DE1469727A1 - Verfahren zum Faerben von Chromleder - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Chromleder

Info

Publication number
DE1469727A1
DE1469727A1 DE19651469727 DE1469727A DE1469727A1 DE 1469727 A1 DE1469727 A1 DE 1469727A1 DE 19651469727 DE19651469727 DE 19651469727 DE 1469727 A DE1469727 A DE 1469727A DE 1469727 A1 DE1469727 A1 DE 1469727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
preparation
dye
minutes
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651469727
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469727C (de
Inventor
Papayannis Dipl-Ing Antonis
Richert Dr Karl Hartwig
Bonin Dr Wulf Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1469727A1 publication Critical patent/DE1469727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1469727C publication Critical patent/DE1469727C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG 1469727 Bk/Ed LEVIKIUSBN-Bcyownk
13. Mal 1965
Verfahren zum Färben von Chromleder
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Chromleder, welches maskiert gegerbt ist und/oder synthetisch und/oder pflanzlich nachgegerbt ist und/oder mit anionischen Komplexbildnern vor- oder nachbehandelt ist; das Verfahren besteht darin, dass man das Färben in Gegenwart von wasserlöslichen polymeren Verbindungen oder deren Salzen durchführt, denen wiederkehrende Einheiten der Konfiguration
-CH — CH-
I I
I4 O=C-Io
zugrunde liegen, in der I, und I« für Hydroxylgruppen und für Aminreste der Formel
stehen, wobei Y und Z unabhängig voneinander Wasserstoff oder 1-6 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppen bedeuten und η eine Zahl von 0-6 ist, mit der Maßgabe, dass das Verhältnis der Aminreste zu den Hydroxylgruppen in den wasserlöslichen polymeren Verbindungen 0,15 bis 1 s 1, vorzugsweise 0,4 bis ItI, beträgt.
Ie A 9425
809813/1 199 laue Unterfaden
146S727
Geeignete wasserlösliche polymere Verbindungen sind z.B. die Produkte, die erhältlich sind, wenn man Fumar- oder Malein-
säureester oder -haibester sowie vor allem Maleinsäureanhydrid - gegebenenfalls gemeinsam mit anderen polymerisierbaren Tinylverbindungen, wie Olefinen, z.B. Äthylen und Butylen, Tinylathem, z.B. Vinylbutyläther, Vinylestern, z.B. Vinylacetat, Vinylhalogeniden, z.B. Vinylchlorid, Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Estern sowie insbesondere aromatischen Viny Verbindungen, z.B. Styrol, Methylstyrol und Inden -in wässriger Lösung oder in nichtwässriger Lösung bzw. Dispersion bis zum Erreichen eines Molgewichte ron mehr als 500, xweckmässig von 1000 bis 80000, polymerisiert - etwa gem&sa
dem Verfahren des Patents (Patentanmeldung
f 44 693 IVd/59c rom 12.12.1964 betr. Verfahren zur Herstellung Ton Maleinsäureanhydrid-Copolymerisaten Le 1 9105) - und die gebildeten Polymerisate bzw. Mischpolymerisate ansohliessend mit Diaminen der Formel
la der T, Z und η die angegebene Bedeutung haben, beispielsweise mit asym. Dimethylhydrazin, N-Dimethyl-äthylendiamin, I-Methyl-butyl-äthylendiamin, N-Diäthyl-butylendiamin sowie insbesondere H-Dimethyl-propylendiamin - zweckmässig bei Temperaturen zwischen 10 und 12O0C - umsetzt. Von den wasserlöslichen polymeren Verbindungen sind dabei diejenigen zu
BAD ORIGINAL 809813/1 199
bevorzugen, die erhältlich sind, nenn man die Diamine der angegebenen Pormel mit solchen Polymerisaten umsetzt, die mindestens 4-0 Molprozent Fumar- oder Maleinsäureester-Einheiten oder -halbester-Einheiten sowie vor allem Maleinsäureanhydrid-Einheiten einpolymerieiert enthalten.
Die einzusetzenden Mengen an den erfindungsgemäss in Betracht kommenden wasserlöslichen polymeren Verbindungen oder ihren Salzen können in weiten Grenzen schwanken; im allgemeinen reichen 0.2 - 2 i* bezogen auf das Falzgewicht der Chromleder aus.
Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens gelingt es, auf Chromleder der eingangs angegebenen Art mit den verschiedenartigsten Farbstofftypen, z.B. mit Azofarbstoffen, Metallkomplexfarbstoffen und Triphenylmethanfarbstoffen, Färbungen von Überraschender Tiefe und Egalität zu erzielen. Eine Verschiebung der Farbnuance tritt praktisch nicht ein und die Haflechtheiten sowie die Trockenreibechtheiten der Färbungen werden nicht beeinträchtigt. Auch der Charakter des Fertigleders und seine Gebrauchseigenschaften sowie das Verhalten des Leders bei der weiteren Behandlung, z.B. bei der Fettung, Zurichtung und Verarbeitung zu Gebrauchsartikeln, werden nicht nachteilig beeinflusst. Bemerkenswert ist ferner, dass die erfindungsgemäse zu verwendenden wasserlöslichen polymeren Verbindungen oder ihre Salze unter den in der Praxis Üblichen Färbebedingungen
8096 13/1199
1*69727:
nicht.zu Fällungen m±\ den Farbstoffen führen* Diese Vorteile lassen sich bei Verwendung der Hilfsmittel, die bislang beim ■Färben von Chromleder der eingangs beschriebenen Art eingesetzt worden sind und vornehmlich auf der Grundlage von Äthylenoxid-Einwirkungsprodukten aufgebaut sind, nicht in gleichem Umfang erzielen.
Zur näheren Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens sind nachstehend verschiedene Ausführungsformen wiedergegeben. Die dort angegebenen Teile sind Gewichtsteile, und die Prozente sind Gewichtsprozente, bezogen auf das Falzgewicht des Leders.
Das hierfür verwendete Leder war in üblicher Weise zunächst mit einem basischen Chromsalz gegerbt, hierauf mit 6$ einer Mischung nachgegerbt, die erfahrungsgemäss üblicherweise auf eine nachfolgende Färbung stark aufhellend wirken würde und aus 3f5 Teilen eines handelsüblichen Metaphosphate, 24 Teilen eines technischen Chromgerbstoffs, 48,5 Teilen eines als Weiffgerbstoff bekannten, durch Umsetzung von 1 Mol Dioxydiphenylsulfon mit' 2 bis 2,5 Mol Formaldehyd und 1 bis 1,25 Mol Natriumsulfit hergestellten Kondensationsproduktes sowie 24 Teilen eines handelsüblichen Ligningerbstoffs bestand. Anschliessend wurde das Ledsr neutralisiert und dann im Fass in einer Flotte von 25Oj6 Wasser bei 55 bis 600C mit den jeweils angegebenen Farbstoffen gefärbt, wobei die gleichfalls angeführten wasserlöslichen polymeren Verbindungen in den Zubereitungen (a) bis (i), deren Herstellung am Schluß der Beschreibung erläutert ist, vor dem Färben oder im / Zuge des Färbens zugegeben wurden. Die bei den Farbstoffen und bei <len wasserlöslichen, polymeren Verbindungen genannten Zeiten
809813/1199
I,
geben die jeweilige Behandlungedauer wieder. Hach lader Farbstoffzugabe und der jeweils angegebenen Behandlungadauer wurde zu der Flotte 8,5J*ige Ameisensäure in einer Menge hinzugegeben, die dem Fünffachen der zuvor angewandten Farbstoffmenge entsprach, und das leder wurde jeweils noch 15 Hinuten gewalkt. Abschliessend wurde daa Leder mit einer üblichen Mischung, die aus einem sulfonierten Klauenöl, einem unbehandelten Elauenöl und einem anionaktiren oder nichtionogenen Emulgiermittel bestand, gefettet.
Aueführungsform 1
0,3 + Farbstoff
0,5 5* Zubereitung (a)
0,3 * Farbstoff
15 Minuten 15 Minuten 15 Minuten
Als Farbstoff wurde einer der folgenden, in Colour Index, 2. Auflage, wiedergegebenen Farbatoffe eingesetzt!
Ir. 13000 Ir. 15510 Ir. 20250 Ir. 22890
Ir. 30 336 Ir. 34 205
Ir. 34 270
0,5 Jf Zubereitung (b) 20 Miauten
Farbstoff Colour Index, 2.Auflage, Ir. 34270
30 Minuten
809813/1199
Ausfflhrungefom 3
0,5 i Farbstoff 20 Minuten 1 0 Zubereitung (e) 20 Minuten 0,5 + Farbstoff 20 Minuten
Als Farbstoff wurde einer der in der Ausführungsform genannten Farbstoffe singesetst.
Ausführung»for* 4
0,5 i Farbstoff 20 Minuten 1 Zubereitung (d) 20 Minuten 0,5 i Farbstoff 20 Minuten
Als Farbstoff wurde der Farbstoff Colour Index, 2. Auflage, Ir. 30336 oder Vr. 34270 eingesetzt.
* Ausftthrungefor» 5
0,5 J* Farbstoff 20 Minuten 0,750 Zubereitung (e) 20 Minuten 0,5 t Farbstoff 20 Minuten
Als Farbstoff wurde einer der in der Aueführuagsform genannten Farbstoffe eingesetst.
BAD ORIQJNAL 809813/1 199
fons 6
0,3 t Farbstoff 15 Minuten 0,5 * Zubereitung (f) 15 Minuten 0,3 + Fexbetoff 15 Minuten
Ale Farbstoff wurde der Farbetoff Colour Index, 2. Auflage, Hr. 30336 eingesetzt.
Auefünrungeform 7
0,5 % Farbstoff 20 Minuten 1 i* Zubereitung (g) 20 Minuten 0,5 Jt Farbstoff 20 Minuten
Als Farbstoff wurde der Farbstoff Colour Index, 2. Auflage, Ir. 30336 oder Ir. 34270 eingesetzt.
Aueführungsforar8
0,5 1t Farbstoff 20 Minuten 0,25* Zubereitung (h) 20 Minuten 0,5 + Färbet off 20 Minuten
Als Farbstoff wurde einer der in der Aueführungefora genannten Farbstoffe eingesetzt.
809813/1
14897*7
— σ ■·"
Ausführungsform 9
.0,5 i iarbetoff 20 Minuten
0,3 i> Zubereitung (i) 15 Minuten 0,2 Jt farbstoff 15 Minuten
Al· färbetoff wurde der Farbstoff Colour Index, 2. Auflage, tr. 13000, Hr. 15510 oder Hr. 30336 eingesetst.
Sie rerwendeten Zubereitungen (a) bia (i) waren in der nachstehend erläuterten Weiee hergestellt} die angegebenen Teile sind Gewiohtsteile.
Zubereit11wff Ca)
line Lösung ron 70 Teilen Maleinsäureanhydrid in 70 Teilen. Ithylacetat wurde gemäss dem Verfahren des Patente . ... (Patentanmeldung I 44 693 I7d/39o) im Laufe von 12 Stunden. t bei 800C tropfenweise mit einer Lösung ron 30 Teilen Styrol und 6 Teilen Benzoylperoxid in 100 Teilen Ithylaoetat rersetstf ansohliessend wurde das Ithylacetat im Vakuum entfernt. Da* erhaltene Mischpolymerisat, das ein Molgewicht Ton etwa 2000 besass, wurde in 500 Teilen Toluol suspendiert, die Suspension wurde im Verlauf von 2 Stunden bei 25 - 750C tropfenweise mit 75 Teilen Ϊ-Dimethylamino-propylendiamin rersetst und noch 15 Stunden gerührt. Das in Suspension befindliche Reaktion·- produkt wurde abfiltriert und getrocknet} hieraus wurde dann eine iOjtlge wässrige Lösung bereitet.
BAD ORIGINAL 809813/1 199
Zubereitung (b)
Sie Herstellung erfolgte wie bei der Zubereitung (a) beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, dass anstelle von 75 Teilen N-Dimethylamino-propylendiamin 40 Teile asym. Dimethylhydrazin eingesetzt wurden.
Zubereitung (c)
100 Teile eines aus 75 Teilen Maleinsäureanhydrid und 25 Teilen Styrol bestehenden Mischpolymerisats, das entsprechend den bei der Erläuterung der Zubereitung (a) gemachten Angaben hergestellt war und ein Molgewicht von etwa 1100 besass, wurden in 235 Teilen Ithylacetat gelöst und die Lösung wurde unter starkem Rühren allmählich mit 50 Teilen N-Dimethylaminopropylendiamin versetzt. Der entstandene feinkörnige Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet) hieraus wurde dann eine 50£ige wässrige Lösung bereitet.
Zubereitung (d)
Die Herstellung erfolgte wie bei der Zubereitung (c) beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, dass anstelle des dort angegebenen Mischpolymerisats 100 Teile eines aus Maleinsäureanhydrid bereiteten Homopolymerisate vom Molgewicht 1600 eingesetzt wurden.
809813/1199
- ίο -
Zubereitung (e)
100 Teile eines in bekannter Weise aus äquimolaren Mengen Maleinsäureanhydrid und Styrol hergestellten Mischpolymerisats, das ein Molgewicht von etwa 60000 besass, wurden unter Rühren zu einer Lösung hinzugegeben, die aus 53 Teilen ET-Dimethylaminopropylendiamin und 300 Teilen Wasser bereitet war.
Zubereitung (f)
Sie Herstellung erfolgte wie bei der Zubereitung (e) beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, dass anstelle des dort angegebenen Mischpolymerisats 100 Teile eines in bekannter Weise aus äquimolaren Mengen Maleinsäureanhydrid und Vinylacetat hergestellten Mischpolymerisats eingesetzt wurde, das ein Molgewicht yon etwa 18000 besass.
Zubereitung (g)
Herstellung erfolgte wie bei der Zubereitung (e) beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, dass anstelle der dort angegebenen 53 Teile N-Dimethylaminopropylendiamin 40 Teile H-Dimethylaminoäthylendiamin eingesetzt wurden.
Zubereitung (h)
100 Teile eines in bekannter Weise aus äquimolaren Mengen Maleinsäureanhydrid und Styrol hergestellten Mischpolymerisats, das ein Molgewicht von etwa 25000 besass, wurden in 500 Teilen
8098 13/1 199 BAD ORIGINAL
- li -
Toluol suspendiert} die Suspension wurde unter Rühren tropfenweise mit 52 Teilen N-Dimethylaminopropylendiamin versetzt und dann noch 15 Stunden gerührt. Das in Suspension befindliche Reaktioneprodukt wurde abfiltriert und getrocknet.
Zubereitung (i)
Die Herstellung erfolgte wie bei der Zubereitung (h) beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, dasβ anstelle von 52 Teilen H-Dimethylaminopropylendiamin 52 Teile N-Methylbutyl-propylendiamin eingesetzt wurden.
809813/1 199

Claims (1)

  1. Patentanspruchι
    Verfahren zum Färben von Chromleder, welches maskiert gegerbt ist und/oder synthetisch und/oder pflanzlich nachgegerbt ist und/oder mit anionischen Komplexbildnern vor- oder nachbehandelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass man das Färben in Gegenwart von wasserlöslichen polymeren Verbindungen oder deren Salzen durchführt, denen wiederkehrende Einheiten der Konfiguration
    _CH CH-
    I I
    O=C-X1 O=C-X2
    zugrunde liegen, in der X1 und X« für Hydroxylgruppen und für Aminreate der Formel
    -NH-(CH2) -N^
    stehen, wobei Y und Z unabhängig voneinander Wasserstoff oder 1-6 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppen bedeuten und η eine Zahl von 0-6 ist, mit der Maßgabe, dass das Verhältnis der Aminreste zu den Hydroxylgruppen in den wasserlöslichen polymeren Verbindungen 0,15 bis 1)1 beträgt.
    Le A 9425
    809e 13/1 199
DE19651469727 1965-05-14 1965-05-14 Verfahren zum Farben von Chromle der Expired DE1469727C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046061 1965-05-14
DEF0046061 1965-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1469727A1 true DE1469727A1 (de) 1968-12-19
DE1469727C DE1469727C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029906A1 (de) * 1979-10-24 1981-06-10 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Verminderung der Reibung bei Nassprozessen der Lederherstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029906A1 (de) * 1979-10-24 1981-06-10 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Verminderung der Reibung bei Nassprozessen der Lederherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH459950A (de) 1968-07-31
NL146558B (nl) 1975-07-15
BE680989A (de) 1966-10-17
GB1092965A (en) 1967-11-29
NL6606540A (de) 1966-11-15
ES326692A1 (es) 1967-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112520A2 (de) Metallchelate wasserlöslicher Copolymerisate, wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0113438A2 (de) Wasserlösliche Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
WO1997021839A1 (de) Verwendung von wässrigen lösungen oder dispersionen von copolymerisaten aus carboxylgruppenhaltigen monomeren, ethylenisch ungesättigten acetalen, ketalen oder orthocarbonsäureestern und gegebenenfalls weiteren copolymerisierbaren monomeren als ledergerbstoffe
EP1084279B1 (de) N-vinyleinheiten enthaltende polymere gerbstoffe
DE3823826A1 (de) Verfahren zur badpigmentierung von leder
DE1469727A1 (de) Verfahren zum Faerben von Chromleder
DE3544118A1 (de) Verwendung von 1:2-metallkomplexfarbstoffen zum faerben von polyamidhaltigem material
EP0574351B1 (de) Verfahren zum Nachbehandeln von gegerbtem Leder und Pelzen
DE4133166A1 (de) Eisenkomplexe, deren herstellung und verwendung
DE1469727C (de) Verfahren zum Farben von Chromle der
EP0047427B1 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
DE4404904A1 (de) Nachgerbeverfahren
DE971896C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
EP0095441A1 (de) Asymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
CH683614A5 (de) Eisenkomplexgemische, deren Herstellung und Verwendung.
DE2454324C2 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Färbeadditiven
DE1469727B (de) Verfahren zum Färben von Chromleder
DE1794352C3 (de) Verwendung von gefärbten Polymerisaten als färbender Bestandteil in Haarfärbemitteln
AT149335B (de) Verfahren zum Durchfärben von Leder.
DE19525496A1 (de) Azofarbstoffe und Zwischenprodukte, deren Herstellung und Verwendung
DE130475C (de)
DE955881C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE955456C (de) Verfahren zur Herstellung von als Lackrohstoffe besonders geeigneten Mischpolymerisaten des Vinylchlorids und des 1,1-Dichloraethens
DE1469599C (de) Verfahren zum Farben von geformten Gebilden auf der Grundlage von makro molaren Polyolefinen
DE256999C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)