DE1470415C - 2-Thio-5 -phenyl-1,2-dihydro-3 H-1,4benzodiazepinderivate - Google Patents

2-Thio-5 -phenyl-1,2-dihydro-3 H-1,4benzodiazepinderivate

Info

Publication number
DE1470415C
DE1470415C DE1470415C DE 1470415 C DE1470415 C DE 1470415C DE 1470415 C DE1470415 C DE 1470415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
thio
dihydro
derivatives
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Moritz Montclair N.J. Wuest (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Pharmaceutical Co
Publication date

Links

Description

CH,
IO
in der R1 einen niederen Alkylrest und R2 ein Halogenatom bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man .ein Benzodiazepinderivat der allgemeinen Formel
?5
CH,
in der R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise in Pyridin, Dimethylanilin, Tetrahydronaphthalin oder Chinolin als Lösungsmittel mit Phosphorpentasulfid umsetzt.
40 in der R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise in Pyridin, Dimethylanilin, Tetrahydronaphthalin oder Chinolin als Lösungsmittel mit Phosphorpentasulfid umsetzt.
Die therapeutischen. Eigenschaften und insbesondere die geringere Toxizität der neuartigen Thiobenzodiazepinderivate sind deshalb überraschend, weil man beim Ersatz von Sauerstoff durch Schwefel in therapeutisch wirksamen Substanzen normalerweise nichts Bestimmtes über die dadurch bedingten Beeinflussungen der pharmakologischen Aktivität aussagen kann, in der Regel aber erhöhte Toxizität feststellen muß. Für Benzodiazepinon bleibt durch Ersatz des Sauerstoffs in 2-Stellung durch Schwefel nicht nur die erwünschte phärmakolotische Wirkung erhalten, sondern überraschenderweise tritt gleichzeitig eine merkliche Herabsetzung der Toxizität auf.
Bei dem pharmakologischen Vergleich des erfindungsgemäßen 2 - Thio -1 - methyl - 5 - phenyl - 7 - chlorl,2-dihydro-3H-l,4-benzodiazepins der Formel I mit dem strukturell ähnlichen,. bekannten Tranquilizer 2 - Methylamino - 5 - phenyl - 7 - chlor - 3 H -1,4 - benzodiazepin-4-oxydhydrochlorid der Formel II ergab sich folgendes: . .
. H,C S
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, Verbindungen von der Struktur des Benzodiazepins zu schaffen, die neben der bekannten, starken Wirkung von Benzodiazepin und seinen bekannten Derivaten auf das zentrale Nervensystem, nämlich sedativem, krampflösendem und angshemmendem Effekt, geringere Toxizität aufweisen. Diese Forderung läßt sich überraschenderweise durch Austausch des bei den bekannten Verbindungen in 2-Stellung befindlichen Sauerstoffatoms durch ein Schwefelatom erreichen. • Demgemäß betrifft die Erfindung 2-Thio-5-phenyll,2-dihydro-3H-l,4-benzodiazepinderivate der allgemeinen Formel " ■■-■--■ .
CH,
60
Cl
65
in der R1 einen niederen Alkylrest und R2 ein Halogenatom bedeutet.
a) Toxizität
Beide Präparate I und II wurden in l%igerTragänthgummilösung 5- bis 10er Gruppen von 18 bis 24 g schweren, weiblichen weißen Mäusen oral eingegeben.
Der nach einwöchiger Beobachtung festgestellte LD50-Wert lag beim bekannten Präparat II bei 680 mg/kg, beim Erfindungsprodukt I jedoch bei über 2000 mg/kg, d. h. dreimal höher. Das Erfindungsprodukt I besitzt also einen sehr viel höheren Sicherheitsfaktor als das bekannte Präparat II.
Handelspräparat therapeutisch wesentlich überlegen sind, weil sie außerordentlich viel weniger toxisch und einschläfernd bei etwa gleicher Herabsetzung der Reizbarkeit wirken.
Die Herstellung der neuartigen Thiobenzodiazepinderivate wird im folgenden Beispiel erläutert.
b) Hypnotische Wirkung
Gemäß dem Toxizitätstest, d. h. oral, behandelte Mäuse wurden auf den Verlust des Aufrichtreflexes hin untersucht. Die HD50, d. h. die Dosis, die bei 50% der Mäuse diese (negative) Wirkung hervorrief, lag beim bekannten Präparat II bei etwa 415 mg/kg, beim Erfindungspräparat I aber bei über 2000 mg/kg, so daß letzteres für die Praxis als hypnosefrei zu gelten hat.
c) Ataraxieffekt
Bei diesem von Ted es hi et al, im Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, 125 (1959), S. 28 bis 34, angegebenen Test, der die durch Elektroschock "hervorgerufene Kampfwilligkeit auswertet, lag der nach oraler Gabe bestimmte narkotische Effekt ED50, der die Kampfwilligkeit männlicher (16 bis 24 g schwerer) weißer Mäuse auf drei und weniger Kämpfe je 2 Minuten herabdrückt, beim Handelspräparat II bei 17 mg/kg und beim Erfindungsprodukt I bei 16 mg/kg.
Aus diesen drei Vergleichsversuchsreihen ergibt sich also, daß die erfindungsgemäßen 2-Thio-1,4-benzodiazepinderivate dem zur Zeit besten, bekannten
Beispiel
Zunächst stellt man reines, kristallisiertes Phosphorpentasulfid in der Weise her, daß man handelsreine Substanz im Soxhlet-Extraktor mit Pyridin extrahiert und das aus dem Pyridinextrakt auskristallisierende Reinprodukt abfiltriert, mit Pyridin wäscht und trocknet.
4,5 g dieses reinen Phosphorpentasulfids werden über Nacht mit einer Lösung von 4,5 g 1-Methyl-5 - phenyl - 7 - chlor -1,2 - dihydro - 3 H -1,4 - benzodiazepin-2-on in Pyridin unter Rückflußbedingungen gekocht. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, das Pyridin abgedampft, der Rückstand mit Chloroform extrahiert und schließlich der Extrakt auf saurer, gewaschener Tonerde chromatographiert. Der erste Anteil des Eluats wird verworfen, danach das gewünschte 2-Thio-l-methyl-5-phenyl-7-chlor-l,2-dihydro-3 H-1,4-benzodiazepin eluiert, das Chloroform abgedampft und der Rückstand in Acetonitril aufgelöst. Das aus dieser Lösung auskristallisierende Reinprodukt besitzt nach Abfiltrieren und Trocknen den Schmelzpunkt 159 bis 1600C, den es auch bei nochmaligem Umkristallisieren aus Äthanol behält.

Claims (1)

  1. Die Erfindung umfaßt fernerhin auch die Herstellung dieser Verbindungen, deren Kennzeichen darin besteht, daß man ein Benzodiazepinderivat der allgemeinen 1. 2-Thio-5-phenyl-l,2-dihydro-3H-l,4-benzo- Formel .
    Patentansprüche:
    py diazepinderivate der allgemeinen Formel

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529529C2 (de)
CH626345A5 (de)
DE3016752A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-isopropylaminopyrimidinhydroxy-derivaten
DE2237592C2 (de) 6-(o-Chlorphenyl)-8-chlor-4H-imidazo-[1,2-a] [1,4]-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795556C3 (de) 3,7-Dichlor-5-phenyl-l,2-dihydro-3H-1 ^-benzodiazepin-i-on. Ausscheidung aus: 1645903
DE2726820A1 (de) Imidazothiazine
DE1470415C (de) 2-Thio-5 -phenyl-1,2-dihydro-3 H-1,4benzodiazepinderivate
EP0024272B1 (de) 1,4-Benzodiazepinderivate und ihre Salze; Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2719607A1 (de) Benzodiazepine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1470415B (de) 2 Thio 5 phenyl 1,2 dihydro 3 H 1,4 benzodiazepinderivate
DE2817923C2 (de) Septacidinverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
DE2265342C3 (de) 7-Chlor-l-methyl-5-phenyl-3-(2-methylpyrimidinyl)-13-dihydro-2H-1 ^-benzodiazepin^-on-chlorid
EP0240854A1 (de) Bis-tertiärbutylamino-substituierte 1,3,5-Triazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
DE2138773C2 (de) 1-(2,2,2-Trifluoroäthyl)-7-chloro-1,3-dihydro-5-phenyl-2 H-1,4-benzodiazepin-2-thione, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH514595A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit beruhigender Wirkung
DE1593923C3 (de) 6,7-Dihydroxycumarin-4-methylsulfonsäure und deren Alkalisalze sowie Anlagerungssalze mit Papaverin, Aminophyllin, Vincamin, Pyridoxin und Betain und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2435222C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Diethylamino)-ethyl-2-methoxy-5-methylsulfonylbenzamid
DE948153C (de) Verfahren zur Herstellung des hoeherschmelzenden Isomeren des 2-AEthylcrotonylharnstoffes
AT389303B (de) Neue bis-tertiaerbutylamino-substituierte 1,3,5-triazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und ihre verwendung
DE2164778C2 (de) 6-(o-Chlorphenyl)-1-methyl-4H-s-triazolo[4,3-a][1,4]-benzodiazepin und dieses enthaltende pharmazeutische Präparat
EP0241428B1 (de) Verwendung von 2-Aminoalkyl-5-pyridinol-Verbindungen als Nootropika und Antidepressiva
DE1593204C (de) 19-nor-Delta hoch 4,6 -3,20-Diketosteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH633002A5 (de) Verfahren zur herstellung von komplexen malonylharnstoffderivaten.
DE1767152C3 (de) Analeptisches, psychotonlsches, antidepressives und krampflösendes Hellmittel
DE2002208B2 (de) 1-(dialkylaminoacyl)-5-phenyl-7chlor-2,3-dihydro-1h-1,4-benzodiazepinderivate