DE1469582A1 - Verfahren zur Herstellung eines streichfaehigen Polyurethangels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines streichfaehigen Polyurethangels

Info

Publication number
DE1469582A1
DE1469582A1 DE19651469582 DE1469582A DE1469582A1 DE 1469582 A1 DE1469582 A1 DE 1469582A1 DE 19651469582 DE19651469582 DE 19651469582 DE 1469582 A DE1469582 A DE 1469582A DE 1469582 A1 DE1469582 A1 DE 1469582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
solution
dimethylformamide
phase
gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651469582
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469582C3 (de
DE1469582B2 (de
Inventor
Sommer Dr Erwin
Dangl Dr Friedrich
Boehme Dr Klaus
Gerlach Dr Klaus
Riess Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Publication of DE1469582A1 publication Critical patent/DE1469582A1/de
Publication of DE1469582B2 publication Critical patent/DE1469582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1469582C3 publication Critical patent/DE1469582C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • C08J9/283Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum a discontinuous liquid phase emulsified in a continuous macromolecular phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/28Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/2395Nap type surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Dr.BxgM
Poe. VGP 1266
Verfahren zur Herstellung eines streichfähigen
Polyurethangels
Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AO Wuppertal-Eiberfeld
Bei der Herstellung von Kunstledern geht man gewöhnlich von Geweben oder in neuester Zeit von Vliesen» die mit einem elastomeren Bindemittel gebunden sind« aus. Wenn Gewebe verwendet werden« so dienen diese lediglich als Beschichtungse,r und lage fUr eine relativ dicke Polymerschicht« die erst1 dem Gebilde den lederähnlichen Griff und das lederähnliche Aussehen verleihen soll. Wird ein solches Kunstleder, für den Schuhsektor (Schaftmaterial) oder den Bekleidungssektor vorge sehen, ist es offensichtlich« daß die erwähnte Polymerschicht noch andere Eigenschaften besitzen muß. Wesentlich ist aus ,.naheliegenden Gründen vor allem eine gute Wasserdampfdureh· Lässigkeit des Materials bei gleichzeitiger Dichtigkeit gegenüber flüssigem.Wasser und die Fähigkeit, Wasserdampf su speichern. .
3el der Verwendung von mit polymeren Bindemitteln gebundenen Vliesen übernehmen bereits diese die Funktion, Wasserdampf speiohern und an den Oberflächen wieder abzugeben, aber im
Pos. VGP 1266
allgemeinen sind solche Gebilde auch durchlässig für flüssiges Wasser und ihr Aussehen 1st wegen der fasrigen Oberfläche wenig lederähnlich. Aus diesem Grund werden im allgemeinen auch die mit polymeren Bindemitteln gebundenen Vliese noch mit einer faserfreien polymeren Deckschicht versehen werden, die dem Material ein lederähnliches Aussehen verleihen und undurchlässig für flüssiges Wasser sind.
Vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von streichfähigen Beschichtungsmassen, die, wenn sie auf ein Flächengebilde aufgetragen werden« wasserdampfdurchlässig sind bei weitgehender Undurchlässigkeit für flüssiges Wasser und die daher die Herstellung von Kunstledern mit besonders guten hygienisohen Eigenschaften gestatten. Verfahren zur Herstellung von Schichten aus polymeren Stoffen mit Wasserdampfdurchlässigkeit, d. h. von mikroporösen Schichten, sind in großer Zahl bekannt. Die meisten dieser Verfahren lassen sich in ein einheitliches Schema einordnen: Man geht von zweiphasigen Systemen aus -wobei die eine Fhase eine Lösung oder Dispersion eines Polymeren darstellt- verfestigt nach Herstellung der gewünschten Schicht durch Trocknung oder Koagulation das Polymere und entfernt anschließend aus der Sohlcht die zweite Phase durch Verdampfen oder Herauslösen. Auf diese Weise werden poröse Strukturen erzeugt, die Wasserdampf durchlassen.
So sind Verfahren bekannt, bei denen man einer Kunststofflösung ein in dieser Lösung nicht lösliches Salz in fester Form (Zwelphasen-System fest-flüssig) zusetzt, diese Lösung zu einer Sohlcht ausgießt, durch Verdampfen des Lösungsmittels einen Film erzeugt und anschließend das Salz aus diesem Film heraus- wäeoht. Man erhält Poren, die zur Wasserdampfdurchlässigkeit iilhren» sofern diese miteinander in Verbindung stehen. Bei
80.9 9.0 2/0 784 u
Pos. VOF 1266
diesem Verfahren erhält man relativ grobe Poren, die noch mit bloßem Auge siohtbar sind, da sich die verwendeten Salze nicht beliebig fein mahlen laesen und Zusammenballungen von Salzkörnchen in der Lösung stattfinden; Außerdem ist der Auswaschvorgang langwierig und schließlich verbleiben auch in der Schloht nooh Salzkörnchen, die vom Polymeren völlig umhüllt sind "und sich deshalb Überhaupt nicht auswaschen lassen.
Ähnliche Verfahren beschreiben die Verwendung von Fasern als zweite feste Phase, die nach der Bildung des Besohlchtungsfilmes herausgelöst werden, z. B. Polyvinylalkoholfaeern. Die Nachteile sind die gleichen wie oben beschrieben.
Andere Verfahren beschreiben die Verwendung von verdampfbaren Stoffen als zweite Phase. So ist ein Verfahren bekannt geworden, bei dem man einer Polymeren-Lösung Ammoniumbicarbonat in fester Form zumischt, einen Film streicht, trocknet und aus diesem Film das Ammoniumbicarbonat durch Erwärmen herausdampft. Auch nier läßt sich die zweite Phase nicht völlig aus dem Film entfernen. Der Zusatz an verdampfbarem Stoff muß so groß sein, daß die meisten vom Polymeren eingeschlossenen Tellohen miteinander in Verbindung stehen, da man sonst keine Wasserdampfdurchlässigkeit erhält. Die Folge davon ist, daß man mehr eine Schaumstruktur ohne große Festigkeit als eine dichte, wasserdampfdurohlässlge feste Schicht erhält.
Ähnliche Systeme sind die Polyvinylchlorid Weichmacherpasten, die als zweite feste Phase Treibmittel enthalten. Die Porenbildung beruht hier auf einer Gasentwicklung aus dem Treibmittel während der Verfestigung (Oelierung) der Polyvinylchlorid-Masse. Auf diese Weise wird ebenfalls ein offenporiger Schaum erzeugt, der wasserdampfdurchlässig ist. Auch hier sind die Poren relativ groß und man erhält einen Schaumstoff, der neben Wasserdampf auoh Wasser durchläßt.
009902/0784
Poe. VOP 1266
Sehr gute Erfolge bei der Herstellung von mikroporösen Strukturen werden erzielt» wenn man bei der Herstellung der Schichten von Polymergelen ausgeht.
Gele können allgemein als zwelphasige Systeme aufgefaßt werden, in denen mindestens eine Substanz in einem Dispersionsmittel dispergiert ist« wobei beide, die dispergierte Substanz und das Dispersionsmittel, einander durchdringende kohärente Systeme darstellen. Die Forderung der Kohärenz bedeutet, daß jede Phase, d. h. die dispergierte Substanz und das· Dispersionsmedium, fUr sich ein zusammenhängendes Ganzes bilden. Das Kennzeichen der Kohärenz ist, daß man in einem Gel von jedem beliebigen Punkt der dispergieren Phase zu Jedem beliebigen anderen Punkt der dlspergierten Phase gelangen kann, ohne die Phase je zu verlassen, d. h. ohne Irgendwann durch das Dispersionsmedium hindurch zu müssen. Das gleiche gilt im umgekehrten Sinn für das Dispersionsmittel (siehe J. Stauff, Kolloidchemie, Springer-Verlag I960, S. 666).
Es 1st offensichtlich, daß man poröse, von feinen Kanälchen durchzogene, äußerst gleichmäßige Strukturen erhalten kann, wenn es gelingt, Polymergele herzustellen, bei denen die polymere Substanz die dispergierte Phase darstellt, solche Gele zu Flächengebilden ausstreicht, die polymere Phase durch Koagulation verfestigt und das Dispersionsmittel entfernt.
Ein solches Verfahren ist in dem belgischen Patent 624.250 beschrieben. Einer Polymerlösung, vorzugsweise Polyurethan in Dimethylformamid, setzt man ein Nichtlösungsmittel für das verwendete Polymere, das mischbar oder mindestens teilweise mischbar mit dem für die Polymerlösung verwendeten Lösungsmittel sein muß, in einer solchen Menge zu, bis eine Trennung in eine polymere, Gelphase und eine flüssige Phase erfolgt. Das Gel wird von der flüssigen Phase durch Zentrifugieren abgetrennt
Π09Π02/078Α
Pos. VQF 1266
lind durch geeignete Besohichtungsaggregate auf eine Unterlage aufgestrichen. Durch weitere Behandlung mit dem Nichtlösungsmittel wird das Polymer-Oel koaguliert und das Lösungsmittel ausgewaschen.
Obwohl dieses Verfahren zu guten Ergebnissen führt, besitzt es eine Reihe von Nachteilen, die seine Wirtschaftlichkeit In Frage stellen. Von den angegebenen Niohtlösungsmitteln 1st aus Kostengründen Wasser zu bevorzugen· Es ist jedoch schwierig, Polymer-Lösungen Wasser zuzusetzen, ohne daß an der Eintropfstelle Fällungen entstehen, die sich als Inhomogenitäten in der späteren Besohlchtungsgelmasse störend bemerkbar machen· Die zitierte Patentschrift schreibt deshalb auch vor, daß das Nlchtlösungsmittel mit dem für die Polymersubstanz verwendeten Lösungsmittel verdünnt werden muß. Das bedeutet aber, daß außer zur Lösung des Polymeren noch zusätzlich Lösungsmittel verwendet werden muß.
Weiter ist in der Patentschrift angeführt, daß ein großer Teil der gesamten eingesetzten Lösungsmittelmenge wirtschaftlich zurückgewonnen werden kann. Tatsächlich gewinnt man aber naoh den angegebenen Versuohsbeispielen naoh dem Abzentrifugleren der Oelphase nicht viel mehr Lösungsmittel zurüok als man zur Verdünnung des Fällungsmittels benötigt hat.
"Es wurde nun gefunden, daß sich streichfähige Polyurethangele zur Beschichtung von Fläohengebllden in vorteilhafterer Welse herstellen lassen, wenn man einer Polyurethanlösung in einem geeigneten Lösungsmittel Ammoniumnitrat zusetzt, bis das Polyurethan in Oelform ausfällt und die flüssige Phase anschließend duroh Zentrifugleren oder Verdampfen entfernt.
Man kann das Verfahren In der Weise ausführen, daß man der Polyurethanlösung eine Lösung von Ammoniumnitrat in dem für das Polyurethan verwendeten Lösungsmittel zusetzt. Hierbei
nn?isnvn?8A
Poe. VOP 1266 ·
sind weder die Konzentration der Polyurethanlösung hooh die der Amraoniumni tra tlösung kritisch. Je nach A us gangs konzentration an Polyurethan und zugefügter Ammoniumnitratmenge entstehen OeIe mit mehr oder welliger zäher Konsistenz.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gestattet auch den Zusatz von festem Ammoniumnitrat zu Polyurethanlösungen beliebiger Konzentration, ohne daß dabei unkontrollierbare Fällungen zu befürchten wären und ohne daß man zusätzliches Lösungsmittel zur Verdünnung verwenden müßte. Auf diese Welse ist es auch möglich, insbesondere wenn man von konzentrierten Polyurethanlösungen ausgeht, OeIe herzustellen, die praktisch keine oder nur geringfügige Mengen an flüssiger Phase enthalten.
Die erfindungsgemäße Arbeitsweise läßt außerdem noch andere Variationsmöglichkeiten zu. So kann das Einrühren von festem Ammoniumnitrat oder Ammoniumnitratlösung bei Normaltemperatur oder bei erhöhter Temperatur von 8.B. 40 - 60° erfolgen. Inabesondere im letzteren Fall kann man zunächst Lösungen erhalten, aus denen das Polyurethan in Oelform duroh Abkühlen auf Normaltemperatur oder darunter ausgefällt wird.
Bin besonderer Vorteil des Verfahrens ist darin zu sehen, daß überschüssige flüssige Phase (Lösungsmittel) nicht nur durch Zentrifugieren, sondern auch durch Verdampfen entfernt werden kann. Da in dem entstehenden Zweiphasensystem außer dem verwendeten Lösungsmittel keine flüchtigen Bestandteile vorhanden sind, kann man ohne großen Aufwand unter Rühren im Vakuum evtl. su viel vorhandene flüssige Phase abziehen. Diese wird in reiner Form zurückgewonnen. Diese Maßnahme hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß das entstehende OeI gleichzeitig in luftblasenfreier und homogen!esierter Form anfällt und unmittelbar ^ Beschichten verwendet werden kann. "
Ö09S02/0784
- 7 -
Poe. VOF 1266
Die Möglichkeit, aus den Qelen im Vakuum flüssige Phase abzuziehen, i«t bei bekannten Verfahren« in denen die Geibildung duroh Zuaats von Niohtlösungamltteln su einer Polyurethanlösung bewirkt wird, wegen su hoher Flüchtigkeit dieser Fällungamittel la allgemeinen nioht gegeben.
Polyurethane, die zur Beschichtung von PläOhengebilden, insbesondere für die Herstellung von Kunstleder« verwendet werden, sind allgemein bekannt. Sie werden duroh Umsetzung von Diisocya naten mit Hydroxylendgruppen enthaltenden Polymeren, vorzugsweise Polyethern oder Polyestern und weitere Reaktion mit Diaminen, Wasser oder Olykolen hergestellt. Die erflndungsgemaB su verwendenden Polyurethanlösungen kennen außerdem eine gewisse Menge, etwa bis su 30 %, bezogen auf das Polyurethan, eines anderen Polymeren, Insbesondere Polyvinylchlorid enthalten. Der Zusatz von farbstoffpigmenten oder Yerdiokungsaitteln ist ebenfalls möglioh.
Lösungsmittel für Polyurethane sind aus der Literatur allgemein bekannt. FUr das erfindungsgemKAe Verfahren eignen sich insbesondere diejenigen, die verhältnismäßig viel Ammoniumnitrat su lösen vermögen. Hervorzuheben sind Dimethylformamid (33 Qew.Jf) Dimethylaoetamld (32 Gew.*) und Dimethylaulfoxyd (40 Oew.Jf). (Die Prosentangaben sind die Konsentrationen der gesättigten Ammoniumnitrat lösungen ).
Das erfindungsgemäfie Verfahren wird duroh Beispiele im einzelnen erläutert.
Beispiel It
4o g Polyurethan werden in einem Dreihaiekolben in l6o g Dimethylformamid bei ca. 50° C gelöst. Zu diesem Ansatz wird langsam eine Lösung von Ammonnitrat in Dimethylformamid (30 0ew.£) bei Zimmer-
ti 0 9902/07 8 4 „^ WS«081
. Po*. Vdf 1266
-8- 1469682
temperatur zugegeben, bis Phasentrennung duroh Oelbildung eintritt. Der Gelpunkt ist dann erreicht, wenn die anfangn a"n der , Glaswand haftende Naese ihre Haftfähigkeit infolge Phasentren- /' nung verliert und gewissermaßen an der Glaswand abrutscht. Maoh ' der Zugabe von 65 ml Ammonnitratlösung ist dieser Punkt erreioht. Das QeI wird bei Zimmertemperatur 10 min bei 10 000 g zentrifugiert. Dabei werden 27 ml flüssige Phase abgetrennt« die neben Dimethylformamid und Ammonnitrat lediglich 1 bis 2 % Polyurethan niederen Molekulargewichte enthält. Das OeI bleibt bei Zimmertemperatur durch eingeeohlossene kleinste PlUseigkeitströpfohen trübe. Duroh geringfügige Temperaturerhöhung wird das OeI klar.
Beispiel Zx
Die in Beispiel 1 hergestellte Ammonnitratlösung in Dimethylformamid wird zu einer 20 £igen Polyurethan-Lösung bei Zimmertemperatur zugetropft. Zur Oelbildung werden für 200 g der Polyurethan-Lösung in Dimethylformamid 70 ml Aaeonnitratlösung verbraucht. Danach wird das OeI auf ca. 10° C abgekühlt und durch Zentrifugieren werden 35 ml flüssige Phase abgetrennt· Danach wird erwSrrot und es entsteht ein klares Gel.
Beispiel 3: ^
Bei 4o° C werden zu 1 000 g 20-£iger Polyurethanlösung w&hrend 15 min in einem verschlossenen Glaskolben 350 ml Ammonnitratlösung in Dimethylformamid zulaufen lassen. Es entsteht dabei eine klare Flüssigkeit, die beim Abkühlen langsam trübe wird. Die Trübung 1st auf eine Gelbildung zurückzuführen. Bei etwa 25 C ist der Gelpunkt erreicht. Es wurde dann auf Temperaturen etwas unterhalb der Zimmertemperatur abgekühlt und 10 min zentrifugiert. Dabei lassen sich 360 ml flüssige Phase abtrennen. Bei Zimmertemperatur erhält man dann ein klares Gel.
809902/0784
. VOF 1266
1Λ69582
Beispiel 41
300 g Polyurethan werden in einem Dreihaiekolben in 700 g Dimethylformamid bei 50° C gelöst. Zu dieser 50° C warmen Lösung werden 250 ml auf 50° C vorgewärmte Ammonnitratlösung zugetropft. Es entsteht eine klare Flüssigkeit. Beim Abkühlen wird bei etwa 40° C ein Vakuum angelegt. Unter intensiven Rühren wird bis zum Erreichen der Zimmertemperatur entgast. Es entsteht ein klares OeI, das bei leichter Temperaturerniedrigung durch das Auftreten einer 2. Phase trübe wird. Bei Zimmertemperatur ist durch Zentrifugieren keine 2. Phase abtrennbar.
Beispiel 5:
Zu 200 g einer 20 £igen Polyurethanlösung werden bei 50° C in einem verschlossenen Rundkolben nach und nach unter gutem Rühren 17 g festes pulverisiertes Ammonnitrat zugesetzt. Naoh Abkühlen auf Zimmertemperatur und 10-rainütigera Zentrifugieren können einige Tropfen flüssige Phase abgetrennt werden. Ee entsteht ein trübes OeI.
Beispiel 6:
534 g einer auf ca. 60° C erwärmten 30 £igen Polyurethanlösung (Polyurethan) werden mit JO g Rufipaste (22,7 £lg in Olykol) ,.gut vermischt. Nach Zugeben von 258 ml Dimethylformamid und 200 g 20 jSlgen Polyvinylchlorid-Lösung wird mit I80 g JO *iger Ammonnitratlöeung versetzt und unter Vakuum werden 26O ml Dimethylformamid abdestilliert. Dabei entsteht ein OeI, das sich auch naoh längerem Stehen nicht in 2 Phasen trennt.
Beispiel 7»
g Polyvinylchlorid werden in einem geschlossenen Kolben in 700 g Dimethylformamid bei ca. >0° C gelöst. 40 g dieser
- 10 -
809902/0784
Poe. VOF 1266
Lösung werden mit 200 g 20 J&Lger Polyurethanlösung gemischt. In dleee Flüssigkeit werden bei oa. 10° C 59 ml Aneonnitratlösung in Dimethylformamid während 15 min zugetropft. Es entsteht dabei ein trübes OeI,.welches beim Erwärmen auf Zimmertemperatur im Vakuum entgast wird. Bei Raumtemperatur 1st dieses Gel noch leicht trübe.
Beispiel 8t
Zu einer Mischung aus 1 200 g 30 £iger Polyurethanlösung in Dimethylformamid und 600 g 15 Jiiger Polyvinylchlorid-Lösung in Dimethylformamid werden 495 g folgender Lösung bei ca. 60° C zugetropft: 480 g 30 #iger Ammonnitratlösung in Dimethylformamid gemischt mit 10 ml 25 £iger Lösung eines Diepergierhilfsmittels in Wasser und 100 g Färbpaste, bestehend aus 22,8 % Ruß in Glykol. Die gelförmige Streichpaste wird bei 4o° C und 35 Torr in einem Vakuumbehälter unter Rühren entgast, auf 25° C abgekühlt und kann sofort zur Beschichtung von Flächengebilden verwendet werden.
809902/0784
. vor 1866 .χι - U69B82
Die Gele aus den Beispielen 1 mit 3 wurden wie folgt auf ihre Wasserdampfdurchlässigkeit geprüft.
Auf der Papiermaschine wird aus einer Faaerdispereion von 500 g einer Fasermischung, bestehend aus Polyamid- und Regeneratoellu-1ösefasern in 1 000 Ltr. Wasser, ein Vlies hergestellt. Naoh de« Trocknen bei 100° C wird das Faservlies bei 50° C mit einer Polyurethanlösung getränkt. Das so imprägnierte Vlioe wird nun zur Fällung des Polyurethans in ein'Wasserbad von 50° C geleitet und anschließend mit Wasser lösungsmittel-frei gowasohen. Das so hergestellte bei 85° C getrocknete Substrat wird beidseitig auf die gewünschte Dicke abgeschliffen. Auf dieses Substrat werden nun die zu prüfenden Gele mit einer Rakel, in einer Schichtstärke von 1 mm, aufgetragen. Mit einer Geschwindigkeit von 40 cm/min wird das beschichtete Substrat in ein 45° C warmes Wasserbad zur Fällung der Pclyurethandeckcchlcht eingeleitet. Das anschließend Dimethylformamid-frei gewaschene Material wird bei 8o° C getrocknet und nach DIN 52333 auf seine Wasserdampfdurchlässigkeit geprüft.
Gel aus Beispiel Waeserdampfdurchlttssigkeit
g/ra2/24 h
1 710
2 7*6
3 695
4 720
5 733
6 658
7 673
8 690
809902/0764

Claims (3)

Poe. VOF 1266 Patentansprüche
1. Vorfahren zur Herstellung eines streichfähigen Polyurethaneeis zur Beschichtung von Flächengebilden, dadurch gekennzeichnet, daß man einer Polyurethanlösung in einen geeigneten Lösungsmittel Ammoniumnitrat zusetzt, das Polyurethan in Gelform ausfällt und die flüssige Phase anschließend durch Zentrifugieren oder Verdampfen entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nan eine Ammoniumnltratlösung in Dimethylformamid einer Lösung von Polyurethan in Dimethylformamid zusetzt und die überschüssige flüssige Phase von dem sich ausscheidenden Polyurethangel abtrennt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d. h., daß man der Lösung von Polyurethan in Dimethylformamid festes Ammoniumnitrat zusetzt und die überschüssige flüssige Phase von den sich ausscheidenden Polyurethangel abtrennt.
BAD ORIGINAL
809902/0784
DE19651469582 1965-12-17 1965-12-17 Verfahren zur Herstellung eines streichfaehigen Polyurethangels Granted DE1469582A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0029954 1965-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1469582A1 true DE1469582A1 (de) 1969-01-09
DE1469582B2 DE1469582B2 (de) 1974-01-10
DE1469582C3 DE1469582C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=7585289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651469582 Granted DE1469582A1 (de) 1965-12-17 1965-12-17 Verfahren zur Herstellung eines streichfaehigen Polyurethangels

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3491053A (de)
AT (1) AT267184B (de)
BE (1) BE690673A (de)
BR (1) BR6684950D0 (de)
CH (1) CH468432A (de)
DE (1) DE1469582A1 (de)
DK (1) DK118531B (de)
ES (1) ES334464A1 (de)
FI (1) FI46394C (de)
FR (1) FR1499672A (de)
GB (1) GB1126060A (de)
LU (1) LU52303A1 (de)
NL (1) NL6617472A (de)
SE (1) SE304379B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694181C3 (de) * 1967-08-09 1975-02-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung mikroporöser Folien auf Polyurethanbasis
US3652333A (en) * 1970-02-02 1972-03-28 Gen Dynamics Corp Encapsulating composition for electronic circuit boards and process for applying same
DE2459757A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-01 Bischofsheim Chemie Anlagen Verfahren zur herstellung von vernetzten elastomeren polyurethan-formkoerpern
EP0217006B1 (de) * 1985-07-03 1994-01-05 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von koagulierten kolloidalen Teilchen
US10806286B2 (en) 2014-11-17 2020-10-20 Allan Wendling Apparatus to prevent curling of a rug corner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE624250A (de) * 1961-10-31

Also Published As

Publication number Publication date
NL6617472A (de) 1967-06-19
FI46394C (fi) 1973-03-12
SE304379B (de) 1968-09-23
GB1126060A (en) 1968-09-05
LU52303A1 (de) 1967-01-04
FR1499672A (fr) 1967-10-27
US3491053A (en) 1970-01-20
AT267184B (de) 1968-12-10
ES334464A1 (es) 1968-02-01
BE690673A (de) 1967-05-16
DK118531B (da) 1970-08-31
BR6684950D0 (pt) 1973-05-31
FI46394B (de) 1972-11-30
CH468432A (de) 1969-02-15
DE1469582C3 (de) 1974-08-01
DE1469582B2 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444165A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfdurchlaessigem Bahnmaterial
DE2004276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Polyurethanen in bzw. auf einem Substrat
DE1569282A1 (de) Verfahren zum Herstellen mikroporoeser Filme
DE1504737B2 (de) Herstellen eines mikroporösen Materials
DE1024481B (de) Impraegnierung von Blattmaterial mit Kunstharzdispersionen
NO165221B (no) Anvendelse av visse eten-derivater som et fungicid, preparat som omfatter slike derivater, og kjemiske forbindelsersom er representanter for derivatene.
DE3204038A1 (de) Koagulierbare waessrige polyurethan-zusammensetzung
DE1469582A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines streichfaehigen Polyurethangels
DE1815043B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DD237527B5 (de) Verfahren zur herstellung von koaguliertem material
DE1694148C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde oder Formkörper auf Polyurethanbasis
DE2711579C3 (de) Kunstleder mit einer porösen Polyurethanschicht
DE2546414A1 (de) Mikroporoeses blatt mit wildlederaehnlicher oberflaeche
DE2726569C2 (de)
DE1753668A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines wasserdampfdurchlaessigen Flaechenmaterials
DE1619304B2 (de) Verfahren zur herstellung mikroporoeser strukturen
DE1769277A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser,wasserdampfdurchlaessiger Flaechengebilde
DE1127082B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen wasserloeslichen oder wasserquellbaren Polyaetherurethanen
CH447865A (fr) Appareil de sablage
DE1504733A1 (de) Verfahren zum Herstellen feinporiger Folien
DE2152829C3 (de) Verfahren zur Herstellung von luft- und wasserdurchlässigem und wasseraufnehmendem Kunstleder oder Folien
DE1544912C3 (de) Herstellen von wasserdampfdurchlässigen Flächengebilden
DE1694085A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen,wasserdampfdurchlaessigen Flaechengebilden
DE1936691C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösem Bahnenmaterial
DE1469563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lederartigem,dampfdurchlaessigem,gleichmaessig mikroporoesem Bahnmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)