EP0574351B1 - Verfahren zum Nachbehandeln von gegerbtem Leder und Pelzen - Google Patents

Verfahren zum Nachbehandeln von gegerbtem Leder und Pelzen Download PDF

Info

Publication number
EP0574351B1
EP0574351B1 EP93810396A EP93810396A EP0574351B1 EP 0574351 B1 EP0574351 B1 EP 0574351B1 EP 93810396 A EP93810396 A EP 93810396A EP 93810396 A EP93810396 A EP 93810396A EP 0574351 B1 EP0574351 B1 EP 0574351B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fatty
anhydride
polymer
alcohol
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0574351A1 (de
Inventor
Alain Dr. Lauton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0574351A1 publication Critical patent/EP0574351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0574351B1 publication Critical patent/EP0574351B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes

Definitions

  • the present invention relates to a process for the aftertreatment of tanned leather and furs, the agent used for this process, a process for producing this agent and the leather or fur material aftertreated by the present process.
  • EP-A-0 428 481 discloses an agent for treating leather and furs, characterized in that it (A) is an anionic syntan and (B) is a polymer and / or copolymer of an unsaturated C 3 -C 5 mono- or dicarboxylic acid and / or contains their hydroxy compounds.
  • the polymers according to the invention are new.
  • the invention also relates to the new polymers, in particular within the scope of the preferred embodiment mentioned above.
  • monethylenically unsaturated polymerizable dicarboxylic acid anhydride there are e.g. Maleic anhydride, citraconic anhydride, methylene malonic anhydride and mixtures of these compounds. Of the anhydrides mentioned, maleic anhydride is preferably used.
  • Suitable C 1 -C 30 alcohols as component (b 1 ) are, for example, methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, isobutanol, tert-butanol, pentanol, cyclohexanol, n-hexanol, onanthal alcohol, n-octanol, 2-ethylhexanol, pelargon alcohol, decanol, dodecanol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, arachidyl alcohol, behenyl alcohol, ceryl alcohol, cerotyl alcohol, myricyl alcohol, C 9 -C 11 oxo alcohol, tridecyl alcohol, isotrido alfanols or mixtures of linear (8 bisalene alcohols) with mixtures ( 18 carbon atoms.
  • Some representatives of these alfoles are Alfol (8-10), Alfo
  • a cetyl / oleyl alcohol mixture is preferably used as component (b 1 ).
  • Preferred compounds for the optional partial amidation with amines are ammonia, mono- or di-C 1 -C 5 -alkylamine, phenyl-C 1 -C 5 -alkylamine, mono- or di-C 5 -C 7 -cycloalkylamine or morpholine.
  • Examples of the C 1 -C 5 -alkylamines used are monomethyl, dimethyl, monoethyl, diethyl, mono-n-propyl, di-n-propyl, monoisopropyl, diisopropyl, mono-n-butyl , Di-n-butyl, mono-sec-butyl, di-sec-butyl, mono-tert. Butyl, di-tert.
  • Ammonia and morpholine are very particularly preferred.
  • Suitable unsaturated or saturated C 8 -C 22 fatty acids which can be considered as component ( ⁇ ) are, for example, caprylic, capric, lauric, myristic, palmitic, stearic, arachine, behenic, oleic , Linoleic, Linolenic, Arachidonic or coconut fatty acid or the Decenic, Dodecenic, Teradecenic, Hexadecenic or Ricinolic acid.
  • An example of the adduct of a fatty acid with an alkylene oxide is the adduct of 2 to 15 moles of ethylene oxide and 1 mole of a C 8 -C 22 fatty acid.
  • Reaction products of fatty amines and ethylene oxide or propylene oxide such as, for example, fatty acid alkanolamides having 8 to 22 carbon atoms in the fatty acid residue and 2 to 18 carbon atoms in the alkanol residue, are also preferred.
  • fatty acid-alkanolamine reaction products which are prepared from C 8 -C 22 fatty acids, preferably C 8 -C 18 fatty acids and C 2 -C 6 alkanolamines such as ethanolamine, diethanolamine, isopropanolamine or diisopropanolamine, where Diethanolamine is preferred.
  • C 8 -C 18 fatty acid diethanolamides are particularly preferred.
  • Preferred examples of such reaction products are coconut fatty acid diethanolamide and lauric acid or stearic acid diethanolamide.
  • Preferred compounds which can be considered as component ( ⁇ ) are C 8 -C 22 fatty acids.
  • Aqueous bases for partial neutralization and hydrolysis are in particular aqueous solutions of NaOH or KOH (sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution), but also aqueous solutions of amines, such as e.g. Ammonia.
  • polymers are used in which e.g. 5 to 40, preferably 25 to 35%, based on the amounts of monomers, are esterified and / or amidated.
  • the process according to the invention is suitable for the aftertreatment of all customary tanned leather hides, in particular hides tanned with mineral tanning agents, such as chromium III salts. These are usually deacidified before the aftertreatment. They can be colored before the aftertreatment. However, coloring can also take place only after the aftertreatment carried out according to the invention.
  • mineral tanning agents such as chromium III salts.
  • the tanned and optionally colored skins are expediently mixed with the aqueous polymer solution in an aqueous liquor, which can be obtained by diluting the polymer solution with water, at pH values of 4 to 10, preferably 5 to 8 and temperatures of 20 ° to 50 °, preferably 30 to 50 ° C for a period of 0.1 to 5, preferably 0.2 to 2 hours, aftertreated.
  • This aftertreatment is carried out, for example, by milling in a barrel.
  • the required amount of polymer solution, based on the shaved weight of the leather or the wet weight of the fur skins is 0.1 to 30, preferably 1 to 20,% by weight.
  • the fleet length i.e. the percentage weight ratio of the aftertreatment liquor to the goods, based on the shaved weight of the leather or the wet weight of the fur skins, is usually 10 to 1000, preferably 30 to 150%, for fur skins 50 to 500%.
  • the pH of the liquor is adjusted to a pH of 3 to 5, preferably 3.5 to 4 by adding acids, preferably organic acids such as formic acid, and the leather is finished in the customary manner .
  • the leather or furs aftertreated by the process according to the invention are distinguished by a good fullness and an extraordinarily smooth feel.
  • the polymerization of the ethylenically unsaturated anhydrides is carried out according to discontinuous or continuous processes known per se, such as bulk, suspension, precipitation and solvent polymerization.
  • the monomeric ethylenically unsaturated dicarboxylic anhydrides serving as starting compounds are preferably used as uniform compounds in technical purity. Mixtures of different dicarboxylic acid anhydrides can also be used, so that copolymers are formed. The homopolymers are preferred
  • the polymerization of the anhydrides is e.g. carried out at temperatures of 80 to 300, preferably 120 to 200 ° C, the lowest polymerization temperature to be selected is preferably about at least 20 ° C above the glass transition temperature of the polymer formed.
  • the polymerization conditions are selected. Polymerization at a higher temperature results in polymers with a low molecular weight, while polymers with a higher molecular weight are formed at low polymerization temperatures.
  • the conditions for the composition according to the invention are chosen such that polymers with molar masses of 500 to 30,000 g per mol, preferably 500 to 2000 g per mol, are formed.
  • a simple method for producing the polymers is precipitation polymerization.
  • This process uses solvents in which the monomers are soluble and the polymer formed is insoluble and precipitates.
  • solvents are e.g. aromatic compounds, preferably toluene, xylene, benzene or cumene and their mixtures with one another.
  • the preferred method is solvent polymerization. It is carried out in solvents in which both the monomers and the polymers formed are soluble. All solvents that meet these conditions and are inert to the acid anhydrides are suitable for this, such as Acetone, methyl ethyl ketone, diethyl ketone, methyl isobutyl ketone, ethyl acetate, butyl acetate and aliphatic hydrocarbons such as n-octane, isooctane, cyclohexane or methylcyclohexane.
  • polymerization is carried out with the aid of compounds which break down into free radicals, such as, for example, peroxides, hydroperoxides, redox initiators and azo compounds.
  • Suitable polymerization initiators are, for example, acetylcyclohexanesulfonyl peroxide, diacetyl peroxidicarbonate, di-2-ethylhexyl peroxidicarbonate, tertiary butyl perneodecanoate, 2,2'-azobis (4-methoxy-2,4-dimethylvalerionitrile), tertiary-butylpermyrobitrate (2,2'-bis-azalobitrate) (tertiary butyl peroxy) cyclohexane, tertiary butyl peroxy isopropyl carbonate, tertiary butyl peracetate, di-tertiary butyl peroxide, ditertiary amyl peroxide, cumene
  • the reaction is carried out in an inert atmosphere, preferably in the absence of oxygen, in particular in an inert gas stream, e.g. Nitrogen or argon.
  • an inert gas stream e.g. Nitrogen or argon.
  • the usual equipment is used for all polymerization reactions, e.g. Autoclaves and kettles equipped with, for example, anchor, blade, impeller or multi-stage impulse countercurrent stirrers.
  • the polymers thus obtainable are then partially esterified and hydrolyzed in a next reaction step, so that the anhydride groups are converted into carboxyl groups. It is also possible to hydrolyze the polymers containing anhydride groups first, so that all anhydride groups are in the form of carboxyl groups, and then to carry out the esterification by known methods. However, the procedure is preferred in which the carboxylic anhydride groups of the polymer are first partially esterified.
  • the partial esterification can in the presence of solvents which are inert to the anhydride groups and dissolve or swell both the starting materials and the esterified copolymers, e.g. Toluene, xylene, ethylene benzene, aliphatic hydrocarbons and ketones such as acetone and methyl ketone can be carried out.
  • solvents which are inert to the anhydride groups and dissolve or swell both the starting materials and the esterified copolymers, e.g. Toluene, xylene, ethylene benzene, aliphatic hydrocarbons and ketones such as acetone and methyl ketone can be carried out.
  • the proportions of the reactants are chosen so that only partial esterification of the anhydride groups occurs.
  • Based on the hydrolyzed partially esterified polymer 5 to 75, preferably 5 to 50% of the carboxyl groups are esterified.
  • the esterification itself is usually carried out at higher temperatures, e
  • esterification reaction is complete after about 0.5 to 20, preferably 1 to 10 hours.
  • solvents are removed from the reaction mixture, e.g. by distillation, if appropriate under reduced pressure, and the remaining partially esterified polymers are dissolved in water with the addition of alkalis.
  • alkalis are e.g. Sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, ammonia, amines and alkanolamines.
  • the pH of the aqueous, partially esterified polymer solution thus obtained is 4 to 10, preferably 6 to 8.
  • Example 1 240 g of maleic anhydride and 240 g of technical xylene are placed in a polymerization reactor provided with stirrer, cooler, nitrogen inlet and outlet and with metering devices and heated to about 140 ° C. until boiling. 80 g of di-tert are added to the low-boiling solution within 2 hours. Butyl peroxide and the reaction mixture is heated for 2 hours after addition of the initiator with stirring and reflux, 2 phases being formed. The polymer thus produced with a molar mass of about 4000 g per mol is then partially esterified with 230 g of a cetyl / oleyl alcohol mixture in the presence of 1 g of p-toluenesulfonic acid at 130 ° C. within 2 hours with stirring. The remaining xylene is distilled off under reduced pressure.
  • the reaction mixture is cooled to a temperature of 100 ° C and, by simultaneously adding 384 ml of water and 180 g of 30% aqueous sodium hydroxide solution, is processed to a stable, yellowish emulsion which has a solids content of approx. 55% and a pH of 6 , 8 has. Approx. 45 mol% of the total carboxyl groups resulting from the anhydride groups have been esterified and approximately 55 mol% have been neutralized.
  • Example 2 560 g of the polymer prepared in Example 1 in xylene are mixed with 200 g of a cetyl / oleyl alcohol mixture and 200 g of an adduct of 6 moles of ethylene oxide with 1 mole of a C 16 / C 18 oxo alcohol in the presence of 2 g of p-toluenesulfonic acid partially esterified for 3 hours at 130 ° C. The remaining xylene is distilled off under reduced pressure. The reaction mixture is cooled to a temperature of 100 ° C. and processed into a low-viscosity emulsion by simultaneously adding 800 ml of water and 106 g of 30% strength aqueous sodium hydroxide solution. The pale yellowish emulsion thus obtained has a solids content of approximately 40% and a pH of 6.8.
  • Example 3 560 g of the polymer prepared in Example 1 in xylene are partially esterified with 192 g of a cetyl / oleyl alcohol mixture in the presence of 1 g of p-toluenesulfonic acid within 2 hours with stirring. The remaining xylene is distilled off under reduced pressure. 161 g of morpholine are then added over the course of half an hour and the reaction mixture is heated to a temperature of 130 ° C. within 2 hours with stirring. Thereby, further, still existing anhydride groups of the copolymer converted into monoamide groups. The reaction mixture is cooled to 80 ° C.
  • EXAMPLE 5 If the procedure is as described in Example 1, but instead of 230 g of the cetyl / oleyl alcohol mixture, 1505 g of the cetyl / oleyl alcohol mixture and 92 g of laurylamine are used, a dispersion which is viscous at room temperature and has a solids content of about 55% is obtained. .
  • EXAMPLE 6 If the procedure is as described in Example 1, but instead of 230 g of the cetyl / oleyl alcohol mixture, 250 g of the adduct of 8 moles of ethylene oxide and 1 mole of stearic acid are used, a dispersion which is viscous at room temperature and has a solids content of about 52 is obtained %.
  • EXAMPLE 7 If the procedure described in Example 1 is followed, but instead of 230 g of the cetyl / oleyl alcohol mixture, 240 g of the adduct of 4 moles of ethylene oxide and 1 mole of oleylamine are used, a dispersion which is viscous at room temperature and has a solids content of about 50 is obtained %.
  • EXAMPLE 8 If the procedure is as described in Example 1, but 230 g of the adduct of 6 mol of ethylene oxide and 1 mol of lauric acid amide are used instead of 230 g of the cetyl / oleyl alcohol mixture, a dispersion which is viscous at room temperature and has a solids content of approximately 49 is obtained %.
  • Example 9 Chrome-tanned cowhide leather deacidified to a pH of 5.2 with a fold thickness of 1.8 mm is made in the usual way with 1%, based on the weight of the leather, of the dye of the formula colored. The leather is then post-treated with 8% of the product produced in Example 1, based on the shaved weight. The total fleet length is 100%. Then it is adjusted to a pH of 3.8 with formic acid. The leather is then washed, mechanically stretched and dried.
  • the leather obtained is very soft, supple to the touch and shows a brilliant and level coloring.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachbehandeln von gegerbtem Leder und Pelzen, das für dieses Verfahren eingesetzte Mittel, ein Verfahren zur Herstellung dieses Mittels sowie das nach dem vorliegenden Verfahren nachbehandelte Leder- oder Pelzmaterial.
  • EP-A-0 428 481 offenbart ein Mittel zur Behandlung von Leder und Pelzen, dadurch gekennzeichnet, daß es (A) ein anionisches Syntan und (B) ein Polymerisat und/oder Copolymerisat einer ungesättigten C3-C5-Mono- oder Dicarbonsäure und/oder deren Hydroxyverbindungen enthält.
  • Das vorliegende Verfahren zum Nachbehandeln von gegerbtem Leder und Pelzen ist dadurch gekennzeichnet, dass man das Leder oder die Pelze mit einem Polymerisat nachbehandelt, das erhältlich ist durch
    • (a) Polymerisation eines monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydrids mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Mischungen dieser Dicarbonsäureanhydride und
    • (b) anschliessende partielle Veresterung und/oder Amidierung dieses Polymeren mit einem
      • (b1) C1-C30Alkohol und/oder einer primären oder sekundären Aminverbindung und/oder
      • (b2) dem Umsetzungssprodukt aus einem
        • (α) ungesättigten oder gesättigten C1-C30-Fettalkohol, einer C8-C22-Fettsäure, einem C8-C22- Fettamin oder einem C8-C22- Fettamid und
        • (β) Ethylenoxid und/oder Propylenoxid
        im Molverhaltnis 1:2 bis 1:20
    und gegebenenfalls anschliessende Hydrolyse der Anhydridgruppen der Homopolymerisate mit wässrigen Basen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden Polymerisate eingesetzt, die erhältlich sind durch
    • (a) Polymerisation eines monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydrids mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Mischungen dieser Dicarbonsäureanhydride und
    • (b) anschliessende partielle Veresterung und/oder Amidierung dieses Polymeren mit dem Umsetzungsprodukt aus
      • (α) einem ungesättigten oder gesättigten C1-C30-Fettalkohol, einer C8-C22-Fettsäure, einem C8-C22- Fettamin oder C8-C22- Fettamid und
      • (β) Ethylenoxid und/oder Propylenoxid
      im Molverhältnis 1:2 bis 1:20
    und anschliessende Hydrolyse der Anhydridgruppen der Homopolymerisate mit wässrigen Basen.
  • Die erfindungsgemässen Polymerisate sind neu. Die Erfindung betrifft auch die neuen Polymerisate, insbesondere im Umfang der vorstehend genannten bevorzugten Ausführungsform.
  • Als monethylenisch ungesättigtes polymerisierbares Dicarbonsäureanhydrid kommen z.B. Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Methylenmalonsäureanhydrid und Mischungen dieser Verbindungen untereinender in Betracht. Von den genannten Anhydriden wird vorzugsweise Maleinsäureanhydrid verwendet.
  • Geeignete C1-C30-Alkohole als Komponente (b1) sind z.B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, tert.Butanol, Pentanol, Cyclohexanol, n-Hexanol, Önanthalkohol, n-Octanol, 2-Ethylhexanol, Pelargonalkohol, Decanol, Dodecanol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Cerylalkohol, Cerotylalkohol, Myricylalkohol, C9-C11-Oxoalkohol, Tridecylalkohol, Isotridecanol oder Gemische aus linearen primären Alkoholen (®Alfole) mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Einige Vertreter dieser Alfole sind Alfol (8-10), Alfol (9-11), Alfol (10-14), Alfol (12-13) oder Alfol (16-18).
  • Vorzugsweise wird als Komponente (b1) ein Cetyl/Oleyl-Alkoholgemisch vewendet.
  • Bevorzugte Verbindungen für die fakultative Partialamidierung mit Aminen sind Ammoniak, Mono- oder Di-C1-C5-Alkylamin, Phenyl-C1-C5-Alkylamin, Mono- oder Di-C5-C7-Cycloalkylamin oder Morpholin.
  • Beispiele für die verwendeten C1-C5-Alkylamine sind Monomethyl-, Dimethyl-, Monoethyl-, Diethyl-, Mono-n-propyl-, Di-n-propyl-, Monoisopropyl-, Diisopropyl-, Mono-n-Butyl-, Di-n-Butyl-, Mono-sek.-Butyl-, Di-sek.-Butyl-, Mono-tert. Butyl-, Di-tert. Butyl-, Monoamyl-, Diamyl-, Monoisoamyl- oder Diisoamylamin sowie Monocyclopentyl-, Di-cyclopentyl-, Monocyclohexyl-, Dicyclohexyl-, Monocycloheptyl- oder Dicycloheptylamin als Vertreter für C5-C7-Cycloalkylaminverbindungen.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Ammoniak und Morpholin.
  • Geeignete ungesättigte oder gesättigte C8-C22-Fettsäuren, die als Komponente (α) in Betracht kommen, sind z.B. Capryl-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Behen-, Olein-, Linol-, Linolen-, Arachidon- oder Kokosfettsäure bzw. die Decen-, Dodecen-, Teradecen-, Hexadecen- oder Ricinolsäure.
  • Als Beispiel für das Anlagerungsprodukt einer Fettsäure an ein Alkylenoxid sei das Addukt aus 2 bis 15 Mol Ethylenoxid und 1 Mol einer C8-C22-Fettsäure genannt.
  • Bevorzugt sind auch Umsetzungsprodukte aus Fettaminen und Ethylenoxid oder Propylenoxid, wie z.B. Fettsäurealkanolamide mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest und 2 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkanolrest. Hierbei handelt es sich z.B. um Fettsäure-Alkanolamin-Umsetzungsprodukte, welche aus C8-C22-Fettsäuren, vorzugsweise C8-C18-Fettsäuren und C2-C6-Alkanolaminen wie Ethanolamin, Diethanolamin, Isopropanolamin oder Diisopropanolamin hergestellt werden, wobei Diethanolamin bevorzugt ist. Besonders bevorzugt sind C8-C18-Fettsäurediethanolamide. Bevorzugte Beispiele derartiger Umsetzungsprodukte sind das Kokosfettsäurediethanolamid, sowie das Laurinsäure- oder Stearinsäurediethanolamid.
  • Bevorzugte Verbindungen, die als Komponente (α) in Betracht kommen, sind C8-C22-Fettsäuren.
  • Wässrige Basen für die Teilneutralisation und Hydrolyse sind insbesondere wässrige Lösungen von NaOH oder KOH (Natronlauge, Kalilauge), aber auch wässrige Lösungen von Aminen, wie z.B. Ammoniak.
  • Für das erfindungsgemässe Verfahren werden Poylmerisate verwendet, bei denen z.B. 5 bis 40, vorzugsweise 25 bis 35 %, bezogen auf die Mengen an Monomeren, verestert und/oder amidiert sind.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich zur Nachbehandlung von allen üblichen gegerbten Lederhäuten, insbesondere mit Mineralgerbstoffen, wie Chrom-III-Salzen gegerbten Häuten. Diese werden üblicherweise vor der Nachbehandlung entsäuert. Sie können bereits vor der Nachbehandlung gefärbt sein. Eine Färbung kann jedoch auch erst nach der erfindungsgemäss vorgenommenen Nachbehandlung erfolgen.
  • Die gegerbten und gegebenenfalls gefärbten Häute werden mit der wässrigen Polymerlösung zweckmässigerweise in wässriger Flotte, die durch Verdünnen der Polymerlösung mit Wasser erhältlich ist, bei pH-Werten von 4 bis 10, vorzugsweise 5 bis 8 und Temperaturen von 20° bis 50°, vorzugsweise 30 bis 50°C wahrend eines Zeitraums von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,2 bis 2 Stunden, nachbehandelt. Diese Nachbehandlung erfolgt beispielsweise durch Walken in einem Fass. Die benötigte Menge an Polymerlösung beträgt, bezogen auf das Falzgewicht des Leders oder das Nassgewicht der Pelzfelle, 0,1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.%. Die Flottenlänge, d.h. das prozentuale Gewichtsverhältnis der Nachbehandlungsflotte zur Ware, bezogen auf das Falzgewicht des Leders bzw. das Nassgewicht der Pelzfelle, beträgt üblicherweise 10 bis 1000, vorzugsweise 30 bis 150%, bei Pelzfellen 50 bis 500 %.
  • Nach der Nachbehandlung mit der oben beschriebenen wässrigen Flotte wird der pH-Wert der Flotte durch Zusatz von Säuren, vorzugsweise organischer Säuren wie Ameisensäure, auf einen pH-Wert von 3 bis 5, vorzugsweise 3,5 bis 4 eingestellt und das Leder wie üblich fertiggestellt.
  • Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren nachbehandelten Leder oder Pelze zeichnen sich durch eine gute Fülle und einen ausserordentlich geschmeidigen Griff aus.
  • Die Erfindung betrifft auch ein wässriges Nachbehandlungsmittel, erhältlich durch
    • (a) Polymerisation eines monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydrids mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Mischungen dieser Dicarbonsäureanhydride und
    • (b) anschliessende partielle Veresterung und/oder Amidierung dieses Polymeren mit einem
      • (b1) C1-C30Alkohol und/oder einer primären oder sekundären Aminverbindung und/oder
      • (b2) dem Umsetzungssprodukt aus einem
        • (α) ungesättigten oder gesättigten C1-C30-Fettalkohol, einer C8-C22-Fettsäure, einem C8-C22-Fettamin oder einem C8-C22-Fettamid und
        • (β) Ethylenoxid und/oder Propylenoxid
        im Molverhältnis 1:2 bis 1:20
    und gegebenenfalls anschliessende Hydrolyse der Anhydridgruppen der Homopolymerisate mit wässrigen Basen.
  • Bevorzugte wässrige Nachbehandlungsmittel sind erhältlich durch
    • (a) Polymerisation eines monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydrids mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Mischungen dieser Dicarbonsäureanhydride und
    • (b) anschliessende partielle Veresterung und/oder Amidierung dieses Polymeren mit dem Umsetzungsprodukt aus
      • (α) einem ungesättigten oder gesättigten C1-C30-Fettalkohol,einer C8-C22- Fettsäure, einem C8-C22- Fettamin oder C8-C22- Fettamid und
      • (β) Ethylenoxid und/oder Propylenoxid
      im Molverhältnis 1:2 bis 1:20
    und anschliessende Hydrolyse der Anhydridgruppen der Homopolymerisate mit wässrigen Basen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Polymerisate, die erhältlich sind durch
    • (a) Polymerisation eines monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydrids mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Mischungen dieser Dicarbonsäureanhydride und
    • (b) anschliessende partielle Veresterung und/oder Amidierung dieses Polymeren mit einem
      • (b1) C1-C30Alkohol und/oder einer primären oder sekundären Aminverbindung und/oder
      • (b2) dem Umsetzungssprodukt aus einem
        • (α) ungesättigten oder gesättigten C1-C30-Fettalkohol, einer C8-C22- Fettsäure, einem C8-C22- Fettamin oder einem C8-C22- Fettamid und
        • (β) Ethylenoxid und/oder Propylenoxid
        im Molverhältnis 1:2 bis 1:20
    und gegebenenfalls anschliessende Hydrolyse der Anhydridgruppen der Homopolymerisate mit wässrigen Basen.
  • Die Polymerisation der ethylenisch ungesättigten Anhydride wird nach an sich bekannten diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Verfahren durchgeführt, wie Masse-, Suspensions-, Fällungs- und Lösemittelpolymerisation.
  • Die als Ausgangsverbindungen dienenden monomeren ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydride werden vorzugsweise als einheitliche Verbindungen in technischer Reinheit eingesetzt. Es können aber auch Mischungen verschiedener Dicarbonsäureanhydride verwendet werden, so dass Mischpolymerisate gebildet werden. Die Homopolymerisate sind bevorzugt
  • Die Polymerisation der Anhydride wird z.B. bei Temperaturen von 80 bis 300, vorzugsweise 120 bis 200°C durchgeführt, wobei die niedrigste zu wählende Polymerisationstemperatur vorzugsweise etwa mindestens 20°C über der Glastemperatur des gebildeten Polymers liegt. Je nach Molekulargewicht, das die Polymerisate haben sollen, werden die Polymerisationsbedingungen gewählt Polymerisation bei höherer Temperatur ergibt Polymerisate mit niedrigem Molekulargewicht, während bei niedrigen Polymerisationstemperaturen Polymerisate mit höherem Molekulargewicht entstehen. Für die erfindungsgemässe Zusammensetzung werden die Bedingungen so gewählt, dass Polymerisate mit Molmassen von 500 bis 30,000 g pro Mol, vorzugsweise 500 bis 2000 g pro Mol entstehen.
  • Eine einfache Methode zur Herstellung der Polymerisate ist die Fällungspolymerisation. Bei diesem Verfahren werden Lösungsmittel eingesetzt, in denen die Monomeren löslich sind und das gebildete Polymer unlöslich ist und ausfällt. Solche Lösemittel sind z.B. aromatische Verbindungen, vorzugsweise Toluol, Xylol, Benzol oder Cumol und deren Mischungen untereinander.
  • Die bevorzugte Methode ist die Lösungsmittelpolymerisation. Sie wird in Lösungsmitteln durchgeführt, in denen sowohl die Monomeren als auch die gebildeten Polymerisate löslich sind. Es sind hierfür alle Lösungsmittel geeignet, die diese Bedingungen erfüllen und gegenüber den Säureanhydriden inert sind, wie z.B. Aceton, Methylethylketon, Diethylketon, Methylisobutylketon, Ethylacetat, Butylacetat sowie aliphatische Kohlenwasserstoffe wie n-Oktan, Isooktan, Cyclohexan oder Methylcyclohexan.
  • Die Polymerisation wird bei allen Verfahren mit Hilfe von in Radikale zerfallende Verbindungen, wie z.B. Peroxide, Hydroperoxide, Redoxinitiatoren und Azoverbindungen durchgeführt. Geeignete Polymerisationsinitiatoren sind beispielsweise Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Diacetylperoxidicarbonat, Di-2-ethylhexylperoxidicarbonat, Tertiärbutylperneodecanoat, 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvalerionitril), Tertiär-butylpermaleinat, 2,2'-Azobis(isobutyronitril), Bis-(tertiär-butylperoxi)cyclohexan, Tertiär-butylperoxiisopropylcarbonat, Tertiär-butylperacetat, Di-tertiär-butylperoxid, Ditertiäramylperoxid, Cumolhydroperoxid und Tertiär-butylhydroperoxid. Die Initiatoren können allein oder in Mischung untereinander eingesetzt werden. Die Polymerisationsinitiatoren werden dabei vorzugsweise in Mengen von 5 bis 40%, bezogen auf die jeweils eingesetzte Menge an monomerem Anhydrid, eingesetzt.
  • Bei allen genannten Polymerisationsverfahren wird in einer reaktionsinerten Atmosphäre, vorzugsweise unter Ausschluss von Sauerstoff gearbeitet, insbesondere in einem Inertgasstrom wie z.B. Stickstoff oder Argon. Für alle Polymerisationsreaktionen werden die üblichen Apparaturen verwendet, z.B. Autoklaven und Kessel, die beispielsweise mit Anker-, Blatt-, Impeller- oder Mehrstufenimpuls-Gegenstrom-Rührern ausgestattet sind.
  • Die so erhältlichen Polymerisate werden anschliessend in einem nächsten Reaktionsschritt partiell verestert und hydrolysiert, so dass die Anhydridgruppen in Carboxylgruppen umgewandelt werden. Es ist auch möglich, die Anhydridgruppen enthaltenden Polymerisate zunächst zu hydrolysieren, so dass sämtliche Anhydridgruppen als Carboxylgruppen vorliegen und dann die Veresterung nach bekannten Methoden durchzuführen. Bevorzugt ist jedoch die Arbeitsweise, bei der man zunächst die Carbonsäureanhydridgruppen des Polymerisats partiell verestert.
  • Die partielle Veresterung kann in Gegenwart von Lösungsmitteln, die gegenüber den Anhydridgruppen inert sind und sowohl die Ausgangsstoffe als auch die veresterten Copolymerisate lösen oder quellen, z.B. Toluol, Xylol, Ethylenbenzol, aliphatische Kohlenwasserstoffe und Ketone, wie Aceton und Methylketon, durchgeführt werden. Die Mengenverhältnisse der Reaktanden werden dabei so gewählt, dass nur eine partielle Veresterung der Anhydridgruppen eintritt. Bezogen auf das hydrolysierte partiell veresterte Polymerisat sind 5 bis 75, vorzugsweise 5 bis 50 % der Carboxylgruppen verestert. Die Veresterung selbst wird in der Regel bei höheren Temperaturen, z.B. 50° bis 200°, vorzugsweise 80 bis 150°C in Gegenwart der üblichen Veresterungskatalysatoren vorgenommen. Besonders geeignet ist p-Toluolsulfonsäure. Die Veresterungsreaktion ist nach etwa 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Stunden beendet. Nach der partiellen Veresterung werden die Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch entfernt, z.B. durch Abdestillieren, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, und die verbleibenden partiell veresterten Polymerisate werden in Wasser unter Zusatz von Alkalien gelöst. Hierbei werden die noch in dem Polymerisat vorhandenen Anhydridgruppen hydrolysiert. Geeignete Alkalien sind z.B. Natronlauge, Kalilauge, Ammoniak, Amine und Alkanolamine.
  • Der pH-Wert der so erhaltenen, wässrigen, partiell veresterten Polymerlösung beträgt 4 bis 10, vorzugsweise 6 bis 8.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung. Die Prozentangaben beziehen sich dabei, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1: In einem mit Rührer, Kühler, Stickstoffein- und -auslass sowie mit Dosiervorrichtungen versehenen Polymerisationsreaktor werden 240 g Maleinsäureanhydrid und 240 g technisches Xylol vorgelegt und auf ca. 140°C bis zum Sieden erhitzt. Zu der schwach siedenden Lösung gibt man innerhalb von 2 Stunden 80 g Di-tert. Butylperoxid und erhitzt das Reaktionsgemisch nach Zugabe des Initiators noch 2 Stunden unter Rühren und Rückfluss, wobei sich 2 Phasen bilden. Das so hergestellte Polymerisat mit einer Molmasse von ca. 4000 g pro Mol wird dann mit 230 g eines Cetyl/Oleylalkoholgemisches in Gegenwart von 1 g p-Toluolsulfonsäure bei 130°C innerhalb von 2 Stunden unter Rühren partiell verestert. Das restliche Xylol wird dabei unter vermindertem Druck abdestilliert.
  • Das Reaktionsgemisch wird auf eine Temperatur von 100°C abgekühlt und durch gleichzeitige Zugabe von 384 ml Wasser und 180 g 30%iger wässriger Natronlauge zu einer stabilen, gelblichen Emulsion verarbeitet, die einen Feststoffgehalt von ca. 55% und einen pH-Wert von 6,8 aufweist. Ca. 45 Mol % der insgesamt aus den Anhydridgruppen entstandenen Carboxylgruppen sind verestert worden und ca. 55 Mol % sind neutralisiert worden.
  • Beispiel 2: 560 g des in Beispiel 1 hergestellten Polymerisates in Xylol werden mit 200 g eines Cetyl/Oleylalkoholgemisches und 200 g eines Anlagerungsproduktes von 6 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines C16/C18-Oxoalkohols in Gegenwart von 2 g p-Toluolsulfonsäure innerhalb von 3 Stunden bei 130°C partiell verestert. Das restliche Xylol wird dabei unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Reaktionsgemisch wird auf eine Temperatur von 100°C abgekühlt und durch gleichzeitige Zugabe von 800 ml Wasser und 106 g 30%iger wässriger Natronlauge zu einer niedrigviskosen Emulsion verarbeitet. Die so erhaltene schwach gelbliche Emulsion hat einen Feststoffgehalt von ca. 40% und einen pH-Wert von 6,8.
  • Beispiel 3: 560 g des im Beispiel 1 hergestellten Polymerisates in Xylol werden mit 192 g eines Cetyl/Oleylalkoholgemisch in Anwesenheit von 1 g p-Toluolsulfonsäure innerhalb von 2 Stunden unter Rühren partiell verestert. Das restliche Xylol wird dabei unter vermindertem Druck abdestilliert. Man fügt dann 161 g Morpholin innerhalb von einer halben Stunde zu und erhitzt das Reaktionsgemisch unter Rühren innerhalb von 2 Stunden auf eine Temperatur von 130°C. Dabei werden weitere, noch vorhandene Anhydridgruppen des Copolymerisats in Monoamidgruppen umgewandelt. Das Reaktionsgemisch wird auf 80°C abgekühlt und durch gleichzeitige Zugabe von 257 ml Wasser und 115 g 30 %iger wässriger Natronlauge zu einer wässrigen Lösung verarbeitet. Es entsteht dabei eine hellbraune, niedrigviskose Lösung mit einem Trockengehalt von ca. 60%. Der pH-Wert dieser Lösung beträgt 7,0.
  • Beispiel 4: Arbeitet man wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle von 230 g des Cetyl-/Oleylalkoholgemisches 115 g Octanol, so erhält man eine bei Raumtemperatur viskose Dispersion mit einem Feststoffgehalt von ca. 45 %.
  • Beispiel 5: Arbeitet man wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle von 230 g des Cetyl-/Oleylalkoholgemisches 1505 g des Cetyl-/Oleylalkoholgemisches und 92 g Laurylamin, so erhält man eine bei Raumtemperatur viskose Dispersion mit einem Feststoffgehalt von ca. 55 %.
  • Beispiel 6: Arbeitet man wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle von 230 g des Cetyl-/Oleylalkoholgemisches 250 g des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Stearinsäure, so erhält man eine bei Raumtemperatur viskose Dispersion mit einem Feststoffgehalt von ca. 52 %.
  • Beispiel 7: Arbeitet man wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle von 230 g des Cetyl-/Oleylalkoholgemisches 240 g des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Oleylamin, so erhält man eine bei Raumtemperatur viskose Dispersion mit einem Feststoffgehalt von ca. 50 %.
  • Beispiel 8: Arbeitet man wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle von 230 g des Cetyl-/Oleylalkoholgemisches 230 g des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Laurinsäureamid, so erhält man eine bei Raumtemperatur viskose Dispersion mit einem Feststoffgehalt von ca. 49 %.
  • Beispiel 9: Chromgegerbtes, auf einen pH-Wert von 5,2 entsäuertes Rindsleder mit einer Falzstärke von 1,8 mm wird auf übliche Weise mit 1 %, bezogen auf das Gewicht des Leders, des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0001
    gefärbt. Anschliessend wird das Leder mit 8% des gemäss Beispiel 1 hergestellten Produktes, bezogen auf das Falzgewicht, nachbehandelt. Die Gesamtflottenlänge beträgt 100%. Danach wird es mit Ameisensäure auf einen pH-Wert von 3,8 eingestellt. Anschliessend wird das Leder gewaschen, mechanisch ausgereckt und getrocknet.
  • Das erhaltene Leder ist sehr weich, im Griff geschmeidig und zeigt eine brillante und egale Färbung.
  • Bei der Prüfung des Foggingverhaltens nach DIN 75201, Verfahren B (gravimetrische Prüfung), zeigt das so nachbehandelte Leder einen geringeren Foggingniederschlag als ein mit einem üblichen Fettungsmittel (Derivat von Fischöl) nachbehandeltes Leder.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Nachbehandeln von gegerbtem Leder und Pelzen, dadurch gekennzeichnet, dass man dass Leder oder die Pelze mit einer Polymerisat nachbehandelt, das erhältlich ist durch
    (a) Polymerisation eines monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydrids mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Mischungen dieser Dicarbonsäureanhydride und
    (b) anschliessende partielle Veresterung und/oder Amidierung dieses Polymeren mit einem
    (b1) C1-C30Alkohol und/oder einer primären oder sekundären Aminverbindung und/oder
    (b2) dem Umsetzungssprodukt aus einem
    (α) ungesättigten oder gesättigten C1-C30-Fettalkohol, einer C8-C22- Fettsäure, einem C8-C22- Fettamin oder einem C8-C22- Fettamid und
    (β) Ethylenoxid und/oder Propylenoxid
    im Molverhältnis 1:2 bis 1:20
    und gegebenenfalls anschliessende Hydrolyse der Anhydridgruppen der Homopolymerisate mit wässrigen Basen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polymerisat verwendet, das erhältlich ist durch
    (a) Polymerisation eines monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydrids mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Mischungen dieser Dicarbonsäureanhydride und
    (b) anschliessende partielle Veresterung und/oder Amidierung dieses Polymeren mit dem Umsetzungsprodukt aus
    (α) einem ungesättigten oder gesättigten C1-C30-Fettalkohol,einer C8-C22- Fettsäure, einem C8-C22- Fettamin oder C8-C22- Fettamid und
    (β) Ethylenoxid und/oder Propylenoxid im Molverhältnis 1:2 bis 1:20
    und anschliessende Hydrolyse der Anhydridgruppen der Homopolymerisate mit wässrigen Basen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Poylmerisat verwendet wird, bei dem 5 bis 40, vorzugsweise 25 bis 35 %, bezogen auf die Mengen an Monomeren, verestert sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als ungesättigtes Dicarbonsäureanhydrid Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Methylenmalonsäureanhydrid oder Mischungen dieser Verbindungen untereinander verwendet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Dicarbonsäureanhydrid Maleinsäureanhydrid verwendet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (b1) als C1-C30-Alkohol ein Cetyl/Oleyl-Alkoholgemisch verwendet.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur fakultativen Partialamidierung als Aminverbindung Ammoniak, Mono- oder Di-C1-C5-Alkylamin, Phenyl-C1-C5-Alkylamin, Mono- oder Di-C5-C7-Cycloalkylamin oder Morpholin verwendet.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (α) eine C8-C22- Fettsäure verwendet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennnzeichnet, dass das Leder oder die Pelze mit dem Polymerisat aus wässriger Flotte bei einem pH-Wert von 4 bis 10 nachbehandelt werden.
  10. Wässriges Mittel zum Nachbehandeln von Leder oder Pelzen, erhältlich durch
    (a) Polymerisation eines monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydrids mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Mischungen dieser Dicarbonsäureanhydride und
    (b) anschliessende partielle Veresterung und/oder Amidierung dieses Polymeren mit einem
    (b1) C1-C30Alkohol und/oder einer primären oder sekundären Aminverbindung und/oder
    (b2) dem Umsetzungssprodukt aus einem
    (α) ungesättigten oder gesättigten C1-C30-Fettalkohol, einer C8-C22- Fettsäure, einem C8-C22- Fettamin oder einem C8-C22- Fettamid und
    (β) Ethylenoxid und/oder Propylenoxid
    im Molverhältnis 1:2 bis 1:20
    und gegebenenfalls anschliessende Hydrolyse der Anhydridgruppen der Homopolymerisate mit wässrigen Basen.
  11. Wässriges Mittel nach Anspruch 10, erhältlich durch
    (a) Polymerisation eines monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydrids mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Mischungen dieser Dicarbonsäureanhydride und
    (b) anschliessende partielle Veresterung und/oder Amidierung dieses Polymeren mit dem Umsetzungsprodukt aus
    (α) einem ungesättigten oder gesättigten C1-C30-Fettalkohol,einer C8-C22- Fettsäure, einem C8-C22- Fettamin oder C8-C22- Fettamid und
    (β) Ethylenoxid und/oder Propylenoxid
    im Molverhältnis 1:2 bis 1:20
    und anschliessende Hydrolyse der Anhydridgruppen der Homopolymerisate mit wässrigen Basen.
  12. Verfahren zur Herstellung des Mittels nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation (a) durch einen Polymerisationsinitiator ausgelöst wird, der in Mengen von 5 bis 40 %, bezogen auf die jeweils eingesetzte Menge an monomerem Anhydrid, eingesetzt wird und die partielle Veresterung (b) so durchgeführt wird, dass 5 bis 75 % der Carboxylgruppen verestert sind.
  13. Die nach einem der Ansprüche 1 bis 9 nachbehandelten Leder oder Pelze.
  14. Polymerisate, erhältlich durch
    (a) Polymerisation eines monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydrids mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Mischungen dieser Dicarbonsäureanhydride und
    (b) anschliessende partielle Veresterung und/oder Amidierung dieses Polymeren mit einem
    (b1) C1-C30Alkohol und/oder einer primären oder sekundären Aminverbindung und/oder
    (b2) dem Umsetzungssprodukt aus einem
    (α) ungesättigten oder gesättigten C1-C30-Fettalkohol, einer C8-C22- Fettsäure, einem C8-C22- Fettamin oder einem C8-C22- Fettamid und
    (β) Ethylenoxid und/oder Propylenoxid
    im Molverhältnis 1:2 bis 1:20
    und gegebenenfalls anschliessende Hydrolyse der Anhydridgruppen der Homopolymerisate mit wässrigen Basen.
EP93810396A 1992-06-09 1993-06-01 Verfahren zum Nachbehandeln von gegerbtem Leder und Pelzen Expired - Lifetime EP0574351B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1836/92 1992-06-09
CH183692 1992-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0574351A1 EP0574351A1 (de) 1993-12-15
EP0574351B1 true EP0574351B1 (de) 1996-08-21

Family

ID=4219736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810396A Expired - Lifetime EP0574351B1 (de) 1992-06-09 1993-06-01 Verfahren zum Nachbehandeln von gegerbtem Leder und Pelzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5558675A (de)
EP (1) EP0574351B1 (de)
AR (1) AR248430A1 (de)
DE (1) DE59303477D1 (de)
ES (1) ES2090936T3 (de)
MX (1) MX9303386A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405205A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-24 Henkel Kgaa Neue Lederfettungsmittel und ihre Verwendung
DE19636494C2 (de) * 1996-09-09 2000-11-16 Stockhausen Chem Fab Gmbh Restmonomerarme, aminfreie Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung foggingarmer Leder
US6091995A (en) * 1996-11-08 2000-07-18 Surx, Inc. Devices, methods, and systems for shrinking tissues
DE19942681B4 (de) * 1999-09-07 2006-04-27 Dr. Th. Böhme KG Chem. Fabrik GmbH & Co Copolymer zur Behandlung von Leder und Pelzfellen
IT201700007426A1 (it) 2017-01-24 2018-07-24 Re Al Color S R L Agenti concianti e processo di concia
SI3597778T1 (sl) 2018-07-18 2021-08-31 Re. Al. Color S.r.l. Sredstva za strojenje, ki ne vsebujejo kroma, in postopek strojenja

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1411063A (en) * 1973-02-14 1975-10-22 Ciba Geigy Uk Ltd Polymerisation process
US4018702A (en) * 1974-03-11 1977-04-19 Calgon Corporation Corrosion inhibition with amine adducts of maleic anhydride polymers
US4196271A (en) * 1975-12-24 1980-04-01 Toagosei Chemical Industry Co., Ltd. Adhesive composition
US4086177A (en) * 1976-02-09 1978-04-25 Shell Oil Company Activated bleaching process and compositions therefor
DE2629748C2 (de) * 1976-07-02 1979-06-07 Zschimmer & Schwarz Chemische Fabriken, 5420 Lahnstein Verwendung von Copolymerisaten aus Monoolefinen und Maleinsäureanhydrid zum Füllen und Fetten von Leder und Pelzfellen
GB2164339A (en) * 1984-09-11 1986-03-19 Ciba Geigy Ag Polymaleic anhydride derivatives
CA1321851C (en) * 1988-01-11 1993-08-31 Kathleen Anne Hughes Process for preparing functionalized polymeric compositions
DE3926168A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Basf Ag Verwendung von copolymerisaten auf basis von langkettigen alkylvinylethern und ethylenisch ungesaettigten dicarbonsaeureanhydriden zum hydrophobieren von leder und pelzfellen
DE3926167A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Basf Ag Verwendung von copolymerisaten auf basis von langkettigen olefinen und ethylenisch ungesaettigten dicarbonsaeureanhydriden zum hydrophobieren von leder und pelzfellen
DE3931039A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Basf Ag Verwendung von copolymerisaten auf basis von langkettigen ungesaettigten estern und ethylenisch ungesaettigten carbonsaeuren zum hydrophobieren von leder und pelzfellen
DE59008012D1 (de) * 1989-11-13 1995-01-26 Ciba Geigy Ag Mittel zur Behandlung von Leder und Pelzen.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0574351A1 (de) 1993-12-15
ES2090936T3 (es) 1996-10-16
MX9303386A (es) 1994-01-31
DE59303477D1 (de) 1996-09-26
AR248430A1 (es) 1995-08-18
US5558675A (en) 1996-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418661B1 (de) Verwendung von Copolymerisaten auf Basis von langkettigen ungesättigten Estern und ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren zum Hydrophobieren von Leder und Pelzfellen
EP0412389B1 (de) Verwendung von Copolymerisaten auf Basis von langkettigen Olefinen und ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden zum Hydrophobieren von Leder und Pelzfellen
EP0486608B1 (de) Verwendung von copolymerisaten auf basis von langkettigen alkylvinylethern und ethylenisch ungesättigten dicarbonsäureanhydriden zum hydrophobieren von leder und pelzfellen
EP0682044B1 (de) Copolymere auf Basis von ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden, langkettigen Olefinen und Fluorolefinen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1269337B (de) Stabile waessrige Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate
DE1495645A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler,waessriger Emulsionen bzw. Dispersionen von AEthylen-Mischpolymerisaten
WO1995020056A1 (de) Wässrige lösungen oder dispersionen von copolymerisaten
EP0648846A2 (de) Weichmachende und hydrophobierende Nachgerbstoffe
EP0628085B1 (de) Verwendung von umsetzungsprodukten von homo- oder copolymerisaten auf basis monoethylenisch ungesättigter dicarbonsäureanhydride mit aminen oder alkoholen zum fetten und füllen von leder und pelzfellen
EP0574351B1 (de) Verfahren zum Nachbehandeln von gegerbtem Leder und Pelzen
WO1998010103A1 (de) Neue lederbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung foggingarmer leder
EP0658172B2 (de) Alkoxygruppenhaltige copolymerisate und ihre verwendung zum nachgerben von leder
DE4214011C1 (de) Copolymerisate
DE1236202B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, waessriger Emulsionen bzw. Dispersionen von AEthylen-Mischpolymerisaten
DE2454397A1 (de) Verfahren zur herstellung scherstabiler kationischer waessriger copolymerisatdispersionen
DE2361743C2 (de) Styrol-Acrylnitrilcopolymerisate hoher Wärmeformbeständigkeit
EP1651781A1 (de) Verfahren zur herstellung von leder unter verwendung von polymerisaten
WO2004070063A1 (de) Verfahren zur herstellung von leder
DE2520412A1 (de) Herstellung von sol-chloroprenpolymeren
EP1670859A1 (de) Wässrige dispersionen von copolymerisaten, ihre herstellung und verwendung
DE1001002B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Emulsionen mit Hilfe wasserunloeslicher hochmolekularer Emulgatoren
DE2809676A1 (de) Fremdvernetzbare, wasserverduennbare acrylatharzbindemittel
DE2160381B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Emulsion
DE1595704A1 (de) Polyimidamine
DE2321254A1 (de) Ketogruppen enthaltende polymere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940513

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951012

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960926

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090936

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CIBA-GEIGY AG TRANSFER- CIBA SC HOLDING AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090936

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: CIBA SC HOLDING AG TRANSFER- CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980506

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980512

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980623

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101