DE1471422B2 - Verfahren zur herstellung von poroesen gegenstaenden aus kohlenstoff - Google Patents

Verfahren zur herstellung von poroesen gegenstaenden aus kohlenstoff

Info

Publication number
DE1471422B2
DE1471422B2 DE19631471422 DE1471422A DE1471422B2 DE 1471422 B2 DE1471422 B2 DE 1471422B2 DE 19631471422 DE19631471422 DE 19631471422 DE 1471422 A DE1471422 A DE 1471422A DE 1471422 B2 DE1471422 B2 DE 1471422B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
mold
porous
moldings
pitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631471422
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471422A1 (de
Inventor
Georges Lyon Hoynant (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Electrodes et Refractaires Savoie SA
Original Assignee
Societe des Electrodes et Refractaires Savoie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Electrodes et Refractaires Savoie SA filed Critical Societe des Electrodes et Refractaires Savoie SA
Publication of DE1471422A1 publication Critical patent/DE1471422A1/de
Publication of DE1471422B2 publication Critical patent/DE1471422B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/05Preparation or purification of carbon not covered by groups C01B32/15, C01B32/20, C01B32/25, C01B32/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62204Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products using waste materials or refuse
    • C04B35/62209Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products using waste materials or refuse using woody material, remaining in the ceramic products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • C04B2235/9615Linear firing shrinkage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

1 2
Die Anwendungen von Kohlenstoff in agglomerierter 1113 214 und 1158 895 die Herstellung von Graphit Form als feuerfestes Material in neutraler oder redu- mit geringer Gasdurchlässigkeit beschrieben. Auszierender Atmosphäre sind zahlreich und wohlbekannt, gangsmaterial sind hierbei faserige Kohlehydrate, Man nutzt hierbei die Eigenschaften dieses Materials z. B. Zellstoff, die karbonisiert und graphitiert werden, aus, das sehr hohen Temperaturen. und zahlreichen 5 Diese beiden Verfahrensschritte erfolgen ohne Zusatz chemischen Agentien widersteht. von Bindemittel und ohne vorherige Verformung und
Poröse feuerfeste Agglomerate von geringer Dichte Erhitzung. Hierbei handelt es sich ebenfalls nicht um und demzufolge geringer Wärmeleitfähigkeit sind die Herstellung von porösen Gegenständen aus Kohlenebenfalls bekannt. stoff, so daß den erwähnten Patentschriften keinerlei
Bei den üblichen Herstellungsverfahren geht man io Hinweis auf die Herstellung derartiger poröser
von zusammendrückbaren oder elastischen Stoffen Gegenstände entnommen werden kann,
aus (z. B. pflanzlichen Stoffen), die sich schlecht für die Das gleiche gilt für die allgemein üblichen Maß-
am meisten verwendeten mechanischen Formgebungs- nahmen bei der Herstellung von Kohlekörpern, wie sie
verfahren, wie Strangpressen, Pressen usw., eignen. in dem Buch von Mantel! »Industrial Carbon«,
Um diese Schwierigkeit der Formung zu über- 15 1947, S. 242 bis 260 und S. 193 ff., wo die Herstellung winden, wird gewöhnlich ein pastenartiges Gemisch von Elektroden, d. h. von Gegenständen aus Kohlenvon festen, porösen Kohlehydraten pflanzlichen stoff, die so wenig porös wie möglich sein sollen, Ursprungs und einer wäßrigen Suspension von beschrieben wird. Zur Herstellung dieser bekannten Kohlehydraten, die ein Gel zu bilden vermögen, in Produkte geringer Porosität wird ein Gemisch von Formen gebrannt. Dieser Brand erfolgt sehr langsam 20 Koks und Bindemittel zunächst in der Hitze gründlich bis zu einer Temperatur von wenigstens 5000C. Man gemischt, um jedes Koksteilchen mit einem möglichst erhält leichte, poröse, aus Kohlenstoff bestehende dünnen Bindemittelfilm zu versehen und dann unter Endprodukte von sehr geringer Wärmeleitfähigkeit, hydraulischem Druck in eine Form gepreßt. Nach dem die sich mit einfachen Holzverarbeitungswerkzeugen Abkühlen wird das Gemisch mit einem Temperaturbearbeiten lassen. 25 anstieg in der Größenordnung von 1000C pro Tag
Die Hauptnachteile dieser Verfahren sind der lang- gebrannt. Auch dieses Verfahren gibt keinerlei Hinsame Brand (Temperaturerhöhung mit einer Ge- weis darauf, wie man poröse Kohlekörper herstellen schwindigkeit von 20 bis 50° C/Std.) und die bei einem kann, da das Eindringen des Bindemittels in den Brand bei 5000C bereits sehr starke Schwindung. porösen Koks nicht vermieden werden kann.
Diese Schwindung, die sich beim Brand bei Tem- 30 Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zur peraturen oberhalb von 500° C verstärkt, erreicht Herstellung von porösen Gegenständen aus Kohlensolche Werte, daß das Volumen des gebrannten stoff zu entwickeln, bei dem fast keine Schwindung der Produkts nur noch die Hälfte oder ein Drittel des geformten Gegenstände beim Brand auftritt. Weiter Volums der ursprünglichen Form beträgt. Dies ent- soll der bisher übliche langsame Brand sowie das spricht einer linearen Schwindung von 20 bis 30 0J0, 35 Brennen der geformten Gegenstände in Formen verdie außerdem allgemein ein Hauptgrund für Risse ist. mieden werden.
Die beschriebenen Verfahren führen in jedem Fall zu Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren
Produkten, die ohne Bearbeitung nicht verwendbar zur Herstellung von porösen Gegenständen aus
sind. . Kohlenstoff, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein
Weiterhin ist aus der deutschen Patentschrift 295 491 40 verkoktes Material pflanzlichen Ursprungs mit einem
ein Verfahren zum Brikettieren porösen Materials, wie festen, gemahlenen kohlenstoffhaltigen Bindemittel
Koksklein, Torf usw., bekannt. Ziel des Verfahrens ist ; gemischt wird, daß die Mischung geformt, in der
jedoch, auch die innersten Poren der zu brikettierenden Form kurzzeitig auf eine gerade über dem Erweichungs-
Masseteilchen mit Bindemittel zu füllen, um ein Brikett punkt des Bindemittels liegende Temperatur erhitzt
möglichst geringer Porosität zu erhalten. Dies wird 45 und wieder abgekühlt wird, und daß der so erhaltene
durch Imprägnierung des porösen Brikettiergutes mit Rohling aus der Form genommen und mit einem
feinverteilten, staubförmigen, dampfförmigen oder Temperaturanstieg von 100 bis 200° C/Std. gebrannt
flüssigen Bindemitteln im luftverdünnten Raum erreicht. wird.
Ein kurzzeitiges Erwärmen auf eine Temperatur, die Man geht von einem Produkt pflanzlichen Ursprungs
gerade über dem Erweichungspunkt des festen Binde- 50 aus, das man bei einer so hohen Temperatur verkokt,
mittels liegt, wird nicht vorgenommen, zudem sind die daß bereits der größte Teil der Schwindung eintritt.
Briketts dazu bestimmt, verbrannt und nicht, ,wie nach Man mahlt das Produkt zu einem Pulver, wobei
dem erfindungsgemäßen Verfahren, zu porösen Kör- leichte, poröse und stabilisierte Körner erhalten
pern aus Kohlenstoff gebrannt zu werden. werden. Vorzugsweise verwendet man Koks von
Auch die deutsche Patentschrift 294 661 beschreibt 55 Sägespänen oder Holzmehl. Der zweite Bestandteil ist
ein Verfahren, bei dem Kohlenstoffsteine mit möglichst ein festes, Kohlenstoff enthaltendes, hartes und bei
geringer Porosität 'hergestellt werden sollen. Um gewöhnlicher Temperatur sprödes Bindemittel, das
diesem Kohlenstoffstein ein äußerst inniges Gefüge fein gemahlen wird. Zur Vermeidung einer Ent-
zu geben, wird eine wäßrige Emulsion von organischen mischung der Bestandteile kann es vorteilhaft sein,
Körpern, wie Teer, mit gemahlenem Koks gepreßt und 60 eine Flüssigkeit oder ein Gel zuzusetzen. Dieses
im geschlossenen Ofen verkokt. Das gleiche gilt für Gemisch wird in einer Form unter einem mechanischen
die deutsche Patentschrift 873 386, die eine synthe- Druck ausgeformt, der gerade genügt, um die Form tische Kohle, bestehend aus verkohltem Flachs oder gut zu füllen, aber nicht so hoch ist, daß Einschnü-
Baumwollmaterial, Nesselkohle und Ton, beschreibt. rungen gebildet werden, deren Aufhebung während des
Hier sollen Brennstoffe hergestellt werden, die im 65 Brandes zu Rissen führen könnte. Man erhitzt das
Falle der deutschen Patentschrift 873 386 zwingend Gemisch kurzzeitig auf eine Temperatur, die gerade
Ton erhalten. oberhalb des Erweichungspunktes des kohlenstoff-
Weiterhin ist aus den deutschen Patentschriften haltigen Bindemittels liegt. Hierbei verkleben die

Claims (1)

  1. η
    α.
    st
    ή
    3 4
    Körner des weich gewordenen Bindemittels die Koks- ermittelt nach der Kramer-Sarnow-Methode. Das
    körner zwischen sich, wodurch dem Formling der Sägemehl wurde bei 7000C calciniert und zu Pulver
    gewünschte innere Zusammenhalt verliehen wird. Das gemahlen. 38,5% dieses Pulvers, 38,5% gemahlenes
    Erhitzen kann auf verschiedene Weise erfolgen, Pech und 23% Wasser wurden kalt gemischt. Das
    beispielsweise nach dem Verfahren der französischen 5 Gemisch wurde in einer Form unter einem mechani-
    Patentschrift 1 336 299, wonach in der Form durch sehen Druck ausgeformt und anschließend in der
    Einblasen von Dampf unter Druck eine oberhalb des Form auf eine Temperatur von 14O0C erhitzt, bei der
    Erweichungspunktes des kohlenstoffhaltigen Binde- das Pech Weich wurde und die verkokten Holzteilchen
    mittels liegende Temperatur erzeugt und anschließend untereinander verklebten. Danach wurde die Tempe-
    der Dampf schlagartig entspannt wird. io ratur wieder auf 1000C gesenkt. Hierbei verfestigte
    Nach der Abkühlung wird der poröse Rohling aus sich das Pech so weit, daß ein für die weitere Handder Form genommen. Er ist für die weitere Hand- habung genügend fester Formling erhalten wurde, habung fest genug und kann nun gebrannt werden. Die aus der Form genommenen Formlinge wurden in Der Brand wird beispielsweise in einem Tunnelofen neutraler oder reduzierender Atmosphäre im Tunnelmitschnellem Temperaturanstieg, der 100 bis 200° C/ 15 ofen bei einer Temperatur bis zu 12000C (die in Std. erreichen kann, vorgenommen. Der schnelle 8 Stunden erreicht wurde) gebrannt. Folgende Ergeb-Temperaturanstieg führt zu einer Zersetzung und nisse wurde erhalten:
    Verkokung des Bindemittels, ohne daß dieses hierbei
    in die Poren des porösen verkokten Materials ein- Mittlere lineare Schwindringt. 20 dung beim Brand .5,4%
    Die anschließenden Fabrikationsschritte (Abküh- Dichte. 0,35 g/cm3
    lung, Reinigung usw.) werden in klassischer Weise Mechanische Festigkeit .. 10 kg/cm2
    durchgeführt. Wärmeleitfähigkeit ...... 0,3 kcal/m · h · ° C
    Dieses Verfahren hat unter anderem den Vorteil der
    im Vergleich zu bekannten Verfahren schnellen Durch- 25 Es ist möglich, Formlinge von höherer Dichte
    führung. Ein weiterer Vorteil ist die Herstellung hoher herzustellen, indem man entweder den Formdruck
    Stückzahlen von Formungen, die für die weitere Ver- steigert oder Ausgangsstoffe verwendet, die eine höhere
    arbeitung fest genug sind und vor dem Brand aus der Dichte haben als Sägemehl. Beispielsweise wurden bei
    Form genommen werden können. Hierdurch wird die Verarbeitung eines Gemisches aus 25 % calciniertem
    Beschaffung einer großen Zahl von Formen und ihr 30 Sägemehl, 15% feingemahlenem Koks, 40% Pech mit
    Verschleiß im Brennofen vermieden. Hinzu kommt einem Erweichungspunkt von 125 0C und 20% Wasser
    schließlich die sehr geringe Schwindung während des unter den gleichen Bedingungen Formkörper erhalten,
    Brandes Sie liegt linear unter 7% und ist um so die eine Dichte von 0,62 g/cm3 und eine mechanische
    geringer, je höher die Verkokungstemperatur des Festigkeit von 54 kg/cm2 hatten,
    pflanzlichen Ausgangsmaterial ist. Sie kann bis zu 35 Im Falle der vorstehenden beiden Beispiele ist die
    2 % gesenkt werden. Schließlich sind die erhaltenen lineare Schwindung konstant, und man kann jegliche
    Formlinge rißfrei. Die Schwindung ist beim gleichen Nachbearbeitung der gebrannten Formkörper vermei-
    Ausgangsgemisch so konstant, daß die Formlinge den, wenn die geforderten Maßtoleranzen in der
    nach dem Brand die üblichen Maßtoleranzen von Größenordnung von ± 1% liegen.
    ±1% aufweisen. Es ist also im allgemeinen unnötig, 40 ■
    sie einer Nachbearbeitung zu unterwerfen.
    Die erhaltenen Produkte haben ini Durchschnitt.
    folgende Eigenschaften:
    Dichte unter 0,5 g/cm3 ,,.,■■■ TT „ — ■ ' . ■
    Mechanische Festigkeit .. 10 kg/cm2 45 Verfahren zur Herstellung von porösen Gegen-
    Wärmeleitfähigkeit unter 0,5 kcal/m ■h · ° C ständen aus Kohlenstoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein verkoktes Material pflanz-
    Die Produkte können als feuerfeste, isolierende liehen Ursprungs mit einem festen, gemahlenen
    Leichtsteine und zur Herstellung poröser Elektroden kohlenstoffhaltigen Bindemittel gemischt wird, daß
    verwendet werden. Im letzteren Fall geht man jedoch 50 die Mischung geformt, in der Form kurzzeitig
    bei Berücksichtigung aller Stufen des Verfahrens von auf eine gerade über dem Erweichungspunkt des
    etwas anderen Produkten aus. Bindemittels liegende Temperatur erhitzt und
    . . .■■'■'.. wieder abgekühlt wird, und daß der so erhaltene
    Beispiel Rohling aus der Form genommen und mit einem
    Als Ausgangsmaterialien dienten feines Sägemehl 55 Temperaturanstieg von 100 bis 2000C pro Stunde
    und ein Pech mit einem Erweichungspunkt von 125° C, gebrannt wird.
DE19631471422 1962-07-12 1963-07-11 Verfahren zur herstellung von poroesen gegenstaenden aus kohlenstoff Withdrawn DE1471422B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR903826A FR1335629A (fr) 1962-07-12 1962-07-12 Procédé de fabrication de pièces poreuses en carbone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1471422A1 DE1471422A1 (de) 1969-06-19
DE1471422B2 true DE1471422B2 (de) 1971-12-16

Family

ID=8783084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631471422 Withdrawn DE1471422B2 (de) 1962-07-12 1963-07-11 Verfahren zur herstellung von poroesen gegenstaenden aus kohlenstoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3246999A (de)
BE (1) BE633026A (de)
DE (1) DE1471422B2 (de)
FR (1) FR1335629A (de)
GB (1) GB1057045A (de)
LU (1) LU43826A1 (de)
NL (2) NL140823B (de)
NO (1) NO117013B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654379A5 (de) * 1981-05-29 1986-02-14 Papst Motoren Kg Kleingeblaese.
JP3894882B2 (ja) * 2002-02-20 2007-03-22 本田技研工業株式会社 湿式多板クラッチ用摩擦板の製造方法
CN109607698B (zh) * 2019-01-07 2021-08-10 大连理工大学 用于制备大块平整多孔成型碳电极的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270181A (en) * 1939-08-12 1942-01-13 Dow Chemical Co Making shaped articles from coke and pitch
US2799052A (en) * 1953-04-02 1957-07-16 Union Carbide & Carbon Corp Shaped carbon article and process of producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1471422A1 (de) 1969-06-19
BE633026A (de)
LU43826A1 (de) 1963-08-12
GB1057045A (en) 1967-02-01
FR1335629A (fr) 1963-08-23
US3246999A (en) 1966-04-19
NL140823B (nl) 1974-01-15
NO117013B (de) 1969-06-16
NL294746A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646658B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofformkörpern unterschiedlicher, vom porösen bis zum dichten Zustand reichender Gefügestruktur aus modifiziertem Pech
DE1918834A1 (de) Isotropes Graphit grosser Dichte
DE1569267C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlewerkstoffen
DE1227373B (de) Verfahren zur Herstellung von feinporigen Kohlenstofformkoerpern
DE1956815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle- und Graphitkoerpern
DE1471422B2 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen gegenstaenden aus kohlenstoff
DE1471422C (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Gegenstanden aus Kohlenstoff
DE680250C (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Erzeugnissen, insbesondere von Zuendkerzensteinen
DE1914232A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus Siliciumcarbid
DE2139296C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitmehl
DE3742817C2 (de)
DE928151C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinkohleformkoerpern
AT239763B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden oder andern aus bituminösen Gemischen erhaltenen Formkörpern
DE1105379B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoks
DE1571301C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halbfeuerfesten Isoliersteinen
AT228747B (de)
DE2325163B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kohlenstoffkörpern
DE915316C (de) Verfahren zur Verbindung fester Teilchen mit Hilfe eines Binde- oder Haftmittels
DE977177C (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten Formkoerpern aus Koks und bituminoesen Bindemitteln
DE1049287B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle und "raphitformkorpern
DE552054C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten kohlehaltigen Gegenstaenden, insbesondere Elektroden
AT241629B (de) Neutronenreflektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1194753B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere Bauelementen fuer Hoch- undTiefbau
AT133869B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden, insbesondere von selbstbrennenden, für elektrische Öfen.
DE3521393C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee