DE1469327A1 - Durch Zusatz von Katalysatoren haertbare Mittel zur wasserabweisenden Impraegnierung von organischem Fasergut - Google Patents

Durch Zusatz von Katalysatoren haertbare Mittel zur wasserabweisenden Impraegnierung von organischem Fasergut

Info

Publication number
DE1469327A1
DE1469327A1 DE19651469327 DE1469327A DE1469327A1 DE 1469327 A1 DE1469327 A1 DE 1469327A1 DE 19651469327 DE19651469327 DE 19651469327 DE 1469327 A DE1469327 A DE 1469327A DE 1469327 A1 DE1469327 A1 DE 1469327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fabric
weight
fiber material
agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651469327
Other languages
English (en)
Inventor
Simpson Billy G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1469327A1 publication Critical patent/DE1469327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/24Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/32Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming a linkage containing silicon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L39/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L39/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C08L39/06Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3562Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/20Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/44Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing only polysiloxane sequences
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/218Organosilicon containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

München, den 27· Dezember 1968 IX/Pat.Abt. Dr.Wg/Ve
69 327.7 DO 1112-1187/698
Durch Zusatz von Katalysatoren härtbare Mittel zur v/asser- | abweisenden Imprägnierung von organischem Fasergut
Es ist bekannt, Gewebe durch Auftragen verschiedener Organosiloxane wasserabv/eisend zu machen. Das hat insbesondere bei Polsterbezügen den Vorteil, daß die Bildung von Flecken auf dem Gewebe durch wasserenthaltende Mittel herabgesetzt wird. Aus diesem Grunde sind silikonbehandelte Gewebe im Handel sehr geschätzt. Ein anderes Problem wird jedoch durch derartige Behandlungen nicht behoben, das sind die beim Auftragen von organischen Lösungsmitteln entstehenden Händer· Das Lösungsmittel wandert aus der Auftragssone heraus, und wenn es verdunstet, bleibt ein beständiger Hand um die Auftragszone herum zurück, der Je nach Art des Gewebes sehr deutlich sichtbar sein kann.
- 2 -809823/0975
NOUS Uflttridaen (Art 7 11 AU. 4 νγ. l BAD ORIGINAL
U69327
In bestimmten Fällen können diese Ränder so störend sein, daß es besser ist, Fettflecken auf dem Gewebe zu belassen, anstatt versuchen sie zu entfernen. Zur Behebung dieses Mangels wurden bereits zahlreiche Versuche unternommen, wie Veränderungen in der Zusammensetzung der Siloxankomponenten oder Veränderung der Härtungsbedingungen; aber nur einige führten zu geringfügigen Verbesserungen.
" So werden beispielsweise in der DAS 1 060 34-7 Mittel zum Hydrophobieren von Textilien aller Art beschrieben, die aus einer wäßrigen Emulsion eines Polysiloxans bestehen, die Polyvinylalkohol als Emulgiermittel enthält.
In der US-Patentschrift 3 081 193 wird ein Verfahren zur wasserabweisenden Ausrüstung von Polyamidgev/eben beschrieben, das darin besteht, daß zuerst auf eine Gevrebeseite eine Emulsion in mehreren Schichten aufgetragen wird, die Acrylpolymere und hitzehärtbare Harze, wie Harnstoff-Formaldehydharze enthält, das Gewebe nach jedem Auftragen getrocknet und die Harze durch Erhitzen polymerisiert werden. Anschließend wird das Gewebe in eine zweite Emulsion getaucht, die Polysiloxanharze enthält, sodann getrocknet und erhitzt. Zur Erzielung der gewünschten Ausrüstung sind demnach mehrere getrennte Behandlungen erforderlich. '"i
\ Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind hingegen neue j Mittel zur Behandlung von organischem Fasergut, mit deren ' Hilfe es möglich ist, in einem Arbeitsgang eine wasserabweisende Ausrüstung des Gewebes zu erzielen. Darüber hinaus
- 2 a -* 909823/0976
BAD ORIGINAL
H69327
bieten sie den Vorteil, daß "bei Reinigung mit organischen Lösungsmitteln keine Ränder entstehen und, daß das Gewebe sehr widerstandsfähig gegen die Bildung von Fettflecken ist. Ferner zeigen die erfindungsgemäß behandelten Gewebe keine Wasserflecken mehr, d.h. getrocknete Vasserflecken auf dem Gewebe hinterlassen keine häßlichen Flecken, die schwierig oder überhaupt nicht zu entfernen sind. Ein Gewebe mit Wasserflecken befriedigt nicht, selbst wenn es * -frei von Lösungsmittelrändern bleibt. Das ist besonders wichtig für Autopolster, bei welchen das Gewebe durch Regen naß werden kann.
Die erfindungsgemäßen, durch Zusatz von Katalysatoren härtbaren Mittel zur wasserabweisenden Imprägnierung von organischem Fasergut auf Grundlage von Organopolysiloxanen und Polyvinylverbindungen sind durch einen Gehalt von 1 bis 10 Gew.-Teilen eines Mischpolymerisates aus
a) Vinylpyrrolidon und
b) Styrol, Vinylacetat und/oder Acrylsäurealkylester,
wobei das Gewichtsverhältnis von a : b im Bereich von 10 : bis 90 : 10 liegt, auf jeweils 1 Gew.-Teil eines härtbaren Methylpolysiloxans, gekennzeichnet.
Als härtbare Ilethylpolysiloxane können beliebige Verbindungen, die üblicherweise für die Gev;ebebehandlung verwendet werden, eingesetzt werden. Bekanntlich fallen hierunter Homo- und Mischpolymerisate von Methylhydrogenpolysiloxanen, Dimethylpolysiloxanen, Mischpolymerisate von Dimethylsiloxan, Honomethylsiloxan und Trimethylsiloxan; Misch-
BAD ORIGINAL 909823/0975 - 3 -
H69327
Mischpolymerisate von Tr!methylsiloxan und Dimethylsiloxan; Mischpolymerisate von Dimethyleiloxan und HSiOw2; Mischpolymerisate von Dimethylsiloxan und SiOw2 sowie Gemische von beliebigen der genannten Produkte.
Unter dem Ausdruck "härtbar" ist zu verstehen, daß die Methylpolysiloxane auf dem Gewebe bei Temperaturen, die keine Schädigung des ..Gewebes verursachen, gehärtet werden können. Die Härtungsmethode ist nicht entscheidend und kann mit beliebigen Mitteln durchgeführt werden. Vorzugsweise werden hierzu.: als Härtungskatalysatoren Alkyltitanate oder Metallsalze von Carbonsäuren verwendet, die bei ziemlich niedrigen Temperaturen eine Härtung des Siloxane ermöglichen.
Die Mischpolymerisate des zweiten Bestandteils der erfindungsgemäßen Imprägniermittel sind handelsübliche Produkte und bestehen aus Mischpolymerisaten von Vinylpyrrolidon mit Styrol, Mischpolymerisaten aus Vinylpyrrolidon mit Vinylacetat und Mischpolymerisaten von Vinylpyrrolidon mit Acrylsäurealkylestem wie Mischpolymerisaten von Vinylpyrrolidon mit Methylacrylat, Äthylacrylat, Octylacrylat und Stearylacrylat. Die bevorzugten Arten sind Mischpolymerisate von Vinylpyrrolidon mit Styrol und Mischpolymerisate von Vinylpyrrolidon und Vinylacetate.
Wie bereits erwähnt kann die Zusammensetzung dieser Mischpolymerisate im Bereich zwischen 10 bis 90 Gew.% des Vinylpyrrolidon variieren, wobei die restlichen Anteile aus den anderen Vinylmonomeren bestehen.
809823/0975
BAD
H69327
Gegebenenfalls können diese Mischpolymerisate natürlich auch mehr als zwei Bestandteile enthalten, z.B. Mischpolymerisate aus Vinylpyrrolidon, Styrol und Xthylaorylat, wobei ebenfalls der Vinylpyrrolidonbestandteil 10 bis 90 % ausmacht, bezogen auf das Gewicht des gesamten Polymerisats. ·
Die erfindungsgemäfien Imprägniermittel können in beliebiger Weise * , auf das Fasergut aufgebracht werden, z.B. durch Eintauchen, Beschichten, Aufstreichen oder Aufsprühen. Ferner können die Nischpolymerisate in beliebiger Form, z.B. als wäßrige Dispersionen oder als Lösungen in organischen Lösungsmitteln aufgetragen werden. Wäßrige Dispersionen sind üblicherweise bevorzugt. Auch können die einzelnen Produkte in beliebiger Reihenfolge aufgetragen werden, obgleich es vorteilhaft ist, die einzelnen Verbindungen vor dem Aufbringen zuerst zu vermischen.
Die gesamte, auf das Fasergut aufgetragene Menge der erfindungsgemäßen Imprägniermittel sollte im Bereich zwischen 0,2 bis 5 %, vorzugsweise 0,2 bis 2 %, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, liegen. Naoh dem Aufbringen des Gemisches wird das Gewebe in üblicher Weise getrocknet.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auf beliebiges organ!sohes Fasergut aufgebracht werden, z.B. Papier, Baumwolle, Wolle, Seide, Reyonfasern, Acetat- und Polyamidgewebe, Polyestergewebe, PoIyacrylnitrilgewebe, Polyvinylchlorld-Vinylidenchlorldgewebe und Ola.gew.be. 809823/097 8 BAD ORIGINAL
Die Ränderbildung durch Lösungsmittel der erfindungsgemäß behandelten Gewebe wurde wie folgt geprüft: 1 ml elnea Lösungsmittels aus J5 Qewlchtstellen Fetroläther und 1 Gew.-Teil 1,1,1-Trlchloräthan wurden tropfenweise auf das Gewebe gebracht und Über Nacht getrocknet. Dann wurde das Gewebe auf etwa vorhandene Ränder geprüft. Wasserflecken wurden durch Auftragen von 10 Tropfen destilliertem.Wasser auf die behandelten Gewebe geprüft, die man eintrocknen 11ed. Dann wurde das Gewebe auf vorhandene Farbänderungssteilen oder Wasserfleoken untersucht.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind ferner als Trennraittel-Beschiohtungen gegen Fett und Ol und für Gewebe, Insbesondere Papier geeignet. Dadurch wird die Entfernung von fetten Produkten, wie Nahrungsmitteln, auf mit Silikontrennmittel beschichtetem Papier erleichtert.
Beispiel 1
Aus folgenden Bestandteilen wurde eine wäßrige Dispersion hergestellt: (1) 0,3 Gew.£ eines Gemisches aus 80 Gew.% Methylhydrogensiloxan und 20 Gew.% Hydroxylgruppen aufweisendes Dimethylpolysiloxan und eine geringe Menge eines Gemisches aus Triäthanolamintitanat und Zinkacetat als Katalysator und (2) 0,4 Gew.£ eines Mischpolymerisates aus Vinylpyrrolidon und Styrol (unter der geschützten Handelsbezeichnung "Polectron 4j5O" der Firma General Aniline and Film Corporation im Handel). Ein mit Acrylharz kaschiertes Reyongewebe für Autopolster wurde in diese Dispersion einge-
ö09823/0975 At
-·*■- H69327
taucht. Dae Gewebe wurde dann herausgenommen« getrocknet und 5 Minuten bei 177° C gehärtet. Das erhaltene Oewebe bildete nach dem oben angeführten Test keine Wasserfleoken und keine durch Lösungsmittel enstandenen Ränder. Im Gegensatz hierzu entstanden nach dem oben angeführten Test bei einem ähnlichen Gewebe, das nur mit dem Organopolysiloxangemisoh behandelt worden war, starke Ränder.
Beispiel 2
Der oben genannte Versuch wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß die wäßrige Dispersion 0,3 Gew.Ji des Organopolysiloxane und 2,56 Gew.% des Vinylpyrrolidon-Styrol-Mischpolymerisats enthielt. Es wurden praktisch die gleichen Ergebnisse erhalten.
Beispiel 3
Versuch 1 wurde wiederholt, mit der Abänderung, daß die wäßrige Dispersion 0,3 Gew.£ Organopolysiloxan und 0,64 Gew.% des Vinylpyrrolidon-Styrol-Mischpolymerlsats enthielt. Es wurden praktisch die gleichen Ergebnisse erhalten.
Beispiel 4
Eine Verbesserung bei der Bildung von Rändern durch Lösungsmittel wurde erzielt, wenn anstelle von Reyongewebe aus Beispiel 1 Polyamid-, Polyester, Baumwoll-, WoIl- und Glasgewebe nach demselben Verfahren verwendet wurde. 909823/0975 **AD ORIGINAL
Beispiel 5
Eine Verbesserung bei der Bildung von Rändern durch Lösungsmittel wurde erzielt, wenn folgende Mischpolymerisate für (2) in Beispiel 1 eingesetzt wurden: 35 % Vinylpyrrolidon und 65 % Vinylacetat, 75 % Vinylpyrrolidon und 25 $ Xthylacrylat, 50 % Vinylpyrrolidon und p % Ootylacrylat. Alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 6 Praktisch die gleichen Ergebnisse wurden erhalten, wenn folgende Organopolysiloxanzusanunensetzungen für (1) in Beispiel 1 eingesetzt
wurdent Ein Gemisch aus 40 Gew.^ Methylhydrogensiloxan und 60 Gew.Ji
Hydroxylgruppen aufweisendes Dimethylsiloxan, Methylhydrogenpolysiloxan,
ein Mischpolymerisat aus Dimethylsiloxan, Trimethylsiloxan und
ein Mischpolymerisat aus Dimethylsiloxan und Monomethylslloxan, das 3 Gew.^ Sl-gebundene Hydroxylgruppen enthielt und eine Viskosität von 55 cSt/250 C hatte.
Beispiel 7
Pappe wurde mittels eines drahturawickelten Stabes nach Meyer mit einer Formmasse aus folgenden Bestandteilen beschichtet:
25,0 Gew.-Teile einer 40 Qew.£lgen Methylhydrogenpolysiloxan-Emulsion
90 9823/0975 BAD ORIGINAL
- 8
H69327
2,5 Oew.«Teile einer Dlbutylzinndilaurat-Katalysator-Emulslon und
72,5 Oew.-Teile einer 40#igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat (unter der geschützten Handelsbezeichnung "Poleotron 845* der Pa. General Aniline and Film Corporation im Handel).
Das besohiohtete Papier wurde 2 Minuten bei 150° C gehärtet. Die Aufnahme betrug ca. 3 Oew.^. Das besohiohtete Papier.wies gute Trennwerte nach einem Test mit druckempfindlichem Klebstoff auf, und das Papier zeigte gute FettbestKndigleeit, nachdem Krapfen (donuts) daraufgelegt worden waren.
Beispiel 8
Die folgende Zusammensetzung zeigte verbesserte Unbeständigkeit, wenn sie auf Papier in einer Menge von 2,2 0ew.£, bezogen auf das Gewioht des Papiere, aufgetragen wurdej
10 Oew.% eine· Oeniaohe· au· 97 Qew.Jf eine· in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden» flüssigen Dim«thy!polysiloxane mit einer Viskosität von 2000 oSt. und J Oew.Jl Methylhydrogenpolysiloxan, in Form einer 38 Qew.£lgen Emulsion,
12 Oew.* des Mischpolymerisate· au· Vinylpyrrolidon und Vinylacetat aus Beispiel 7« al· wäfrige, 40 Oew.Jfcge Diapereion und
12 Oew.% eine· Gemische· au· Zlnkootoat und Dibutyliinndlaoetat.
809823/0971

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Durch Zusatz von Katalysatoren härtbare Mittel zur wasserabweisenden Imprägnierung von organischem Fasergut auf Grundlage von Organopolyslloxanen und Polyvinyl verbindungen,) :■ > -~ -^ gekennzeichnet durch einen Gehalt von 1 bis 10 Gew.-Teilen eines Mischpolymerisates aus
    a) Vinylpyrrolidon und
    b) Styrol« Vinylacetat und/oder Acrylsüurealkylester,
    wobei daa Gewiohtaverhältnis von a t b in Bereich von 10 t 90 ι bis 90 t 10 liegt, auf Jeweils 1 Gew.-Teil eine« härtbaren Hethy!polysiloxane.
    909823/0975 Neue Unteriagsn (Art 71 j ac* 2.-«. 1
    BAD ORIGINAL
    4.9.
DE19651469327 1964-06-01 1965-05-28 Durch Zusatz von Katalysatoren haertbare Mittel zur wasserabweisenden Impraegnierung von organischem Fasergut Pending DE1469327A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37180864 US3294861A (en) 1964-06-01 1964-06-01 Fabric of improved solvent ringing properties
US43170365A 1965-02-10 1965-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469327A1 true DE1469327A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=27005524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651469327 Pending DE1469327A1 (de) 1964-06-01 1965-05-28 Durch Zusatz von Katalysatoren haertbare Mittel zur wasserabweisenden Impraegnierung von organischem Fasergut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3294861A (de)
DE (1) DE1469327A1 (de)
GB (1) GB1091722A (de)
NL (2) NL6506909A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058239A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-25 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Beschichtung von Unterlagen
EP0059791A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Beschichtung von Unterlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455872A (en) * 1965-06-21 1969-07-15 Dow Corning Water sensitive silicone rubber

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125878B (de) * 1954-03-13 1962-03-22 Wacker Chemie Gmbh Impraegnierungsmittel auf der Basis von Organopolysiloxanen mit Haertungsmittel fuerTextilien aus Natur- und Kunstfasern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058239A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-25 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Beschichtung von Unterlagen
EP0059791A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-15 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Beschichtung von Unterlagen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6506909A (de) 1965-12-02
US3294861A (en) 1966-12-27
NL131793C (de) 1900-01-01
GB1091722A (en) 1967-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359966C3 (de) Verfahren zur wasserabweisenden Ausrüstung von Fasermaterialien aller Art
DE3018079A1 (de) Siliconmasse und ihre verwendung bei einem verfahren zur behandlung von glasfasern
DE1220383B (de) Verfahren zum UEberziehen oder Schlichten von Fasermaterialien
DE1178397B (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Fasergut
DE2248774B2 (de) Fluorierte Verbindungen mit wasser- und ölabweisenden Eigenschaften
DE1218397B (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Fasergut
DE2704286A1 (de) Harzausruestmittel fuer textilien, fasern und papier
DE1469327A1 (de) Durch Zusatz von Katalysatoren haertbare Mittel zur wasserabweisenden Impraegnierung von organischem Fasergut
DE1146838B (de) Verfahren zur Verbesserung des Wasserabstossungsvermoegens von faserigen Stoffen
DE909653C (de) Verfahren zur Veresterung von Papier
AT260862B (de) Mittel zur wasserabweisenden Imprägnierung
DE2628187A1 (de) Organische praeparate zum aufspruehen
DE1295509B (de) Verfahren zur Herstellung wasserdichter Polyamidgewebe
DE546213C (de) Schlichtemittel
DE1469327B (de) Durch Zusatz von Katalysatoren härtbare Mittel zur wasserabweisenden Imprägnierung von organischem Fasergut
DE1249445B (de) Imprägnierung von Leder
DE1546372B2 (de) Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis
DE1801325A1 (de) Verfahren zur Behandlung von anorganischen und organischen Fasern
AT139033B (de) Bleimantelloses elektrisches Kabel.
DE2752444A1 (de) Masse zur behandlung cellulosischer traeger
DE1694938A1 (de) Filmbildendes Organopolysiloxangemisch (Silicontrennmittel) zur Erzeugung haftungsvermindernder UEberzuege
DE502234C (de) Verfahren zum Einoelen von Textilfasern
AT290456B (de) Verfahren zum veredeln von faserigen materialien wie textilien
AT273877B (de) Mittel zur Behandlung von Glasfasern
DE1289817B (de) Mittel zum Wasserabweisendmachen von organischen Faserstoffen auf Grundlage von Organopolysiloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971