DE1470037B1 - Oripavinderivate - Google Patents

Oripavinderivate

Info

Publication number
DE1470037B1
DE1470037B1 DE19631470037 DE1470037A DE1470037B1 DE 1470037 B1 DE1470037 B1 DE 1470037B1 DE 19631470037 DE19631470037 DE 19631470037 DE 1470037 A DE1470037 A DE 1470037A DE 1470037 B1 DE1470037 B1 DE 1470037B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoethene
oripavin
group
cyclopropylmethyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631470037
Other languages
English (en)
Other versions
DE1470037C (de
Inventor
Bentley Kenneth Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt Benckiser Healthcare UK Ltd
Original Assignee
Reckitt and Colman Products Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB821962A external-priority patent/GB969263A/en
Application filed by Reckitt and Colman Products Ltd filed Critical Reckitt and Colman Products Ltd
Publication of DE1470037B1 publication Critical patent/DE1470037B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1470037C publication Critical patent/DE1470037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D489/00Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula:
    • C07D489/09Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula: containing 4aH-8, 9 c-Iminoethano- phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D489/10Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula: containing 4aH-8, 9 c-Iminoethano- phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems condensed with carbocyclic rings or ring systems with a bridge between positions 6 and 14
    • C07D489/12Heterocyclic compounds containing 4aH-8, 9 c- Iminoethano-phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems, e.g. derivatives of [4, 5-epoxy]-morphinan of the formula: containing 4aH-8, 9 c-Iminoethano- phenanthro [4, 5-b, c, d] furan ring systems condensed with carbocyclic rings or ring systems with a bridge between positions 6 and 14 the bridge containing only two carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • An der Maus wurde Analgesie bestimmt durch Injektion der Testverbindung in ansteigenden Dosen oder physiologischer Kochsalzlösung als Kontrolle vor einer intraperitonealen Injektion von 2-Phenylp-benzochinon (Methode nach L. C. H e n d e r s h ot und J. F o r s a i t h, J. Pharmacol. Exp. Ther. Bd. 125, 1959, S. 237 bis 240, »HF-Methode«). Diejenige Dosis der Testverbindung, die zu einer 50%igen Verringerung der Zahl der Bauchkrümmungen erforderlich ist, die durch die Wirkung von 2-Phenyl-p-benzochinon hervorgerufen werden, wird durch Vergleich mit den Kontrollwerten berechnet.
  • 2. Morphinantagonismus (»MA«) Die mit einem Stern versehene Zahlenangabe zeigt, daß die Verbindung ein Morphinantagonist ist und keine Suchtgefahr hervorruft. Für diesen Test werden männliche Ratten mit einem Körpergewicht von 60 bis 80g ausgewählt, deren Schwänze in 55"C heißes Wasser getaucht werden. Diejenigen Tiere, die nicht innerhalb einer Sekunde ihren Schwanz heftig bewegen oder aus dem Wasser herausziehen, werden für den Test nicht verwendet. Gruppen von 10 ausgewählten Ratten werden subkutan 15 mg/kg Morphinsulfat injiziert, während gleichzeitig die zu prüfende Verbindung den Tieren an einer anderen Stelle subkutan injiziert wird. 30Minuten später werden die Schwänze der Tiere in 55"C heißes Wasser getaucht.
  • Tiere, die nach 5 Sekunden Kontakt ihren Schwanz nicht heftig bewegen oder wegziehen, sind anästhetisiert. Die Anzahl der Ratten, die bei verschiedenen Dosierungen der Testverbindung keine Analgesie zeigen, wird auf logarithmisches Wahrscheinlichkeitspapier aufgetragen. Man erhält den EDsO-Wert für den Antagonismus.
  • 15 mgikg Morphinsulfat ist diejenige Dosis, die bei allen Ratten des hier verwendeten Stammes für diesen speziellen Test Analgesie erzeugt.
  • Der Test ist eine Modifikation des Testes von J. Ben-Bassat, E. Peretz und F. G. Sulmar, Arch. int. pharmacodyn., 1959, CXXII, Nr. 3 und 4, S. 434 bis 447.
  • In der nachstehenden Tabelle sind die Versuchsergebnisse zusammengefaßt.
  • 3. Morphinantagonismus (»MA«) nach A. F. G r e e n und Mitarbeiter, Journal Pharm. Pharmacol. Bd. 6, 1954, S. 390 bis 397 Es wurde diejenige Dosis ED50 der Testverbindungen bestimmt, die zur Verminderung der durch eine gleichzeitig verabfolgte Standarddosis Morphin hervorgerufenen Erhöhung der Schmerzreizschwelle auf den Ausgangswert erforderlich ist.
  • Diejenigen Werte in der Spalte MA, die nicht mit einem Stern versehen sind, wurden nach dieser Methode erhalten.
    HO
    il-4 nalgetische Wirkung i'g
    ED50 (mg/kg) 1 Ratte, ; g LD50 (mg/kg)
    5. s. c.
    H3CO
    HO- C-CH,
    TP- HE-
    R2 Methode de Methode Maus, i. v. Ratte, s. c.
    Verbindung Nr. ~~~~~~~ RS- Maus,
    1 Propyl Propyl 0, 024 >100 (0/10)
    2 Propyl Butyl 0,14 >100 (0/10)
    3 Propyl Pentyl 0,14 > lOf) (0/10)
    4 Propyl Pentyl 0, 59 0.91 >100 (0/10)
    5 Propargyl Pentyl 0,14 >100 (0/10)
    6 Propargyl Cyclohexyl 0,036 0,076 >100 (2/10)
    7 Allyl Propyl 0,021 0, 022 13,8 400
    8 Allyl Pentyl 0,23 >100 (2/10)
    9 Propyl Phenethyl 0, 096 >100 (0/10)
    10 Allyl Cyclohexyl 0,045 >100 (1/10)
    11 3, 3-Dimethylallyl Propyl 0, 15 88,1 200
    12 Cyclopropylmethyl Methyl 0,03 0,062 115 800
    13 desgl. Äthyl 0,013 0, 007 63 300
    14 desgt. Propyl 0, 12 0,002 1;7* 200
    15 desgi. Butyl Q26 >100 (1/10)
    16 desgl. Pentyl 0,08 top092 52 33 (iv.)
    17 desgl. i-Pentyl 0,04 0,012 36 55
    18 desgl. Cyclohexyl 0, 04 0.03 38 42
    19 desgL Phenethyl 091 0.011 >100 (1/10)
    14-Hydroxydihydro-0, 1,05 394,5 (s.c) 452,3
    codeinon 74,8 (in.)
    Der Wert > 100 (0/10) für die LDso bedeutet, daß bei einer Dosis von 100 mg/kg bei einer aus 10 Tieren bestehenden Gruppe keine Todesfälle auftraten.
  • Anmerkung zur Tabelle Die Verbindungen Nr.4 und 19 zeigen nach der TP-Methode schlechtere Werte als 14-Hydroxydihydrocodeinon, während sie nach der HF-Methode bessere Werte ergeben.
  • 14-Hydroxydihydrocodeinon zeigt keinen ausgeprägten Morphinantagonismus und ruft Sucht hervor.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 N-Cyclopropylmethyl-6, 14-endoäthen-7-[2-hydroxypropyl-(2)]-tetrahydronororipavin 5 Teile 6,14 - Endoäthen - 7 - [2- hydroxypropyl - (2)]-tetrahydronororipavin wurden in wasserfreiem Äther mit 10 Teilen wasserfreiem Kaliumcarbonat gerührt und mit 2,4 Teilen Cyclopropylcarbonsäurechlorid versetzt. Nach 6 Stunden wurde Wasser und verdünnte Salzsäure zugegeben und die Atherschicht abgetrennt. Nach dem Trocknen und Eindampfen hinterblieb das nicht basische N-Cyclopropylcarbonyl-6,14- endoäthen - 7 - [2 - hydroxypropyl - (2)] - tetrahydronororipavin. Nach Umkristallisation aus Methanol wurden 2,6 Teile des Amids, Fp. 290°C, erhalten.
  • 2,6 Teile des Amids wurden in 100 Teilen Tetrahydrofuran gelöst und 5 Stunden unter Rückfluß mit 2,15 Teilen Lithiumaluminiumhydrid reduziert. Nach Zugabe von 8 Teilen Wasser wurde das Gemisch filtriert und der Rückstand mit Ather gewaschen. Die vereinigten Waschlösungen und das Filtrat wurden mit verdünnter Salzsäure geschüttelt. Die wäßrige Säurelösung wurde mit Ammoniak alkalisch gemacht und die ausgefällte Base durch Atherextraktion isoliert.
  • Es wurden 2 Teile N-Cyclopropylmethyl-6,14-endoäthen -7- [2- hydroxypropyl - (2)] - tetrahydronororipavin, Fp. 234 C, erhalten.
  • Auf die gleiche Weise wurden noch folgende Verbindungen aus den entsprechenden Nororipavinen hergestellt: N-Cyclopropylmethyl -6,14-endoäthen-7- [2 - hydroxybutyl-(2)]-tetrahydronororipavin. Das Hydrochlorid schmilzt bei 248 bis 248,5°C.
  • N-Cyclopropylmethyl-6, 14-endoäthen-7- [3 - hydroxy-l-phenylbutyl -(3)1- tetrahydronororipavin.
  • Das Hydrochlorid schmilzt bei 248 bis 250 C. Ausbeute 60% der Theorie.
  • Das 6,14 - Endoäthen - 7 - [2 - hydroxypropyl - (2)]-, 6,14 - Endoäthen -7 - [2-hydroxybutyl-(2)]- und das 6,14 - Endoäthen - 7 - [3-hydroxy-1-phenylbutyl-(3)]-tetrahydronororipavin wurde durch Behandlung der in der französischen Patentschrift 1378 M beschriebenen Tetrahydrothebaine mit Bromcyan und Erhitzen der erhaltenen N-Cyanverbindung mit einem Alkalimetallhydroxid in Diäthylenglykol auf etwa 200 bis 220 C hergestellt. Dies wird nachstehend am Beispiel der Herstellung von 6,14-Endoäthen-7-[2-hydroxypropyl-(2)]-tetrahydronororipavin erläutert.
  • Ein Gemisch aus 4 Teilen Bromcyan, 25 Teilen Chloroform und 9 Teilen 6, 14-Endoäthen-7-[2-hydroxypropyl-(2)]-tetrahydrothebain (hergestellt gemäß französischer Patentschrift 1378 M) wurde 15 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und dann mit 2 n-Salzsäure extrahiert. Die Chloroformschicht wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde mit Methanol angerieben. Es wurden 8,5 Teile N-Cyan-6,1endoäthen 7 - [2 - hydroxypropyl - (2)] - tetrahydronorthebain, Fp. 228° C, erhalten.
  • 100 Teile der erhaltenen N-Cyanverbindung wurden bei 180 bis 190 C zu einer Lösung von 250 Teilen Kaliumhydroxid in 1200 Teilen Diäthylenglykol gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten auf 210 bis 220 C erhitzt und gerührt und dann in Eiswasser gegossen. Die erhaltene wäßrige Lösung wurde mit Ammoniumchlorid gesättigt, und die ausgefällte phenolische Base wurde abfiltriert und gründlich mit Wasser gewaschen. Ausbeute 80 Teile, Fp. 280 bis 282°C; Fp. 284°C nach Umkristallisation aus Methanol.
  • Eine weitere Menge (7 Teile) der Base wurden durch Extraktion des Filtrats mit Chloroform erhalten.
  • Beispiel 2 N-Allyl-6, 14-endoäthen-7α-[2-hydroxypentyl-(2)]-tetrahydronororipavin Die Base wurde aus 6,l4-Endoäthen-7q-[2-hydroxypentyl-(2)]-tetrahydronororipavin, Allylbromid und wasserfreiem Natriumcarbonat hergestellt. Fp. 126°C.
  • Hydrochlorid Fp. 254°C. Ausbeute 78% der Theorie.
  • Die Ausgangsverbindung kann folgendermaßen hergestellt werden: a) 6,14 - Endoäthen - 7α-[2 - hydroxypentyl - (2)]-tetrahydrothebain wird mit Bromcyan in Chloroform umgesetzt und die erhaltene N-Cyanverbindung mit Kaliumhydroxid in Diäthylenglykol auf 2100 C erhitzt. Fp. 260°C. Ausbeute 60% der Theorie. Hydrochlorid Fp. 305°C. b) 6,14- Endoäthen- 7u-[72- hydroxypentyl- (2)]-tetrahydronorthebain wird durch Erhitzen mit Kaliumhydroxid in Diäthylenglykol auf 210°C entmethyliert. Fp. 260°C. Ausbeute 70% der Theorie.
  • Beispiel 3 N-Dimethylallyl-6,14-endoäthen-7α-[2-hydroxypentyl-(2)]-tetrahydronororipavin Die Base wurde aus 6,14-Endoäthen-7a-[2-hydroxy pentyl-(2)]-tetrahydronororipavin, 3,3-Dimethylallylbromid und wasserfreiem Natriumcarbonat in Aceton als Lösungsmittel hergestellt. Prismen Fp. 190°C.
  • Ausbeute 81% der Theorie.
  • Beispiel 4 N-Cyclopropylmethyl-6, 14-endoäthen-7. 1-[2-hydroxypentyl-(2)]-tetrahydronororipavin Die Base wurde gemäß Beispiel 1 durch Umsetzen von 6, 14-Endoäthen-7a- -[2 - hydroxypentyl - (2)]-tetrahydronororipavin mit Cyclopropylcarbonsäurechlorid und Reduktion des Säureamids mit Lithiumaluminiumhydrid hergestellt. Säureamid Fp. 270"C.
  • Tertiäre Base Fp. 1800C. Hydrochlorid Fp. 262°C.
  • Ausbeute 65% der Theorie.
  • Beispiel 5 N-Allyl-6,14-endoäthen-7α-[2-hydroxyhexyl-(2)]-tetrahydronororipavin Die Base wurde aus 6,14-Endoäthen-7a-[2-hydroxyhexyl-(2)]-tetrahydronororipavin, Allylbromid und Natriumcarbonat hergestellt. Prismen Fp. 122°C.
  • Hydrochlorid Fp. 263°C. Ausbeute 81% der Theorie.
  • Die Ausgangsverbindung wurde durch Umsetzen von 6,14 - Endoäthen - 7α - [2 - hydroxyhexyl - (2)]-tetrahydrothebain mit Bromcyan in Chloroform und Erhitzen der erhaltenen N-Cyanverbindung mit Kaliumhydroxid in Diäthylenglykol auf 210°C hergestellt. Fp. 210"C. Ausbeute 60% der Theorie.
  • Beispiel 6 N-Dimethylallyl-6,14-endoäthen-7α-[2-hydroxy-5-methylhexyl-(2)]-tetrahydronororipavin Die Base wurde aus 6,14-Endoäthen-7α-[2-hydroxy-5-methylhexyl-(2)]-tetrahydronororipavin, 3,3-Dimethylallylbromid und Natriumcarbonat in Aceton als Lösungsmittel hergestellt. Farblose Prismen Fp.
  • 218°C. Ausbeute 79% der Theorie.
  • Die Ausgangsverbindung wurde durch Umsetzen von 6,14 - Endoäthen - 7a - [2 - hydroxy - 5 - methylhexyl- (2)] - tetrahydrothebain mit Bromcyan in Chloroform und Erhitzen der erhaltenen N-Cyanverbindung mit Kaliumhydroxid in Diäthylenglykol auf 210°C hergestellt. Fp. 262"C. Ausbeute in der letzten Stufe 60% der Theorie.
  • Beispiel 7 N-Cyclopropylmethyl-6, 14-endoäthen-7α-[2-hydroxy-5-methylhexyl-(2)]-tetrahydronororipavin Die Base wurde gemäß Beispiel 1 durch Acylierung von 6, 14-Endoäthen-7a- [2 - hydroxy - 5 - methylhexyl -(2)] - tetrahydronororipavin mit Cyclopropylcarbonsäurechlorid und nachfolgende Reduktion des Säureamids mit Lithiumaluminiumhydrid hergestellt.
  • Fp. 176°C. Ausbeute 55% der Theorie.
  • Beispiel 8 N-Allyl-6, 14-endoäthen-7α-[1-hydroxy-1-cyclohexyläthyl-(1)]-tetrahydronororipavin Die Base wurde aus 6,14-Endoäthen-7α-[1-hydroxy-1-cyclohexyläthyl-( (1)] - tetrahydronororipavin, Allylbromid und Natriumcarbonat hergestellt. Die Base konnte nicht kristallisiert erhalten werden. Hydrochlorid Fp. 251"C, Ausbeute 75% der Theorie.
  • Die Ausgangsverbindung kann folgendermaßen hergestellt werden: a) 6, 14-Endoäthen-7a- [1- hydroxy - 1 - cyclohexyläthyl-(1)]-tetrahydrothebain (hergestellt gemäß französischer Patentschrift 1378 M) wird mit Bromcyan in Chloroform umgesetzt und die erhaltene N-Cyanverbindung (Fp. 213°C) mit Kaliumhydroxid in Diäthylenglykol auf 210°C erhitzt. b) 6,14-Endoäthen-7α-[1 - hydroxy - 1 - cyclohexyl- äthyl-(1)]-tetrahydrothebain wird mit Bromcyan in Chloroform umgesetzt und die erhaltene N-Cyanverbindung (Fp. 213°C) durch Erhitzen mit Kaliumhydroxid in Diäthylenglykol auf 170 C zum 6,1 4-Endoäthen-7α-[1-hydroxy-1-cyclohexyläthyl-(1)]-tetrahydronorthebain verseift.
  • Diese Verbindung wird durch Erhitzen mit Kaliumhydroxid in Diäthylenglykol auf 210°C entmethyliert.
  • Das gemäß (a) oder (b) hergestellte 6,14-Endoäthen-7«-C1-hydroxy-l- cyclohexyläthyl-(l (1)]-tetrahydronororipavin wird aus Äthanol umkristallisiert. Die prismen schmelzen bei 310°C. Ausbeute nach dem Verfahren (a) 60%, nach dem Verfahren (b) in der letzten Stufe 68% der Theorie.
  • Beispiel 9 N-Propargyl-6,14-endoäthen-7α-[1 -hydroxy-1-cyclohexyläthyl-(1)]-tetrahydronororipavin Die Base wurde aus 6,14-Endoäthen-7a-[1-hydroxyl-1-cyclohexyläthyl- (1)] - tetrahydroronoripavin, Propargylbromid und Natriumcarbonat hergestellt.
  • Die Base konnte nicht kristallisiert erhalten werden.
  • Hydrochlorid Fp. 202 bis 203°C. Ausbeute 68% der Theorie.
  • Beispiel 10 N-n-Propyl-6,14-endoäthen-7α-[1-hydroxy-1-cyclohexyläthyl-(1)]-tetrahydronororipavin Die Base wurde aus 6,14-Endoäthen-7α-(1-hydroxy-1 - cyclohexyl - 1 - äthyl) - tetrahydronororipavin, n-Propyljodid und Natriumcarbonat hergestellt. Sie konnte nicht kristallin erhalten werden. Hydrochlorid Fp. 275C C. Ausbeute 69% der Theorie.
  • Beispiel 11 N-Cyclopropylmethyl-6,14-endoäthen-7α-[1 -hydroxy-1-cyclohexyläthyl-(1)]-tetrahydronororipavin Die Base wurde gemäß Beispiel 1 durch Acylierung von 6,14-Endoäthen-7α-[1-hydroxy-1-cyclohexyläthyl-(1)]-tetrahydronororipavin mit Cyclopropylcarbonsäurechlorid und nachfolgende Reduktion des Säureamids mit Lithiumaluminiumhydrid hergestellt.
  • Ausbeute 60% der Theorie. Säureamid Fp. 268"C.
  • Die tertiäre Base war dimorph. Nadeln aus Methanol Fp. 134°C, die sich langsam in feine Prismen vom Fp. 198°C umwandelten. Hydrochlorid Fp. 1800C.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Oripavinderivate der allgemeinen Formel in der R, eine Allyl-, Methallyl-, Dimethylallyl-, Cyclopropylmethyl-, Propargyl- oder n-Propylgruppe und R2 einen Alkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Phenäthyl- oder Cyclohexylgruppe bedeutet oder R2 auch eine Methylgruppe darstellen kann, wenn R, die Cyclopropylmethylgruppe bedeutet, sowie deren Salze mit pharmakologisch verträglichen Säuren.
  2. 2. Pharmazeutisches Präparat, bestehend aus einem Oripavinderivat oder dessen Salz nach Anspruch 1 in Verbindung mit üblichen Hilfs-und Trägerstoffen.
    Die Erfindung betrifft neue Oripavinderivate der allgemeinen Formel in der Rl eine Allyl-, Methallyl-, Dimethylallyl-, Cyclopropylmethyl-, Propargyl- oder n-Propylgruppe und R2 einen Alkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Phenäthyl- oder Cyclohexylgruppe bedeutet oder R2 auch eine Methylgruppe darstellen kann, wenn R, die Cyclopropylmethylgruppe bedeutet, sowie deren Salze mit pharmakologisch verträglichen Säuren Die Verbindungen der Erfindung sind wertvolle Arzneimittel mit Zentralnervensystemaktivität, die sich durch analgetische, sedative und hustenstillende Wirkung auszeichnen. Bestimmte Verbindungen zeichnen sich durch eine überraschend hohe analgetische Aktivität aus. Andere Verbindungen der Erfindung sind gleichzeitig ausgeprägte Morphinantagonisten.
    Die Verbindungen der Erfindung können dadurch hergestellt werden, daß man ein Thebainderivat der allgemeinen Formel II (vgl. die französische Patentschrift 1378 M), in der R2 die obige Bedeutung hat, mit Bromcyan behandelt und die erhaltene N-Cyanverbindung (R1 - CN) mit einem Alkalimetallhydroxid oder-alkoholat in einem Lösungsmittel, wie Diäthylenglykol, auf etwa 200 bis 220 C erhitzt. Das erhaltene Nororipavinderi vat wird sodann durch Umsetzung mit einem Halogenid der allgemeinen Formel R1X, in der R, die vorstehende Bedeutung hat und X ein Halogenatom ist, in das entsprechende Oripavinderivat übergeführt.
    Das Nororipavinderivat kann auch mit Cyclopropylcarbonsäurechlorid acyliert und anschließend mit Lithiumaluminiumhydrid zur entsprechenden Cyclopropylmethylverbindung reduziert werden.
    Die Oripavinderivate der Erfindung (Hydroxylgruppe in 3-Stellung) können auch aus den entsprechenden Thebainderivaten (Methoxygruppe in 3-Stellung) durch Erhitzen mit einem Alkalimetallhydroxid oder -alkoholat in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Diäthylenglykol, auf Temperaturen von etwa 200 bis 220 C hergestellt werden.
    Die als Ausgangsverbindungen eingesetzten Thebainderivate der allgemeinen Formel II können nach dem in der französischen Patentschrift 1378 M beschriebenen Verfahren aus dem 6,14- Endoäthen-7-acetyltetrahydrothebain der Formel III durch Umsetzen mit einer Grignardverbindung der allgemeinen Formel R2MgX, in der R2 die vorstehend angegebene Bedeutung hat, hergestellt werden. Das 6,14-Endoäthen-7-acetyltetrahydrothebain wird nach der britischen Patentschrift 902 659 aus Thebain und 3-Buten-2-on hergestellt.
    Versuchsbericht Zur pharmakologischen Prüfung von Verbindungen der Erfindung wurden folgende Versuche durchgeführt: 1. Bestimmung der analgetischen Wirkung (Schwanzdruckmethode » P-Methode« nach A. F. Green und P.A. Young, Brit. Journal Pharmacol., Bd. 6 (1951), S. 572 bis 585 Gruppen von Ratten erhielten entweder physiologische Kochsalzlösungen als Kontrolle oder in logarithmisch ansteigender Menge die Testverbindung.
    Die Schmerzreizschwelle jeder Ratte wird bestimmt, indem man ihrem Schwanz zunehmendem Druck aussetzt, bis das Tier Schmerzlaute ausstößt. Tiere wurden als anästhetisiert angesehen, wenn sie bei mehr als dem zweifachen Wert des mittleren Drucks, der bei den Kontrolltieren Schmerz hervorruft, keine Anzeichen von Schmerz zeigten. Aus dem Prozentsatz der Analgesie zeigenden Tiere bei jeder Dosishöhe wurde die EDso berechnet.
DE19631470037 1962-03-02 1963-03-01 Oripavindenvate Expired DE1470037C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB821962A GB969263A (en) 1962-03-02 1962-03-02 Novel derivatives of thebaine and oripavine
GB821962 1962-03-02
GB4266862 1962-11-12
GB4266862 1962-11-12
DEM0055953 1963-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1470037B1 true DE1470037B1 (de) 1972-07-27
DE1470037C DE1470037C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286743C (de) *
DE949742C (de) * 1951-12-18 1956-09-27 Merck & Co Inc Verfahren zur Herstellung von N-Allylnormorphin aus Normorphin und Allylhalogenid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE286743C (de) *
DE949742C (de) * 1951-12-18 1956-09-27 Merck & Co Inc Verfahren zur Herstellung von N-Allylnormorphin aus Normorphin und Allylhalogenid

Also Published As

Publication number Publication date
SE307138B (de) 1968-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670616C3 (de) 14-Hydroxydihydronormorphinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2257715C2 (de) N-substituierte 6-Methylen-6-desoxy-14-hydroxydihydronormorphinderivate
DE1420015B1 (de) 2'-Hydroxy-5,9-dimethyl-6,7-benzomorphane
CH615151A5 (de)
DE1770408C3 (de) Links-l-n-Butyl-2',6'-pipecoloxylidid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1595863B2 (de) 4-piperidinoacetyl-3,4-dihydro(2h)-1,4-benzoxazin und verfahren zu dessen herstellung
DE1470037C (de) Oripavindenvate
DE2103550C3 (de) 2-Benzoylalkyl-6,7-benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE1470037B1 (de) Oripavinderivate
DE2649172A1 (de) N-substituierte 6,8-dioxamorphinane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und daraus hergestellte arzneimittel
DE1289050B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3'-Hydroxyphenyl)-1-phenacyl-piperidinen
DE1289055B (de) 4-Oxo-1, 2, 3, 4-tetrahydrochinazoline
DE1795591A1 (de) Thebainderivate und Arzneimittel
DE2022899A1 (de) N-substituierte 3-Alkoxy-14-acyloxydihydronormorphinonverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1768366C3 (de) 3-Hydroxy-alpha-(l-aminoäthyl)benzylalkohol-derivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2140550C3 (de) 2-Benzoylalkylbenzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1090215B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1545594C (de)
DE2104570C3 (de) Morphinane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
DE1936670C3 (de) S-Diallylaminoalkanoyl-SJO-dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu- eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11-onderivate
DE2041658C (de) 5-Phenyl-6,7-benzomorphane
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2015731C3 (de) Azamorphinanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
DE2224596C3 (de) 2-Cyanalkyl-6,7-benzomorphan-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)