DE3823826A1 - Verfahren zur badpigmentierung von leder - Google Patents

Verfahren zur badpigmentierung von leder

Info

Publication number
DE3823826A1
DE3823826A1 DE3823826A DE3823826A DE3823826A1 DE 3823826 A1 DE3823826 A1 DE 3823826A1 DE 3823826 A DE3823826 A DE 3823826A DE 3823826 A DE3823826 A DE 3823826A DE 3823826 A1 DE3823826 A1 DE 3823826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
hydrogen
pigment
alkyl
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3823826A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Hilbert Mast
Lothar Dr Ing Schloesser
Rainer Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE3823826A priority Critical patent/DE3823826A1/de
Priority to EP89112426A priority patent/EP0350803B1/de
Priority to DE58907676T priority patent/DE58907676D1/de
Priority to ES89112426T priority patent/ES2055760T3/es
Priority to AR89314382A priority patent/AR246770A1/es
Priority to PT91142A priority patent/PT91142B/pt
Priority to US07/379,574 priority patent/US4914764A/en
Priority to CA000605573A priority patent/CA1334045C/en
Priority to JP1179199A priority patent/JPH0274681A/ja
Priority to KR1019890009944A priority patent/KR0126470B1/ko
Priority to BR898903452A priority patent/BR8903452A/pt
Priority to IE227789A priority patent/IE64114B1/en
Publication of DE3823826A1 publication Critical patent/DE3823826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Pigmentfärbeverfahren, das auf chromfeuchte Leder (wetblue) oder zwischengetrocknete (crusted) Leder und auf Leder sämtlicher Tierarten angewendet werden kann.
Pigmentfärbungen von Leder sind schon lange bekannt. Die ersten derartigen Färbungen erhielt man durch Einreiben von unlöslicheren farbigen Pigmentteilchen (Marmorstaub, Ruß, Lehm) ins Leder. Auch heute sind Pigmentfärbungen noch von Interesse, so wird z. B. Titan-dioxid zum Schönen einer Weißgerbung in der Nachgerbung beziehungsweise nach dem Trocknen des Leders eingesetzt. Gelegentlich wird auch Ruß zur Farbtonvertiefung verwendet.
Nachteilig wirkt sich bei den heute gängigen Pigmentfärbungen die mangelhafte Bindung des Pigments an das Leder aus. Ungenügende Fixierung und schlechte Naß- und Trockenabriebswerte sind die Folge. Ein mit Pigmenten behandeltes Leder ist normalerweise nicht durchgefärbt.
Auch die Färbung von Leder mit löslichen Farbstoffen weist teilweise Nachteile auf. Je nach Farbstoffe erhält man geringere Werte der Licht-, Schweiß oder Migrationsechtheit. Probleme mit ungenügender Naß- und/oder Trockenreibechtheit sind auch hier bekannt.
Diese Nachteile können mit der im folgenden beschriebenen Pigmentfärbung vermieden werden.
Seit einigen Jahren zeigt sich der Trend, alle Lederarten, insbesondere solche, die nicht oder kaum zugerichtet werden (Bekleidungsleder, Möbelleder, vollnarbiges Schuhoberleder), mit Hilfe von Pigmenten lichtechter zu machen. Auch soll das Sortiment durch Abdecken kleiner Narbenfehler mit Pigmenten verbessert werden. Die heute in der Lederindustrie verwendeten Pigmente zeichnen sich aber wie beschrieben, durch ungenügende Bindung, Unegalität und teilweise durch Unansehlichkeit durch Verkrusten der Pigmente auf der Lederfläche aus.
Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile sich durch den Einsatz von äußerst feinteiligen Pigmenten umgehen lassen. Eine Durchfärbung des Leders ist möglich, die Lichtechtheitswerte des Leders sind besser als bei den mit Farbstoffen gefärbten Ledern. Die Naß- und Trockenreibechtheit ist einwandfrei, die Migrationsechtheit ist gut (keine Migration), die Schweißechtheit ist ausgezeichnet, kleinere Narbenfehler des Leders können abgedeckt werden, die Leder sind egal gefärbt und verändern nicht ihren Griff. Die Arbeitsmethoden entsprechen den üblichen Färbemethoden, so daß für die Durchführung dieses Verfahrens keine großen Umstellungen im betrieblichen Ablauf nötig sind.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Badpigmentierung von Leder, bei dem man das Leder mit Pigmentdispersionen färbt, die eine Verbindung der Formel (I)
enthalten, in welcher
Ar Benzol der Naphthalin,
X -CH₂-CH₂- und/oder -CH₂-CH(CH₃)-,
0 bis (m -1) der Reste A Wasserstoff,
1 bis m der Reste A Benzoyl und/oder Naphthoyl,
1 bis m der Reste A -CO-CH=CH-COOM und/oder -CO-CH₂-CH(SO₃M)-COOM sind, wobei M für ein Kation steht,
R¹, R² und R³ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 14 C-Atomen,
R Wasserstoff und/oder Alkyl mit 1 bis 9 C-Atomen,
n eine Zahl von 1 bis 150 und
m eine Zahl von 2 bis 12 bedeuten,
und worin das Pigment eine durchschnittliche Korngröße von 50 bis 500, vorzugsweise 80 bis 300 nm aufweist.
Die zuvor genannten Verbindungen und die Herstellung von Pigmentdispersionen mit Hilfe dieser Verbindungen sind in der DE-A 31 20 697 beschrieben. Bevorzugt sind solche Verbindungen der obigen Formel, worin
R¹ Wasserstoff,
R² und R³ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, zweckmäßigerweise 1 bis 9 C-Atomen,
R Wasserstoff und/oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, zweckmäßigerweise Wasserstoff,
n eine Zahl von 2 bis 20, zweckmäßigerweise 8 bis 20,
m eine Zahl von 4 bis 10, zweckmäßigerweise 4 bis 8,
M Wasserstoff, ein Alkalimetall, zweckmäßigerweise Natrium, ein Äquivalent Erdalkalimetall und/oder eine Ammoniumgruppe, die durch niederes Alkyl und/oder niederes Hydroxyalkyl substituiert sein kann, sowie eine aus Ammoniak oder niederen Alkylaminen durch Anlagerung von bis zu 150, zweckmäßigerweise von 5 bis 30 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten erhaltene Ammoniumgruppe bedeuten.
Diese Verbindungen werden hergestellt indem man Novolak- Oxylate der Formel I, in welchen A Wasserstoff ist und Ar, X, R¹, R², R³, R, n sowie m die vorstehend genannte Bedeutung haben, mit 1 bis m Mol einer den Benzoyl- und/oder Naphthoylrest einführenden O-acylierenden Verbindung sowie mit 1 bis m Mol Maleinsäureanhydrid und gegebenenfalls 1 bis m Mol Sulfit bzw. Hydrogensulfit oder 0,5 bis 0,5 m Mol Disulfit behandelt und gegebenenfalls freie Säuregruppen mit einer den Rest M einführenden Base neutralisiert.
Mit diesen Dispergiermitteln werden in bekannter Weise Pigmentdispersionen hergestellt, indem man die Pigmente, wie z. B. Azopigmente, verlackte Azopigmente, Triphenylmethanpigmente, Thioindigopigmente, Perylentetracarbonsäurepigmente, Dioxazinpigmente, Chinacridonpigmente, Phthalocyaninpigmente oder anorganische Pigmente mit diesen Dispergiermitteln unter Zusatz von Ethylenglykol, Wasser und gegebenenfalls geringen Mengen anderer Dispergiermittel in einer geeigneten Dispergiervorrichtung, wie zum Beispiel einer Rührwerksmühle oder einem Doppelmuldenkneter dispergiert. Das Verhältnis von Verteilungsmitteln zu Pigmentpulver kann in weiten Grenzen variieren und beträgt im allgemeinen 0,1 bis 0,2 Gewichtsteile Dispergiermittel auf ein Teil trockenes Pigmentpulver. Außer als Dispergiermittel können die genannten Verbindungen der Formel (I) auch als Kupplungshilfsmittel eingesetzt werden.
Zur Vorbereitung für das erfindungsgemäße Verfahren wird das Leder zuvor nach üblichen Methoden broschiert, beispielsweise mit ca. 2% konz. Ammoniak-Lösung und 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,2 bis 0,5% eines Netzmittels, bezogen auf das Trockengewicht des Leders. Als Netzmittel für diese Stufe eignen sich beispielsweise Polyethylenglykole mit einem Molgewicht von 100 bis 2000, vorzugsweise von 200 bis 1000, Ester der Formel R¹-COO-(CH₂) n -SO₃Na, wobei R₁ C₈-C₂₅-, vorzugsweise C₁₂-C₁₈- Alkyl und n Zahlen von 1 bis 12, vorzugsweise 2 bis 5 bedeuten, oder oxethylierte Fettalkohole, Fettsäuren, Fettsäureamide, Phenol, Naphthol und Alkylphenole mit einem Gehalt von 1 bis 100, vorzugsweise 3 bis 20 Oxethyleneinheiten.
Nach der Broschur wird das Leder in frischer ammoniakalischer Flotte gespült. Anschließend erfolgt eine Behandlung, die dazu dient, Substanzen in das Leder einzubringen, die die nachfolgende Pigmentfärbung fixieren. Diese Behandlung wird nachfolgend "Vorfixierung" genannt.
Zur Vorfixierung eignen sich Kondensationsprodukte des Formaldehyds mit Melamin (Molverhältnis 3 : 1 bis 12 : 1, vorzugsweise 4 : 1 bis 6 : 1), Dicyandiamid (Molverhältnis 1 : 1 bis 3 : 1), Harnstoff (Molverhältnis 1 : 1 bis 3 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 2,8 : 1), Phenol (Molverhältnis 0,5 : 1 bis 2 : 1), Naphthol (Molverhältnis 0,5 : 1 bis 2 : 1) und aromatischen Sulfonsäuren, vorzugsweise Naphthalinsulfonsäure (Molverhältnis 3 : 1 bis 12 : 1, vorzugsweise 5 : 1 bis 8 : 1).
Dergleichen sind diese Kondensationsprodukte in ihrer sulfonierten Form zum Vorfixieren geeignet. Die Menge solcher Kondensationsprodukte beträgt ca. 0,2 bis 4, vorzugsweise 1,5 bis 2,5%, bezogen auf das Falzgewicht des Leders und ca. 0,3 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3%, bezogen auf das Trockengewicht des Leders.
Nach der Vorfixierung erfolgt in der gleichen Flotte die eigentliche Pigmentfärbung. Dieser Arbeitsschritt macht den Einsatz von Substanzen erforderlich, die ein gleichmäßiges Aufziehen der Pigmente auf das Leder ermöglichen (Egalisiermittel).
Als Egalisiermittel kommen in Frage die zuvor für die Broschur beschriebenen Netzmittel und darüber hinaus auch Kondensationsprodukte aus Eiweißhydrolysaten mit einem Molgewicht von ca. 100 bis 10 000, vorzugsweise 300 bis 3000 und C₆-C₃₀-, vorzugsweise C₈-C₁₈-Fettsäuren. Diese Egalisiermittel werden in Mengen von 0,1 bis 3%, vorzugsweise 0,8 bis 1,2% bezogen auf das Falzgewicht des Leders und 0,5 bis 2, vorzugsweise 0,8 bis 1,5, bezogen auf das Trockengewicht des Leders eingesetzt.
Neben diesen Egalisiermitteln enthält die Flotte noch das Pigment, das mit den eingangs beschriebenen Dispergiermitteln präpariert wurde und worin das Pigment in einer durchschnittlichen Korngröße von 50 bis 500, vorzugsweise 80 bis 300 nm vorliegt. Die Menge an Pigmentpräparation beträgt 0,5 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2%, bezogen sowohl auf das Falzgewicht als auch auf das Trockengewicht des Leders. Um eine unegale Pigmentfärbung durch zu schnelles Aufziehen der Pigmente zu vermeiden, wird in kurzer Flotte (ca. 30 bis 60%) und bei Temperaturen von 20 bis 40°C gearbeitet.
Bei der Auswahl der Pigmente ist es empfehlenswert, nur solche Pigmente zu verwenden, die eine gute Fettbeständigkeit aufweisen. Insbesondere in der Trichromie-Pigmentierung besteht die Gefahr eines ungleichmäßigen Aufziehens der Einzelbestandteile.
Bei einer vorgesehenen Glanzstoßzurichtung ist außerdem darauf zu achten, daß nur Pigmente genommen werden, welche eine ausreichende Temperaturbeständigkeit besitzen. Hierdurch werden Farbtonänderungen beim Glanzstoßen vermieden. Auch wenn badpigmentierte Leder unzugerichtet in Bügelmaschinen mit Temperaturen über 120°C bearbeitet werden, sollte die Temperaturbeständigkeit der Pigmente überprüft werden. Dies gilt auch bei einer etwaigen Vulkanisierung in der Schuhherstellung.
Das so gefärbte Leder kann anschließend nach bekannten Methoden gefettet werden. Im Anschluß an die Fettung oder auch direkt nach der Pigmentfärbung erfolgt die Fixierung und eine Nachfixierung der Pigmente. Sowohl Fixierung als auch Nachfixierung erfolgen durch Behandlung des Leders nach bekannten Methoden mit einer organischen Säure, beispielsweise mit Ameisensäure oder Essigsäure. Die Menge dieser Säuren beträgt ca. 0,2 bis 1,5, vorzugsweise 0,5 bis 1%, bezogen auf das Falzgewicht des Leders oder 0,5 bis 2%, vorzugsweise 0,5 bis 1%, bezogen auf das Trockengewicht des Leders.
Es ist auch möglich, das Leder zusätzlich noch einer Nachpigmentierung zu unterwerfen. In dieser Nachpigmentierung sollen nur die Pigmente oberflächlich abgelagert werden, um eine Abdeckung der Fehler im Narben des Leders zu erreichen und so die Lederqualität zu verbessern. Diese Nachpigmentierung erfolgt entweder mit üblichen grobteiligen Pigmenten oder auch mit den feinteiligen Pigmenten, wie sie zuvor für die erste Pigmentfärbung genommen wurden.
Werden zur Nachpigmentierung die feinteiligen Pigmente eingesetzt, ist vor ihrem Einsatz eine spezielle Vorbehandlung des Leders erforderlich (Grundierung). Für diese Vorbehandlung kommen Polymerisate in Frage, die aus folgenden Monomeren in verschiedenen Mengenverhältnissen polymerisiert werden können:
Acrylsäure und deren Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Methylhexyl-, Octadecylester; Methacrylsäure und deren Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Methylhexyl, Octadecylester; Acrylamid, Acrylnitril, Vinylacetat, Ethylen, Styrol, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäuremono- und diester, N-Vinyl-N-mehtylacetamid, Acrylamidomethylenpropylsulfonat, Vinylformamid, Glycidylmethacrylat, Diallyldimethylammoniumchlorid.
Die Molekulargewichte dieser Polymere liegen im Bereich 100 bis 10 000, vorzugsweise 150 bis 3000. Bevorzugt sind Polymere aus Vinylacetat (50-80%) und Ethylen (20-50%) oder Styrol (30-60%) und Maleinsäureanhydrid (40-70%) oder Hydroxistyrol. Die Menge dieser Hilfsmittel beträgt 1 bis 4, vorzugsweise 1,5 bis 2,5%, bezogen auf das Falzgewicht des Leders oder 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 3%, bezogen auf das Trockengewicht des Leders. Die eigentliche Nachpigmentierung erfolgt in der gleichen Weise wie die oben beschriebene erste Pigmentierung mit 0,5 bis 4 vorzugsweise 1,5 bis 3% Pigment, bezogen auf das Falzgewicht des Leders oder mit 1 bis 4, vorzugsweise 1,5 bis 3%, bezogen auf das Trockengewicht des Leders. Auch bei dieser Nachpigmentierung werden die gleichen Egalisiermittel in der gleichen Menge genommen wie zuvor bei der ersten Pigmentierung. Nach der Nachpigmentierung wird fixiert und nachfixiert, wie oben beschrieben.
Der zuvor beschriebene Arbeitsablauf bezieht sich auf zwischengetrocknete Leder. Bei der Badpigmentierung von gefaltzten Ledern entfällt die Broschur. Stattdessen wird das Leder vor der Badpigmentierung gespült, neutralisiert und wieder gespült. Nach der Badpigmentierung, aber vor einem eventuellen Fetten, wird das Leder dann nachgegerbt. Bei allen Verfahren ist es auch möglich, das Leder zusätzlich noch mit löslichen Farbstoffen nach bekannten Methoden zu färben. Dies kann vor der Badpigmentierung oder nach der Fixierung erfolgen.
Beispiel 1
Badpigmentierung von Möbelleder.
Material: Zwischengetrocknetes Rindleder (crusted).
Broschur:
1000% Wasser 50°C @ 2% Ammoniak 25% @ 0,5% Nonylphenoloxethylat (15 Einheiten Ethylenoxid) 2 h
Spülen: @ Wasser 20°C 10 min
Vorfixieren: @ 500% Wasser 20°C @ 2% Sulfoniertes Melamin-Formaldehyd @ Kondensationsprodukt (Molverhältnis 1 : 4) 10 min
Pigmentieren: @ + 1% Pigmentmischung I @ 4% Ammoniak 25% @ 0,15% Nonylphenoloxethylat (15 Einheiten Ethylenoxid) @ 2% Kondensationsprodukt aus Eiweißhydrolysat und Fettsäure 40 min
Fetten: @ + 5% Lederfettungsmittel 40 min
Absäuren: @ + 500% Wasser 60°C (Badtemp. 40°C) @ 5% Ameisensäure 85% 20 min
Nachfixieren: @ + 1% Formaldehyd Dicyandiamid @ Kondensationsprodukt (Molverhältnis 3 : 1) 20 min
Die Leder werden betriebsüblich fertiggestellt.
Beispiel 2
Badpigmentierung von Möbelleder.
Material: Zwischengetrocknete Rindleder (crusted).
Broschur:
1000% Wasser 50°C @ 2% Ammoniak 25% @ 0,5% Octadecylalkohol + 10 Mol Ethylenoxid 2 h
Ablassen: @ Färben: @ 500% Wasser 50°C @ 2% Acid Brown 270 (wasserlösl. Farbstoff) @ 0,3% Polyethylenglykol (Molgewicht 500) 40 min
Absäuern: @ + 3% Ameisensäure 85% 20 min
Spülen: @ Wasser 20°C 10 min
Vorfixieren: @ 500% Wasser 20°C @ 4% Ammoniak 25% @ 2% Sulfoniertes Melamin-Formaldehyd @ Kondensationsprodukte (Molverhältnis 1 : 4) @ 3% Nußbeize 10 min
Badpigmentieren 1: @ + 2% Pigmentmischung II @ 0,15% Nonylphenoloxethylat (15 Einheiten Ethylenoxid) @ 2% Eiweißhydrolysat-Stearinsäure @ Kondensationsprodukt (Molgewicht ca. 2000) 40 min
Absäuern: @ + 4% Ameisensäure 85% 20 min
Spülen: @ Wasser 20°C 10 min
Badpigmentieren 2: @ 500% Wasser 20°C @ 1% Pigmentmischung III @ 2% Pigmentpaste IV (gröberteilig) @ 1% Octylphenol + 15 Mol Ethylenoxid 40 min
Fetten: @ + 5% Lederfettungsmittel 40 min
Absäuern: @ + 500% Wasser 60°C (Badtemp. 40°C) @ 3% Ameisensäure 85% 20 min
Nachfärben: @ + 0,8% Acid Brown 270 (wasserlösl. Farbstoff) 30 min
Absäuern: @ + 1% Ameisensäure 85% 20 min
Nachfixieren: @ + 0,7% Formaldehyd-Dicyandiamid @ Kondensationsprodukt (Molverhältnis 3 : 1) 20 min
Die Leder werden betriebsüblich fertiggestellt.
Beispiel 3
Badpigmentierung von Schuhoberleder.
Material: Chromfeuchtes, gefalztes Rindleder (wetblue).
Spülen:
Wasser 35°C 10 min
Neutralisieren: @ 150% Wasser 35°C @ 1% Na-acetat @ 0,5% Na-bicarbonat 40 min
Spülen: @ Wasser 20°C 10 min
Vorfixieren: @ 100% Wasser 20°C @ 2% Ammoniak 25% @ 2% Sulfoniertes Melamin-Formaldehyd @ Kondensationsprodukt (Molverhältnis 1 : 3) 10 min
Badpigmentierung: @ + 1% Pigmentmischung V @ 2% Formaldehyd-Harnstoff @ Kondensationsprodukt (Molverhältnis 1:1) 40 min
Nachgerben: @ + 4% Vegetablischer Gerbstoff 40 min
Fetten: @ + 8% Lederfettungsmittel 40 min
Absäuern: @ + 100% Wasser 60°C (Badtemp. 40°C) @ 4% Ameisensäure 85% 20 min
Nachfixieren: @ + 1% Formaldehyd-Melamin @ Kondensationsprodukt (Molverhältnis 2,5 : 1) 10 min
Die Leder werden betriebsüblich fertiggestellt.
Beispiel 4
Badpigmentierung von Schuhoberleder.
Material: Chromfeuchtes, gefalztes Rindleder (wetblue).
Spülen:
Wasser 35% 10 min
Neutralisieren: @ 150% Wasser 35°C @ 1% Na-acetat @ 0,5% Na-bicarbonat 40 min
Spülen: @ Wasser 50°C 10 min
Vorfärben: @ 100% Wasser 50°C @ 1% Acid Brown 408 (wasserlösl. Farbstoff) 20 min
Absäuern. @ 1% Ameisensäure 85% 20 min
Spülen: @ Wasser 20°C 10 min
Vorfixieren: @ 100% Wasser 20°C @ 4% Ammoniak 25% @ 2% Formaldehyd-Melamin @ Kondensationsprodukt (Molverhältnis 2,5 : 1) 10 min
Badpigmentieren 1: @ 1% Pigmentmischung VI @ 0,2% Nonylphenoloxethylat (20 Einheiten Ethylenoxid) @ 2% Sulfonierter Stearyloctylester 40 min
Nachgerben: @ + 4% Vegetabil/synthetischer Gerbstoff 40 min
Fetten: @ + 8% Lederfettungsmittel 40 min
Absäuern: @ + 4% Ameisensäure 85% 20 min
Spülen: @ Wasser 20°C 10 min
Grundieren: @ 100% Wasser 20°C @ 2% Copolymer 70 @ % Vinylacetat @ 30% Ethylen 20 min
Badpigmentieren 2: @ + 1% Pigmentmischung VI @ 1,5% Pigmentpaste VII (gröberteiling) @ 0,2% Oxethylierter Octadecylalkohol (15 Einheiten Ethylenoxid) @ 2% Eiweißhydrolysat-Stearinsäure @ Kondensationsprodukt (Molgewicht ca. 2000) 40 min
Absäuern: @ + 4% Ameisensäure 85% 20 min
Nachfixieren: @ + 0,75% Formaldehyd-Melamin @ Kondensationsprodukt (Molverhältnis 2,5 : 1) 10 min
Die Leder werden betriebsüblich fertiggestellt.
Beispiel 5
Badpigmentierung von Wildkrokoleder.
Material: Zwischengetrocknetes, stark synthetisch/vegetabil nachgegerbtes Wildkrokoleder, vorgesehen für eine Glanzstoßzurichtung.
Broschur:
1500% Wasser 40°C @ 2% Ammoniak 25% @ 0,2% Oxethylierter Octadecylalkohol (10 Einheiten Ethylenoxid) @ 0,2% Oxethyliertes Phenol (12 Einheiten Ethylenoxid) 2 h
Spülen: @ Wasser 20°C 10 min
Vorfixieren: @ 500% Wasser 20°C 2% Ammoniak 25%
2% Sulfoniertes Melamin-Formaldehyd @ Kondensationsprodukt (Molverhältnis 1 : 3) 10 min
Badpigmentieren: @ + 1% Pigment VIII @ 2% Sulfonierter Fettsäure-Fettalkohol @ Ester 40 min
Fetten: @ + 8% Lederfettungsmittel 40 min
Absäuern: @ + 500% Wasser 60°C (Badtemp. 40°C) @ 5% Ameisensäure 85% 20 min
Nachfixieren: @ + 1% Formaldehyd-Harnstoff @ Kondensationsprodukt (Molverhältnis 2,5 : 1) 10 min
Die Leder werden betriebsüblich fertiggestellt.
In den Beispielen 1 bis 5 wurden folgende Pigmente bzw. Pigmentmischungen eingesetzt:
I
47% Pigment Red 112
50% Pigment Yellow 83
3% Pigment Blue 15 : 3
II 40% Pigment Red 184
50% Pigment Yellow 83
10% Pigment Black 7
III 40% Pigment Red 184
50% Pigment Yellow 83
10% Pigment Black 7
IV 100% Pigment Red 101
V 40% Pigment Red 184
50% Pigment Yellow 83
5% Pigment Blue 15 : 3
5% Pigment Black 7
VI 47% Pigment Red 112
50% Pigment Yellow 83
3% Pigment Black 7
VII 66,7% Pigment Red 101
20% Pigment Yellow 42
13,3% Pigment Black 11
VIII 100% Pigment Brown 1
Die Pigmente bzw. Pigmentmischungen I, II, III, V, VI und VIII enthalten die Pigmente in äußerst feinteiliger Form gemäß der vorliegenden Erfindung; sie sind mit der in Beispiel 3.5.1 der DE-OS 31 20 697 beschriebenen Verbindung behandelt. Die Pigmente und Pigmentmischungen IV bzw. VII enthalten die Pigmente in der üblichen gröberteiligen Form.

Claims (7)

1. Verfahren zur Badpigmentierung von Leder, dadurch gekennzeichnet, daß man das Leder mit Pigmentdispersionen färbt, die eine Verbindung der Formel (I) enthalten, in welcher
Ar Benzol der Naphthalin,
X -CH₂-CH₂- und/oder -CH₂-CH(CH₃)-,
0 bis (m -1) der Reste A Wasserstoff,
1 bis m der Reste A Benzoyl und/oder Naphthoyl,
1 bis m der Reste A -CO-CH=CH-COOM und/oder -CO-CH₂-CH(SO₃M)-COOM sind, wobei M für ein Kation steht,
R¹, R² und R³ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 14 C-Atomen,
R Wasserstoff und/oder Alkyl mit 1 bis 9 C-Atomen,
n eine Zahl von 1 bis 150 und
m eine Zahl von 2 bis 12 bedeuten,
und worin das Pigment eine durchschnittliche Korngröße von 50 bis 500, vorzugsweise 80 bis 300 nm aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Leder mit Pigmentdispersionen färbt, die eine Verbindung der Formel (I) enthalten, worin
R¹ Wasserstoff,
R² und R³ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen,
R Wasserstoff und/oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen,
n eine Zahl von 2 bis 20,
m eine Zahl von 4 bis 10,
M Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Äquivalent Erdalkalimetall und/oder eine Ammoniumgruppe, die durch niederes Alkyl und/oder niederes Hydroxyalkyl substituiert sein kann, sowie eine aus Ammoniak oder niederen Alkylaminen durch Anlagerung von bis zu 150, Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten erhaltene Ammoniumgruppe bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Leder mit Pigmentdispersionen färbt, die eine Verbindung der Formel (I) enthalten, worin
R Wasserstoff
M Wasserstoff, Natrium und/oder eine Ammoniumgruppe, die durch niederes Alkyl und/oder niederes Hydroxyalkyl substituiert sein kann, sowie eine aus Ammoniak oder niederen Alkylaminen durch Anlagerung von 5 bis 30 Ethylenoxid und/oder Propylenoxideinheiten erhaltene Ammoniumgruppe bedeuten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Leder mit Pigmentdispersionen färbt, die eine Verbindung der Formel (I) enthalten, worin
Ar Benzol
R² und R³ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 9 C-Atomen,
n eine Zahl von 8 bis 20 und
m eine Zahl von 4 bis 8 bedeuten.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Leder mit Pigmentdispersionen färbt, die eine Verbindung der Formel (I) enthalten, worin
Ar Naphthalin
R² und R³ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 9 C-Atomen,
n eine Zahl von 8 bis 20 und
m eine Zahl von 4 bis 8 bedeuten.
6.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß man das Leder mit Pigmentdispersionen färbt, die das Pigment mit einer durchschnittlichen Korngröße von 50 bis 500 nm enthalten.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Leder mit 0,5 bis 2 Gew.-% der Pigmentpräparation, bezogen auf das Gewicht des Leders, färbt.
DE3823826A 1988-07-14 1988-07-14 Verfahren zur badpigmentierung von leder Withdrawn DE3823826A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823826A DE3823826A1 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Verfahren zur badpigmentierung von leder
EP89112426A EP0350803B1 (de) 1988-07-14 1989-07-07 Verfahren zur Badpigmentierung von Leder
DE58907676T DE58907676D1 (de) 1988-07-14 1989-07-07 Verfahren zur Badpigmentierung von Leder.
ES89112426T ES2055760T3 (es) 1988-07-14 1989-07-07 Procedimiento para pigmentar cuero en un baño.
AR89314382A AR246770A1 (es) 1988-07-14 1989-07-12 Procedimiento para la pigmentacion de cuero en un bano.
PT91142A PT91142B (pt) 1988-07-14 1989-07-12 Processo para pigmentacao em banho de couro
US07/379,574 US4914764A (en) 1988-07-14 1989-07-12 Bath pigmentation of leather
CA000605573A CA1334045C (en) 1988-07-14 1989-07-13 Bath pigmentation of leather
JP1179199A JPH0274681A (ja) 1988-07-14 1989-07-13 革の浴顔料着色方法
KR1019890009944A KR0126470B1 (ko) 1988-07-14 1989-07-13 가죽의 욕 안료 염색법
BR898903452A BR8903452A (pt) 1988-07-14 1989-07-13 Processo para pigmentacao em banho de couro
IE227789A IE64114B1 (en) 1988-07-14 1989-07-13 Bath pigmentation of leather

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823826A DE3823826A1 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Verfahren zur badpigmentierung von leder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3823826A1 true DE3823826A1 (de) 1990-01-18

Family

ID=6358630

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3823826A Withdrawn DE3823826A1 (de) 1988-07-14 1988-07-14 Verfahren zur badpigmentierung von leder
DE58907676T Expired - Fee Related DE58907676D1 (de) 1988-07-14 1989-07-07 Verfahren zur Badpigmentierung von Leder.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58907676T Expired - Fee Related DE58907676D1 (de) 1988-07-14 1989-07-07 Verfahren zur Badpigmentierung von Leder.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4914764A (de)
EP (1) EP0350803B1 (de)
JP (1) JPH0274681A (de)
KR (1) KR0126470B1 (de)
AR (1) AR246770A1 (de)
BR (1) BR8903452A (de)
CA (1) CA1334045C (de)
DE (2) DE3823826A1 (de)
ES (1) ES2055760T3 (de)
IE (1) IE64114B1 (de)
PT (1) PT91142B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007941A (en) * 1989-01-02 1991-04-16 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing leather: aqueous bath containing mixture of carbon black and acid dye, direct dye or metal complex dye
PT94345A (pt) * 1989-06-16 1991-02-08 Hoechst Ag Processo para obtencao de efeitos de padrao no tingimento ou estampagem de material textil na ausencia de alcalis ou agentes de reducao
DE3927471A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-21 Hoechst Ag Verfahren zur badpigmentierung von leder
US5306435A (en) * 1991-07-11 1994-04-26 Nihon Junyaku Co., Ltd. Treating agent composition for leather, for fibrous materials
DE4125458A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Hoechst Ag Sulfonsaeuregruppenhaltige mischkondensate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0549968A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-07 Hoechst Aktiengesellschaft Grenzflächenaktive Verbindungen auf Basis modifizierter Novolakoxalklylate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE4244006A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Bayer Ag Kationische Pigmentbindemittel
FR2800095B1 (fr) * 1999-10-22 2002-01-04 Jerome Maini Procede de traitement d'une peau, et peau ainsi obtenue
US7951452B2 (en) * 2002-09-30 2011-05-31 Kuraray Co., Ltd. Suede artificial leather and production method thereof
DE102005011494A1 (de) * 2005-03-12 2006-09-14 Patrik Lutz Verfahren zum Durchfärben von Leder
JP5084485B2 (ja) * 2007-12-19 2012-11-28 セーレン株式会社 インクジェット用イエローインク、インクジェット着色方法および着色物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901461A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-24 Hoechst Ag Verwendung oxalkylierter novolakharze als praeparationsmittel fuer dispersionsfarbstoffe und damit hergestellte zubereitungen
DE3104991A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Anionische grenzflaechenaktive verbindungen auf basis oxalkylierter naphthol-novolake und deren verwendung
DE3120697A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Anionische verbindungen auf basis modifizierter novolack-oxalkylate, ihre herstellung und ihre verwendung als schaumfreie grenzflaechenaktive mittel

Also Published As

Publication number Publication date
IE892277L (en) 1990-01-14
ES2055760T3 (es) 1994-09-01
KR900001926A (ko) 1990-02-27
AR246770A1 (es) 1994-09-30
IE64114B1 (en) 1995-07-12
EP0350803A2 (de) 1990-01-17
EP0350803B1 (de) 1994-05-18
BR8903452A (pt) 1990-03-06
DE58907676D1 (de) 1994-06-23
PT91142B (pt) 1995-01-31
CA1334045C (en) 1995-01-24
KR0126470B1 (ko) 1997-12-18
EP0350803A3 (de) 1991-10-09
US4914764A (en) 1990-04-10
JPH0274681A (ja) 1990-03-14
PT91142A (pt) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350803B1 (de) Verfahren zur Badpigmentierung von Leder
DE1769601A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen organischen Materialien
EP3216916B1 (de) Verfahren zur veredelung von leder
CH671052A5 (de)
DE1961369B2 (de) Dioxydiphenylsulfon-Formaldehyd-Kondensationsprodukte und ihre Verwendung als Gerbstoffe und Naßechtheitsverbesserungsmittel
EP0825232B1 (de) Mischungen sulfogruppenhaltiger 1 : 2-Metallkomplexfarbstoffe mit Vinylpolymeren
EP0558450B1 (de) Verfahren zum Färben von Leder mit Farbstoffmischungen
EP0564404B1 (de) Verfahren zum Färben von Leder mit Farbstoffmischungen
EP0577556B1 (de) Verfahren zum Trichromiefärben von Leder mit Farbstoffmischungen
EP0711842B1 (de) Ledergerbstoffe und Stellmittel für Farbstoffe
EP0022067B1 (de) Verfahren zum einbadigen Färben und Gerben von Fellen oder Pelzen
DE4133166A1 (de) Eisenkomplexe, deren herstellung und verwendung
DE2638236C3 (de) Verfahren zum Färben von Leder durch gleichzeitige Anwendung saurer und basischer Farbstoffe
EP0423561A1 (de) Verfahren zum Färben von Leder
DE4404904A1 (de) Nachgerbeverfahren
EP0497238B1 (de) Verfahren zum Färben von Leder
DE3534102C2 (de) Verfahren zum Färben von Leder mit basischen Farbstoffen und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE844886C (de) Verfahren zur Herstellung einer 3phasigen Kunstharzemulsion
DE802071C (de) Verfahren zum Faerben von mineralisch gegerbtem Leder
DE3720845A1 (de) Lederfaerbeverfahren
DE4319020B4 (de) Blaue Chromkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1953331C3 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
EP0212102B1 (de) Verfahren zum Färben von Ledern unter Verwendung wasserlöslicher, kationischer Polymeren
DD238709A3 (de) Hilfsmittel zum faerben anionisch gegerbter leder
EP0414117A2 (de) Verfahren zur Badpigmentierung von Leder

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal