DE1469534B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1469534B DE1469534B DE1469534B DE 1469534 B DE1469534 B DE 1469534B DE 1469534 B DE1469534 B DE 1469534B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- water vapor
- air
- mixture
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 21
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 claims description 15
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 230000001112 coagulant Effects 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 18
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 16
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 14
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 6
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 6
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 6
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 6
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 1,4-Butanediol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N Butanol Natural products CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002681 Hypalon Polymers 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010194 physical measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- -1 vinyl compound Chemical class 0.000 description 2
- 229920003067 (meth)acrylic acid ester copolymer Polymers 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N Butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001821 Foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000126 Latex Polymers 0.000 description 1
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 210000002784 Stomach Anatomy 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N Toluene diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNWBFIVSTXCJJG-UHFFFAOYSA-N [diisocyanato(phenyl)methyl]benzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N=C=O)(N=C=O)C1=CC=CC=C1 LNWBFIVSTXCJJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N butylene glycol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N furane Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKJFVOWPUXSBOM-UHFFFAOYSA-N hexane;oxolane Chemical compound C1CCOC1.CCCCCC UKJFVOWPUXSBOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- NCMXOHYSWCWQJP-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol;propan-2-one;hydrate Chemical compound O.CCCO.CC(C)=O NCMXOHYSWCWQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCFCPOKVQRVKAQ-UHFFFAOYSA-N propan-2-ol;propan-2-one;hydrate Chemical compound O.CC(C)O.CC(C)=O WCFCPOKVQRVKAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propanol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N zinc;oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Zn+2] RNWHGQJWIACOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
1 : 2
Schon seit längerer Zeit die Herstellung von Kunst- sungsmittel, z. B. Aceton, und einem etwas schwerer
leder aus PVC-Schaum auf Gewebe als Trägermaterial flüchtigen Fällungsmittel, wie Toluol oder Alkohol,
bekannt. Doch ist dieses wenig geeignet .zur VerWen- ausgestrichen, wobei ein trüber Film aus einzeln präzi-
dung für Schuhoberleder, da es nicht atmet und auf pitierten Polymerpartikeln entstehen soll. Mit Elasto-
diese Weise den Wasseraustritt aus dem Schuh nicht 5 meren, wie Polychloropren, Butadiencopolymerisaten
reguliert. Die Herstellung einer luft- und wasserdampf- oder Polyurethanen, gelingt auf diese Weise keine Syn-
durchlässigen Beschichtung ist erst in den letzten Jah- these mikroporöser, wasserdampfdurchlässiger Schich-
ren beschrieben, doch sind die eingeschlagenen Wege ten oberhalb 0,1 mm; es bildet sich jeweils ein ge-
entweder relativ umständlich, oder sie führen nur für schlossener Film.
geringe Schichtdicken zum Ziel einer glatten, mikro- io Bei den in zwei weiteren Patentschriften beschriebeporösen
Beschichtung mit hoher Luft- und Wasser- nen Verfahren (britische Patentschrift 981 642 und beidampf
durchlässigkeit, hoher Knickfestigkeit, gutem gische Patentschrift 624 250) wird die Lösung eines
Abrieb und möglichst großer Retention für flüssiges Polyurethan-PVC-Gemisches bzw. eines carboxylier-Wasser.
. ten Butadien-Acrylnitril-Copolymerisates in Dimethyl-
Die französische Patentschrift 1 298 959 beschreibt 15 formamid bis zur Sättigung mit Wasser versetzt und im
ein Verfahren, bei dem in einer Reihe von »Kreuz- einen Fall sofort in einem wäßrigen Fällbad das Digängen«
ein Polymeres in einem Gemisch eines niedrig- methylf ormamid durch Wasser ersetzt und das PoIy-
und eines hochsiendenden Lösungsmittels mit einem mer koaguliert, während im anderen Fall die Wasserkräftigen
Luftstrom unter teilweiser Verdunstung des zugabe über den Fällungspunkt hinaus fortgesetzt
niedrigsiedenden Lösungsmittels und Deformation 20 wurde und im Fällbad koaguliert wurde. Diese Verder
Polymerpartikeln versprüht wird, wobei sich Faser- fahren führen zu mikroporösen Beschichtungen mit
chen von 3 bis 10 μ Durchmesser und einer Länge von sehr guten Eigenschaften, sind aber infolge des not-200
bis 2500 μ bilden; es entsteht ein feinporiges »Ge- wendigen Auswäschens des Lösungsmittels und der
webe« mit unregelmäßigen Kanälen. Das auf diese Notwendigkeit der Wiedergewinnung des hochsieden-Weise
hergestellte stark luft- und wasserdampfdurch- 25 den Lösungsmittels recht umständlich. Mit einem niedlässige
Material soll ohne Träger als Schuhoberleder- rigsiedenden Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder
austauschprodukt geeignet sein. Eine Nacharbeitung Dioxan, entstanden bei Versuchen nach diesen Vermit
verschiedenen Polymeren zeigte jedoch, daß als fahren keine mikroporösen Produkte. Dieses gelang
Austauschmaterial für Schuhoberleder ein Flächen- noch weniger, wenn man auf das Tauchen ins Fällbad
gebilde dieser Art nicht allein genügt; vielmehr ist ein 30 verzichtet und eine mit Wasser gesättigte Polyurethan-Trägermaterial
wie Gewebe oder imprägniertes gena- lösung in Tetrahydrofuran an der Luft verdunsten
deltes Vlies erforderlich. Da zur Erzielung' einer was- — läßt, wobei das Tetrahydrofuran zuerst verdunsten
serdampfdurchlässigen Beschichtung die gespritzte körinte und eine Koagulation und damit das Entstehen
Schicht so trocken sein muß, daß sie nicht mehr auf einer mikroporösen Beschichtung erwartet werden
dem Vlies oder Gewebe haftet, ist als zusätzlicher Ar- 35 müßte. In diesem Fall entsteht aber erst recht ein transbeitsgang
eine Kaschierung notwendig, die überdies parenter undurchlässiger Film.
noch die Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit ver- Es zeigt sich also, daß es nicht ohne weiteres gelingt,
mindert. auf eine relativ einfache Weise ohne nachher erforder-
Einen anderen Weg zur Erzielung luft- und wasser- liehen Auswäschens gelöster Substanzen oder Lösungsdampfdurchlässiger
Beschichtungen geht das Verfah- 40 mittel feinporöse Beschichtungen mit einer Dicke oberren
nach der USA.-Patentschrift 3 109 750, bei dem die halb 200 μ. herzustellen und daß es insbesondere nicht
Lösung eines Hochpolymeren, wie Polychloropren, möglich ist, mit Elastomeren luft- und wasserdampf-Butadien-Styrol,
chlorsulfoniertes Polyäthylen-Copo- durchlässige Deckschichten durch Ausstreichen oder
lymeres, Butadien-Acrylnitril-Copolymeres oder Viny- Spritzen einer mit einem Fällungsmittel gesättigten
lidenfluorid-hexafluorpropen-Copolymeres im Ge- 45 Lösung herbeizuführen, sofern nicht durch zu großen
misch eines Ketons und eines aliphatischen Kohlen- Abstand oder zu starken Luftstrom das Material zu
Wasserstoffes versprüht wird. Die beiden verwendeten trocken aufkommt und damit nicht mehr auf impräorganischen
Flüssigkeiten sollen einen verschiedenen gniertem Vlies oder Gewebe haftet bzw. eine schlechte
Dampfdruck haben und Nichtlöser für das Polymer Oberflächenglätte mit sich bringt. Auch mit starken
sein; lediglich das Gemisch beider stellt ein Lösungs- 50 Fällungsmitteln, wie Wasser als extrem polarem oder
mittel dar. Durch bevorzugtes Verdunsten einer Korn- Kohlenwasserstoffen als extrem unpolarem Medium,
ponente koaguliert beim Auftreffen auf das Trägerma- gelingt es mit den meisten Hochpolymeren nicht, luftterial
das Polymer zu einer mikroporösen Schicht. Ver- und wasserdampfdurchlässige Beschichtungen mit
suche ergaben allerdings, daß in einer Schichtdicke einer Dicke oberhalb 200 μ zu erzeugen,
oberhalb 150 bis 200 μ mit unpigmentierten. Lösungen 55 Um so überraschender ist die Tatsache, daß auch in keine Wasserdurchlässigkeit oberhalb 1 mg/cm2/h Dicken oberhalb 0,3 mm eine luft- und wasserdampfnach M i 11 ο η (physikalische Meßmethode für Leder durchlässige Beschichtung mit guten mechanischen nach IUP 15) mehr meßbar war. Nach dem Aufsprü- Eigenschaften und ausgezeichneter Oberflächenglätte hen der Lösung und dem Abdampfen des Lösungs- erzielt werden kann, wenn man einen koagulationsmittelgemisches bildet sich eine Schicht von schwamm- 60 fähigen, gummielastischen, polymeren Kunststoff mit artiger Struktur aus. Diese hat viele Hohlräume, wo- einem Schubmodul von mehr als 30 kp/cm3 gemessen durch auch eine gewisse Permeabilität resultiert. Die bei der Spritztemperatur nach dem Torsionsschwin-Knickfestigkeit, Abriebfestigkeit und Wasserretention gungsversuch DIN 53 445 in einem leicht flüchtigen einer solchen Schwammschicht ist aber schlecht. Lösungsmittel löst, dann so viel Wasser und/oder ein-
oberhalb 150 bis 200 μ mit unpigmentierten. Lösungen 55 Um so überraschender ist die Tatsache, daß auch in keine Wasserdurchlässigkeit oberhalb 1 mg/cm2/h Dicken oberhalb 0,3 mm eine luft- und wasserdampfnach M i 11 ο η (physikalische Meßmethode für Leder durchlässige Beschichtung mit guten mechanischen nach IUP 15) mehr meßbar war. Nach dem Aufsprü- Eigenschaften und ausgezeichneter Oberflächenglätte hen der Lösung und dem Abdampfen des Lösungs- erzielt werden kann, wenn man einen koagulationsmittelgemisches bildet sich eine Schicht von schwamm- 60 fähigen, gummielastischen, polymeren Kunststoff mit artiger Struktur aus. Diese hat viele Hohlräume, wo- einem Schubmodul von mehr als 30 kp/cm3 gemessen durch auch eine gewisse Permeabilität resultiert. Die bei der Spritztemperatur nach dem Torsionsschwin-Knickfestigkeit, Abriebfestigkeit und Wasserretention gungsversuch DIN 53 445 in einem leicht flüchtigen einer solchen Schwammschicht ist aber schlecht. Lösungsmittel löst, dann so viel Wasser und/oder ein-
Noch weniger ist das in der französischen Patent- 65 wertige Alkohole mit 1 bis 5 C-Atomen, vornehmlich
schrift 1 312 453 beschriebene Verfahren geeignet. 1 bis 3 C-Atomen, zusetzt, daß der Koagulationspunkt
Hierbei wird eine Lösung eines Cellulosederivates oder fast erreicht ist und anschließend dieses Gemisch auf
einer Vinylverbindung in einem leicht flüchtigen Lö- Gewebe, Gewirke oder Vliesstoff derart und bei sol-
3 4
chen Versprühungsdrücken aufsprüht, daß die Koagu- werden, sind aber wegen ihrer geringen Flüchtigkeit
latoin der Lösung bereits in der Luft einsetzt, das Ma- nicht zu empfehlen.
terial jedoch noch beim Auftreffen auf dem Träger- Die Wahl des Fällungsmittels entscheidet über das
stoff haftet. Aussehen der Beschichtung. Während niedermolekulare
Vergleichsversuche mit unpolaren Fällungsmitteln, 5 Alkohole, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol,
wie Hexan, führten nicht zu wasserdampfdurchlässi- einer der isomeren Butanole oder ein Gemisch dieser
gen Beschichtungen. Alkohole, relativ kompakte, sehr glatte Beschichtungen
Als leicht flüchtige Lösungsmittel können wasser- mit guter Beständigkeit im Bally-Flexometer und einer
mischbare, cyclische Äther oder Aceton dienen, die in Wasserdampfdurchlässigkeit bis zu 5 mg/cm2/h nach
Kombination mit Wasser und/oder Alkoholen ver- io M i tt ο η zeigen; führt Wasser als Fällungsmittel zu
wendet werden, oder auch nicht wassermischbare, wie ebenfalls sehr glatten, fiexometerbeständigen Be-
Ketone, Chlorkohlenwasserstoffe, Ester oder aroma- Schichtungen, die aber wesentlich lockerer sind. Die
tische Kohlenwasserstoffe, die mit Alkoholen und hoch- Wasserdampf durchlässigkeit liegt hier etwas höher,
stens so viel Wasser, daß eine homogene Lösung er- Für die meisten Zwecke wird ein Gemisch von Wasser
halten bleibt, verwendet werden. Die Lösungsmittel 15 und einem Alkohol am geeignetsten sein.
hängen natürlich vom Polymeren ab; für Polyurethane Die Wirksamkeit als Fällungsmittel ist dabei nicht
sind lediglich cyclische Äther oder chlorierte Kohlen- für die Erzielung wasserdampfdurchlässiger Beschich-
wasserstoffe als Lösungsmittel geeignet. tungen entscheidend; so kann man zu der 10°/0igen
Am geeignetsten sind als gummielastische Polymere Lösung des im Beispiel 1 beschriebenen Polyester-Polyurethane
für das erfmdungsgemäße Verfahren, 20 urethans nur 5,5% η-Hexan bis zur Koagulation zudoch
werden auch (Meth)-Acrylsäureestercopolymeri- geben, d. h., es handelt sich beim Hexan um ein sehr
sate mit einem Schubmodul oberhalb 30, vornehmlich starkes Fällungsmittel. Toluol dagegen kann bis zu
40kp/cm2 (nach DIN 53445) und chlorsulfoniert^ 40 % eingemischt werden. Beide führen nicht zu luft-Polyäthylencopolymeres
mit Erfolg eingesetzt. Bei den und wasserdampfdurchlässigen Schichten. Wasser und
Polyurethanen handelt es sich bevorzugt um unver- 25 Isopropanol liegen mit 8 bzw. 20°/0 Zugabe bis zur
netzte oder nur .schwach vernetzte, aus einem ali- Koagulation in ihrer koagulierenden Wirkung zwiphatischen
oder aromatischen Diisocyanat und einem sehen Toluol und η-Hexan. Aus diesem Grund konnte
Polyester, Polyäther, Polythioäther oder Polyester- nicht vorausgesehen werden, daß gerade diese Fällungsamid
hergestellte Addukte, mit hohem Molekular- mittel zu luft- und wasserdampfdurchlässigen Begewicht,
die in einem der beschriebenen Lösungsmittel, 30 Schichtungen führten. Insbesondere muß der Unterin
der Regel einem cyclischen Äther, löslich sind. An schied gegenüber dem in der französischen Patent-Stelle
eines fertigen Polyurethans kann auch ein Prä- schrift 1 298 959 beschriebenen Verfahren herauspolymeres
mit noch vernetzungsfähigen NCO-Gruppen gehoben werden. Die Koagulation der Partikeln ist
eingesetzt werden, deren Reaktionsfähigkeit so gering nicht durch Teilchendeformation, sondern durch Übersem
muß, daß sie nicht mit den OH-haltigen Fällungs- 35 Sättigung mit Fällungsmittel infolge teilweiser Lösungsmitteln
in der Kälte reagieren und die bereits im mittelverdunstung gegeben, sie setzt bereits auf dem
unvernetzten Zustand bei Zimmertemperatur bzw. der Spritzweg vor dem Auftreffen auf die Unterlage ein.
beim Spritzen herrschenden Temperatur einen Modul Das Material kommt noch feucht auf und haftet daher
oberhalb 30, vornehmlich oberhalb 40 kp/cm2 (nach gut auf der Unterlage; eine starke Empfindlichkeit
DIN 53445) besitzen. Durch Zusatz eines wirksamen 40 gegenüber Konzentration und Abstandsänderungen,
Vernetzers können diese Vorprodukte später bei die das Verfahren nach der französischen Patenthöherer Temperatur zu unlöslichen Beschichtungen schrift 1 298 959 sehr empfindlich gegenüber geringmit
hervorragenden Eigenschaften vernetzt werden. fügigen, in der Produktion unvermeidlichen Schwan-^
Zusätzlich zu den gummielastischen Polymeren können kungen machen, besteht nach dem erfindungsgemäßen
insbesondere solche Polymere bis zu 30, vornehmlich 45 Verfahren nicht. Vergleichsversuche ergaben, daß nach
20% eingesetzt werden, die mit der gummielastischen den Beispielen 9 und 10 dieser französischen Patent-Komponente
verträglich, im Lösungsmittel löslich schrift luft- und wasserdampfdurchlässige Schichten
sind und zu einer Erhöhung des Moduls führen; z. B. erst dann entstehen, wenn so trocken gespritzt wird,
eignet sich der Zusatz von Suspensions-PVC gut für daß eine direkte Haftung auf dem imprägnierten Vlies
damit verträgliche Polyurethane. 50 nicht mehr gegeben ist. In diesem Fall verlangt das
Die Viskosität der Lösung soll zwischen 10 und Verfahren als weiteren Schritt eine Kaschierung, was
200 cP, vornehmlich zwischen 15 und 80 cP, gemessen die Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit vermindert
mit dem Brookfield-Viscosimter bei 2O0C, liegen. und verfahrensmäßig umständlich ist. Gegenüber dem
Während Alkohole als Fällungsmittel ohne weiteres Verfahren der USA.-Patentschrift 3 109 750 besteht
zugegeben werden können, empfiehlt sich bei der Zu- 55 der Unterschied darin, daß an Stelle des Gemisches
gäbe von Wasser oder Wasser-Alkohol-Gemischen bis von zwei Fällungsmitteln, die nur in der Kombination
etwa 1:1, daß man zur Vermeidung lokaler Koagu- untereinander als Lösungsmittel wirken, beim er-
lationen das Fällungsmittel im Gemisch mit dem findungsgemäßen Verfahren ein Lösungsmittel, das
Lösungsmittel oder einer anderen mit Lösungs- und fast bis zum Koagulationspunkt mit Fällungsmittel
Fällungsmittel mischbaren, niedrig flüchtigen, aber 60 versetzt ist, eingesetzt wird. Die entstandenen Schichten
nicht auf das Polymer koagulierend wirkenden orga- sind in weit größerer Dicke luft- und wasserdampf-
nischen Flüssigkeit zugibt. Bei Polyurethanen in Tetra- durchlässig und neigen nicht zur Bildung eines ge-
hydrofuran kann man ein Gemisch von Tetrahydro- schlossenen Films.
furan und Wasser oder Aceton und Wasser zugeben. Das erfindungsgemäße Sprühverfahren ist einfacher
Hochsiedende Flüssigkeiten, seien es Lösungsmittel, 65 durchzuführen als die bekannten Auftragsverfahren,
wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, oder Es erlaubt die Herstellung relativ dicker Schichten mit
seien es Fälhingsmittel, wie hochsiedende einwertige erhöhter Wasserdampfdurchlässigkeit und Knickoder
mehrwertige Alkohole, können zwar zugesetzt festigkeit. Diese Verbesserungen sind eine Folge der
Tatsache, daß beim Versprühen der Lösungen der polymeren Substanzen bereits in der Luft eine Koagulation
unter Bildung kleiner Partikel (quasi Schrotkügelchen-Struktur) eintritt. Diese Schrotkugelstruktur,
nur ein geringer Anteil weist auch Fadenform auf, bleibt auch nach dem Auftreffen auf die jeweiligen
Unterlagen im wesentlichen erhalten. Zwischen den Kügelchen des Belages kann sowohl Luft als auch
Wasserdampf relativ ungehindert hindurchstreichen. Andererseits erschwert diese Struktur das Eindringen
von flüssigem Wasser, so daß derartige Überzüge dem Substrat die Eigenschaften von echtem Leder verleihen.
Letzteres läßt trotz seiner Atmungsaktivität Wasser nicht durch.
Die Schrotkugelstruktur des Belages erlaubt auch ein leichteres Biegen. Risse, wie bei einem kontinuierlichen
Film, können nicht erfolgen.
Ohne Schwierigkeiten können Farbstoffe und Pigmente,
Füllstoffe, Emulgatoren und Hydrophobiermittel, z. B. Silikone, in die Lösung eingearbeitet
werden. Ebenso kann ein kompakter Film von etwa 8 bis 10 μ mittels Lackierwalze oder durch Spritzauftrag
aufgebracht werden; die Wasserdampf durchlässigkeit bleibt trotzdem noch hoch genug.
Als Spritzpistolen können alle handelsüblichen verwendet werden. Durch geeignete Wahl der Luftkappe
sollte allerdings eine möglichst feine Versprühung gewährleistet sein. Der Versprühungsluftdruck muß
so gewählt werden, daß das Material noch feucht auf die Unterlage aufkommt; Drücke um 2,5 bis 4 atü
sind empfehlenswert. Das Verfahren ist vom Spritz-abstand
weitgehend unabhängig, Entfernungen von etwa 15 bis 35 cm sind am besten geeignet.
In den Versuchsbeispielen wird mit Drucktöpfen gearbeitet, wobei die Lösungen mit etwa 1,5 atü in die
Spritzpistole gepreßt wurden. Es kann aber auch mit anderen Materialdrücken und mit einer einfachen
Auslaufpistole ohne Druckgefäß gearbeitet werden.
Außer für Schuhoberlederaustauschmaterial können insbesondere lockere, mit Hilfe größerer Anteile von
Wasser als Fällungsmittel gespritzte, erfindungsgemäß hergestellte Flächengebilde für alle Zwecke eingesetzt
werden, wo an Stelle grobporiger luft- und wasserdampfdurchlässiger
Schäume aus PVC, Polyurethan oder Schaumgummi mikroporöse, wasserdampfdurchlässige
und lockere Stoffe gebraucht werden.
In den folgenden Beispielen erfolgte die Messung
der Wasserdampf durchlässigkeiten nach M i 11 ο η
gemäß IUP 15, Physikalische Meßmethoden für Leder. Die Messung der Dauerbiegefestigkeit erfolgte im
Bally-Flexometer gemäß IUP 20, Physikalische Meßmethoden
für Leder — Die Messung der Dauerbiegefestigkeit von leichten Ledern und ihrer Deckschichten.
Vergleichsversuche
Vergleichsbeispiel A:
Eine 10°/0ige Lösung eines Polyurethans, das aus
0,2 Mol Adipinsäureglykolester, 0,21 Mol 1,4-Butandiol
und 0,411 Mol Diphenylmethandiisocyanat auf bekannte Art hergestellt wurde, in Tetrahydrofuran
wird mit einer Mischung n-Hexan/Tetrahydtofuran
im Verhältnis von 3 : 2 Gewichtsteilen unter ständigem Rühren bei Zimmertemperatur versetzt. Kurz vor
der bei 10% auftretenden beginnenden Koagulation wird nach etwa 9% die Zugabe des Fällungsmittels
beendet. Die Lösung hat bei 200C eine Viskosität von etwa 70 cP (B r ο ο k f i e 1 d). Sie wird mit einer
Spritzpistole mit Zweifingerabzug und Strahlregulierungsventil, einer Düsenweite von 1,4 mm und
einem Luftverbrauch von 410 l/Min, bei einem Zerstäuberdruck von 3,5 atü aus einem verzinkten Druckgefäß
mit Einsatzbehälter und eingebautem Rührwerk mit einem Materialdruck von 1,5 atü auf ein mit
Polyurethan 1:1 imprägniertes, genadeltes Polyamidvlies
einer Dichte von 0,4 aufgespritzt. Der Spritzabstand beträgt 20 cm. Die Lösung kommt noch
ίο feucht auf das Vlies auf. Die Beschichtung ist transparent
und homogen. Nach etwa acht bis zwölf Kreuzgängen ist die anfänglich rauhe Vliesoberfläche
glatt geworden; die Beschichtungsdicke ist 0,35 mm. Die Wasserdampfdurchlässigkeit — gemessen nach
M i 11 ο η — liegt unter 0,3 mg/cm2/h.
Vergleichsbeispiel B:
Der Versuch A wird unter denselben Bedingungen wiederholt, mit dem Unterschied, daß an Stelle der
Mischung des Hexan-Tetrahydrofuran-Gemisches reines Toluol verwendet wird, das zu einer 12%igen
Lösung des Polyurethans gegeben wird. Es werden etwa 36,5 % zugegeben, da oberhalb 38°/0 die Koagulation
beginnt. Die Lösung verhält sich ähnlich dem Vergleichsversuch A. Die Beschichtung—etwa0,35mm
dick — ist glatt, transparent und praktisch wasserdampfundurchlässig.
100 Teile der in Vergleichsbeispiel A beschriebenen Polyurethanlösung in Tetrahydrofuran werden mit
23,5 Teilen einer Mischung von 2 Teilen Isopropanol, 3 Teilen Wasser und 2 Teilen Tetrahydrofuran versetzt,
etwas weniger als zur beginnenden Koagulation notwendig sind (24,5 Teile). Die Viskosität beträgt
etwa 70 cP. Diese Lösung wird unter den im Vergleichsbeispiel A beschriebenen Bedingungen auf ein
mit einem Polyurethan 1: 1 imprägniertes genadeltes Polyamidvlies der Dichte 0,4 gespritzt. Die noch
feucht auf das Vlies treffende Beschichtung ist trübe. Nach etwa zehn Kreuzgängen (Dicke 0,3 mm) ist die
anfänglich rauhe Vliesoberfläche glatt geworden. Überdies zeigt sich als weiterer Vorteil, daß dieJjeim
Dehnen des Vlieses durch die Nadelbahn auftretende Knüppelbildung nicht mehr beobachtet wird. Die
Wasserdampfdurchlässigkeit beträgt nach M i 11 ο η
5 mg/cma/h, im Bally-Flexometer werden 200000 Faltungen
ohne Schädigung ausgehalten. Beim Aufspritzen eines gewöhnlichen Glanzlackes auf der Basis
von Polyurethan, Polymethylmethacrylat-Copolymerisat und Polyamid in einer Dicke von 10 μ. geht die
Wasserdampfdurchlässigkeit lediglich auf 3 mg/cm2/h zurück.
Unter den im Beispiel 1 beschriebenen Versuchsbedingungen wird eine Lösung von 9 Teilen des beschriebenen
Polyesterurethans und einTeil Suspensions-PVC mit K-Wert 70 in 90 Teilen Tetrahydrofuran
gelöst. Zusätzlich werden 0,4 Teile einer 50%igen Dispersion eines Rußpigmentes in einem Vinylcopolymer
in die Lösung eingerührt, das im Laufe von 10 Minuten dispergicrt wird. Diese Lösung wird anschließend
mit 18,5 Teilen einer Mischung von Wasser und Propanol 1: 8 versetzt, das ist etwas weniger, als
für die beginnende Koagulation erforderlich wäre (etwa 19,5 Teile). Diese Lösung wird unter den gleichen
Bedingungen auf ein mit einem carboxylierten Buta-
dien-Acrylnitril-Copolymerisat 1:1 imprägniertes genadeltes
Polyamidfaservlies gespritzt, wobei die anfänglich rauhe Oberfläche nach zwölf Kreuzgängen
vollkommen glatt ist, und auch beim Dehnen des Vlieses die sonst beobachtete Knüppelbildung wegfällt.
Die Beschichtungsdicke beträgt 0,35 mm. Die Wasserdampfdurchlässigkeit ist etwas geringer als im
Beispiel 1 und beträgt 4,2 mg/cm2/h nach M i 11 ο n,
nach Spritzen des im Beispiel 1 beschriebenen Finishs mit einer Dicke von 7 bis 8 μ liegt sie bei 2,6 mg/cm2/h.
Die sonstigen Eigenschaften entsprechen den im Beispiel 1 genannten.
B e i s ρ i el 3
9 Teile Polyätherurethan, hergestellt aus 300 g PoIytetramethylenglykoläther,
42 g Butylenglykol, 31,2 g Polyäthylenglykol mit einem Molgewicht von 400 und 120,6 g eines 65: 35-Gemisches aus 1,4- und
1,6 Toluylendiisocyanat, und 1 Teil Suspensions-PVC mit dem K-Wert 70 werden in Tetrahydrofuran gelöst.
Zu dieser Lösung werden 15 Teile eines Gemisches Wasser—Isopropanol 1:4 zugegeben, etwas weniger
als für die beginnende Koagulation erforderlich wäre. Die Lösung wird unter den beschriebenen Versuchsbedingungen auf ein mit Polyurethan 1:1 imprägniertes;
genadeltes Polyamidvlies gespritzt. Bis zur Glättung des Vlieses sind 14 Kreuzgänge erforderlich
(0,4 mm). Das Vlies zeigt beim Dehnen keine Knüppelbildung mehr. Die Wasserdampfdurchlässigkeit nach
M i 11 ο η beträgt 4,6 mg/cm2/h, im Bally-Flexometer
werden 200000 Faltungen ohne Schädigung ausgehalten.
1 Teil eines Copolymerisates aus Acrylsäureäthylester:
Acrylnitril: Methacrylsäure 80:16 : 4 (spezifische
Viskosität η in 0,1 % Lösung in Aceton = 0,45) in 9 Teilen Aceton werden mit 2,5 Teilen einer
Mischung von Aceton—Isopropanol—Wasser 1:1:2
versetzt. Anschließend werden 5% — bezogen auf Polymer — eines in Aceton dispergierten modifizierten
Zinkoxyds zugegeben. Die Lösung wird unter den beschriebenen Versuchsbedingungen auf ein mit einem
carboxylierten Butadien -Acrylnitril - Methacrylsäure-Latex 1:1 imprägniertes Polyamidfaservlies gespritzt,
wobei bis zur vollständigen Glättung des Vlieses etwa elf Kreuzgänge (Dicke etwa 0,3 bis 0,35 mm) notwendig
sind. Nach kurzem Trocknen bei Zimmertemperatur wird das beschichtete Vlies 3 Minuten bei
15O0C erhitzt. Die Wasserdampf durchlässigkeit nach
M i 11 ο η liegt bei 4,2 mg/cm2/h.
B ei spie 1 5
1 Teil chlorsulfoniertes Polyäthylen wird in 9 Teilen Methyläthylketon gelöst und anschließend 0,8 Teile
eines Gemisches von Aceton—Wasser—n-Propanol
1:2:2 zugegeben. Diese Lösung wird auf einem einseitig gerauhten Baumwollkörper mit einem Quadratmetergewicht
von 500 g auf der glatten Seite gespritzt. Nach etwa acht Kreuzgängen und bei einer
Beschichtungsdicke von 0,25 mm ist die Beschichtung glatt. Die Wasserdampfdurchlässigkeit beträgt 5,2 mg/
cm2/h ohne und 3,1 mg/cm2/h mit einem 8 μ dicken
Lackfinish. In der Bally-Flexometerprobe werden 200000 Faltungen ausgehalten; der Abrieb ist gut.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von wasserdampf- und luftdurchlässigen Beschichtungen auf Geweben, Gewirken oder Vliesstoffen durch Aufsprühen von Lösungen von Polymeren in einem organischen Flüssigkeitsgemisch verschiedenen Dampfdruckes und Koagulieren durch Verdunsten — einer Komponente, dadurch gekennzeichnet, daß man einen koagulationsfähigen, gummielastischen polymeren Kunststoff mit einem Schubmodul von mehr als 30 kg/cm2, gemessen nach DIN 53445, in einem leicht flüchtigen Lösungsmittel löst, dann so viel Wasser und/oder einwertige Alkohole mit 1 bis 5 C-Atomen zusetzt, daß der Koagulationspunkt fast erreicht ist, und anschließend dieses Gemisch auf die Trägerstoffe derart und bei solchen Versprühdrücken aufsprüht, daß bereits in der Luft Koagulation einsetzt, das Material jedoch noch beim Auftreffen auf dem Trägerstoff haftet. *.009 584/335
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2931125C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials | |
DE69824952T2 (de) | Feuchtigkeitsdurchlässiges wasserdichtes gewebe, dampfdurchlässiger kunststoffilm versehen mit trennpapier für die verwendung bei der herstellung des gewebes | |
DE1444056A1 (de) | Wasserundurchlaessiges,jedoch wasserdampfdurchlaessiges Material | |
DE1569282A1 (de) | Verfahren zum Herstellen mikroporoeser Filme | |
DE1444167A1 (de) | Flaechenhaftes,zellfoermiges Material und seine Herstellung | |
DE69412560T2 (de) | Feuchtigkeitdurchlässiges wasserundurchlässiges gewebe und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2244520A1 (de) | Lederaustauschstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1619270C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösem Kunstleder | |
DD237527B5 (de) | Verfahren zur herstellung von koaguliertem material | |
DE1469534C (de) | ||
WO2020152134A1 (de) | Kunstleder und verfahren zum herstellen eines kunstleders | |
DE2053892A1 (de) | ||
DE1469534B (de) | ||
DE1938990A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials | |
DE1769674A1 (de) | Kuenstliches Wildleder und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2036448A1 (de) | Polymerfolienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1469535C (de) | ||
DE1619305A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstledermaterialien | |
US3546004A (en) | Method of producing water vapor and air permeable films of polymeric material | |
DE1619304A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen Strukturen | |
DE1469535B (de) | ||
DE1469537C (de) | ||
DE2027304A1 (de) | Wasserdampfdurchlassige Materialien | |
DE1469576C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasser dampfdurchlässigem Kunstleder | |
DE1704913C3 (de) | Poröser, wasserdampfdurchlässiger Kunststoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |