünsch-Buchstaben als Indexzeichen benutzt werden. ten Stelle und zu jeder gewünschten Zeit statt, wobei Neben den mehreren Bogen Schreib- und Kohle- der Elektrodenabstand bei dem auszudruckenden papier ist an Stelle eines eigenen Antriebs für den Zeichen an der Druckstelle so klein wie möglich zu Transport des Papiers zwischen der Druck- und der halten ist. Typenräder dieser Art sind erhältlich und Gegenelektrode eine umlaufende Gegenelektrode 15 in der Technik bekannt. Gegebenenfalls kann man vorgesehen. Wo angegeben, wird die Energie für die auch bestimmten Zeichenflächen auf dem umlaufen-Entladung zwischen den Elektroden vom HF-Im- den Typenrad Energie zuführen und auf diese Weise pulsgenerator geliefert. den Druckvorgang einwandfrei durchführen. Aus Der allgemein mit 30 bezeichnete Typendrucker bestimmten Konstruktionserwägungen sowie wegen gemäß F i g. 4 enthält eine Anzahl von gekuppelten 20 der Isolierprobleme u. dgl. ist es jedoch am besten, oder parallel betätigten koaxial angeordneten Typen- die Energie jeweils den einzelnen Gegenelektroden rädern mit jeweils einem kompletten Satz alphanume- periodisch zuzuführen. % rischer Typen und den zugehörigen Elektroden. Aus Es wird nunmehr Bezug auf F i g. 5 genommen, in Gründen der Klarheit ist jeweils nur ein Teil dieser der eine andere geeignete Art empfindliches Papier Typensätze dargestellt. Die.Zeichen sind Vorzugs- 25 dargestellt ist. Das allgemein mit 40 bezeichnete weise auf dem Umfang der Typenräder angeordnet Papier eignet sich insbesondere zur Verwendung in und jeweils mit einem geeigneten Kennzeichnungs- Verbindung mit der vorliegenden Erfindung und becode oder einer geeigneten Signalkombination ver- steht aus einer Trägerschicht 41, die mit einer Subsehen, die mit den alphanumerischen Typen syn- stanz 42 imprägniert ist, welche sich von der unchronisiert und vorzugsweise koaxial zu diesen an- 30 durchsichtigen Deckschicht 43 farblich unterscheidet, geordnet ist. Die einzelnen Typenräder 31, 32 und Als Imprägnierungssubstanz 42 mit ausreichender 33 sind jeweils im Abstand voneinander auf einer Kontrastmöglichkeit kann beispielsweise Kohlepulver Welle 34 angeordnet, wobei die ihnen jeweils zu- und als konventionelles kontrastierendes undurchsichgeordneten Gegenelektroden 35, 36 und 37 so ange- tiges Material 43 Zinkoxydpulver od. dgl. verwenordnet sind, daß sie mit diesen zusammenwirken. Der 35 det werden. Die weiße Zinkoxyd-Deckschicht wird Kennzeichnungscode oder die Signalkombination ist durch die HF-Entladung entfernt, so daß als Abdruck in dem Typenzylinder bei 38 dargestellt. Zum Ver- ein schwarzes, alphanumerisches Schriftbild der begleichen des von der Eingangsleitung kommenden treffenden, als Elektrode wirkenden Type erscheint. Signals mit dem Signal der Typenräder kann im Ver- Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für untergleicher eine geeignete Schaltung verwendet werden, 40 schiedliches Schnelldrucken sowie für die gleichdie in der Technik bekannt ist. Liegt das gewünschte zeitige Anfertigung mehrerer Kopien. So kann man Vergleichsresultat vor, so werden alle Torschaltungen mit diesem Verfahren ohne besondere Maßnahmen geöffnet, so daß ein Energieimpuls der HF-Impuls- bis zu vier Durchschläge gleichzeitig anfertigen. .=, quelle die Schaltungen durchlaufen und die Schreib- Das Zinkoxyd wird als durchgehende Schicht auf % funktion zur richtigen Zeit ausführen kann. Die Tor- 45 die Oberfläche eines sehr porösen Kohlepapiers auf- ·"" schaltungen sowie der Vergleicher.sind vorzugsweise gebracht. Es kann mit einem nitrocellulosehaltigen als elektronische Einrichtungen ausgebildet, wie sie Bindemittel vermischt werden, wobei Aceton als beispielsweise von der Industrie erhältlich sind. Es Lösungsmittel benutzt wird. Das Gemisch wird mitsind also keine speziellen oder besonderen Einrich- tels einer Bürste, einer Walze oder auf anderem ge- / tungen erforderlich. Geräte dieser Art sind in der 50 eignetem Wege auf die Oberfläche des Kohlepapiers Technik bekannt. Das Aufzeichnungspapier und das aufgetragen. Nacharbeiten, Entwickeln, Warmbehan-Kohlepapier durchlaufen die Entladungszone mit im dein, Fixieren oder Verkleben des Pulvers ist nicht wesentlichen konstanter Geschwindigkeit, wobei der erforderlich. Das mit Zinkoxyd überzogene Papier Papiertransport mittels in geeigneter Weise angetrie- hat außerdem noch den Vorteil, daß zur Erzielung bener Rollen od. dgl. erfolgt. Derartige Rollen sowie 55 des Farbkontrastes für jede gewünschte Kopie nur ; die dazugehörigen Antriebsmittel sind konventionell ein Blatt benötigt wird und nicht zwei, wie im Falle : und in der Technik bekannt und können von der des Zwischenlegens von Kohlepapier.
Industrie bezogen werden. Da die Umlaufgeschwin- Die in Fig. 8 gezeigte Elektrodenanordnung 60 digkeit des Typenzylinders im Vergleich zur Vor- ist vorteilhaft in Verbindung mit der vorliegenden Schubgeschwindigkeit des Schreibpapiers hoch ist, 60 Erfindung zu verwenden. Diese Anordnung besteht ; kann der Drucker so ausgebildet werden, daß er pro aus einer Gegenelektrode oder Erdplatte 61 sowie Umdrehung eine ganze Zeile ausdruckt. Er kann aber einer weiteren ungeerdeten Elektrode 62. Beide auch so ausgebildet werden, daß pro Umdrehung nur Elektroden sind durch eine dünne Isolierplatte 63, ein Teil der Schriftzeichen gedruckt wird. Ist die für die beispielsweise aus polymerisiertem Methylmethdie Durchführung des Druckvorganges erforderliche 65 acrylat od. dgl. bestehen kann, voneinander getrennt. Anzahl von Umdrehungen erreicht, so wird der Der Druckträger besteht aus dem üblichen Aufzeich-Druckzyklus während des Papiervorschubes so lange nungspapier 65 und dem darüberliegenden Kohleunterbrochen, bis das Papier so weit transportiert abdruckpapier 66. Die Stirnfläche der Elektrode 68
ist von der Oberseite des Papiers durch den Spalt 69 getrennt. Wie festgestellt wurde, führt diese Anordnung zu sogenannten Sprühentladungen am Luftspalt 69, welche den gesamten Druckvorgang unterstützen. Bei dieser Anordnung ergibt sich eine kleinere Luftspaltkapazität, da die ungeerdete Elektrode mit der Fläche der Gegenelektrode kapazitiv gekoppelt ist und somit als Reihenkapazität wirkt.
Um die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen und dadurch die Dauer der HF-Impulse zu verkürzen, kann gegebenenfalls entlang der Oberfläche des Kohleabdruckpapiers ein Masseband vorgesehen werden. Wie festgestellt wurde, müssen zur Erzielung eines lesbaren Abdruckes Papier und Zeichenelektrode gleichzeitig bewegt werden, sofern sich die Dauer der Impulse einer Millisekunde nähert. Bei Impulsen, die kürzer sind als 1 msec, braucht dagegen nur das Papier oder die Zeichenelektrode bewegt zu werden. Kürzere Zeitimpulse ermöglichen also einen größeren Spielraum bei der Konstruktionskonzeption des Gesamtsystems.
Wie ferner festgesellt wurde, wird eine Entstellung der Schriftzeichen durch die Verwendung von mit Zinkoxyd beschichtetem Papier weitgehend vermieden. Die Isoliereigenschafteh des Zinkoxyds dürften mit dazu beitragen, einen gleichmäßigen Zeichenabdruck zu erhalten. Geschwindigkeiten bis. zu 1725 U/min ergeben einen lesbaren Abdruck bei Impulsfrequenzen von 4,5 bis zu 10,5 MHz. Bei den höheren Umlaufgeschwindigkeiten der Typentrommel wurde festgestellt, daß der Abdruck bei den höheren Impulsfrequenzen besser zu lesen ist.
Zur Verbesserung der Lesbarkeit des Abdruckes können unter Umständen zwei alphanumerische Elektroden vorgesehen werden, von denen die eine das Spiegelbild des abzudruckenden Zeichens darstellt. Fig. 3 zeigt diese Möglichkeit, bei der sich auf der Trommel 12 a die Spiegelbilder der Zeichenelektroden der Typentrommel befinden und mit diesen synchron umlaufen. Wie in F i g. 3 dargestellt ist, wird der Druckträger in diesem Fall zwischen den zusammenwirkenden Elektroden vorgeschoben.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abdrucken von Zeichen oder Symbolen mittels elektrischer Entladung zwischen zwei in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordneten Elektroden, von denen die eine als erhabene Type eines abzudruckenden Zeichens oder Symbols und die andere als Gegenelektrode ausgebildet ist, unter Zwischenlegung eines geeigneten Druckträgers zwischen beiden Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß an die beiden Elektroden (11 und 12,12 a; 31 und 35 usw.) zum Zwecke des Abdrucks ein HF-Energieimpuls angelegt wird, dessen Frequenz, Spannungsgröße und Dauer so gewählt sind, daß zwischen den beiden Elektroden eine nichtbrennende Entladung eingeleitet und ausreichend lange fortgesetzt wird, so daß die Entladung bis über die Koronaentladungsstufe hinaus abläuft und während des Sprühentladungszustandes, jedoch noch vor dem Lichtbogenentladungszustand, beendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfrequenz zwischen 4,0 und 10,5 MHz liegt und die Spannungsgröße mindestens gleich der Uberschlagsspannung für den Luftspalt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung 1500 bis 2000 Volt Spitze, die Impulsdauer 50 bis 60 μβεο und der Elektrodenabstand 0,1 bis 0,25 mm betragen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Type ausgebildete Elektrode an Erd- oder Massepotential liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Impulsen in der Größenordnung von 1 ms Papier- und Zeichenelektrode gleichzeitig bewegt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Impulsen, die kürzer als 1 ms sind, eine Relativbewegung zwischen Papier- und Zeichenelektrode ausgeführt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode als Typenrad ausgebildet ist, das auf seinem Umfang die Typen trägt und mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 228 m/ min kontinuierlich umläuft.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere ungeerdete Elektrode (62 in F i g. 7) zwischen der eigentlichen Gegenelektrode (61) und der einen Elektrode (68) angeordnet ist und von der eigentlichen Gegenelektrode durch eine elektrisch nichtleitende Isolierschicht (63) zwecks Hervorrufung eines kapazitiven" Effektes zwischen der eigentlichen Gegenelektrode und der ungeerdeten Elektrode getrennt ist, wobei der Energieimpuls an die eine Elektrode und die eigentliche Gegenelektrode angelegt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode als erhabene Type ausgebildet ist, welche das Spiegelbild des auf der einen Elektrode angeordneten Zeichens oder Symbols darstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 524/170
DE19641471693 1963-10-17 1964-10-15 Verfahren zum Abdrucken von Zeichen oder Symbolen Pending DE1471693B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US316979A US3389398A (en) 1963-10-17 1963-10-17 High speed printing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1471693A1 DE1471693A1 (de) 1968-12-19
DE1471693B2 true DE1471693B2 (de) 1970-06-11

Family

ID=23231573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641471693 Pending DE1471693B2 (de) 1963-10-17 1964-10-15 Verfahren zum Abdrucken von Zeichen oder Symbolen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3389398A (de)
DE (1) DE1471693B2 (de)
GB (1) GB1016797A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526704A (en) * 1965-11-09 1970-09-01 Heller William C Jun Method and apparatus for color printing and the like
US3637933A (en) * 1969-11-12 1972-01-25 Electrospace Corp Alpha-numeric print system using three printing wheels
US3665856A (en) * 1970-02-24 1972-05-30 Heller William C Jun Printing method using electric through-field to indelibly lodge particles
US3995729A (en) * 1973-08-07 1976-12-07 Triumph Werke Nurnberg A.G. Impactless printing apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE465931A (de) * 1940-05-03
US2664043A (en) * 1947-06-17 1953-12-29 Timefax Corp Stencil recording blank and process of preparation
US2951121A (en) * 1954-04-26 1960-08-30 Conrad Ivan Willard High speed telegraph system
US2901374A (en) * 1955-05-04 1959-08-25 Battelle Development Corp Development of electrostatic image and apparatus therefor
US2919967A (en) * 1957-06-06 1960-01-05 Haloid Xerox Inc High-speed electrostatic alphanumerical printer
US3076968A (en) * 1957-09-12 1963-02-05 Xerox Corp Electrostatically recording plurality of signal bits simultaneously
US3091767A (en) * 1959-06-01 1963-05-28 Xerox Corp Immediate image formulation process and apparatus therefor
US3247517A (en) * 1960-03-14 1966-04-19 Dick Co Ab Electrostatic printing system utilizing a. c. and d. c. bias
US3068481A (en) * 1960-07-01 1962-12-11 Xerox Corp Process and apparatus for tesiprinting
NL272638A (de) * 1960-12-27
US3254346A (en) * 1962-05-21 1966-05-31 Donald K Alexander Electronic printer and watch timer
US3234904A (en) * 1962-06-15 1966-02-15 Xerox Corp Device for tesiprinting
US3182591A (en) * 1963-05-22 1965-05-11 Xerox Corp Image forming apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
US3389398A (en) 1968-06-18
GB1016797A (en) 1966-01-12
DE1471693A1 (de) 1968-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915109T2 (de) Markierungsvorrichtungen mit Tröpfen.
DE2653048A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen drucken von zeichen
DE1808146C3 (de) Elektrographisches Druckverfahren und Pigmentgeber zu dessen Durchführung
DE2140563C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrostatischer Bildelemente
DE1181464B (de) Vorrichtung zur elektrographischen Aufzeichnung
DE1227484B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes auf einer isolierenden Bahn und Vorrichtung zurDurchfuehrung des Verfahrens
DE2400048C2 (de) Elektrographische Druckvorrichtung
DE1471693B2 (de) Verfahren zum Abdrucken von Zeichen oder Symbolen
DE1471693C (de) Verfahren zum Abdrucken von Zeichen oder Symbolen
DE2846474C2 (de)
DE2600605C3 (de) Elektrostatischer Strichcode-Drucker
DE1447873B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen drucken
DE2436718A1 (de) Verfahren und drucker zum beruehrungsfreien drucken
DE2055207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Abstrahlung einer Koronaentladung
DE1772939B2 (de) Elektronische aufzeichnungsvorrichtung
DE2418632A1 (de) Verfahren und einrichtung zum elektrostatischen drucken
DE1549843B2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen aufzeichnung von informationen
DE1447873C (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Drucken
DE2415995C3 (de) Elektrostatisches Druckverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3779823T2 (de) Verfahren und geraet zum stetig wechselnden drucken.
DE1474701C (de) Verfahren zur Erzeugung elektrostati scher Ladungsbilder und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE970472C (de) Registriervorrichtung fuer schnell verlaufende Vorgaenge
DE1549843C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Aufzeichnung von Informationen
EP0073977A2 (de) Aufzeichnungsverfahren zur tonwertrichtigen Wiedergabe von insbesondere farbigen Vorlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2111033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen sichtbarer Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971