DE2546414A1 - Mikroporoeses blatt mit wildlederaehnlicher oberflaeche - Google Patents

Mikroporoeses blatt mit wildlederaehnlicher oberflaeche

Info

Publication number
DE2546414A1
DE2546414A1 DE19752546414 DE2546414A DE2546414A1 DE 2546414 A1 DE2546414 A1 DE 2546414A1 DE 19752546414 DE19752546414 DE 19752546414 DE 2546414 A DE2546414 A DE 2546414A DE 2546414 A1 DE2546414 A1 DE 2546414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
polymer
particles
suede
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752546414
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph C Edberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2546414A1 publication Critical patent/DE2546414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/0052Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by leaching out of a compound, e.g. water soluble salts, fibres or fillers; obtained by freezing or sublimation; obtained by eliminating drops of sublimable fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/26Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a solid phase from a macromolecular composition or article, e.g. leaching out
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249961With gradual property change within a component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

1 BERLIN 33 8 MÜNCHEN
Auguste-Viktoria-StraBe 85 n ηΐ|ςημ|ίΡΛ PARTMPR PienzenaueretraBe2
Pai.-Anw. Dr. Ing. Ruschke Dr. RUSUHKt & KAK I NtK Pat.-Anw. Dipl.-lng.
SföMf1-"1* PATENTANWÄLTE Η"η'Ε· "%
PATENTANWÄLTE
Telefon:0307 j}*»»" BERLIN - MÖNCHEN
Telegramm-Adresse: Tel.gramm-Adm»e: QuadrahirBerhn Quadratur München TELEX: 183786 TELEX: 522767
M 5637
Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul; Minnesota 55I0I, V0 ütc ν«, Ao
Mikroporöses Blatt mit wildlederähnlicher Oberfläche
Die Erfindung betrifft mikroporöse polymere Blätter mit einer wildlederähnlichen Ausstattung, die derjenigen von hochwertigem Naturwildleder ähnelt; diese Blätter sind als Lederersatz bei Herstellung von Fußbekleidung und Kleidung wie auch für Polier- und Nachschliffmedien und ähnliches geeignet«
Die Erfindung betrifft auch ein vereinfachtes Verfahren zur Schaffung eines wildlederähnlichen, mikroporösen polymeren Blattes, bei welchem man ein Trägersubstrat mit einer Überzugsmasse aus einer Polymerlösung überzieht, welche wahlweise einen entfernbaren kleinteiligen Füllstoff enthalten kann, ein entfernbares kleinteiliges Material auf die Oberfläche des polymeren Überzugs aufbringt; den polymeren Überzug immobilisiert, wie durch Verdampfen des Polymerlösungsmittels oder durch Kontaktieren des überzogenen Substrats mit Flüssigkeit oder Dampf zwecks
609818/0984
Xoagulierung des Polymers; und das Polymerlösun£,smittel und entfernbare feste Teilchen aus dem Inneren und der Oberfläche des Überzugs entfernte Das erhaltene .Blatt ist ein mikroporöses, polymeres Blatt mit einer wildlederähnlichen Oberfläche, welche Oberfläche ohne eine notwendige mechanische Polier- oder Schleifoperation geschaffen wird«
Polymere lederähnliche Blätter mit einer wildlederähnlichen Oberfläche sind aus der Technik bekannte -Uiece Produkte sind im allgemeinen hergestellt worden durch Imprägnieren einer faserartigen Baumwollwatte (iP0rigo batt) mit einem polymeren Imprägniermittel unter Bildung eines biegsamen Blattese !Mach Polierung oder Schleifung zwecks Anhebung der Moppen ähneln die Produkte natürlichem Wildleder«, Siehe Z0B0 US-PSen 3 067 482, 3 067 483, 3 578 481, 3 597 256, 3 600 2o9-> Es ist ebenfalls bekannt, daß ein zelliges Polyurethanblatt erhalten wird durch Kontaktieren einer gegossenen Polyurethanlösung mit einer auslaugenden Flüssigkeit, um den PiIm zu koagulieren und das Lösungsmittel aus dem Film unter Bildung eines zelligen Films auszulaugen,, Die Oberfläche des Films wird dann geschliffen, um einen Teil der Zellen freizulegen und eine wildlederähnliche Oberfläche zu schaffen,, Nach dieser Methode hergestellte Blattmaterialien werden in den US-PSen 3 284 274 und 3 524 791 vorgeschlagen. Im einzelnen schlagen diese Patente Elattmaterialien aus einem mikroporösen polymeren Material wie einem mikroporösen Polyurethan vor, welches eine grobporige, zellige Schicht aus polymerem Material mit etwa 75 bis I00 % ihres Volumens angrenzender länglicher, senk- -
60981 8/0984
recht zur Jibene der Blattoberfläche orientierter Zellen enthält, welche Blätter abgeschliffen werden können, um auf ihnen eine Noppenstruktur zu erzeugenc Diese Blätter sind als Lederersatz bei Herstellung von Fußbekleidung geeignete
Polymere Blätter mit wildlederähnlichen Oberflächen sind auch hergestellt worden durch Aufbringen eines wasserlöslichen kleinteiligen Materials, wie eines Salzes, auf die Oberfläche eines Polyvinylchlorid- oder anderen "plastischen" Materials, so daß die Salzteilchen in die Oberfläche des Polymers einsickern oder die polymere Schicht vollständig durchdringen. Nach dem Auslaugen dieser Teilchen mit Wasser erhält man ein polymeres Blatt, welches in einem Fall Krater, auf der Blattoberfläche aufweist, ähnlich einer wildlederähnlichen Oberfläche (US-PS 2 837 44o), und im anderen Pail liefert das Auslaugen der Salzteilchen zusammenhängende Säulen, die sich durch die gesamte Dicke des polymeren Blattes erstrecken, wodurch ein gasdurchlässiges, künstliches wildlederartiges Leder gebildet wird (US-PS 2 983 96ο)β
Es ist auch bekannt, mikroporöse Polyurethanbliltter durch Inkorporierung eines auslaugbaren,-festen Füllstoffs in eine Lösung des Polyurethanpolymers, Aufziehen des Polymers auf ein Substrat, Verdampfen des Lösungsmittels zwecks Immobilisierung des Polymer- i Überzugs und anschließendes Auslaugen des entfernbaren Füllstoffs '-■ mit einem Lösungsmittel für den Füllstoff herzustellen» Variation j
ηen-dieser Prozedur werden in den US-PSen 3 496 ooo und 3 524 753 ; beschriebene i
609818/0984
Man erkennt, daß die mikroporösen, wildlederähnlichen polymeren Blätter, welche von der bisherigen Technik beschrieben oder vorgeschlagen worden sind, ein Nachschleifen der Blätter unter Erzeugung eines mikroporösen Blattes mit einer wildlederähnlichen Oberfläche erfordern,, Dieser Schritt des Machschleifens oder mechanischen Schleifens des Blattes stellt einen Extraverfahrensschritt dar und kann die Haltbarkeit des fertigen Produktes herabsetzen,, Die von der Technik vorgeschlagenen wildlederähnlichen Materialien, die kein Wachschleifen erfordern, sind nicht mikroporös O
Erfindungsgemäß wird ein mikroporöses polymeres Blattmaterial mit einer wildlederähnlichen Oberfläche und ein Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen, wildlederähnlichen Materials ohne die Notwendigkeit zum Nachschleifen der Materialoberfläche vorgeschlagen» Ein Erfindungsaspekt betrifft ein mikroporöses polymeres Blatt mit einer wildlederähnlichen Oberfläche, welches einen ersten mikroporösen Teil und einen zweiten makroporösen Teil aufweist, der über dem ersten mikroporösen Teil liegt und chemisch mit diesem integriert ist. Der zweite makroporöse Teil enthält Mikroporen und zusätzlihh mindestens 5o % seines Volumens statistisch orientierte Makrohohlräume, die innerhalb des zweiten Teils verteilt sind. Die statistisch orientierten Makrohohlräume j haben ein mittleres Hohlraumvolumen von etwa 7 x 1ο*" bis etwa 6,5 x 1o cm , und eine ausreichende Zahl an Hohlräumen steht in offener Verbindung mit der Oberfläche des polymeren Blattes, um eine wildlederähnliche Oberfläche zu liefern«,
609818/0984
254641A
Ein weiterer Erfindungsaspelcfc betrifft ein wildlederähnliches Blatt, in welchem der mikroporöse Teil des oben beschriebenen Blattmaterials in Haftkontakt mit einer Hauptfläche eines Substrates steht, vorzugsweise eines porösen flexiblen Substrats, wie eines faserartigen, nichtgewobenen Vlieses»
Ein weiterer Erfindungsaspekt betrifft ein Verfahren zur Herstellung der wildlederähnlichen Blätter dieser Erfindung, welches Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist;
(a) Aufbringen einer überzugsmasse aus einer Polymerlösung auf ein Substrat, welche wahlweise einen kleinteiligen, entfernbaren Füllstoff enthält, mit einer genügend kleinen Teilchengröße, um bei nachfolgender Entfernung Mikroporen zu erzeugen, beispielsweise mit einer Teilchengröße kleiner als etwa 5o Mikron;
(b) vollständiges Bedecken des polymeren Überzugs mit einer
Schicht aus entfernbaren Teilchen mit einem mittleren Teilchen-
—8 —6 "5
volumen von etwa 7 x 1o bis 6,5 x 1o cm ;
(c) Immobilisieren des polymeren Überzugs und Entfernen des Lösungsmittels aus dem Überzug;
(d) Entfernen der entfernbaren Teilchen aus der Oberfläche und dem inneren des "Überzugs; und
(e) Trocknen des erhaltenen mikroporösen, wildlederähnlichen Blattes, wenn nötige
Lie erfindungsgemäß in der überzugsmasse verwendeten Polymerlösungen sind vorzugsweise Lösungen aus elastomeren Polyurethanpol-y-
609818/0984
meren in Lösungsmitteln« Die Polymerlösungen können kleinere · Mengen, bezogen auf das Gewicht der polymeren feststoffe, an anderen .verträglichen, löslichen Polymeren enthalten, wie Polyvinyl-Chloridpolymere, was noch im einzelnen zu beschreiben ist.
Der hier benutzte Begriff "mikroporös" bezieht sich auf Hohlräume, die vom unbewaffneten Auge nicht unterschieden werden können, zo B0 Hohlräume, welche im allgemeinen kleiner als etwa 5o Mikron im JJurchmesser sind, aber noch den Durchtritt von J?'euchtigkeitsdampf gestatten,, ώίηβ solche Mikroporosität ist bei Verwendung der wildled ^ähnlichen Blätter zur Herstellung von Fußbekleidung vorteilhafte Die Makrohohlräume in dem makroporösen oberen Teil des wildlederähnlichen Blatter weisen im Mittel ein Volumen von mindestens etwa 7 χ 1o bis 6,5 χ 1o cm auf, so daß sie für das unbewaffnete Auge sichtbar sind und eine gefällige, wildlederähnliche Oberfläche ergeben» Diese Makrohohlräume können in ihrer Gestalt regelmäßig oder unregelmäßig sein und kommen im allgemeinen der Gestalt der entfernbaren Teilchen nahe, welche zur Bildung derselben verwendet werden«, Wenn die Hohlräume nicht isometrisch sind, finden sie sich statistisch orientiert bezüglich der Blattoberfläche» Daher stellen jene mit der Oberfläche des Blattes in Verbindung stehenden Hohlräume für den Betrachter entweder die lange oder kurze Dimension dar0 Wenn eine natürlichem Wildleder ähnelnde Oberfläche gewünscht wird, sind die Hohlräume in ihrer Gestalt vorzugsweise isometrisch, z«B„ kubicch oder sphäroidal«, Gefällige Effekte können auch mit Hohlräumen erreicht werden,.· die etwas in die Länge gezogen sind, wie abgeflachten, elliptischen,
609818/0984
ovalen oder polygonen Hohlräumen, und können geregelt werden durch die Wahl der entfernbaren Teilchen, die auf die Oberfläche des Überzugs aufgebracht werden, was noch beschrieben wirdo
Die erfindungsgemäß hergestellten mikroporösen, wildlederähnlichen Blätter sind dampfdurchlässige Blätter mit einer wildlederähnlichen Ausstattung, die derjenigen von Naturleder ähnelt, und können als Lederersatz bei Herstellung von Fußbekleidung und Kleidung wie auch für Poliermedien und dergl. verwendet werdeneDas vorliegende Verfahren stellt eine Methode zum Erhalt einer dem Natur-Wildleder gleichwertigen Ausstattung zur Verfugung, wobei die Notwendigkeit zum Schleifen der Oberfläche eines grobzelligen Blattes zwecks Preilegung der an die Blattoberfläche angrenzenden Zellwände entfällt, was von der bisherigen Technik weit verbreitet praktiziert wurde* Zusätzlich schlägt das Verfahren der Erfindung Mittel zum Variieren der Natur der Oberflächennoppung des wild- '
lederähnlichen Blattes vor durch Regelung der Natur des kleintei- '
ligen Materials, das zur Erzeugung des Oberflächeneffektes verwendet wird* '■
Die wildlederähnlichen Blätter der Erfindung können ein polymeres Blatt mit einer wildlederähnlichen Oberfläche enthalten, das an ' einem Substrat, wie beschrieben, haftend sitzt» Die Substrate, , an welchen die polymeren Blätter geeignet angeheftet bzw«, angeklebt v/erden, können beliebige flexible Substrate sein und sind vorzugsweise poröse Substrate. Besonders bevorzugt sind poröse, faserartige Vliese, Gewebe oder Baumwollwatte, welche gewoben
609818/0984
oder nichtgewoben sein können«. Die Pas er η können natürliche oder synthetische aus der Technik allgemein bekannte Materialien sein. Synthetische Pasern, die aus organischen Polymeren, wie Polyamiden, Polyestern, Polyolefinen, Vinylpolymeren und ähnlichen stammen, werden bevorzugt» Die Vliese oder Jbaumwollwatten können nadelgestochen, geschrumpft und gepreßt werden unter Schaffung einer dichten, faserartigen Struktur, welche mit den polymeren Überzugsmassen der Erfindung überzogen werden können. Die Dichte der faserartigen Substrate variiert je nach Aufbau und chemischer Zusammensetzung des Substratso Die faserartigen Substrate sollten offen genug sein, um porös zu werden, jedoch zäh genug sein, um die Überzugsmassen ohne vollständige Penetration der Überzugsflüssigkeit zurückzuhalten. Die Integrität und festigkeit des
Substrates muß abgestimmt werden mit der Gesarntsteife und dem , Aussehen des Endproduktes, was für einen Pachmann auf diesem Gebiet aus den gegebenen Erläuterungen offensichtlich werden wirdo ! '.
Ein besonders bevorzugtes Substrat ist ein willkürliches Geflechtsubstrat, das aus 1oo % Polypropylenfasern hergestellt wird, welches Gewebe durch Nadelwebung, Wärmeschrumpfung und Pressen i
bis zu einer Dichte zwischen etwa o,2 bis o,3 g/cm , vorzugsweise etwa o,25 g/cm , verdichtet worden ist.
Wenn die hier erwähnten Substrate nur zum Zwecke des Stutzens des ! wildlederähnlichen Blattes während des Gießens verwendet werden, J
braucht das Substrat nicht porös oder flexibel zu sein« Im allgemeinen wird ein Substrat verwendet, welches den immobilisierten Überzug freigibt, wie ein mit Silikon beschichtetes Deckpapier,
609818/0984
glattes Glas oder ähnliches.
Die zur Herstellung der wildlederähnlichen Blätter der vorliegenden Erfindung geeigneten Polymere umfassen elastomere Polyurethanpolymere sowie Polyurethanpolymere in Kombination mit kleineren Kengen (bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerfeststoffe) anderer verträglicher Polymere, wie den Vinylchloridpolymeren, vorzugsweise Polymeren, die in den gleichen Lösungsmitteln wie die Polyurethanpolymere löslich sind0 Kleinere Mengen Weichmacher, Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente und ähnliche können mit den Polymeren verwendet werden, um die physikalischen oder ästhetischen -Eigenschaften der erfindungsgemäßen Blätter zu verstärken oder zu ändern,,
Der hier benutzte Begriff "Polyurethan" schließt Polyurethanpoiymere wie auch Polyurethan-Polyharnstoff-Polymere und Polyharnstoffpolymere ein«, Die Polyurethanpolymere sind vorzugsweise elastomere Polyäther- oder Polyesterpolyurethan-Polymere und können unter Verwendung bekannter Methoden und Materialien hergestellt werden, wie Z0B0 nach der US-PS 3 1oo 721, insbesondere Spalte 3 bis 6O Weitere Off enbai'ungen über Polyurethane, die bei Herstellung von mikroporösen synthetischen Lederblättern geeignet sind, finden sich in den US-PSen 3 ooo 757, 3 496 ooo 3 524 753 und 3 594 22oe
Bei Herstellung der erfindungsgemäßen wildlederähnlichen Blätter wird eine polymere Überzugsmasse auf die Oberfläche eines Sub-
609818/0984
254641 A
— ΊΟ —
strats aufgebracht, Das Polymerblatt wird vorzugsweise auf einem Substrat gebildet und mit diesem haftend verbunden, wie noch im einzelnen zu beschreiben ist«, Die Erfindung sieht jedoch auch die Bildung des mikroporösen polymeren Blattes auf StützSubstraten vor, wie einer Ablösefolie oder ähnlichem, wobei das Blatt vom Substrat zur Verwendung als sich selbsttragendes "freies" Polymerblatt entfernt wird» Alternativ kann das freie Blatt an ein Stütz substrat vermittels gesonderter Haftmittel, thermischer Bindung des Polymerblattes an dem Substrat und ähnlichem gebunden werdeno
Wenn das Blatt auf einem Substrat gebildet und mit diesem haftend verbunden werden soll, kann es erwünscht sein, das. Substrat zwecks Förderung der Haftung an dem Substrat au grundieren und/ oder das Substrat und erhaltene Kompositblatt zu versteifen oder zu "verfestigen"ο Wenn eine Grundierung des Substrats erwünscht wird, verwendet man eine niederviskose Lösung aus einem oder mehreren Polymeren in einem Lösungsmittel« Vorzugsweise ist das Lösungsmittel das gleiche Lösungsmittel, das in der Polymerüberzugslösung verwendet und noch beschrieben wird, und vorzugsweise ein Lösungsmittel, welches mit Flüssigkeiten mischbar ist, die keine Lösungsmittel für das Polymer darstellen, ζβΒο mit Wasser mischbar ist, so daß das Lösungsmittel aus dem Überzug mit Flüssigkeit ausgelaugt werden kanno Das Grundieren kommt im allgemeinen zur Anwendung bei faserartigen Substraten, wie den willkürlichen Geflechtsubstraten,, Die Viskosität des Primers wird so gewählt, daß der Primer in das Substrat eindringt, es jedoch
60981 8/0984
nicht durchdringtο
Die zur Verwendung in den Gnandiermassen bevorzugten Polymeren schließen elastomere Polyurethan-Polymere allein oder in Abmischung mit anderen verträglichen Polymeren ein, welche in den gleichen Lösungsmitteln löslich sind wie die Polyurethanpolymeren« Diese Polymere sind die gleichen Polymere, die in der hier beschriebenen Polymerüberzugslösung geeignet sind0 Ein besonders brauchbare Grundiermasse enthält ein homogenes Gemisch aus einem Polyesterpolyurethanpolymer und einem Polyvinylchloridpolymer in etwa gleichen Gewichtsteilen, wobei das Gemisch in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel wie DMP gelöst ist« Diese Lösung, mit einer Viskosität von etwa I9oo centipoise, dringt in ein nichtgewobenes, deho willkürlich ausgelegtes Polypropylensubstrat mit einer Dichte von etwa o,25 g/cm ein, durchdringt es jedoch nichtβ Die Grundierung liefert ein Produkt mit größerem Raumbedarf und verbesserten Schuhherstellungseigenschaften.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polymerüberzugsmassen werden durch Lösen eines Polymers, vorzugsweise eines Polyurethanpolymers, in einem entfernbaren Lösungsmittel hergestellt, vorzugsweise einem mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel, welches aus der Polymerlösung durch eine Flüssigkeit, die ein Nichtlösungsmittel für das Polymer ist, ausgelaugt werden kann· H,N-Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran und Gemische derselben sind geeignet« Besonders bevorzugt sind Lösungs* mittel ausDMF , da sie den obigen Erfordernissen mit einer großen
609818/0984
Vielzahl von Polymeren entsprechen Wenn das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt werden soll, sollte das Lösungsmittel eine Siedetemperatur unterhalb der Temperatur aufweisen, bei welcher das Polymer zersetzt wirde Höhersiedende Lösungsmittel können unter vermindertem Druck verwendet und entfernt werden, jedoch aus wirtschaftlichen Gründen weniger erwünscht sein«.
Wie bereits erwähnt, kann bei entfernbarer kleinteiliger Füllstoff mit einer ausreichend kleinen Teilchengröße, um bei Entfernung eine Mikroporosität zu liefern, im allgemeinen kleiner als etwa 5o Mikron Teilchengröße, der Überzugslösung inkorporiert werden, bevor sie auf das Substrat aufgebracht wird«. Obwohl ein mikroporöser Überzug durch bloßes Entfernen des Polymerlösungsmittels erhalten werden kann, liefert die Inkorporierung der entfernbaren Füllstoffteilchen das Potential zur zweckmäßigen Erzeugung mikroporöser Blätter mit einer 5fachen Erhöhung der Durchlässigkeit für Feuchtigkeitsdampf (MVT) gegenüber Blättern, die , lediglich durch Lösungsmittelentfernung hergestellt sind0 Die , erhöhten MVT-Eigenschaften oder "Atmungsfähigkeit" sind besonders erwünscht, wenn die mikroporösen Blätter als Ersatz für Wildleder bei Herstellung von Fußbekleidung verwendet werden solle
' Die in der überzugsmasse verwendeten entfernbaren, kleinteiligen
Füllstoffe enthalten Teilchen, die kleiner sind als etwa 5o Mi- ' krön«, Vorzugsweise liegen die Teilchen zwischen 1 und 3o Mikron zur Erzeugung von Mikroporen in dem fertigen Produkt, d.ho Poren,
die mit dem nackten Auge nicht erkennbar sind; besonders bevor-
60 9 818/0984
zugt weist der fcleinteilige Füllstoff eine mittlere Teilchengröße von etwa 5 Mikron aufo
Die !Füllstoffe sollten Teilchen sein, die nicht in dem in der Überzugsmasse verwendeten Polymerlösungsmittel löslich sind«, Bevorzugte füllstoffe sind jene Füllstoffe, welche in wäßrigen Medien wasserlöslich oder auslaugbar sind, ^einteilige anorganische Salze wie die Sulfat- oder Chloridsalze des Kaliums oder Natriums werden bevorzugt. Natriumchlorid arbeitet gut gemäß dieser Erfindung und hat offensichtlich wirtschaftliche Vorteile, jedoch ist jeder entfernbare, kleinteilige Füllstoff geeignet, der fest bleibt und nicht abgebaut wird oder in Nebenreaktionen mit dem Polyurethan unter den erfindungsgemäß angewendeten Verfahr ensbedingungen eintrittο
Die Füllstoffteilchen sind allgemein in Mengen von etwa 1 bis 3 Gewichtsteilen Füllstoffteilchen pro Teil Polymerfeststoff, vorzugsweise von etwa 2 Gewichtsteilen pro Teil Polymerfeststoff, enthalten«, Die Menge kann je nach dem Grad der gewünschten Mikroporosität variiert werden,.
Die Viskosität der Polymerüberzugsmasse sollte ausreichend niedrig liegen, um das Überziehen mittels herkömmlicher Maßnahmen und Mittel, wie durch Rakelauftrag, zu erleichtern, und liegt gewöhnlich unter etwa 2ooeooo centipoise. Die untere Grenze für die Viskosität hängt ab von der Überzugsmethode, der gewünschten Überzugsdicke, der Dichte der in der Polymerlösung dispergierten
609818/0984
25464H
Pull stoff teil chen und der Natur der gewünschten Wildlederober-« fläche ab» Normalerweise sollte die Viskosität bei mindestens etwa.30.000 centipoise liegen, um zu verhindern, daß die Lösung das Substrat übermäßig durchdringt, wenn ein poröses Gewebe verwendet wird, und die Füllstoffteilchen gleichmäßig dispergiert in der Lösung ohne übermäßige Schichtenbildung zu halten,
Herkömmliche Überzugsmethoden für viskose Lösungen wie das Rakelüberziehen sind erfindungsgemäß gut geeignete Die Dicke des auf das Substrat aufgebrachten Überzugs muß mindestens so groß sein wie die gewünschte Wildledernoppentiefe; normalerweise wird ein schwererer Überzug bevorzugt, um das Aussehen und den "Griff" des Produktes zu verbessern. Wenn eine Rakel verwendet wird, hat es sich als wünschenswert erwiesen, den Kakelabstand über dem Gewebe auf etwa o,75 bis 1,5 mm einzustellen, um eine zufriedenstellende Überzugsdicke zu erhaltene
Nachdem das Substrat mit der Polymerüberzugsmasse überzogen worden ist, wird der polymere Überzug vollständig mit einer Schicht aus entfernbaren Teilchen eines mittleren Volumens von etwa 7 x 1o" bis 6,5 χ 1o cm beschichtete Die Teilchen können auf die Oberfläche durch Schütteln, Stäuben oder anderen Maßnahmen, welche die Polymeroberfläche nicht nachteilig stören, aufgebracht werden. Der polymere Überzug muß vollständig mit den Teilchen bedeckt sein, um einen zufriedenstellenden Wildledereffekt zu erhalten, nachdem sie entfernt worden sind, und die Teilehen müssen in den Überzug einsinken oder teilchenweise eindringen
609818/0984
25464U
.können, damit die notwendige Tiefe für die wildlederähnliche Oberfläche erreicht wirdc Die Teilchen sollten jedoch nicht vollständig durch den Überzug hindurchdringen und dann fixiert werden0 Der gewünschte Grad der Penetration kann stark variiert werden je nach der Produktanwendung, läßt sich jedoch schnell regulieren durch Regelung der Variablen, wie der Viskosität der Außenüberzugsmasse, der Dichte des aufgebrachten kleinteiligen Materials, der Verweilzeit der Teilchen vor Koagulierung des polymeren Films, der Menge an überschüssigen, auf die Oberfläche aufgebrachten Teilchen und ähnlicher.
Der Polymerüberzug muß vor Immobilisierung des Überzugs vollständig mit Teilchen bedeckt sein» Wenn daher einige Teilchen in den Polymerüberzug nach Ausbreitung über die Oberfläche sinken, müssen andere Teilchen zu jenem Teil der Oberfläche zugesetzt werden, die durch die abgesunkenen Teilchen frei geworden ist, so daß j eine gleichmäßige Wildlederoberfläche gebildet wird. Eine angemessene Bedeckung des Polymerüberzugs mit den Teilchen wird sichergestellt durch Aufbringen eines überschüss*goan Teilchen«, Im allgemeinen liefert bei Polymerüberzugsmassen mit einer Viskosität innerhalb des hier spezifizierten Bereiches etwa 1,6 kg/m Salz eine Teilchenschicht von etwa o,16 cm Dicke und bedeckt den Überzug vollständige Die überschüssigen Teilchen können durch Auslaugen, oder Lösen der Teilchen oder durch Invertieren, Schrägstellen oder Schütteln des Gewebes, Wegblasen mit einem Luftstrom oder eine andere physikalische .Entfernung der überschüssigen Teilchen entfernt werden.
609818/0984
-ie- 25464H
Die auf der Oberfläche des Polymerüberzugs verwendeten Teilchen sind im allgemeinen von gleicher chemischer Zusammensetzung wie die innerhalb des Außenüberzugs dispergierten Teilchen oder können verschieden sein0 Haupterfordernis ist, daß die Teilchen fest und nicht in lösungsmitteln löslich sind, in welchen das Polymer gelöst wird. Vorzugsweise sollten die Teilchen in Flüssigkeiten löslich sein, welche keine Lösungsmittel für das im Über- ■ zug verwendete Polymer sind, z.B. Wasser, so daß sie durch
Flüssigkeitsauslaugung entfernt werden können«,
Das mittlere Volumen der auf die Oberfläche des Polymerüberzugs aufgebrachten Teilchen ist größer als das der feinen Teilchen, die innerhalb des Überzugs zwecks Erzeugung der Mikroporosität dispergiert sind» Das Volumen und die Gestalt der auf die Oberfläche aufgebrachten Teilchen sind einzelne wichtigste Faktoren bei Bestimmung der Natur der WildlederaberflächeoSehr kleine Teilchen ergeben ein sehr feines Wildleder und große Teilchen ; ; ein grobes Wildleder,, Die Konfiguration der Teilchen hat subtile , Wirkungen auf das Aussehen des Produktes, Z0B0 ergibt ein kubisches Teilchen ein etwas anderes Aussehen als sphäroidale, längliche oder blättchenartige Teilchen der gleichen Größe0 Die ! Dichte des kleinteiligen Materials kann ein wichtiger Gesichtspunkt sein, wenn die Viskosität der Überzugsmasse durch andere Faktoren wie die Viskositätsgrenzen, die in einer speziellen Polymer/Lösungsmittel-Kombination an sich gesetzt sind, die Menge an entfernbarem kleinteiligem Füllstoff in der Polymerlösung und ähnliche, festgelegt ist. Die Dichte beeinflußt den Grad der
609818/0984
25464H
— ι / —
Penetration in den Überzug und die Penetration das Oberflächen-
aussehen des Produktes· Im allgemeinen liegt das mittlere Teiles 3 —5 3 chenvolumen zwischen etwa 1 χ Io cm und etwa 6,5 χ 1o cm0 Natriumchloridteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 1oo Mikron (einem Volumen von etwa 1 σ Ιο" cm ) haben sich als besonders geeignet erwiesen bei Schaffung einer fein«texturierten Wildlederoberfläche, die h®chwertigem Naturwildleder ähnelt«
Wenn der Polymerüberzug auf das Substrat und die entfernbaren Teilchen auf die Oberfläche des Überzugs aufgetragen worden sind, muß die Polymerlösung immobilisiert werden, um die Polymeroberfläche so zu fixieren oder "einzufrieren", wie sie durch die Oberflächenteilchen verformt worden iste Die Methode der Immobilisierung des Polymers hängt vom gewählten Polymersystem ab0 Im allgemeinen ist eine Immobilisierung des Polymers durch Verdampfen des Lösungsmittels oder durch Koagulieren des Polymerüberzugs vermittels Aufbringen einer Flüssigkeit oder eines Dampfes, die ein Nichtlösungsmittel für das Polymer, jedoch mit dem Polymerlösungsmittel mischbar ist, und Entfernung des Lösungsmittels durch Auslaugen zufriedenstellende Beispielsweise kann eine Polyurethanlösung im DMF-Lösungsmittel wirksam mit Wasser koaguliert werden und ergibt nach Auslaugen des Lösungsmittels ein mikroporöses Blatt. Wenn ein Wasserbad zur Koagulierung des Polymers verwendet wird, ist es im allgemeinen zweckmäßig, das Wasser geringfügig zu erwärmen, zum Beispiel auf etwa 5o bis 6o°C, um die Löslichkeit der Flüssigkeiten und Feststoffe in der Aus«
60981 8/0984
laugflüssigkeit zu fördern und die Verweilzeit des Polymerüber- ι
zugs im Bad zu vermindern,,
Gleichzeitig mit der oder nachfolgend auf die Immobilisierung des Polymerüberzugs werden die Teilchen aus dem Inneren und der Oberfläche des Polymerüberzugs entfernt, so daß ein mikroporöses polymeres Blatt mit einer wildlederähnlichen Oberfläche erhalten wird. Dies kann am einfachsten dadurch geschehen, daß man das überzogene Substrat in einer Flüssigkeit wäscht, die kein Lösungs-i mittel für das Polymer ist, jedoch die Teilchen löst«, Wenn eine : gleichzeitige Koagulierung des Polymers und; Auslaugung der Teil« i chen und des Lösungsmittels gewünscht wird, verwendet man eine Flüssigkeit, welche mit dem Polymerlösungsmittel mischbar ist und auch die kleinteiligen Füllstoff- und Oberflächenteilchen löste Insofern können der Koagulierungs- und Auslaugschritt zweckmäßigerweise kombiniert werden,, Im Falle einer Lösung eines Polyurethanpolymers und der Natriumchloridteilchen im DMF-Lösungs-, mittel kann dies schnell bewerkstelligt werden, wenn man das überzogene Substrat einem Wasserbad aussetzt. Da Wasser kein Lösungsmittel für das Polyurethanpolymer, jedoch mit dem DMF-Lö- '■■ sungsmittel mischbar ist und die Natriumchloridteilchen löst, koaguliert das Wasserbad den Polymerüberzug, laugt das Lösungsmittel und die Füllstoffteilchen aus dem Überzug aus und ergibt ein mikroporöses Blatt mit einer wildlederähnliehen Oberfläche, die durch die Entfernung der löslichen Teilchen hervorgerufen ]
wird. Weitere Mittel zur Entfernung der Oberflächenteilchen, wie durch Abschleifen, Polieren, Schlagen oder Anlegen von Vakuum
609818/0984
•oder andere mechanische Mittel, können ebenfalls angewendet werden, sind jedoch weniger erwünscht als eine Entfernung durch Auslaugen, da die mechanischen Techniken, insbesondere das Schleifen, die physikalischen Eigenschaften des Blattes beeinträchtigen können.
Nach Entfernung der Teilchen und des Polymerlösungsmittels können die Blätter gegebenenfalls getrocknet werden, um restliche Flüssigkeit zu entfernen, wenn es für die Weiterverarbeitung erforderlich sein kann. Wenn weitere Behandlungs- oder Naßverarbeitungsschritte vorgesehen sind, muß das Blatt keine Trocknung erfordern«, Die Blätter können zufriedenstellend in einem Ofen mit zirkulierender Luft oder durch andere Wärmequellen zwecks Entfernung von Feuchtigkeit getrocknet werden· Temperaturen unterhalb der Werte, bei welchen das Polymer zersetzt wird oder fließt, sollten angewendet werden« Im allgemeinen reichen Temperaturen unter etwa 1250C aus.
Die folgenden Beispiele erläutern die praktische Durchführung der Erfindung. Teilangaben beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist0
Beispiel 1
Ein mikroporöses wildlederähnliches Polyurethanblatt wurde auf. folgende Weise hergestellt<, Eine Überzugsmasse wurde in einem Reaktionskessel durch Kombinieren der folgenden Bestandteile zusammengestellt:
609818/0984
25464H
Außenüberzugsmasse Gewichtsteile
Polyesterpolyurethan 1oo
Dimethylformamid 278
Rußpigment«Konzentrat 3
Natriumchloridpulver (mittlere Teilchengröße 5 Mikron) 177
Die Natriumchloridteilchen wurden vorbereitet durch Vermählen von 3oo bis 4oo Mikron großen Teilchen unter Erhalt einer mittleren Teilchengröße von etwa 5 Mikron, Eine kleinere Menge Calciumstearat wurde während des Mahlens zugesetzt, um eine Kuchenbildung des Salzes zu verhindern« Die oben angegebenen Bestandteile wurden in einem Reaktionskessel kombiniert und gerührt, bis das Polyurethan vollständig in dem lösungsmittel gelöst und das Natriumchlorid und Pigment gründlich in dem Gemisch dispergiert waren,. Während des Mischens wurde die Temperatur unter 43°C gehalten,. Wenn das Mischen beendet war, wurde an den Kessel ein Vakuum angelegt, um Luft, die während des Mischens eingeschlossen wurde, zu entfernen« Die erhaltene Masse hatte eine Viskosität von annähernd 1oo0ooo centipoise bei Raumtemperatur (240C),
Ein willkürliches Geflechtsubstrat, das aus 1oo% Polypropylenfaser hergestellt war, mittels Nadelwebung und Wärmeschrumpfung bis zu einer Dichte von etwa o,25 g/cm verdichtet, wurde hergestellt» Ein Teil der Überzugsmasse wurde auf das Substrat
60981 8/0984
unter Verwendung einer Rakel und eines Abstandes zwischen Gewebe und Rakel vor 1,8 mm aufgetragen,, Unmittelbar nach Auftrag wurde eine Schicht aus Salzteilchen einer mittleren Teilchen-' größe von etwa 1oo Mikron (mittleres Volumen etwa 1 χ 1o*" cm ) auf die Polyurethanpolymeroberfläche durch Handschütteln der Salzteilchen durch ein U0S0Standardsieb No· 5o aufgebrachte Salz wurde aufgegeben, bis der schwarze Überzug durch die Salzschicht nicht mehr sichtbar war0 Die Probe wurde etwa 3 Minuten nach SaIζauftragung ungestört absitzen gelassene Die Probe wurde dann in ein zirkulierendes Bad aus Leitungswasser bei 540C getaucht und dort etwa 2 Stunden belassene Während dieser Zeit koagulierte der Polymerüberzug und das gesamte Salz wurde aus der Oberfläche und dem Inneren des Überzugs gelöst. Das DMF-Lösungsmittel wurde ebenfalls vollständig während dieser Tauchperiode entfernte
Das Blatt wurde dann in einem Ofen mit zirkulierender Luft bei 12o°C etwa 3 bis 5 Minuten getrocknet; das erhaltene Material zeigte eine Wildlederähnliche Oberfläche, die für Auge und Griff sehr gefällig war»
Die mikroskopische Untersuchung eines Querschnittes des Blattes zeigte, daß der Körper des Polyurethanüberzugs eine mikroporöse Struktur hatte, jedoch der Oberflächenteil eine viel offenere Struktur mit feinen sich nach oben erstreckenden Polymertentakeln aufwiese Die Räume zwischen diesen Polymerausdehnungen ähnelten der Gestalt eines Würfels0
609818/0 984
Der Grad der Feuehtigkeitsdampfdurchlässigkeit (MVT) der Blätter wurde bestimmt durch Abbinden eines Wasser enthaltenden Bechers mit dem Wildlederblatt und Einsetzen des verschlossenen Bechers in eine Umgebung von 5o % relativer Feuchtigkeit bei etwa 220C0 Nach etwa 2 Stunden Konditionierung wurde der Becher erstmals und dann wieder nach etwa 12 Stunden gewogen, um den Wasserverlust zu bestimmen,, Die MVT wurde berechnet als g Wasser, die
2
durch 1oo m des wildlederähnlichen Blattes pro Stunde hindurchgetreten waren«. Das in diesem Beispiel hergestellte wildlederähnliche Blatt zeigte einen MVT-Wert von etwa 4o2oo g/1oo m /Std0
Beispiel 2
Ein wildlederähnliches Blatt wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß der Überzug auf ein Polyesterfilm-Substrat anstelle des willkürlichen Geflechtsubstrates aufgebracht wurde«, Nach Beendigung des Verfahrens und Trocknen des Überzugs wurde der überzug von dem Substrat entfernt und ergab ein freies wildlederähnliches Blatt. Die MVT-Rate des Blattes, bestimmt wie in Beispiel 1, lag bei etwa 4.85o g/1oo m / /Stde ο Das Blatt wies die gleichen wildlederähnliche Oberflacheneigenschaften wie die Oberfläche des in Beispiel 1 hergestellten Blattes auf, zeigte jedoch nicht die Festigkeit und Zerreißfestigkeit der in Beispiel 1 hergestellten Blatt«Substrat- -Kombination0 -
60981 8/0984
25464H
Beispiel 5
Ein mikroporöses Polyurethan-Blatt mit einer wildlederähnlichen Oberfläche wurde wie in Beispiel 2 hergestellt, jedoch unter Verwendung einer Polymerüberzugsmasse ohne Püllstoffteilchen und mit der folgenden Zusammensetzung:
Gewichtsteile
Polyesterpolyurethan 3oo
Dimethylformamid 6oo
Rußpigment-Konzentrat 1oo
Die Überzugsmasse hatte eine Viskosität von annähernd 15o.ooo centipoise· Das erhaltene Blatt war extrem dicht und zäh und hatte eine sehr feine Wildlederähnliche Oberfläche. Das Blatt zeigte einen MVT-Wert von etwa 75o g/1oo m /Std„, wenn wie in Beispiel 1 getestete
Beispiel 4
'- Ein mikroporöses, wildlederähnliches Blatt wurde wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß das Substratgewebe vor Aufbringen der mit Teilchen gefüllten Polyurethanüberzugslösung grundiert wurde,, Die Grundierung (primer) hatte folgende Zusammensetzung:
609818/0984
Gewichtsteile
Polyesterpolyurethan . 5,4
Polyvinylchlorid 5,4
wasserfreie kleinteilige kolloidale
Kieselsäure 5,415
Rußfarbstoff o,o15
N,N-Dimethylformamid 83,77
Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen willkürlichen Geflechtsubstrats wurde eine Primerlösung einer Viskosität von etwa 19oo cp durch Rakel unter Verwendung eines O,18 Ms o,2 min breiten Spaltes auf das Substrat aufgezogen, um ein Überzugsge«-
' wicht von etwa o,o3 bis o,o4 g/cm zu erhaltene Die Primerlösung drang nicht mehr als etwa zu 5o % der Dicke des Substratgewebes ein«
; Das grundierte Gewebe wurde dann mit einem Polyurethanüberzug überzogen und wie in Beispiel 1 weiter verarbeitet, Daserhaltene
Blatt ähnelt dem des Beispiels 1, hatte jedoch eine größere Fülle und Zähigkeit. Die MViD des Blattes war etwa 4o2oo g/1oo m2/ ι Stdo, wenn wie in Beispiel1 bestimmt.
Beispiel 5
Ein mikroporöses Blatt wurde wie in Beispiel 1 unter Verwendung von Oberflächenteilchen mit einem mittleren Volumen von etwa
•»5 3
1,6 χ Io cm hergestellt. Das erhaltene Blatt war physikalisch
! dem des Beispiels 1 ähnlich, hatte jedoch eine mäßig körnige
wildlederähnliche Oberfläche, verglichen mit der feintexturierten.
609818/0984
Oberfläche des Beispiels 1e
Beispiel 6
Ein mikroporöses Blatt wurde wie in Beispiel 1 unter Verwendung von Oberflächenteilchen mit einem mittleren Teilchenvolumen von
—5 "5
etwa 6,4 x 1o cm hergestellt· Das erhaltene Blatt war physikalisch dem des Beispiels 1 ähnlich, hatte jedoch eine grobkörnige wildlederähnliche Oberfläche, verglichen mit der feintexturierten Oberfläche des Beispiels 1O
Die Viskositätsmessungen mit den Überzugsmassen und Primerlösungen in den voranstehenden Beispielen wurden unter Verwendung eines Brookfield-Viskosimeters erhalten» Die Viskosität des Primers wurde unter "FerwencUing einer RV=4-3pindel bei 2o Upm und Raumtemperatur gemessene Die Viskosität der Überzugsmassen wurde unter Verwendung einer RV=7-Spindel bei 1o Upm und Raumtemperatur gemessen,
Patentansprüche
609818/0984

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Mikroporöses polymeres Blatt mit einer wildlederähnlichen Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Blatt einen ersten mikroporösen Teil und einen zweiten makroporösen, über dem ersten mikroporösen Teil liegenden und chemisch mit ihm verbundenen Teil aufweist, wobei dieser zweite makroporöse Teil Mikroporen und zusätzlich mindestens 5o % seines Volumens statistisch orientierte Makrohohlräume aufweist, die innerhalb des gesamten zweiten Teils verteilt sind, diese statistisch orientierten Makrohohlräume ein mittleres Hohlraumvolumen von etwa 7 χ 1o" bis 6,5 x 1o cm aufweisen und eine ausreichende Zahl dieser Hohlräume in offener Verbindung mit der Oberfläche des Blattes stehen zwecks Erhalts einer wildlederähnlichen Oberfläche,
    2o Blatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich dieser erste mikroporöse Teil in haftendem Kontakt mit einem porösen flexiblen Substrat befindet,
    3o Blatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses poröse flexible Substrat ein nichtgewobenes Vlies aus Polypropylenfasern ist«
    4e J Verfahren zur Herstellung eines wildlederähnlichen polymeren Blattes, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    (a) Aufbringen einer polymeren überzugsmasse auf die Oberfläche eines Substrates, wobei diese überzugsmasse eine Lösung -
    609818/038A
    aus elastomerem Polyurethanpolymer im Lösungsmittel enthält,
    (b) vollständiges Bedecken des polymeren Überzugs mit einer Schicht aus entfernbaren Teilchen mit einem mittleren Teilchenvolumen von etwa 7 χ 1o bis 6,5 χ 1o cm i
    (c) Immobilisieren des polymeren Überzugs und Entfernen des Lösungsmittels aus dem Überzug;
    (d) Entfernen von Teilchen aus dem polymeren Überzug zwecks Schaffung von Hohlräumen in diesem Überzug; und
    (e) gegebenenfalls Trocknen des erhaltenen wildlederähnlichen Blattes.
    5· Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß ; diese Polymerlösung entfernbare Füllstoffteilchen einer ausrei- ; chend kleinen Teilchengröße dispergiert enthält, um Mikroporen
    zu erzeugen, wenn sie aus dem immobilisierten überzug entfernt : werden*
    ( 6o Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß
    ' man außerdem den immobilisierten Überzug von dem Substrat ent«· ! fernte
    7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Substrat·ein poröses, flexibles Substrat ist«
    j 8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß
    dieses poröse, flexible Substrat ein nichtgewobenes Vlies aus Polypropylenfasern ist,
    609818/0984
    9o Verfahren nach Anspruch 7» dadurch_gekennzeichnet, daß dieses Substrat mit einer niederviskosen Polymerlösung vor dem Aufbringen der Überzugsmasse grundiert wird,,
    1oe Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß diese niederviskose Grundierlösung ein Gemisch aus Polyvinylchloridpolymer und Polyurethanpolymer im !Lösungsmittel enthalte
    11„ Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese entfernbaren Teilchen wasserlösliche Teilchen sind.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß diese Teilchen Natriumchloridteilchen sindo
    13o Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel in der Überzugsmasse Ν,Ν-Dimethylformamid enthält.
    14o Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß. dieser Polymerüberzug durch Kontakt mit einer Flüssigkeit immobilisiert wird, welche mit diesem Polymerlösungsmittel mischbar, jedoch kein Lösungsmittel für dieses Polymer ist»
    15β Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß diese Flüssigkeit Wasser ist«,
    16„ Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    60 98 18/09 84
    254641 A
    dieser Polymerüberzug durch Verdampfen dieses Lösungsmittels aus dem Überzug immobilisiert wird.
    Dr0Ro /Se
    609818/0984
DE19752546414 1974-10-15 1975-10-14 Mikroporoeses blatt mit wildlederaehnlicher oberflaeche Pending DE2546414A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US514808A US3912840A (en) 1974-10-15 1974-10-15 Microporous sheet having suede-like surface and method of making

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546414A1 true DE2546414A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=24048782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546414 Pending DE2546414A1 (de) 1974-10-15 1975-10-14 Mikroporoeses blatt mit wildlederaehnlicher oberflaeche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3912840A (de)
DE (1) DE2546414A1 (de)
FR (1) FR2287991A1 (de)
GB (1) GB1533123A (de)
IL (1) IL48291A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53130402A (en) * 1977-04-20 1978-11-14 Toyo Cloth Co Production of suede like synthetic leather
FR2530189B1 (fr) * 1982-07-16 1988-08-26 Fujikura Rubber Ltd Procede de fabrication d'une couche compressible et d'un blanchet pour operations d'impression
JPS6029782B2 (ja) * 1983-01-24 1985-07-12 東洋クロス株式会社 透湿性合成皮革の製造法
US4768437A (en) * 1986-06-03 1988-09-06 Porelon, Inc. High contrast printing material
AU6491494A (en) * 1993-04-07 1994-10-24 Rexham Industries Corp. Method of coating microporous membranes and resulting products
US5474810A (en) * 1994-06-29 1995-12-12 Hofa Trading Co., Ltd. Process for producing PU suede-type synthetic leather
USD526489S1 (en) * 2003-04-17 2006-08-15 Kaptain Kirk Kirkland Surface pattern for leather goods
US7220167B2 (en) * 2005-01-11 2007-05-22 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Gentle chemical mechanical polishing (CMP) liftoff process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764363A (en) * 1969-07-22 1973-10-09 Inmont Corp Surface treatment of microporous surface of sheet material and product produced
US3718532A (en) * 1970-04-08 1973-02-27 Usm Corp Microporous sheets and processes
US3709774A (en) * 1970-05-13 1973-01-09 Gen Electric Preparation of asymmetric polymer membranes

Also Published As

Publication number Publication date
US3912840A (en) 1975-10-14
FR2287991A1 (fr) 1976-05-14
GB1533123A (en) 1978-11-22
FR2287991B3 (de) 1979-06-29
IL48291A0 (en) 1975-12-31
IL48291A (en) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238476B1 (de) Nubuk-bzw. velourlederartiges Substrat sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1504107B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen poroesen verdichteten offen bzw gemisch zelligen schaum stoffes
DE2004276A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Strukturen
DE2117350C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
DE1504737A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Materials
DE69432773T2 (de) Hochflexibles lederartiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2546414A1 (de) Mikroporoeses blatt mit wildlederaehnlicher oberflaeche
DE1922308A1 (de) Dreidimensionaler Gegenstand aus Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1960992A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Folienmaterials,insbesondere Kunstleder
DE2161445A1 (de) Mikroporöses Folienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3943597C2 (de)
WO2020152134A1 (de) Kunstleder und verfahren zum herstellen eines kunstleders
DE1619252B2 (de) Kunstleder und verfahren zur herstellung desselben
DE1940772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
DE3330031C2 (de)
DE2726569C2 (de)
DE1469582C3 (de)
DE3117894A1 (de) Kunstleder und verfahren zur herstellung desselben
DE1694148C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde oder Formkörper auf Polyurethanbasis
DE1504733A1 (de) Verfahren zum Herstellen feinporiger Folien
DE3628302C2 (de)
DE1901950A1 (de) Velourlederaehnliches Folienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1960266A1 (de) Verfahren zur Verguetung von mikroporoesem Folienmaterial
DE2152829C3 (de) Verfahren zur Herstellung von luft- und wasserdurchlässigem und wasseraufnehmendem Kunstleder oder Folien
DE1619246C2 (de) Verfahren zur Herstellung luft- und wasserdampfdurchlaessiger Verbundkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee