DE1469626B2 - Verfahren zum Farben und bzw oder Bedrucken von Gebilden aus Poly estern und Polyamiden - Google Patents

Verfahren zum Farben und bzw oder Bedrucken von Gebilden aus Poly estern und Polyamiden

Info

Publication number
DE1469626B2
DE1469626B2 DE1469626A DE1469626A DE1469626B2 DE 1469626 B2 DE1469626 B2 DE 1469626B2 DE 1469626 A DE1469626 A DE 1469626A DE 1469626 A DE1469626 A DE 1469626A DE 1469626 B2 DE1469626 B2 DE 1469626B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
polyamides
polyesters
dyes
structures made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1469626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469626A1 (de
DE1469626C3 (de
Inventor
Heinz Dr. Eilingsfeld
Leander Dr. Moebius
Hans Dr. 6703 Limburgerhof Weidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication of DE1469626A1 publication Critical patent/DE1469626A1/de
Publication of DE1469626B2 publication Critical patent/DE1469626B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1469626C3 publication Critical patent/DE1469626C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • C07D271/1131,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/02Hydroxy-anthraquinones; Ethers or esters thereof
    • C09B1/06Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/22Dyes with unsubstituted amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • C09B1/60Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals substituted by aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man Gebilde aus Polyestern und Polyamiden in ausgezeichneter Weise färben und bzw. oder bedrucken kann, wenn man als Farbstoffe Verbindungen der allgemeinen Formel
O X
O Y
verwendet, in der X,eine Amino-, Alkylamino-, Hydroxy-, Alkylmercapto- oder Alkoxygruppe und Y eine Amino-, Alkylamino-, Arylamino-, Hydroxy-, Alkylmercapto- oder Alkoxygruppe bedeutet und Z für einen Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, der noch durch ein Chloratom oder durch eine Cyan-, Methoxy-, Dialkyl-
O S—Z
verwendet, wobei X eine Amino-, Alkylamino-, Hydroxy-, Alkylmercapto- oder Alkoxygruppe und Y eine Amino-, Alkylamino-, Arylamino-, Hydroxy-, Alkylmercapto- oder Alkoxygruppe bedeutet und Z für einen Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, der noch durch ein Chloratom oder durch eine Cyano-, Methoxy-, Dialkylamino- oder Carbalkoxygruppe substituiert sein kann.
Farbstoffe der allgemeinen Formel I sind z. B. folgende Verbindungen:
—X -NH2 Zj -QH5
1 -NH2 -NH2 ■, -CH2-CH2-CH2-CN
2 -NH2 -NH2
3 -NH2 —OH -CH2-CH2-CH2-CN
4 · -NH2 -NH-C4H9 -CH2-CH2-COOQH5
5 -NH2 —νΊΓ) -QH5
6 -NH2 -OH -QH5
7 -NH-CH3 -NH2 -CH2-CH2-OCH3
8 -NH2 -NH2 -CH3
9 ■■'■ ' -NH2 -NH2 / ττ\
10 -NH2 -NH2 CH2 Co2 CH2 CH3
11 -NH2 -S-CH3 -CH3
12 -NH2
Derartige Farbstoffe können ζ. B. erhalten werden, wenn man die entsprechenden: Anthrachinon-2-carbonsäurehydrazide in einem Lösungsmittel, wie N-Methylpyrrolidon, mit einem Mercapto-formamidchlorid der Formel
R, Cl
N=C-S-Z
/
R,
in der R1 und R2 gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylreste bedeuten und Z die obengenannte Bedeutung hat, umsetzt.
Man kann die genannten Farbstoffe auch herstellen, indem man die genannten Hydrazide mit Schwefelkohlenstoff zu den entsprechenden Oxdiazolverbindüngen umsetzt und dann die Mercaptogruppe mit Alkylierungsmitteln, die den obengenannten Rest Z abgeben, alkyliert.
Als eine weitere Methode der Herstellung der Farbstoffe der allgemeinen Formel I sei die Umsetzung der entsprechenden Anthrachinon-2-carbonsäurechloride mit Dithiocarbazinsäureestern der allgemeinen Formel
' H2N-NH-CS-S-Z
■*
in der Z die obengenannte Bedeutung hat, genannt. Diese Umsetzung führt zum Oxdiazolringschluß, wenn man in basischen Lösungsmitteln, wie N-Methylpyrrolidon, Pyridin, Chinolin oder Dimethylformamid bei Temperaturen zwischen 70 und 120° C arbeitet.
Gebilde aus Polyestern und Polyamiden sind beispielsweise Folien, Filme oder Textilgut, wie Fasern, Fäden, Flocken, Gewebe und Gewirke aus diesen
I 469 626
Stoffen. Als Polyester seien ζ. B. die aus Terephthalsäure und Äthylenglykol oder a-Dimethylolcyclohexan und als Polyamide z. B. die aus f-Caprolactam oder aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure erhältlichen Produkte genannt.
Zum Färben verwendet man Färbeflotten, die die Farbstoffe vorteilhaft in feiriverteilter Form enthalten. Mit diesen Flotten kann man Textilgut aus Polyestern z. B. bei Temperaturen zwischen 95 und 1000C unter gewöhnlichem Druck oder bei Temperaturen über 100° C nach dem HT-Verfahren oder dem Thermosolverfahren färben. Will man bei Temperaturen um 100° C kräftige Färbungen erhalten, so ist es zweckmäßig, den Färbeflotten Färbebeschleuniger, sogenannte »Carrier«, wie aromatische Carbonsäuren oder aromatische Halogenverbindungen, zuzugeben. Polyamide werden zweckmäßig in Gegenwart geringer Mengen eines Färbebeschleunigers gefärbt. Als Färbebeschleuniger sei z. B. das durch Umsetzung von 1 Mol Rizinusöl mit 40 Mol Äthylenoxyd erhältliche Produkt genannt.
Zum Bedrucken von Textilgut aus Polyestern und Polyamiden verwendet man Druckpasten, die neben den üblichen Verdickungsmittel und Druckhilfsmitteln die genannten. Farbstoffe in feinverteilter Form enthalten. Zweckmäßig gibt man auch den Druckpasten Färbebeschleuniger zu. Nach dem Bedrucken wird das Gut wie üblich gedämpft und fertiggestellt.
Die mit den erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffen erhältlichen Färbungen und Drucke zeichnen sich durch gute Licht-, Reib- und thermische Echtheitseigenschaften aus. *
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
B e i s ρ i e 1 1
100 Teile Polyäthylenterephthalatgewebe werden in einem Färbebad, das aus 5000 Teilen Wasser, 2 Teilen einer, durch Umsetzung von 1 Mol Spermölalkohol mit 80 Mol Äthylenoxyd und nachfolgender Sulfierung erhältlichen Verbindung und 1 Teil eines in der oben angegebenen Tabelle bezeichneten feinverteilten Farbstoffes besteht, 90 Minuten bei 135° C behandelt. Man erhält farbstarke blaue und violette Färbungen mit guten bis sehr guten Echtheitseigenschaften.
Besonders kräftige Färbungen erhält man, wenn man mit Gemischen dieser Farbstoffe färbt, z. B. mit einem Gemisch, das die Farbstoffe 9 und 11 der Tabelle im Verhältnis 1:1 enthält.
'5 ■ ■ . ■ ■ ■' . .
Beispiel 2
100 Teile Polyäthylenterephthalatgewebe werden in einem Färbebad, das aus 3000 Teilen Wasser, 9 Teilen
ίο feinverteiltem p-Phenylphenol und 2 Teilen eines der in der Tabelle angegebenen feinverteilten Farbstoffe besteht, 90 Minuten bei 100° C behandelt.
Das gefärbte Gewebe wird mit Wasser gewaschen und anschließend in einem Bad, das aus 3000 Teilen Wasser, 3 Teilen Natriumdithionit und 3 Teilen 32%iger Natronlauge besteht, 15 Minuten bei 850C behandelt; danach wird es erneut mit Wasser gewaschen. Man erhält analoge Färbungen wie nach Beispiel 1.
Beispiel 3
Man bedruckt ein Polyäthylenterephthalatgewebe
. mit einer Druckpaste, bestehend aus 20 Teilen Diisobutylphosphat, 15 Teilen eines Gemisches der Natriumsalze, der Disulfonimide von solchen Kohlenwasserstoffen, die im Molekül durchschnittlich 10 Kohlenstoffatome enthalten, 650 Teilen ,Kristallgummi, 275 Teilen Wasser und 40 Teilen des in der Tabelle unter Nummer 9 genannten Farbstoffs. Nach dem Trocknen wird das Gewebe 30 Minuten unter einem Druck von 1,5 atü gedämpft. Man erhält einen farbstarken Druck mit guten bis sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 4
100 Teile Polyamidgewebe werden in einem Färbebad, das aus 5000 Teilen Wasser, 5 Teilen einer durch Umsetzung von 1 Mol Spermölalkohol mit 80 Mol Äthylenoxyd und nachfolgende Sulfierung erhältliehen Verbindung und 1 Teil eines Gemisches, das aus gleichen Teilen der in der Tabelle unter 9 und 11 genannten Farbstoffe besteht, 1 Stunde bei 95 bis 1000C behandelt. Das gefärbte Gewebe wird mit heißem Wasser gespült. Man erhält eine farbstarke blaue Färbung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus Polyestern und Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbstoffe Verbindungen der allgemeinen Formel
    OXN
    amino- oder Carbalkoxygruppe substituiert sein kann.
DE1469626A 1964-07-21 1965-04-17 Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus Polyestern und Polyamiden Expired DE1469626C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB77769A DE1256648B (de) 1964-07-21 1964-07-21 Verfahren zur Herstellung von 1. 3. 4-Oxdiazolen
DEB0081513 1965-04-17
DEB0081512 1965-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1469626A1 DE1469626A1 (de) 1968-12-19
DE1469626B2 true DE1469626B2 (de) 1973-09-13
DE1469626C3 DE1469626C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=27209277

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB77769A Pending DE1256648B (de) 1964-07-21 1964-07-21 Verfahren zur Herstellung von 1. 3. 4-Oxdiazolen
DE1469626A Expired DE1469626C3 (de) 1964-07-21 1965-04-17 Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus Polyestern und Polyamiden
DE1644428A Expired DE1644428C3 (de) 1964-07-21 1965-04-17 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB77769A Pending DE1256648B (de) 1964-07-21 1964-07-21 Verfahren zur Herstellung von 1. 3. 4-Oxdiazolen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644428A Expired DE1644428C3 (de) 1964-07-21 1965-04-17 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3270030A (de)
BE (1) BE667140A (de)
CH (1) CH451171A (de)
DE (3) DE1256648B (de)
GB (1) GB1041529A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671536A (en) * 1969-03-20 1972-06-20 Basf Ag Anthraquinone dyes
GB1583061A (en) 1976-06-01 1981-01-21 Ciba Geigy Ag Naphtholactam dyestuffs
DE3167759D1 (en) * 1981-01-10 1985-01-24 Basf Ag Dyes for liquid crystal mixtures
US20090155010A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Cook Harold D Tool holder dampening system

Also Published As

Publication number Publication date
BE667140A (de) 1966-01-20
DE1469626A1 (de) 1968-12-19
CH451171A (de) 1968-05-15
DE1469626C3 (de) 1974-05-16
DE1644428C3 (de) 1974-04-18
DE1644428A1 (de) 1971-04-29
DE1256648B (de) 1967-12-21
GB1041529A (en) 1966-09-07
DE1644428B2 (de) 1973-09-06
US3270030A (en) 1966-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616364A5 (de)
DE1139094B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril, acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten oder Celluloseacetat
DE1469626C3 (de) Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus Polyestern und Polyamiden
DE1223797B (de) Faerben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern
DE1113051B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
US3679358A (en) Process for the dyeing or printing of textile materials made from polymers or copolymers of acrylonitrile
DE1928372C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE2252123A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1644652C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benz-azolyl-mercapto-anthrachinonen. Ausscheidung aus: S 93 563 IVc/22b
DE1256188B (de) Faerben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern
DE1229034B (de) Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Polyestern oder Polyamiden
DE2238338C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE1619347C (de) Anthrachinonfarbstoffe und deren Verwendung
DE1021826B (de) Verfahren zum Faerben von Polyesterfasern
DE2238337C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE1258819B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus nickelhaltigem Polypropylen
DE1469647A1 (de) Faerben und Bedrucken von Gebilden aus Polyester und Polyamiden
DE1088020B (de) Faerbebaeder und Druckpasten zum Faerben bzw. Bedrucken von Gebilden aus Polyestern oder Celluloseestern
DE1619373A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus linearen Polyestern
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE1619347A1 (de) Faerbebaeder und Druckpasten
DE1223798B (de) Faerben und bzw. oder Bedrucken von Gebilden aus linearen Polyestern
DE1240810B (de) Verfahren zum Faerben von nickelhaltigem Polypropylen
DE1644597A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1237059B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977