DE1469141A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridfaeden oder -fasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridfaeden oder -fasern

Info

Publication number
DE1469141A1
DE1469141A1 DE19601469141 DE1469141A DE1469141A1 DE 1469141 A1 DE1469141 A1 DE 1469141A1 DE 19601469141 DE19601469141 DE 19601469141 DE 1469141 A DE1469141 A DE 1469141A DE 1469141 A1 DE1469141 A1 DE 1469141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
solvent
vinyl chloride
apparent specific
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19601469141
Other languages
English (en)
Other versions
DE1469141C (de
Inventor
Shunichi Matsumura
Shuji Ozawa
Jiro Shimeha
Ikuzo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teikoku Jinzo Kenshi KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teikoku Jinzo Kenshi KK filed Critical Teikoku Jinzo Kenshi KK
Publication of DE1469141A1 publication Critical patent/DE1469141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1469141C publication Critical patent/DE1469141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/08Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • C08F2/10Aqueous solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/32Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising halogenated hydrocarbons as the major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/924Treating or preparing a nonaqueous solution of a solid polymer or specified intermediate condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND munv.nnN id, jv . März 1960
MDNCHEN NUSSBAUMSTRASSE 10
DlPL-ING. W. NIEMANN telefon = 55547a
HAMBURG 1/ CQI/ «1
IH |
ΓΑΤΕΝΤΑΝ WÄLTI
Dr, Expl. [
Wo 19114/60 9/Th,
Teikoku Jinzo Kenshi Kabushiki Kaisha Osaka (Japan)
Verfahren zur Herateilung
von Polyvinylchloridfäden oder -fasern«
Die Erfindung bezieht sioh auf ein "Verfahren zur Herstellung von Pplyvinylchloridfasern mit verbesserten, thermischen Eigenschaften« Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren in technischem Maßstab zur Herstellung von synthetischen Fasern mit hoher Dimensionsstabilität entweder aus hochkristallinen Polyvinylchloriden oder Mischpolymerisaten, welche mehr als 90 MoI^ Vinylchlorideinheiten enthalten.
COPY 809813/ 1 U7
Nachstehend werden das Polyvinylchlorid und die Mischpolymerisate, welche mehr ala 90 Mol?& Vinylchlorideinheiten und Vinylverbindungen oder andere ungesättigte Verbindungen enthalten, als Vinylchloridpolymerisate bezeichnet»
Es ist ein Zweck der Erfindung, ein Verfahren in technischem Maßstab zur Herstellung von Fasern mit hoher Dimensionsstabilität aus Vinylchloridpolyiiierisaten zu schaffen«
Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, Kenn.-zeichen zur Auswahl von Vinylchloridpolymerisaten zu schaffen, welche zum Verspinnen und zur Herstellung von Fasern, welche hohe Dimensionsstabilität besitzen, in technischem Maßstab geeignet sind«.
Noch ein anderer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines technischen Verfahrens zur Herstellung einer Spinnlösung durch Auflösung von Vinylchloridpolymerisaten mit verhältnismäßig hoher Kristallinität»
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, bei welchem zunächst ein stabiler Schlamm von gequollenen Vinylchloridpolymerisaten hergestellt wird, um die Handhabung der Vinylchloridpolymerisate leicht zu gestalten, wenn deren Lösung aus denjenigen Vinylchloridpolymerisaten hergestellt wird, welche verhältnismäßig hohe Kristallinität besitzen«
Noch ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung von Kennzeichen für die Auswahl von Lösungs«-
809813/1 U7
U69H1
mitteln, welche für die Herstellung des vorstehend genannten, stabilen Schlammes geeignet sind.
Ferner ist ein Zweck der Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur Auflösung des vorstehend genannten Bchlammes und von Zieh- oder Verstreckungs- und //armefixierungsverfahren für die Pasern, welche aus den Vinylchloridpolymerisaten, die verhältnismäßig hohe Kristallinität besitzen, erhalten wurden<,
Andere Zwecke der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtliche
Es sind kürzlich Vorschläge von Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid bei z.B. einer solchen niedrigen Temperatur, wie unterhalb von 20° bis -500C, gemacht worden, und die Dichte der Gegenstände, welche aus bei einer solchen niedrigen Temperatur, wie diesen, polymerisierten Vinylchloridpolymeri'saten gebildet wurden, beträgt etwa 1,405 bis 1,440 g/cm . Ee ist allgemein anerkannt, daß die Kristallinität von solchen Polymerisaten höher als diejenige der üblichen Polymerisate ist, welche bei höheren Temperaturen polymerisiert worden sind (vgl» "Journal of the Chemical Society of Japan, Industrial Chemistry Seotion", Bd ο 61 (1958), Seite 1322 und belgische Patentschrift 569 632). Es ist ferner bekannt, daß die Gegenstände, welohe aus diesen hochkriatallinen Polymerisaten von Vinylchlorid gebildet sind, bein Vergleioh mit denjenigen
8Q9813/1U7 . >
A -
Polymerisaten aus Vinylchlorid, welche bei höherer Temperatur polymerisiert sind, eine auffallende Steigerung ihrer Dimensionsstabilität ebenso wie der mechanischen
höheren
Eigenschaften insbesondere bell/Temperaturen Beigen, beispielsweise hinsichtlich der Zähigkeit oder Festigkeit, Dehnbarkeit, des Moduls und der Härte.
Andererseits ist es trotz des Umstandes, daß dieae Gegenstände, welohe aus bei einer niedrigen Temperatur polymerisieren VinylchloridpolymeriBaten gebildet sind, wie vorstehend beschrieben, ausgezeichnete Eigenschaften besitzen, wegen der Verringerung ihrer Löslichkeit und Formbarkeit an erster Stelle sehr sohwierig, die Spinnlösung in technischem Maßstab durch Auflösung dieser Vinyl-Chloridpolymerisate wie bei herkömmlichen Trookenspinn- und Naßspinnverfahren herzustellen. Tatsächlich lit der gegenwärtige Stand der Technik derart, daß ·■ bisher praktieoh keine Literatur gibt, welohe im βin«βInen tteer irgendeinen Weg zur Herstellung von Fasern au« Polymerisaten von Vinylchlorid, welches bei niedrigen Temperaturen polymerisiert worden ist, berichtet.
Um in teohnieohem Maßstab Fasern al« Vinylchlorid polymerieaten, welohe in ihren th«r»l«ohen Eigeneohaften verbessert sind, hereusteilen, i«t gefunden worden, daß dies duroh Aueführung der folgenden Stufen «ehr wirk«am erfolgt. An erster Stelle wurden Vinylohloridpolyii«ri«at«,
809813/1U7
weloh· einen mittleren Polymerisationegrad aufweisen und hineiohtlioh ihreβ Kristallinitätsgrades in einen besonderen Bereioh fallen, zur Anwendung gebraoht. Danaoh wurde anstelle der unmittelbaren Auflösung dieser Polymerisate in dem verwendeten Lösungsmittel ein stabiler Schlamm, der Polymerisate und des Lösungsmittels hergestellt. Betriebsvorgänge, wie a,B. das Transportieren dieses Schlammeβ od. dgl., wurden während dieses SohlammzustandeB durchgeführt, und danaoh wurde der Schlamm in einer Zeit, welche so kur· wie möglioh gehalten wurde, aufgelöst, worauf unmittelbar die Ausführung des Spinnens folgte, so daß die Zeit, innerhalb weloher das Polymerisat in dem aufgelösten Zustand verblieb, auf eine so kurz wie möglich gehaltene Zeit rtduaiert wurde· Auf diese Weise ist gefunden worden, daß e« mtJglloh war, in teohnlsohem Maßstab Fasern aus den vorstehend beschriebenen Vinylohloridpolymerisaten, welche duroh Polymerisation bei niedriger Temperatur erhalten wurden, herzustellen.
Wegen Vereinfachung wird die Erfindung im Hinblick auf rtlAM Polyvinylchlorid beschrieben. Zunächst wird •in· Erläuterung der Sigensohaften gegeben, welohe für dl· Vinylohlorldpolymerisate gemäß der Erfindung erfordere lieh sind.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, ist es erforderlioh,-daS das Auegangematerial sur Erzielung der Paaern aus
BAD ORlQlNAU
• 098 U/1 U?
H69141
Vinyloliloridpolymerisat, welche in ihren thermisohen Eigen schaften verbessert sind, aue hoohkristallinen Polymerisaten besteht. Während bisher viele Versuche zur Bestimmung des Kristallinitätsgrades von Polyvinylchlorid angestellt worden sind, ist jedoch keine standardisiert worden·
Es ist kürzlich gemäß Mizushima u.a. (Lecture at the Conference on High Polymers at Osaka, Japan, September 1958) gefunden worden, daß im Hinblick auf die Infrarotabsorptionsspektren von Vinylohloridpolymerisäten die Absorption bei 1426 cm duroh die Biegungs- oder Sohwingungsbewegung der -OHg-Gruppe in dem kristallinen Teil und
—1
die Absorption bei 1434 om duroh die Biegung oder Sohwin gung einer -CHg-Gruppe in dem amorphen Teil des Polymerisate veranlasst werden.
Im Ansohluß an die Berichte gemäß Mizushima u.a. wurden Vergleiche des Verhältnisses D 1426/D 1434 der optisohen Dichten bei 1426 cm zu 1434 cm der Infrarotabsorption von den verschiedenen Arten von Vinylohloridpolymerisaten mit den Eigenschaften der Jeweiligen, aus diesen Polymerisaten erhaltenen Fasern angestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I veranschaulicht.
809813/1147
OO Profcs
Ir.
T*mp.( Polymerisation Medium Tabelle I *3
♦2 SP, G.
D/D (cmVg-0
0,47 Dickte
(cmVg )
Fasereiaensohaften Festig
keit
(g '/den)
Dehnfä hi«-
0981 1 55 *5
0C) Kataly
sator
Wasser Polymerisat-·»· ■»
eigenschaften
1,015 0,16 1,398 ♦4
s(*)
3,2 keit (' «
co 2 -20 B.P.O. Monome
re β
•1
P"
1,192 0,11 1,410 32,8 1,4 21, 3
3 -20 B(Bu)5 η 1430 1,177 0,13 1,409 11,8 3,1 H, 1
β·· 4 -30 B(Et)3 η 1180 1,321 0,13 1,413 8,3 3,5 H, 6
5 -40 It η 2500 1,260 0,14 1,414 9,7 1,8 14, ,1
6 -78 Il n 1200 1,293 0,19 1,42 6,6 12, ,6
7 0 B(Bu)3 Hrthanol
Wasser
1260 1,080 0,17 1,404 2,1 m m
8 -20 E1 η 4000 1,188 0,24 1,413 30,2 2,7 18, ,6
9 -20 h η 1 930 1,193 0,18 1,412 17,0 2,8 19 ,9
10 -30 E1 n 1210 1,226 0,20 1,417 14,4 2,3 22 ,3
11 -JO B1 It 980 1,231 0,13 1,416 11,0 2,3 17 ,6
12 -25 «1 It 1510 1,105 1,416 7,1 4,1 16 »4
*2 1040 18,5 15 ,1
1190
14 -30
ο»
ο
15
co
ο»
1,106 0,10 1,402 27,9 3,8 19,6
1720 1,114 0,16 1,401 26,1 3,0 18,4
H2 " 1190 1,118 0,15 .1,410 18,7 2,8 24,6
t*l*TA· Seit·
*1 7 i Durchschnittlicher Polymerisationsgrad (viskosimetrieoh),.
*2 D/D ι D 1426/D 1434. Der D/D-Wert wird als Verhältnis der optischen Diohte der Infrarotabsorption duroh Polymerisatproben bei 1426 om zu 1434 om bte-tlnmt, wobei die prozentuale Durchlässigkeit bti 1530 om oberhalb von 80 liegt und die prozentualen Durchlässigkeiten sowohl bei 1426 om als auch bei 1434 om""1 zwisohen 15-50 liegen. Die Prüfstüoke der Polymerisatproben, sind duroh Pres-. »en des pulverförmigen Gemisohes von Polymeri· sat und KBr geformt worden. Obwohl bei der Ausführung der Lösungsmittelextraktion, Wiederausfällung und dee Erhitzens hinsiohtlioh der identischen Materialien sioh diese Werte ein wenig ändern, ist, da im Falle der auerelohend ge-
reinigten oder raffinierten Proben eine Genauigkeit von i 0,01 erzielt werden kann, gefunden worden, daß diese Werte zweckmäßig als Anzeichen der dem Material eigenen Eigenschaften angesehen werden können.
♦3 8p.G.ι Scheinbares spezifisches Gewioht, gemessen gemäß JIS-K6721 ('55), sogenanntes Sohüttgewicht in g/o»5.
809813/1U7
- ίο -
*4 S j Prozentuale Schrumpfung der Faserproben, wenn sie 5 Minuten lang in siedendes Wasser eingetaucht werden.
Bedingungen für die Herstellung von Faserproben:
10 Teile Polymerisat wurden unter Erhitzen in 90 Teilen Cyclohexanon aufgelöst und danaoh durch ITaßspinnen bei gewöhnlichen Temperaturen in Methanol versponnen. Neigungsverhältnie beim Spinnen: 1,0-1,5. Aufwiokelgesohwindigkeit: 1-5 m/Min. Nach dem Spülen der erhaltenen Faser während 3 bis 7 Tagen in Methanol wurde sie bei einer Temperatur von 100° bis 1150C unter einem Verstreckungsverhältnis des 4-10faohen in einem Glycerinbad verstreckt und danach unter Anwendung derselben Temperatur bei konstanter länge 10 Minuten lang wärmefixiert (sog. "Fixierung beim Verstrecken").
*5 B.P.O.: Benzoylperoxyd
B(Bu)3: Bortributyl
B(Et),: Bortriäthyl
R1 : Fenton-Reagenz, mildes Reduktionsmittel Rp : (Co-Naphthenat - HpOp)-Reduktionsmittel.
809113/1147
" In der vorliegenden Beschreibung wird aus Gründen der Vereinfachung das Verhältnis D 1426/D 1434· der optischen Dichte bei 1426 cm"*1 (D 1426) zu der optischen Diohte bei 1434 cm (D 1434) der Infrarotabsorption der Vinylchloridpolymerisate mit "D/D" abgekürzt.
Tabelle I veranschaulicht, daß, je größer die D/D-Werte der Polymerisatmaterialien sind, desto größer die Verbesserung war, welohe hinsiohtlioh der thermisohen Eigenschaft der daraus erhaltenen Fasern erzielt wurde, d.he unabhängig von den Polymerisationearten lediglich mit der Ausnahme, daß die Temperatur, bei welcher die Polymerisation ausgeführt wurde, wesentlichen Einfluß hat. Hit anderen Worten, es zeigt sich, daß, je niedriger die Temperatur, bei weloher die Polymerisate polymerisiert wurden, liegt, desto größer die D/D-Werte der Polymerisate sind. Wenn der D/D-Wert des teohnisoh erhältlichen Polyvinylchlorids, welches nach dem üblichen Polymerisationsverfahren bei hoher Temperatur erhalten wurde, bestimmt wurde, naohdem es duroh Spülen in Methanol während 2 Stunden bei 600O gereinigt und getrocknet wurde:, wurden Ergebnisse erhalten, welohe in Tabelle II veranschaulicht sind und an welche» •loh zeigt, deJ die D/D-Werte des teohnisoh erhältlichen Polyvinylohloride, welohes naoh dem Polymerisationsverfahren bei hoher Temperatur erhalten wurde, in allen Fällen unterhalb von 1,08 lagen. Es wurde auf dleae Wellt
809813/1147
bestätigt, daß ihre D/D-Werte ohne Auenahmt kleiner al« diejenigen des Polyvinylchloride waren, welches naoh des Polymerisationsverfahren bei niedriger Temperatur erhalten wurde.
809813/1147
Jab·!!· II
. echainb.
Htrittllw r D/D Sp. G. ABOI-? Toa Goeei Co., Ltd. 1350 1,027 0,33 HIKAVIHTL-A Iihon Carbid· Oo·, Ltd. UOO 1,009 0,42 HIKAVIHTL-S dto. 1000 1,012 0,35 SIPQUT-S . Sain-Hihon Cliieso Co., Ltd. 1300 1,012 0,31
0PAH0H-300J Monaanto KaMi Co., Ltd. - 1,006 0,38
VIHOFLKX-365 Badieche Anilin Sc Soda P. 1950 1,060 0,29
?: Vgl. Fußnote »1 gemäß Tabelle I
S/D: Vgl. Fußnote «2 gemäß Tabelle I 3p.G.: Vgl. Fußnote *3 gemäß Tabelle I
Aus den vorstehend genannten Gründen war, obwohl es ersiohtlioh let, daß es möglich war, Fasern mit wesentlich hoher Dimensionsstabilität zu erhalten, wenn Polymerisate mit verhältnismäßig hohen D/D-Werten zur Anwendung gebracht werden, beispielsweise im Fall der Prob« Nr. 6 gemäß Tabelle I,. die Auflösung, wenn die Auflösung von 10 Teilen Polyvinylchlorid mit einem H/D = 1f293 (PoIy- merisationsgrad% 4000) in 90 Teilen Cyclohexanon bei 900C versucht wurde, nicht möglich. Andererseits betrug im Fall des Polyvinylchlorids gemäß Probe Nr. 1, dessen D/D » 1,015 (Polymerisationsgrad : 1 430) war, die #-Schrumpfung in Wasser bei dessen Faser 32,8, und es ist ersiohtlioh, daß dessen Dimensionsstabilität sfeehr gering war«
Auf die vorstehend genannte Weise sind die thermischen Eigenschaften der Fasern aus Vinylohloridpolymeri säten verschiedener D/D-Werte untersucht worden. Als Ergebnis ist gefunden worden, daß Fasern aus den Vinylohloridpolymerieaten, welche duroh D/D-Werte von mehr als 1,08 gekennzeichnet waren, hinsiohtlioh ihrer thermischen Eigenschaften denjenigen überlegen waren, welohe naoh der herkömmlichen Polymeriaationsmethode bei hoher Temperatur erhalten wurden· Sa aind jedoch im Fall von denjenigen Vinylohloridpolymerisaten, welche duroh D/D von mehr als 1,27 gekennzeichnet aind, wegen ihrer geringeren Löslichkeit in den Lösungsmitteln viele Nachteile bei ihrer Verarbeitung aufgetreten. Danach ist gemäß der Erfindung gefunden
809813/1147
_15_ H69141
worden, daß es notwendig war, an erster Stelle die Vinylchloridpolymerisate isur Anwendung zu bringen, welche durch D/D-Werte im Bereich zwischen 1,08 und 1,27 gekennzeichnet sind.
Während gefunden wurde, daß die Verwendung von Vinylchloridpolymerisaten, welche durch D/D-Werte im Bereich zwischen 1,08 und 1,27 gekennzeichnet sind, eine der notwendigen Bedingungen darstellt, um die Arbeitsweisen sowohl des Auflösens als auch des Verspinnens leicht zu gestalten ebenso wie Pasern mit hoher Dimensionestabilität zu bilden, ist ferner gefunden worden, daß zwischen dem Polymerisationsgrad der Vinylchloridpolymerisate und der Löslichkeit der Polymerisate ebenso wie ihrer Fähigkeit zur Faeerbildung eine sehr enge Wechselbeziehung besteht. Es ist als Ergebnis der verschiedenen, angestellten Untersuchungen hinsichtlich der Beziehung zwischen dem Polymerisationsgrad der Vinylohloridpolymerisate auf der einen Seite und ihrer löslichkeit und Fähigkeit zur Faeerbildung auf der anderen Seite gefunden worden, daß neben der Bedingung, welohe den D/D-Wert des Polymerisats zwischen 1,08 und 1,27 nötig macht, ein wiohtiges Erfordernis darin besteht, daß das Vinylohloridpolymerisat, dessen Polymerisationsgrad zwischen 500 und 2 500 liegt, ausgewählt wird, um in techhoher nisohem Maßstab Polyvinylchloride zu Fasern mit\/Bimeneions-
stabilität zu gestalten.
809813/1147 .
Tabelle III
Probe
OD
O
(D
OO
4
5
6
7
Temp. Probe polymerisiert bei (O)
-50 -30 -40
-15. -18
-28 - 5
ca .3000
ca .4000
ca .2500
4810
3760
2890
620
D/D ■ 1,286 '1,241 1,264 1,147 1,198
1,223 1,102
Löslichkeit
löslich nur bis 4,3 Gew«# in heißem T.H.P0
unlöslich bei Konz. von 10 Gew.# in heißem T,H.F.
löslich bei Konz. von -»■ 10 Gew.# in heißem T.H.P. <*
unlöslich bei Konz. von 10 Gew«# in heißem T.H.F.
löslich, jedoch Gelierung beim Abkühlen
dt o.
kann aus Anon-Lösung mit 12 Gew.# Polymerisat ge- __* spönnen werden. j>»
-30
450
1,233
kann aus Anon-Lösung mit 12 Gew.5t Polymerisat gesponnen werden, jedoch 1st die erhaltene Faser spröde.
420
1,095
kann wegen gelegentlichen Bruohes der Kontinuität der Faser nicht gesponnen werden.
T.H.F· : Tetrahydrofuran Anon : Cyclohexanon
In Tabelle III ist die Wechselbeziehung zwischen dem Polymerisationsgrad von Vinylchloridpolymerisaten und deren Löslichkeit in dem Lösungsmittel und der Fähigkeit zur Faserbildung veranschaulicht»
Es ist aus der vorstehenden Tabelle III ersichtlich, daß im Falle eines Vinylchloridpolymerisats, dessen Polymerisationsgrad größer als 2 500 ist, eine Lösung hoher Konzentration nicht erhalten werden kann, selbst wenn ein gutes Lösungsmittel zur Anwendung gebracht wird, während im Falle desjenigen mit einem Polymerisationsgrad von weniger als 500 dessen Fähigkeit zur Faserbildung sehr gering wird.
Auf diese Weise ist die Notwendigkeit zur Auswahl und Anwendung von Vinylohloridpolymerisaten gefunden worden, deren D/D-Wert zwischen 1,08 und 1,27 und deren Polymerieationsgrad zwischen 500 und 2 500 liegen, um in technischem Maßstab Fasern mit hoher Dimensionsstabilität zu erhalten·
Die vorstehend genannten VinylchloridpolymeriBate mit einem D/D-Wert von 1,08 bis 1,27 und einem Polymerisationsgrad zwischen 500 und 2 500 werden nachstehend zweckmäßig als PTO-L bezeichnet, und das Verfahren gemäß der Erfindung zur Auflösung desselben wird nachstehend beschrieben. Während vorstehend beschrieben worden ist, daß dieses PVC-L dasjenige ist, welches in den Bereich fällt, wodurch die Ar-
8098 13/ 1
U69141
beitsvorgänge, wie z.B. Auflösen, Spinnen od„ dgl., ebenso wie die Erzielung von Pasern mit hoher Dimensionsstabilität möglich gemacht werden, ist jedoch gefunden worden, daß ihr Verhalten mit Bezug auf die Lösungsmittel große Unterschiede gegenüber demjenigen der üblichen Vinylchloridpolymerisate zeigte Diejenigen Punkte der Unterschiede, welche während des Verfahrens der Faserherstellung zu den größten Hindernissen wurden, waren die beiden folgenden. Zunächst liegt, wenn PVG-L verwendet wird und wenn dieses, um eine für die Herstellung von Fasern am besten geeignete Konzentration der Spinnlösung zu erhalten, mit einem Lösungsmittel in einer Gewichtsmenge des 1,0- bis 4-fachen davon vereinigt wird, die Schwierigkeit in dem Umstand, daß ein Lösungsmittel, welches das Polymerisat vollständig auflösen kann, nicht leicht erhältlich ist. Selbst wenn es möglich wäre, die vollständige Auflösung unter unpraktischen Laboratoriumsbedingungen zu erzielen, ist es wegen des Auftretens von Gelierung, wenn sie stehen gelassen wird, schließlich unmöglioh, direkt eine stabile Lösung zu erhalten. Zweitens wird in praktisch jedem Fall, wenn PVO-L mit einem Lösungsmittel gemischt wird, das Lösungsmittel sofort duroh das Polymerisat absorbiert, und es wird keine stabile, sohlammartige Mischung, deren Viskositätsänderung klein ist, erhalten; jedoch wird sie derart, daß die gesamte Mischung ein nasses, Bandartiges Aussehen zeigt. So
809813/1U7
H69H1
wird, indem überhaupt keine Fluidität gezeigt wird, dessen Handhabung in technischem Maßstab sehr schwierig« Es ist natürlich möglich, diese^ Mischung durch Erhitzen aufzulösen; sie kann «jedoch, indem leicht Gelierung eintritt, nicht als stabile Lösung bezeichnet werden.
Während bei der Handhabung der üblichen Vinylohloridpolymerisate beide der vorstehend genannten Punkte ebenfalls in Betracht gezogen werden müssen, trifft dies insbesondere im Fall von PVC-L zu. Wegen dieser Eigenschaften ist gefunden worden, daß es, um die Herstellung von Pasern aus PVC-L in technischem Maßstab möglich zu machen, erforderlioh war, zunächst einen stabilen Schlamm aus beschränkt gequollenen Polymerisatteilchen bei kleiner Änderung in deren Vis~ kosität durch Vermischen des Polymerisats mit dem Lösungsmittel herzustellen, bis die Viskosität der Misohung einem Grleichgewichtswert zuneigt, und dann, während es bei geringer Änderung in seiner Viskosität in diesem sohlammartigen Zustand gehalten wird, die verschiedenen Arbeitegänge auezuführen, welche bis zum Auflösen notwendig sind, worauf innerhalb kurzer Zeit das Verspinnen folgt, während die MiBohung erhitzt und aufgelöst wird. Nach eingehenden Untersuchungen dieser beiden, vorstehend genannten, regelwidrigen Eigenschaften, welche bei der praktischen Au*- führung des Verfahrens gemäß der Erfindung hinderlich, werden, wenn PVC-L verwendet wird, sind die drei Erfordernisse
ORfGJNAL fNSPECTBD 80 98 13/1147
für die Lösung dieser Hindernisse gefunden worden, und auf diese Weise wurde es möglich, ein Verfahren in technischem Maßstab zur Herstellung von Vinylchloridfasem mit überlegener Dimensionsstabilität zu schaffen:
1) Durch Erhöhung des scheinbaren spezifischen Gewichtes der PVC-L-Polymerisate.
2) Durch Herstellung eines stabilen, gequollenen Sohlammee durch Vereinigung des gemäß 1) erhaltenen PVC-L mit dem Lösungsmittel.
3) Durch sofortiges Verspinnen des gemäß 2) erhaltenen Sohlammes nach dem Erhitzen und Auflösen desselben in kurzer Zeit.
Diese drei Methoden werden nachstehend eingehend in der angegebenen Ordnung beschrieben.
1· Methode zur Erhöhung des scheinbaren spezifischen
Gewichtes des Polymerisats.
Bei weiteren Untersuchungen der Untersohiede in den Eigenschaften von PVC-L und der üblichen Vinylchloridpolymerisate bei ihrem Verhalten gegenüber Lösungsmitteln ist überraschenderweise gefunden worden, daß zwischen den scheinbaren spezifischen Gewichten der beiden eine große Differenz bestand, und ferner , daß das scheinbare spezifisohe Gewicht bei der Herstellung eines stabilen, gequollenen Schlammee ein wichtiger Paktor war. Während es denkbar · ist, daß das soheinbare spezifische Gewicht der Polymeri-
809813/1147
. U69U1
aatteilchen einer Änderung in Abhängigkeit von deren Bildungsbedingung unterworfen ist, ist die Masse oder das Schüttgewicht der Polymerisate, welche durch Ausfällungspolymerisation hergestellt wurden, wie sie derzeitig zur Erzielung von PVG-L im allgemeinen angewendet wird, sehr hoch, wobei das scheinbare spezifische Gewicht angenähert weniger als 0,2 g/cm beträgt» Es iBt jedoch, damit ein stabiler, gequollener Schlamm beim Mischen mit einem Lo-? sungsmittel erhalten werden kann, ersichtlich, daß das echeinbare spezifische Gewicht des Polymerisats so eingestellt werden muß, daß es 0,3 bis 0,6 g/cm beträgt« Bei der Steigerung des scheinbaren spezifischen Gewichtes von denjenigen Polymerisaten mit scheinbaren spezifischen Gewichten von weniger als 0,2 g/cm ist es vorteilhaft, beispielsweise allein oder kombiniert eine oder zwei oder mehrere der nachstehend angegebenen Methoden zur Anwendung zu bringen. Durch Anwendung dieser Methoden kann das scheinbare spezifische Gewicht auf ein Maximum von 0,7 g/cm gesteigert werden» Während die nachstehenden fünf Methoden angegeben werden, dienen sie jedoch lediglich zur Veranschaulichung, und die Erfindung wird durch sie nicht begrenzt.
a) Die Methode des Erhitzens von PVC-L bei einer Temperatur in einem Bereich, welcher oberhalb der Temperatur liegt, bei welcher die thermische Bewegung des Moleküls
809813/1 U7
aktiv wird, wodurch Stabilisierung der Feinstruktur eintritt, jedoch etwa unter dem Punkt, unterhalb dessen Verfärbung, thermische Zersetzung Od0 dgl«, vermieden werden können.
b) Die Methode, gemäß welcher man zunächst eine Mischung eines guten Lösungsmittels und eines Nichtlösungsmittels zu dem PVC-L hinzugibt und eine kleine Menge dee Lösungsmittels darin absorbieren läßt und dieses dann bis zu einer Temperatur innerhalb des Bereiches, welcher vorstehend in dem Unterabschnitt a) erwähnt wurde, wärmebehandelt«,
c) Die Methode der Zugabe einer kleinen Menge Lösungsmittel zu dem Polymerisationssystem während der Polymeriaationsreaktion zur Erzielung von PVC-L und nach Abtrennung der Polymerisate aus dem Polymerisationssystem Wärmebehandlung innerhalb des Temperaturbereichs, welcher vorstehend im Unterabeohnitt a) erwähnt wurde.
d) Die Methode des Vermischens von zwei oder mehreren Arten von PVC-L mit unterschiedlichen, scheinbaren spezifischen Gewichten, so daß das scheinbare spezifische Gewicht 0,3 biß 0,6 g/cm wird, und danach Anwendung desselben.
e)'Die Methode des Vermischens in dem vorstehend Im Unterabschnitt e) erwähnten Fall mit anderen Polymerisaten, d.h. anderen ale PVC-L, und Anwendung deraäben.
809.813/1147
Wenn, die Methode des Einsteilens des scheinbaren spezifischen Gewichtes eingehend beschrieben ist, erfolgt dies folgendermaßen:
a) Die Temperatur, bei welcher die thermische Bewegung der Moleküle aktiv wird, beträgt 70° bis 8O0C, wobei diese Temperatur im allgemeinen als Erweichungspunkt bezeichnet wird ο Bei einer Temperatur, welche, höher als diese liegt, erfolgt wegen der Erweichung des Polymerisats eine Stabilisierung der Struktur, Während andererseits die Temperatur, bei welcher" Verfärbung und thermische Zersetzung vermieden werden können, im Fall von Polyvinylchlorid im allgemeinen unterhalb von 1500C liegt, ist es duroh Zugabe eines Stabilisators, wie nachstehend in den Unterabschnitten b) und c) veranschaulicht, auch möglich, diese Temperatur stark zu steigern. Da diese Temperaturen, bei denen die Bewegung der Moleküle aktiv wird und bei denen Zersetzung und Verfärbung eintreten, den besonderen Polymerisaten eigen sind, können diese Einzelheiten bei den Polymerisaten, welche zum Einsatz gebracht werden, durch Versuch bestimmt werden« Hinsichtlich der Zeitdauer, während welcher diesen eine Wärmebehandlung gegeben werden soll, kann die Zeit um so kürzer sein, je höher die Temperatur ist. Ss ist gedooh erwünscht5 daß die Behandlung gleichförmig erteilt wird.
Während das Wärmemedium aus irgendwelchen Mitteln bestehen kann, welche den Polymerisaten eine gleichförmige
ORfGINAL INSPECTED 8098 13/ 1 U7
Wärmebehandlung geben können, werden vom praktischen Standpunkt Dampf, Luft od. dglο zweckmäßig zur Anwendung gebracht»
b) In dieeem Pail können als gute Lösungsmittel Tetrahydrofuran, Cyclohexanon, Methylisobutylketon, Aceton, Dioxan od. dgl. und als NiohtlöBungsmittel Wasser, Methanol, Benzin od. dgl. genannt werden. Beim Vermischen der beiden ist es erforderlich sicherzustellen, daß eine zwischenlösliohe Lösung geschaffen wird«
Während die minimale Lösungsmittelkonzentration in Abhängigkeit von der Kombination des Lösungsmittels und ausgewählten Niohtlösungsmittels schwankt, kann die erwünschte Wirksamkeit bei der Behandlung, falls der Lösungsmittelgehalt in der Lösung übermäßig klein ist, nicht erzielt werden. Beispielsweise muß bei dem Tetrahydrofuran-Wasser-System der Tetrahydrofurangehalt über 10 # betragen. Die obere Grenz· der Lösungsmittelkonzentration muß derart sein, daß die Polymerieatteilchen nicht aufgelöst werden. Beispielsweise muß im Fall des Tetrahydrofuran-Wasser-Systems der Tetrahydrofurangehalt weniger als 70 Gew,?6 betragen. Wenn jedooh die Lösungsmittelkonzentration ebenso groß wie diese wird, neigen die Polymerisatteilohen beim Erhitzen dazu, klebrig zu werden. Es iet daher, wenn das Tetrahydrofuran-Waaser-System angewendet werden soll, vorzuziehen, daß die Tetrahydrofurankonss entrat ion weniger als 30 $> beträgt. Überdies ist es in dem Pail, daß die Lösungsmittelkonzentration
809813/1U7
U69141
hoch ist, da die Wirkung "besteht, daß die Entfernung der Teile des Polymerisats mit niedrigem Molekulargewicht mittels Auflösens bewirkt wird, wenn das Verhältnis der Flüssigkeit zu den Polymerisaten auf mehr als das fünffaohe gebracht wird und die Polymerisate darin während einer langen Zeitdauer von Stunden eingetaucht sind, möglich, die Polymerisate zu stabilen Polymerisaten zu machen, welche ! nicht die Teile niedrigen Molekulargewichts darin enthalten»
Wenn andererseits die Lösungsmittellösung, welche zu dem PVC-L hinzugesetzt wird, an der minimal erforderlichen Menge gehalten wird, kann im allgemeinen ein Verhältnis von ■ Flüssigkeit zu Polymerisat von 0,1 bis 0,4 angewendet werden,, und auf diese Weise wird der Arbeitsvorgang sehr vereinfacht. Bei der Durchführung der vorstehend genannten Behandlung kann, wenn ein PVC-Stabilisator in die Lösungsmittellösung eingemischt wird, Zersetzung während des Erhitzens, welches dieser Art einer Lösungsmittelbehandlung folgt, verhindert werden. Obwohl die Temperatur und Zeitdauer dieser Art einer Lösungsmittelbehandlung nicht viel Effekt auf die Behandlungsergebnisse ausüben, ist es im allgemeinen vorzuziehen, daß sie über 30 Minuten beträgt« ; Die Wärmebehandlungsmethode, wie vorstehend im Unter-
j abschnitt a) beschrieben, kann nach der Lösungsmittelbe-
handlung angewendet werden, und durch dieses Erhitzen wird ϊ ■
809813/1\U7
U69H1
das in dem Polymerisat enthaltene Lösungsmittel ausgetrieben.
c) In einem gemischten Lösungsmittel, welches aus einem Lösungsmittel und einem Nichtlösungsmittel für Polyvinylchlorid bestand, zu dem organische Peroxyde, anorganische Peroxyde und andere Radikalinitiatoren gegeben worden waren, wurde Vinylchlorid in einer ähnlichen Weise, wie üblich, bei einer Temperatur von weniger als 20 C durch Wärme, Licht oder andere Mittel polymerisiert. Daß der D/D-Wert in diesem Fall in Abhängigkeit von der angewendeten Polymerisationstemperatur schwankt, ist vorstehend beschrieben worden. Das Lösungsmittel für das Polyvinylchlorid schließt in diesem Fall das allgemein bekannte Tetrahydrofuran, Cyclohexanon, Nitrobenzol, Dioxan, Methyläthylketon od. dgl. ein, ferner als Niahtlösungemittel Wasser, Alkohole, Erdölfrakiiionen, wie z.Be Benzin, aromatische Kohlenwasserstoffe od. dgl. Vinylchloridmonomeres selbst ist auoh eingeschlossen. Bei der Vereinigung des Lösungsmittels und NiohtlöBungsmittele ist es vorzuziehen, daß sie sich gegenseitig homogen auflösen. Während dae Verhältnis der Mischung bei jeder Kombination ebenso wie die-Polymerisationsbedingungen, wie z.B. Polymerisationetemperaturen od. dgl., schwanken, ist vorzuziehen, dafi eine Zusammensetzung zur Anwendung gebracht wird, bei welcher lediglich der niedrigmolekulare Bestandteil, der in
ORIGINAL INSPECTED 809813/1 U7 .
dem Polymerisat enthalten ist, aufgelöst wird, wenn das Polymerisat und die Lösungsmittellösung miteinander in Berührung kommeno Beispielsweise ist im Fall des Tetrahydrofuran-Wasser-Syetems ein 5-50 gewichtsprozentiger Gehalt des Tetrahydrofurans erwünscht, wobei die erwarteten Ergebnisse nicht erzielt werden, wenn weniger als 5 <fi vorhanden sind, während andererseits, wenn mehr als 50 °/o vorhanden sind, die Polymerisate klebrig und schwierig in der Handhabung werden»
Danach wird von dem auf diese V/eise erhaltenen, polymerisieren Gehalt die Behandlungsflüssigkeit von den Polymerisaten durch Filtrieren, Zentrifugieren, Separieren od. dgl«, abgetrennt, und dann werden Erwärmungs- und Trocknungsbehandlungen bei der vorstehend im Unterabschnitt a) angegebenen Temperatur erteilt» Die in diesem Fall durchgeführte Wärmebehandlung kann durch Luft, Dampf oder andere Wärmemedien erfolgen. Obwohl die Wärmebehandlungezeit kurz sein kann, wenn die BehandlungBtemperatur hoch ist, um Zersetzung des Polymerisate zu vermeiden, ist es vorzuziehen, im voraus einen PVO-Stabilisator zu dem Polymerisat hinzuzugeben«
d) Während das soheinbare spezifisohe Gewicht des Polymerisats mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von weniger als 0,2 g/cr bis auf ein Maximum von etwa 0,7 g/em mittels der Behandlungsmethoden, wie a ie in den tJnterab-
ORlGINAt INSPECTED
8098 13/1147 ' '■ ' - · :' "' <
H69U1
schnitten a) bis ο) besclirieben sind, insoweit gesteigert werden kann, als das schließlich erreichte, scheinbare spezifische Gewicht in Abhängigkeit von den individuellen BehandlungBbedingungen schwankt, indem man die so behandelten, besonderen PVO-L-Arten zusammenmischt oder sie mit anderen nicht in dieser Weise behandelten Arten vermischt, ist es möglich, das scheinbare spezifische Gewicht innerhalb des Bereiches von 0,3 bis 0,6 g/cm einzustellen. Es ist ersichtlich, daß hierbei natürlich auch diejenigen Fälle eingeschlossen sind, in denen die Polymerisate verschiedener Arten, deren scheinbare spezifische Gewichte wegen Ungleichförmigkeit ihrer Teilchengröße weniger als
betragen, mit sich selbst gemischt werden und das soheinbare spezifische Gewioht auf mehr als 0,3 g/cm gebraoht wird.
β) Während vorstehend im Unterabschnitt d) der Fall beschrieben worden ist, wenn das Polymerisat in allen Fällen PVO-L ist, bezieht eich dieser Unterabschnitt auf den Fall, wenn in dem vorstehenden Unterabschnitt d) PVO-L mit einem Polymerisat gemischt wird, welches anders als PVC-L ist. Die Arbeitsweise in diesem Fall ist derjenigen gemäß dem vorstehenden Unterabschnitt d) ähnlich·
Obwohl vorstehend die fünf Methoden zur Steigerung dee scheinbaren spezifischen Gewichts konkret insoweit beschrieben worden sind, als das Wesen der Sache in der Einstellung des scheinbaren spezifischen Gewiohtes von
809813/1147
- 50 -
PVC-L liegt, damit dieses in den Bereich von 0,3 "bis 0,6 g/cm' fällt, ist es ferner möglich, die Polymerisationsbedingungen zur Erzielung des PVC-L in verschiedener Weise geeignet so zu handhaben, damit das PVC-L von Anfang an mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,3 bis 0,6 g/cm hergestellt wird, und es ist ersichtlich, daß dies natürlich ebenfalls gemäß der Erfindung eingeschlossen ist»
2, Die Methode zur Erzielung eines stabilen, gequollenen Schlammes.
Bevor diese Methode eingehend beschrieben wird, wird eine Erläuterung der Bedingung des stabilen, gequollenen Schlammes, nach welchem gesucht wird, gegeben« VSfenn ein pulverförmiges Polymerisat mit dem Lösungsmittel gemischt wird, welches das Polymerisat bei einer gewissen Temperatur nicht vollständig auflöst, folgt der Lauf der Änderungen in der Viskosität beim Durchlauf der Zeit, wie diea von einer solchen Mischung gezeigt wird, im allgemeinen einem der Läufe, wie sie durch die drei Kurven A,B und C gemäß Figur 1 veranschaulicht sind. Kurve A ist diejenige, bei welcher das Polymerisat praktisch alle Lösungsmittel absorbiert hat, wobei das gesamte System ein nasses, sandartiges Aussehen zeigt, und auf diese Weise seine Pluidität verloren hat. Kurve C ist ein System, in welchem das Lösungs-
80.9813/1U7
mittel überhaupt kaum durch das Polymerisat absorbiert ist und bei welchem das Polymerisat zu einem Niederschlag wird. Während Kurve B eine Bedingung ist, welche zwischen Kurven A und C liegt, ist sie diejenige, bei welcher die Teilchen
des Polymerisats durch das Lösungsmittel beschränkt gequollen sind und unter Aufrechterhaltung dieses gequollenen Zustande die .Viskosität des gesamten Systems dazu neigt, einen Gleichgewichtszustand ohne Zerstörung der gequollenen Polymerisatteilchen zu erreichen, ferner unter Aufrechterhaltung eines Zustande, in welchem die Polymerisate von dem Lösungsmittel nicht abgesondert sind« Es handelt sich hierbei um einen Schlamm, welcher eine konstante Fluidität ebenso wie praktisch keine Änderung in seinem Zustand im Verlaufe der Zeit zeigt. Es wird auf ein Schlammsystem, wie es durch Kurve B veranschaulicht wird, dessen Viskosität einen Gleichgewiohtswert erreicht und bei dem die Viskosität eine geringe Änderung in ihrem Zustand beim Durchlauf einer Zeit zeigt, als "stabiler Schlamm" Bezug genommen. Es iat gefunden worden, daß mit derselben gewichtsmäßigen Zusammensetzung sogar im Fall eines konzentrierten Lösungsüystems von PVC-L, welches instabil ist und zur Gelierung neigt, selbst wenn ea in vollständige Lösung gebracht wird, ein Schlammzustand möglich ist, bei welchem ir.ich die Quellung nicht fortsetzt, wie in Kurve B gemäß
ORIGINAL INSPECTED
P09813/1U7 ■■■·■·"·.:': ■ ^- ■■-·
Figur 1 veranschaulicht ist, und welcher auf diese Weise btabilität und Fluidität während einer vergleichsweise langen Zeitdauer von Stunden besitzt. Und da, wenn die verschiedenen Arbeitsvorgänge, welche anders als das zum Verspinnen erforderliche Auflösen sind, beispielsweise Transport, Entlüftung, Mischen od. dgl«,in diesem Zustand durchgeführt werden können, besteht keine Notwendigkeit zur Handhabung der Lösung während langer Zeitdauern von < Stunden in einem-instabilen Zustand« Es ist daher gefunden worden, daß dies sehr vorteilhaft ist, da die JFaserbildung
durch Verspinnen ausgeführt werden konnte, während sieh'die Lösung in einem vollständig aufgelöstenZustand befände
Nachstehend sind einige Beispiele für die Bedingungen angegeben, um zu veranschaulichen, welohe Art von Polymerisaten und welche Art von Lösungsmitteln zur Anwendung ge+· bracht werden können und auf welohe Wtfise dies erfolgt, um das Ziel der Herstellung von Pasern und ferner der Herstellung des Sohlammes, dessen Zustand in Kurve B gemäß Figur 1 veranschaulicht ist, zu erreichen, d.h.
a) daß PVO-L mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,3 bis -0,6 angewendet wirdj
b) daß das Lösungsmittel aus einem gemieohttn Lösungsmittel besteht, bei welchem wenigetene eine Ton deseen Komponente ein Keton mit einer Kohlenetoffzahl von 3 bis 8 let}
809813/1147
c) daß vorzugsweise ein Lösungsmittel, dessen Oberflächenspannung groß ist, angewendet wird.
Jede der vorstehend angegebenen Bedingungen wird nachstehend eingehend beschrieben.
a) Das soheinbare spezifische Gewicnt von PVG-L kann duroh verschiedene Methoden, wie sie vorstehend bereits beschrieben sind, auf einen Wert von 0,3 bis 0,6 g/cm gebraoht werden.
1) Bb ist anzunehmen, daß durch eine Behandlung, wie diese, die Feinstruktur des Polymerisats kompakt und dicht wird und dessen poröser Charakter verloren geht, wodurch die Menge des Lösungsmittels, welche in die Polymerisatteilohen eindringt, wenn das Polymerisat und Lösungsmittel gemischt werden, zurückgehalten wird. Je geringer das Ausmaß der im Unterabschnitt 1) beschriebenen Behandlung und je kleiner das scheinbare spezifische Gewicht sind, desto mehr nähert sich der Zustand des Schlammes demjenigen der Kurve A gemäß Figur 1, und der Gleichgewichtszustand der Viskosität wird hoch. Auf der anderen Seite ist, wenn die Behandlung ausgedehnt ist und das soheinbare spezifische Gewicht größer als 1,6 wird, der Zustand des Schlammes demjenigen der Kurve C gemäß Figur 1 ähnlich und zeigt keinen homogenen, schlammartigen Zustand, wobei zwischem dem Polymerisat und dem Lösungemittel Auftrennung veranlasst wird.
809813/1U7
Es ist jedoch in dem Fall von denjenigen Polymerisaten mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von mehr als 0,6, welche keinen stabilen Schlamm bilden, ebenfalls erforderlich, sie jeweils zunächst mit anderen Polymerisaten zu mischen, welche behandelte oder unbehandelte Polymerisate sind, wodurch ihre scheinbaren spezifischen Gewichte auf 0,30 bis 0,60 g/cm eingestellt werden, um das gequollene Gleichgewicht zu erreichen»
b) Bs i3t zunächst erforderlich, daß das Lösungsmittel, wenn es erhitzt wird, Lösungskraft besitzt, welche in der Lage ist, die vollständige Lösung zu bilden, welche zur Erreichung des Zieles einer Faserbildung nötig ist. Gleichzeitig muß es derart sein, daß es den stabilen Schlamm bildet, welcher Fluidität besitzt« Das bedeutet, daß es derart sein muß, daß es bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen Lösungskraft lediglich bis zu dein Ausmaß zeigt, daß es beschränkte Quellung der Polymerisatteilchen veranlaßt; bei hohen Temperaturen muß es ausreichende Lösungskraft besitzen, um das Polymerisat vollständig aufzulösen» Obwohl das Lösungsmittel, welches dieser Bedingung genügt, aus einem einzelnen bestehen kann, konnten viele gefunden werden, welche der vorstehend angegebeiien Bedingung genügen, d.h. unter den gemischten Lösungsmitteln von zwei Komponenten, welche technisch verhältnismäßig einfach erhältlich Bind.
809813/ 1 U7
- 55 -
Als geeignete Lösungsmittel, mit welchen dieses Ziel erreicht werden kann, können ein einfaches oder ein gemischtes Lösungsmittel, welches wenigstens als eine von seinen Komponenten aliphatische Ketone mit 3 "bis 8 Kohlenstoffatomen enthält, angegeben werden. Unter diesen sind in den meisten Fällen die gemischten Lösungsmittel für die Erreichung dieses Zieles besonders geeignet» Unter diesen Ketonen können genannt werden: Aceton, Methyläthylketon, Methylisopropylketon, Methylisoamylketon, Methylisopropylketon, Diisopropylketon, Diacetonalkohol, Mesityloxyd, Phoron, Isophoron od„ dgl»
Während gewünschtenfalls zwei von den vorstehend genannten gemischt sein können, können in einem Pail, daß eine andere Komponente eingemischt werden soll, als Beispiele von solchen anderen Komponenten aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Ätherderivate von Äthylenglykol und von aliphatischen Alkoholen abgeleitete Ester genannt werden. Als aromatische Kohlenwasserstoffe können Benzol, Toluol, Äthylbenzol und Xylol, als chlorierte Kohlenwasserstoffe Dichloräthan, Tetrachloräthan und Chlorbenzol, als Äther von Äthylenglykol Dioxan und als Ester von aliphatischen Alkoholen Äthylacetat und Amyl- aoetat genannt werden. Vom Standpunkt der Lösungskraft iet das Gewiohtsverhältnis der Zusammensetzung des gemischten Lösungsmittels geeignet, wenn eine der Komponenten auf 20 eines Ketone mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und die
andere
809813/1 147.
1489141
Komponente auf 5 bis 80 $ gebracht werden. Da ferner diejenigen mit einem hohen Siedepunkt einen Nachteil bei der Entfernung dee Lösungsmittels naoh der Faserbildung bereiten, ist es vorzuziehen, daß die Auswahl eo getroffen wird, daß der Siedepunkt der Mischung geringer als 170 C wird ο Ferner ist es bei der Betrachtung der Zeit, wenn der Schlamm erhitzt und aufgelöst wird, im Fall, daß die zum Auflösen des Polymerisats bei der erwünsohten Konzentra-
we.it
tion erforderliohe Temperaturl/höher als der Siedepunkt des gemischten Lösungsmittels liegt, durch die folgenden zwei Methoden möglich, das Sieden d'es Lösungsmittels zur Zeit der Auflösung leicht zu vermeiden, nämlloh entweder duroh geeignete Auswahl der gegenüber den Ketonen anderen Komponente, wodurch der Siedepunkt ohne Änderung in der LösungBkraft erhöht wird, oder durch Wahl ale Ketonkomponente diejenige, deren Molekulargewicht größer ist, wodurch die Lösungskraft 'gesteigert wird·
c) Während in dem vorstehenden Unterabschnitt b) festgesetzt worden let, daß das Lösungsmittel zur Erzielung des stabilen Schlammes in erster Linie ausreichende Lösungskraft besitzen muß, ist ein anderer wichtiger Paktor mit Bezug auf das Lösungsmittel dessen Oberflächenspannung. Im Unterabschnitt b) sind ale LeeungMmittel die oyolleohen Äther, wie z.B. Trim·thylenoxyd, Tetrahydrofuran od. dgl., ausgelateen worden. Diee erfolfte, da diese
809813/1U7
1A69141
gute Lösungsmittel mit niedriger Viskosität sind und überdies deren Grenzflächenspannung mit PVG-L klein ist, woduroh sie sogar beim Zusammenbringen mit den Polymerisaten im kalten Zustand duroh ihr plötzliches Durchdringen der Polymerisatteilohen diese zum ausgedehnten Quellen veranlassen, so daß ein stabiler Schlamm nicht gebildet werden kann.
Wenn die Beziehung zwischen der Oberflächenspannung des Lösungsmittels und der Art des Polymerisats, mit welohem es gemisoht wird, erwähnt wird, erfolgt dies, allgemein gesprochen, derart, daß es im Fall eines Lösungsmittels mit niedriger Oberflächenspannung geeignet ist, ein Polymerisat mit einem hohen, soheinbaren spezifischen Gewioht in Verbindung damit zur Anwendung zu bringen. Der Grund dafür besteht darin, daß mit dieser Art eines Polymerisate, dessen Feinstruktur kompakt und dioht ist, die Durchdringung des Lösungsmittels, selbst wenn die Oberflächenspannung des Lösungsmittels klein ist, bemerkenswert gut zurückgehalten werden kann, und es ist möglich, die plötzliche und ausgedehnte Aufquellung der Teilchen au vermeiden· Wenn jedooh die Behandlung des Polymerisats übertrieben ist und das scheinbare spezifische Gewicht des Polymerisate mehr ala 0,6 beträgt, wird die Feinstruktur des Teilohene au hart, und da es nioht länger die Eindringung des Löeungsmittels bei Zimmertemperatur gestattet,
809813/1147
H69141
ist es nicht möglich, einen stabilen Schlamm durch sich selbst allein herzustellen. Selbst wenn überdies.ein stabiler Schlamm dadurch gebildet worden ist, daß das Polymerisat mit einem Lösungsmittel mit hoher Oberflächenspannung gemischt wurde, und ein Viskositätsgleichgewichtszustand erzielt worden ist, folgt in dem Fall, daß dieses Polymerisat mit einem Lösungsmittel mit niedriger Oberflächenspannung vereinigt wurde, nicht notwendigerweise, daß ein Viskositätsgleichgewichtszustand erzielt wird. SeIbBt wenn ein Gleichgewicht erzielt wird, ist es üblich, daß dessen Gleichgewichtsviskosität hoch ist»
Unter Bezugnahme auf die verschiedenen Methoden, wie vorstehend beschrieben, ist es möglich, einen stabilen Schlamm mit geringer Änderung in dessen Viskosität zu erzielen« Ein Schlamm jedoch, welcher ium Verspinnen üblich ist, ist ein solcher, welcher .eine Viskosität von 5 bis 200 Stokes zeigte Dies ist der Fall, weil dabei, wenn sie geringer als 5 Stokes ist, die Möglichkeit besteht, daß sioh das Polymerisat und das Lösungsmittel, welche bereits gemischt sind, absondern bzw. trennen« Wenn andererseits die Viskosität mehr als 200 Stokes beträgt, wird die Handhabung des Schlammes wegen dessen übermäßiger Viskosität schwierig, wobei solche Möglichkeiten des zunehmenden Viskositätsanstiege während dessen Lagerung und während Zeiten der Stockung oder des Stillstands ebenso
809813/1 U7
H69H1
wie Schwierigkeiten beim Transport auftreten»
Selbst nachdem über die verschiedenen Werte hinsichtlich des Polymerisats und Lösungsmittels, wie vorstehend angegeben, entschieden worden ist, kann die Gleichgewichtsviskosität, welche von dem durch Vermischen gemäß den vorstehenden Angaben erhaltenen Schlamm gezeigt wird, durch Änderung von dessen thermischem Verlauf beim Mischen eingestellt werden. Daher ist es lediglich durch Einstellen der Temperatur möglich, die Viskosität des Schlammes auf 20 bis 80 Stokes einzustellen, welche für dessen Handhabung die zweckmäßigste isto Da der Temperaturanstieg in diesem Fall einen irreversiblen Anstieg in der Viskosität herbeiführt, ist es, während es möglich ist, die Temperatur des Schlammes zwecks Steigerung von dessen Viskosität zu erhöhen, nicht möglich, wenn die Temperatur einmal erhöht worden ist, die Viskosität des Schlammes durch spätere Erniedrigung der Temperatur zu verringern,, Während die Viskosität des Schlammes, wie unnötig ist zu sagen, mit dem Mischungsverhältnis des Polymerisats und des Lösungsmittels schwankt, d.h. mit der Konzentration, ist eine Begrenzung duroh den Umstand gegeben, daß sie innerhalb des Bereiches sein muß, in welchem sie leiohten Betrieb gestattet, wie z.B. Transport im Schlammzustand, und in welchem überdies in erhitztem und aufgelösten Zustand das Verspinnen erfolgen kann. Die geeignete Konzentration beträgt 20 bis
8098T3/1U7 .
H69U1
40 c/o„ Der Schlamm, welcher auf diese Weise erhalten wurde, ist stabil, und solange, wie er bei Raumtemperatur gehalten wird, schreitet weder das Quellen voran noch tritt eine Änderung in dessen Viskosität ein. Auf diese Weise ist es leicht möglich, die Blasen zu entfernen, welche während der Herstellung des Schlammes entweder duroh Stehenlassen oder duroh Ausführung eines langsamen oder milden Vermischens eingemischt worden sind, und überdies kann dessen Stabilität während der Zeit aufrechterhalten werden, welche zur Ausführung der verschiedenen Arbeitsvorgänge erforderlich ist, beispielsweise für transport, Filtrieren od. dgl ο
Ferner ist es während der Herstellung des Schlammes durch Zugabe von anderen Polymerisaten, welche in dem Lösungsmittel direkt löslich sind, in einer Menge von weniger als Gew.To mit Bezug auf das PVC-I möglich, nicht nur eine plötzliche Änderung in der Viskosität des Sohlammee zu verhindern, sondern ebenfalls durch Verspinnen der gemischten Polymerisate den Fasern Eigenschaften zu erteilen, welche PVO-L nicht besitzt.
3. Die Methode zur Auflösung des Schlammeβ.
Die Herstellung der Polyvinylohloridfaeem, welohe in ihren thermisohen Eigenschaften verbessert sind, in teohn-ieohem Maßstab auf eine, eehr wirksame Weiee wird duroh Ausführung der folgenden Arbeitsvorgänge mit Bezug auf den
809813/1 U7
stabilen Schlamm, dessen Viskooitätsänderung klein ist, erzielt, wobei dieser Schlamm, wie vorstehend beschrieben, durch Erhöhung der scheinbaren spezifischen Viskosität dee PVC-L-Polymerisats und danach Vereinigung des Polymerisats mit dem Lösungsmittel erhalten wurde. Insbesondere ist ein Verfahren zum Spinnen gefunden worden, bei welchem diese Sohlammart, welche unmittelbar vor dem Verspinnen erhitzt und bei einer Temperatur von 100° bis 2000C aufgelöst worden ist, zu einer viskosen, transparenten Spinnlösung bereitet und danaoh, falls erforderlich, filtriert und sofort aus einer Spinndüse versponnen wurde. Die viskose, transparente Spinnlösung, wie sie gemäß der Erfindung zur Anwendung gebracht wird, welche durch Erhitzen und Auflösen des vorstehend genannten PVG-L erhalten wurde, unterscheidet sich vollständig von der üblicherweise vollkommen gelösten Lösung eines Polymerisats in dem Umstand, daß sie dazu neigt, Erscheinungen, wie z.B. Zersetzung, Verfärbung od. dgl., infolge des Anstiegs ihrer Viskosität im Verlaufe der Zeit hervorzubringen, und wenn die Temperatur fällt, wird es bei einem plötzlichen Anstieg der Viskosität schwierig, die verschiedenen, Zeit verbrauchenden Arbeitsvorgänge, wie sie bisher praktisch ausgeführt worden sind, beispielsweise Lagerung, Transport od. dgl., durchzuführen, Daher tritt in diesen Fällen die Notwendigkeit auf, die Zeit, welche zum Erhitzen
Θ09813/1147
und für den AuflösungsVorgang erforderlich ist, ebenso wie die Zeit, welche zwischen der Erhitzung und dem Auflösungsvorgang und dem Spinnvorgang verstreicht, auf das Minimum herabzusetzen. Wegen dessen Öchlammform werden die Temperaturen, bei denen das Erhitzen ausgeführt wird, während des Erhitzens und Auflösens eines Polymerisats auf solohe Weise, wie durch die Lösungskraft des Lösungsmittels, die Konzentration des Schlammes, den durchschnittlichen PoIymerisationsgrad des Polymerisats, dessen D/D-Wert od„ dgl„ bestimmt„ Während eine vergleichsweise niedrige Temperatur genügt, wenn ein Polymerisat niedrigen Polymerisationsgrades mit einem kleinen D/D-Wert bis zu einer geringen Konzentration unter Anwendung eines Lösungsmittels mit hoher Lösungskraft aufgelöst wird, ist bei der Erzeugung der Pasern, weiche in ihren thermischen Eigenschaften verbessert sind, auf wirtschaftliche Weise ein Erhitzen bei etwa 100° bis 20O0O erforderlich. Eine Temperatur oberhalb von 2000C neigt nicht nur dazu, thermische Zersetzung herbeizuführen, sondern sie gestaltet auch Arbeitsvorgänge hinsichtlich
selbst
der Durchführung schwierig,γ wenn ein Stabilisator hinzugefügt ist.
Wenn Filtration erforderlich ist, ist es, während es vo:p zuziehen ist? die Filtration im Anschluß an das Erhitzen und die Auslösungsvorgämge durchzuführen, falls die Druckfaktoren betrachtet werden, welche bei der Filtration und .
809813/1 U7
H69141
für die Filtrierwirksamkeit nötig sind, ferner möglich, die Filtration durchzuführen, während der Transport im üchlammzustand erfolgt, oder die beiden Arbeitsvorgänge können vereinigt werden»
Um das Sieden des Lösungsmittels zu verhindern, wenn das Ausstoßen durch die Spinndüse erfolgt, kann entweder die Temperatur der Spinnlösung vor ihrer Verspinnung oder diejenige der Spinndüse erniedrigt werden. Während es ferner zulässig ist, einen kleinen Weichmaoheranteil zur Verbesserung der Fluidität der Lösung oder einen Stabilisator hinzuzusetzen, um thermische Zersetzung zu verhindern, ist es zur Erhaltung der Qualität des Produktes das beste, diese Mengen so klein wie möglioh zu haltenβ
Die Polyvinylchloridfasern können durch Verspinnen der auf diese Weise erhaltenen Polymerisatlösung durch eine Spinndüse erhalten werden, wobei entweder das Trockenspinn- oder das ITaUspinnverfahren Anwendung finden,. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist jedoch das Trockenspinnverfahren das wirksamere.
Wenn den Polyvinylchloridfaeern, welche unter Anwendung der gemäß den vorstehenden Angaben erhaltenen, hochkristallinen Vinylchloridpolymerisate erzeugt wurden, der übliche Ziehvorgang einer zwei- bis zehnfachen Verstreokung bei einer Temperatur von 95° bis 1150O erteilt und iknen eine Wärmebehandlung bei 70° bis 1300C gegeben wird, ist es
8 0 9 8 13/1 U7
U69141
möglich, Fasern zu erhalten, weiche hinsichtlich der Dimensionsstabilität die Fasern übertreffen, welche aus Polymerisaten nach dem Polymerisationsverfahren bei hoher Temperatür erhalten wurden»
Es ist jedoch gefunden worden, daß Polyvinylchloridfasern mit weiteren Verbesserungen hinsichtlich ihrer Dimensionsstabilität erhalten werden können, wenn das Verstreckungsverfahren und das Wärmebehandlungsverfahren, wie nachstehend beschrieben, ausgeführt werden,.
Während Polyvinylchloridfasern große Festigkeit mit Bezug auf das Ziehen erteilt werden· kann, indem sie der üblichen, zwei- bis zehnfachen HeißverStreckung bei einer Temperatur von 95° bis 1150O unterworfen werden, ist gemäß der Erfindung gefunden worden, daß es möglich ist, Polyvinylchloridfasern zu erhalten, welche sowohl in den thermischen als auch in den mechanischen Eigenschaften überragend sind, obwohl das Yerstreckungsverhältnis während der Heißverstreckung weniger als das zweifaohe betrug. Es ist gefunden worden, daß es ausreichend war, wenn das Produkt aus dem Zieh- oder Neigungsverhältnis beim Spinnen und dem Verstreokungsverhältnie bei der Heißverstreckung größer als 2,0 wurde. Das bedeutet, daß es möglioh ist, vorteilhafte Fasern zu erhalten, eelbst wenn lediglich Ziehen oder Feigen beim Spinnen erteilt und Heißverstreckung nicht ausgeführt wird,, Es besteht jedoch vom Standpunkt der
809813/1 U7
U69141
Spinntechnik eine Begrenzung hinsichtlich des hei diesem Zieh- oder Neigungsverhältnis beim Spinnen möglichen Anstiegs, wobei es schwierig ist, dieses Verhältnis zu stark zu steigern. Durch Anwendung einer Wärmebehandlung nach der Veratreckung bei einer Temperatur von 70 bis 170 C auf die aus PVC-L erhaltenen Pasern können Fasern mit noch größeren Verbesserungen hinsichtlich ihrer Dimensionsstabilität erhalten werden.
Bei den üblichen Polyvinylchloridfasern war es infolge des Umstandes, daß die von dem Polymerisat gezeigte Erweichungstemperatur niedrig und die Zähigkeit oder Festigkeit der Fasern bei hoher Temperatur übermäßig gering waren, nicht möglich, die Fasern nach der Heißverstreckung bei konstanter Länge bei einer Temperatur oberhalb von 1300C wärmezubehandeln, da wegen thermischer Beanspruchung Brüche in den Fasern auftreten würden. Es ist jedoch bei den Fasera gemäß der Erfindung möglich geworden, die Wärmebehandlung oberhalb von 13O0C auszuführen, da das Polymerisat selbst, wie vorstehend bereits beschrieben, hochkristallin ist und eine geringe, thermische Beanspruchung hat; "ferner iet die Festigkeit oder Zähigkeit der Fasern bei hoher Temperatur groß. Wenn die Wärmebehandlung bei einer solchen hohen Temperatur, wie dieser, ausgeführt wird, ist es nicht nur möglich, die erwünschten Ergebnisse in kurzer Zeit zu erhalten, sondern die erzielten Ergebnisse sind
809813/1U7
auch gut. Während die Zeit, welche für die Wärmebehandlung erforderlich ist, in Abhängigkeit von den Behandlungseffekten, welche man erwartet, schwankt, ist normalerweise die erforderliche Zeit derart, welche die Verringerung des Lösungsmittelrestes der gebildeben Paser auf einen Gehalt von weniger als 0,5 0A ermöglicht„
Während der Wärmebehandlung können auch andere als die bisher bekannten, wie z.B» 'Wärmebehandlung mit eingeschränkter Schrumpfung, Wärmebehandlung mit freier Schrumpfung und Wärmebehandlung mit Verstreckung, neben der Wärmebehandlung bei konstanter Lange durchgeführt werden» Im allgemeinen macht die Kombination einer Wärmebehandlung bei konstanter Länge und rfärmebehandlung mit Schrumpfung nicht nur die weitere Steigerung der Wärmebehandlungstemperatur möglich, sondern ist auch bei der Verbesserung der Eigenschaften der Paser brauchbar. Insoweit, als thermische Zersetzung nicht vermieden werden kann, wenn eine Wärmebehandlung während mehr als 10 Minuten bei einer Temperatur von mehr als 17O0G durchgeführt wird, ist dies für die Herstellung von Pasern nicht geeignet» Es ist aus Tabelle IV leicht ersichtlich, in welchem Umfang eine Verbesserung hinsichtlich der thermischen und mechanischen Eigenschaften unter diesen Bedingungen erzielt werden kann»
80 98 1 3/1U7 C0PY
1/-.69141
Tabelle IV
Fasereigenschaften *
Verstreckungs-
bedingung
Wärmefixier
bedingung
S*1
(£)
Festig
keit
(g/den)
Keimfähig
keit
(Yo)
Ziehver-
liältnis: 5 «5
keine 34,8 2,63 19,7
Temperatur:
11O0C
1150G,-3 Mine
U)*2
12,0 2,72 ■ 21,4
Medium: in ge 1300Oο-3 Min.(A) 7,2 2,77 22,5
sättigtem Dampf 1450O.-3 Min.(A) 6,6 2,69 - 23,1
"Nicht verstreckt" keine 11,8 0,47 57,3
Neigungs- oder
Ziehverhältni s
beim Spinnen:2„2
1300G0-5 Min.(A) 4,3 0,61 27,7
Ziehver
hältnis: 4o0
Temperatur:
115°0 ■ keine 35,9 2,61 19,0
Medium:
heiße Platte
1300Oο-0,5 Min.
(A)
13,8 2,77 21,4
{ dto ο, danach
(B) ^ 6,2 2,54 28,9
809813/1 U*7
copy
♦1) S: Prozentuale Schrumpfung "beim Eintauchen der Paser in siedendes Wasser während 5 Minuten.
*2) (A): Wärmefixierung bei konstanter Länge„
♦3) (B)i Wärmefixierung bei 1300C bei einschränkender Schrumpfung von 10 9^«,
*4) : Prüffasern wurden durch Trockenspinnen aus
Methylethylketon- und Toluollösung mit einem Gehalt an Polymerisat (D/D = 1,188, f * II90) von 28 Gew.$ gesponnen. Und das Neigungsoder Ziehverhältnis beim Spinnen betrug 1,2, soweit nichts anderes angegeben iet.
• Schließlich werden die bedeutenden Unterschiede zwischen den Polyvinylchloridfasern, welche gemäß der Erfindung erhalten wurden, und denjenigen, welohe nach den bisher bekannten Methoden erhalten wurden, außerdem anhand von Figur 2 beschrieben. Figur 2 veranschaulicht dae Verhalten der thermischen Erweichungspunkte der zwei Faserarten, welche mit Ausnahme hinsichtlich der Differenz in den D/D- und P"-Werten unter identischen Herstellungebedingungen erhalten wurden. Dieses Verstrecken ist genau dasjenige, bei welohem die jeweiligen Proben Nr. 1 und bei einem konstanten Verhältnis der !Temperaturerhöhung unter den Belastungen Iron jeweils 0,010 g/den und 0,030 g/den erhitzt wurden, und aus derfcjeweiligen, thermleohen ßohrunp-
809813/1U7
H69H1
fung, welohe daduroh angezeigt wurde, wurde die Belastung, welohe erforderlich war, um die Faserproben 1 /» zu strecken, erhalten· Dies war dann die Steifheit oder Steifigkeit, welche ale Kennzeichen zum Anzeigen des Erweichungszustandβa verwendet wurde. Wenn das Verhältnis der Steifheit oder Steifigkeit der zwei Proben bei 1000C aus Figur 2 ermittelt wird, ergibt Probe Nr. 1 mehr als das 5-fache derjenigen von Probe Nr. 2. Es ist auf diese Weise gezeigt worden, daß die Härte der Polyvinylchloridfaser, deren D/D-Wert 1,192 beträgt, tatsächlich mehr als das 5-faohe derjenigen der üblichen Polyvinylchloridfaser beträgt.
Während vorstehend die Ausführungsform beschrieben worden ist, gemäß welcher reines Polyvinylchlorid angewendet wurde, können gemäß der Erfindung von denjenigen Vinylchloridpolymerisaten, welche bei niedriger Temperatur polymerisiert worden sind, diejenigen, welche insgesamt mehr als 90 Mol# Vinylohlorideinheiten enthalten, zur Anwendung gebracht werden. Diese Polymerisatarten können entweder duroh Mieohpolymerisation oder durch Vermischen von Polymerisat oder durch die Kombination von diesen erhalten werden. Als Misohmonomere bei der Mischpolymerisation können die Vinylverbindungen und die Olefine genannt werden, welohe in der Lage eind, mit Vinylchlorid mischpolymerisiert zu werden. Und als Polymerisat, welches beim
809813/1 U7
Vermischen von Polymerisat angewendet werden kann, kann irgendein Polymerisat, welches in der Lage ist, in dem lösungsmittel von Polyvinylchlorid gelöst zu werden, zur Anwendung gebracht werden; beispielsweise können solche wie Polystyrol, die Polyacrylate, die Polymethacrylate, Polyacrylnitril, Polyvinylacetat oder das Polyvinylchlorid, welches nach dem Polymerisationsverfahren bei hoher Temperatur erhalten wurde, genannt werden»
Auf diese Weise ist es gemäß der Erfindung möglich, in technischem Maßstab Fasern zu erhalten, indem als Ausgangsmaterialien hochkirstalline Vinylchloridpolymeriaate, welche mehr als 90 Uolc/> Vinylchlorideinheiten enthalten, und gemischte Polymerisate angewendet werden, welche durch Vermischen dieser Art von Vinylchloridpolymerisat mit anderen Polymerisaten erhalten wurden, wobei sichergestellt wird, daß die gesamten, in der Mischung enthaltenen Vinylchlorideinheiten nicht weniger als 90 MoI^ werden» Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen Pasern sind den üblichen Vinylchloridfasern überlegen, insbesondere mit Bezug auf solche Eigenschaften, wie Dimensionsstabilität ebenso wie Zähigkeit oder Festigkeit, Dehnfähigkeit od. dgl, bei hohen Temperaturen.
2ie Erfindung wird nachstehend anhand einiger Beispiale näher veranschaulicht.
809813/1 U7
U69141
Beispiel 1
Zu monomerem Vinylchlorid wurden 1,13 M0I56 davon an Tri-n-butylbor hinzugegeben, und die Mischung wurde bei -200C in ütickstoffatmosphäre unter Rühren polymerisiert c Nach 3 -Stunden wurde die Polymerisation durch Zugabe von gemischtem konz« NH.OH aq. und Methanol beendet, und das sich ergebende Polymerisat wurde abgetrennt und mit Methanol gewaschen-* Durch Lufttrocknung desselben bei 5O0O wurde ein weißes, pulverförmiges Polymerisat in 26,7 $iger "Ausbeute erhalten. Dieses Polymerisat wurde dann bei einer Konzentration von 4 g/l in.Cyclohexanon aufgelöst, und die Lösung zeigte bei 300C einen durchschnittliehen Polymerisationsgrad von 1240, wenn die Messung in einem Ostwaldt-Viskometer vorgenommen wurde.
Das Polymerisat zeigte 'ferner ein scheinbares spezifisches Gewicht von 0,16 und ein D/D von 1,184.
Wenn dieses Polymerisat 15 Minuten lang in Dampf unter Druck bei 1100C wärmebehandelt wurde, stieg das scheinbare spezifische Gewicht auf 0,38.
30 Teile dieses wärmebehandelten Polymerisats wurden in ein gemischtes Lösungsmittel, welches aus 21 Teilen Cyclohexanon und 49 Teilen Benzol bestand, bei O0C ein- geeieoht. Unter Aufreohterhaltung der Temperatur erreichte die Misohung den Viskositätsgleichgewichtezustand nach
809813/1 U7
100 Minuten, und es wurde ein stabiler Schlamm von gleichförmig gequollenen Polymerisatteilchen mit einer Viskosität von 5 Stokes erhalten.
Dieser Schlamm wurde zu einer Spinnlösung aufgelöst, indem er kontinuierlich durch ein Erhitzungerohr bei 1450C geleitet wurde, und danach wurde die Spinnlösung mit einer erniedrigten Temperatur von 1000O durch eine Spinndüse in einen heißen Luftstrom von 1350O g·- spönnen, und nachdem das Lösungsmittel daraus verdampft war, wurde das sich ergebende Fadengarn bei einer Aufwiokelgeschwindigkeit von 240 m/Mia. aufgenommen.
Dieses Fadengarn wurde 6-fach von dessen ursprünglicher Länge in Dampf von 1100O unter Druck vorstreckt und dann 3· Minuten lang wärmebehandelt, indem es durch ein Glyoerinbad, welches bei einer Temperatur von 1450O gehalten wurde, geleitet wurde.
Die Eigenschaften der eioh ergebenden Faser waren folgendet
Festigkeit oder Zähigkeit 3,16 g/den Dehnfähigkeit 26,8 56
Dichte 1,415 g/o»3
Schrumpfung In siedendem
Wasser 8,4 Jt
Temperatur, bei weloher
die thermische Schrumpfung unter der Belastung von _ . 0,01 g/den 10 £ wir« 1070O
809813/1U7
Ferner wurden die Eigenschaften des ursprünglichen Fadengarne, welches durch Wärmeschmelzen und Verspinnen des stabilen Sohlammes unter denselben Bedingungen und Aufwickeln desselben bei der Geschwindigkeit von 240 m/Min.,
d.h. der 2,4-faohen Geschwindigkeit des Ausspinnens der Spinnlösung aue der Spinndüse, erhalten wurde, und diejenigen der Paser, welche durch Wärmebehandlung des ursprünglichen Garnes während 3 Minuten in Dampf unter Druck ohne Heißverstreckung erhalten wurde, in der folgenden Weise verglichenι
Zähigkeit oder Dehnbar- Schrumpfung in Festigkeit keit siedendem Wasser (g/den)(*) W)
Ursprüngliches
Fadengarn 0,96 83 14,2
Wärmefixiertes
Fadengarn 1,01 42 3,7
Beispiel 2
Zu monomerem Vinylchlorid wurde 1 Mol# davon an
Triäthylbor hinzugegeben, um das Monomere bei -400O zu polymerisieren, und nach 3 Stunden wurde die Polymerisation duroh Zugabe von gemischter, konz. Ammoniakflüssigkeit und Methanol beendet· Das sich ergebende Polymerisat wurde abgetrennt, mit Methanol gewasohen und bei 500O luft-
809813/1U7
getrocknet. Es wurde ein weißes, pulverförmiges Polymerisat mit einem durohschnittlichen Polymerisationsgrad"von 910, einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,14 und .einem D/D von 1,248 in 15 $iger Ausbeute erhaltene
Zu jeweils 1 Teil dieses Polymerisats wurden 0,01 Teile eines Stabilisators und 1 Teil einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 20 Gew.# Tetrahydrofuran hinzugegeben und gut gemischt. Nach einstündigem Stehenlassen wurde die Misohung 10 Minuten lang in Dampf von 1300C unter Druck wärmebehandelt und bei 450C getrocknete Es wurde ein Polymerisat mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,44 erhalten.
Wenn andererseits 0,01 Teile des Stabilisators und 1,5 Teile einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 25 Gew,# Tetrahydrofuran zu jeweils 1 Teil des Polymerisate mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,14 hinzugegeben, gut gemischt, 30 Minuten lang stehen gelassen, 30 Minuten lang in Dampf von 1000C wärmebehandelt und bei 450C getrocknet wurden, wurde ein Polymerisat mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,329 erhalten.
Die auf diese Weise erhaltenen, zwei Polymerisatarten, welche jeweils ein scheinbares spezifisches Gewicht von 0,44 und 0,329 aufwiesen, wurden in einem Verhältnis von 12:18 jeweils gemischt, so daß ein gemisohtee Polymerisat mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von
809813/1 U7
.0,35 gebildet wurde. Das Polymerisat wurde dann in einem gemischten Lösungsmittel, welches aus 30 Teilen Aceton und 40 Teilen Toluol bestand, bei O0C unter kontinuierlichem Rühren aufgelöst. Wenn unter kontinuierlichem Rühren die Temperatur von O0C gehalten wurde, wurde ein Viskositätegleiohgewichtszuetand nach 45 Minuten erreicht, und es wurde ein Schlamm mit einer Viskosität von 125 Stokes gebildet.
Dieser Schlamm wurde kontinuierlich zu einer Spinnlösung aufgelöst, indem er durch ein erhitztes Rohr bei 1500C geleit-t wurde, und wenn die Temperatur der Spinnlösung allmählich auf 750C In der Nähe des Endes des Rohree erniedrigt wurde, wurde die Spinnlösung durch eine Spinndüse in einen Heißluftstrom versponnen. Das sich ergebende Fadengarn wurde mit einer Aufwickelgeschwindigkeit von 170 m/Min, aufgenommen.
Dieses Fadengarn wurde 8-fach von dessen ursprünglicher Länge in einem Glyoerinbad von 1150C verstreckt und ferner wärmefixiert, indem es während einer Minute durch ein Glyoerinbad von 1550C geleitet wurde. Die Eigenschaften der auf diese Weise erhaltenen Faser waren folgende:
809813/1147.
1A69141
Zähigkeit oder
Festigkeit 2,78 g/den
Dehnfähigkeit 16,4 9^
Dichte . (d 2°) 1,421 Schrumpfung in siedendem
Wasser 5,9 $>
Temperatur, bei welcher
die thermische Sahrump-
fung unter der Belastung
von 0,01 g/den 10 # _
wird 1340C
Beispiel 3
Das Gemäß Beispiel 1 erhaltene Polymerisat mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,16, einem Polymerisationsgrad von 1240 und einem D/D von 1,184 wurde 30 Minuten lang in das 10-fache Volumen einer 20 ?iigen wäßrigen Lösung von Tetrahydrofuran mit einem Gehalt von 1 Gew,# eines Stabilisators bei Raumtemperatur eingetauoht bzw. darin eingeweicht. Danach wurde das Polymerisat filtriert, 30 Minuten lang in Dampf bei 1000C wärmebehandelt und bei 500C luftgetrocknet, wobei die Bildung eines Polymerisats mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von Ο,309 erfolgte,
Ferner wurde durch ähnliches Eintauchen bzw. Einweichen des Polymerisate gemäß Beispiel 1, Wärmebehandlung, desselben in Dampf unter Druck während 10 Minuten, worauf Lufttrocknung bei 800C während 2 Stunden folgte, ein
809813/1 U7
Polymerisat mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,49 erhalten.
Jeweils 15 Teile der vorstehend genannten Polymerisate jeweila mit scheinbaren spezifischen Gewichten von 0,30 und 0,49 wurden gut gemischt, und das sich ergebende, gemischte Polymerisat mit einem scheinbaren spezifischen Gewioht von 0,39 wurde in einem gemischten Lösungsmittel, welohes aus 35 Teilen Methyläthylketon und 35 Teilen Benzol bestand, unter kontinuierlichem Rühren bei 0°0 in einem Miechgefäß aufgelöst. Wenn die Temperatur aufrechterhalten wurde, wurde ein stabiler Schlamm von gleiohförmig gequollenen Polymerisatteilohen mit einer Viskosität von 52 Stokes erhalten.
Dieeer Schlamm wurde duroh eine Getriebepumpe kontinuierlich in ein erhitztes Rohr bei 1450C eingebracht und darin aufgelöst. Wenn die Temperatur der Spinnlösung auf 100Ό0 erniedrigt wurde, wurde die Spinnlösung durch eine Spinndüse in ein Spinnbad versponnen, duroh welches konstant ein heißer Luftstrom geleitet wurde. Nachdem das Lösungsmittel verdampft war, wurde das erzeugte Fadengarn bei einer Aufwiokelgesohwindigkeit von 240 m/Min, aufgenommen ·
Dieses Garn wurde 6-faoh von dessen ursprünglicher Länge in Dampf von 1100C unter Druok verstreckt und danaoh 3 Minuten lang wärmebehandelt, indem es duroh ein
809813/1U7
Glycerinbad von 1450C geleitet wurde»
Die Eigenschaften der erhaltenen Faser waren folgende:
Zähigkeit oder
Festigkeit 3,05 g/den
Dehnfähigkeit 17,5 fi
Dichte (d 2°) 1,411
Schrumpfung in siedendem Wasser 8,2 fi
Temperatur, bei welcher die
thermische Schrumpfung
unter der Belastung von
0,01 g/den 10 wird 119 0
Beispiel 4
Zweihundert Teile Vinylchlorid wurden in 280 Teilen Methanol aufgelöst und nach Zugabe von 1 Mol#, bezogen auf das Monomere, an diterto-Butylperoxyd und Triäthanolamin 18 Stunden lang unter der Bestrahlung einer 500 Watt-Hochdruckquecksilberlampe bei -50G polymerisiert« Das sioh ergebende Polymerisat wurde abgetrennt, mit Methanol gewasohen und bei 5O0C getrocknete Es wurde ein weißes, pulverförmiges Polymerisat mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 2150, einem scheinbaren epezifisoher. Gewicht von 0,19 und einem D/D von 1,145 in 34,5 ^iger Ausbeute erhalten,
Ίΐβηη dieses Polymerisat 15 Minuten lang in Dampf von 1200C unter Druck wärmebehandelt wurde, erreiohtedas
809813/1
U69141
scheinbare spezifische Gewicht des Produktes 0,32, und wenn Wärmebehandlung während 15 Minuten in Dampf von 13O0C unter Druck erfolgte, hatte das sich ergebende Polymerisat ein scheinbares spezifisches Gewicht von 0,43ο
Durch Vermischen von jeweils 10 Teilen dieser drei Polymerisate, welche jeweils unterschiedliche, scheinbare spezifische Gewichte aufwiesen, wurde ein gemischtes Polymerisat mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,39 erhalten.
30 Teile dieses gemischten Polymerisats wurden dann in einem gemischten lösungsmittel, welches unter O0G abgekühlt war und aue 28 Teilen Cyclohexanon mit einem Gehalt von 0,3 Teilen eines Stabilisators und 42 Teilen Benzol bestand, unter kontinuierlichem Rühren aufgelöst, während die Temperatur der Lösung bei O0C gehalten wurde. Nach 60 Minuten wurde ein Viskositätsgleichgewichtszustand erreicht, und es wurde ein stabiler Schlamm von gleichförmiger Zusammensetzung mit einer Viskosität von 6 Stokes erhalten.
Der !Schlamm wurde durch eine Getriebepumpe kontinuierlich in ein Rohr eingebracht, welches auf 1580C erhitzt wurde, eo daß Auflösung zu einer Spinnlösung erfolgte, und die Temperatur der Spinnlösung wurde bis auf 1100C in dem Rohr erniedrigt; danach wurde die Spinnlösung durch eine Spinndüse in ein Spinnbad versponnen, durch welches ein
809813/1.U7.
Heißluftstrom von 14-00C konstant durohgeleitet wurde. Dae sioh ergebende Fadengarn wurde mit einer Aufwiokelgeechwindigkeit von 120 m/Min, aufgenommen.
Das Fadengarn wurde 5-fach von dessen ursprünglicher Länge in heißem Wasser von 960C verstreckt und danach 5 Minuten lang wärmebehandelt, indem es durch ein bei 1350C gehaltenes Athylenglykolbad geleitet wurde.
Die Eigenschaften der erhaltenen Pasern waren folgende:
Zähigkeit oder
Festigkeit 2,38 g/den
Dehnfähigkeit . 20,7 %
Diohte (d 2J) 1,399
Schrumpfung in siedendem
Wasser 13,2 #
Temperatur, bei welcher die thermische Schrumpfung unter der Belastung von 0,01 g/den 10 Jt wird 115 0
Die nachstehenden Beispiele 5 bis 10 veranschaulichen Rezepturen für die Herftellung von stabilem Schlamm, indem ©in Polymerisat verschiedenen Behandlungen unterworfen wird. Der gemäß diesen Reeepturen erhalten· Schlamm ist sowohl zum Naßspinnen als auch zum Trockenspinnen geeignet, wobei Fasern mit ausgezeichneten, thernieohen Eigenschaften geschaffen werden«
809813/1 U7
Beispiel 5
Durch Vermieohen von 11,2 Teilen des Polymerisats gemäß Beispiel 1 mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,16 und 16,8 Teilen des Polymerisats gemäß Beispiel 3 mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,49 wurde ein gemisohtes Polymerisat mit einem scheinbaren epezifieohen Gewioht von 0,34 erhalten.
Dieses Polymerisat wurde in einem gemischten Lösungsmittel, welches aus 36,0 Teilen Methyläthylketon mit einem Gehalt von 0,14 Teilen eines Stabilisators und 36,0 Teilen Toluol bestand, bei O0C aufgelöst; diese Temperatur wurde 45 Minuten lang aufrechterhalten, bis der Viskositätsgleiohgewiohtszustand erreicht war, und es wurde ein stabiler Schlamm mit einer Viskosität von 51 Stokes erhalten.
Beispiel 6
Durch Vermieohen von jeweils 13 Teilen der Polymerisate gemäß Beispiel 4, welohe jeweils ein scheinbares spezifisches Gewioht von 0,19 und 0,43 aufweisen, wurde ein gemischtes Polymerisat mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,35 erhalten. Dieses Polymerisat wurde in einem gemischten Lösungsmittel, welohes aus 37 Teilen Methyläthylketon mit einem Gehalt von 0,1 Teilen eines Stabilisators und 37 Teilen Xylol bestand, bei O0C aufge-
809813/1147
löst; diese Temperatur wurde 50 Minuten lang aufrechterhalten, bis der Viskoaitätagleichgewiohtszustand erreicht war, und es wurde ein stabiler Schlamm mit einer Viskosität von 32 ötokes erhaltene
Beispiel 7
Es wurden 13,6 Teile eines Polymerisats mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,35, welohes durch Wärmebehandlung des Polymerisats gemäß Beispiel 1 mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,16 während 10 Minuten in Dampf von 12O0O unter Druck erhalten wurde, mit 20,4 Teilen des Polymerisats gemäß Beispiel 3 mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,49 gemischt, und es wurde ein gemischtes Polymerisat mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,42 erhalten.
Dieses Polymerisat wurde in einem Lösungsmittel,, welches aus 30 Teilen Methylethylketon mit einem Gehalt von 0,2 Teilen eines Stabilisators und 36 Teilen Benzol bestand, bei O0C aufgelöst und unter derselben Temperatur 35 Minuten lang gehalten, bis der Viskos!tätsgleichgewiohtszustand erreicht war, und es wurde ein stabiler Schlamm mit einer Viskosität von 106 Stokes erhalten.
809813/1U7
H69U1
Beispiel 8
15 Teile des Polymerisats gemäß Beispiel 2 mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,44 und 15 Teile eines Polymerisats mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,30, welches durch Wärmebehandlung des Polymerisats gemäß Beispiel 2 mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,14 während 10 Minuten in Dampf von 12O0O unter Druck erhalten wurde, wurden zusammengemischt, und es wurde ein gemischtes Polymerisat mit einem scheinbaren spezifischen Gewioht von 0,36 erhalten. Dieses Polymerisat wurd' in einem gemischten Lösungsmittel, welches aus 35 Teilen Methylisobutylketon mit einem Gehalt von Qf2 Teilen eines Stabilisators und 35 Teilen Benzol bestand, bei O0G aufgelöst. Wenn die Temperatur 50 Minuten lang aufrechterhalten wurde, wurde der Viskositätsgleichgewichtszustand erreicht, und es wurde ein stabiler Schlamm mit einer Viskosität von 72 Stokes erhalten.
Beispiel 9
30 Teile des gemäß Beispiel 2 erhaltenen Polymerisate wurden in einem gemieohten Lösungsmittel, welches aus 28 Teilen Methylisobutylketon mit einem Gehalt von 0,3 Teilen eines Stabilisators und 42 Teilen Toluol bestand, bei O0C aufgelöst. Die Temperatur wurde 50 Minuten lang aufrechterhalten, bis der Viekoeitätsgleichgeweichte-
809813/1
zustand erreioht war, und es wurde ein stabiler Schlamm mit einer Viskosität von 9 Stokes erhalten,
Beispiel 10
Es wurde ein Polymerisat mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,31 durch Wärmebehandlung des gemäß I" Beispiel 4 erhaltenen Polymerisats mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,19 während 5 Minuten in Dampf bei 1100C erhalten» 30 Teile dieses Polymerisats wurden in 70 Teilen Cyclohexanon mit einem Gehalt von 0,3 Teilen eines Stabilisators bei O0C aufgelost. Die Temperatur wurde 60 Minuten lang aufrechterhalten, bis der Viskositätsgleichgewichtszustand erreicht war, und es wurde ein stabiler Schlamm mit einer Viskosität von 11 Stokes erhalten.
In den nachstehenden Beispielen 11 bis 14 sind Rezepturen zur Erzielung eines stabilen Schlammes durch Zugabe der Lösungsmittel zur Zeit der Polymerisation veranschaulicht,. Diese Schlamme sind sowohl zum Naßspinnen als auch zum Trockenspinnen geeignet, wodurch Faeern mit verbesserten, thermischen Eigenschaften geschaffen werden.
Beispiel 11
250 Teile Vinylchloridmonomeree wurden in der duroh Stickstoff ersetzten Atmosphäre zu 250 Teilen Methanol mit
809813/1147
einem Gehalt von 20 Gew.# Tetrahydrofuran bei -2O0O hinzugesetzt* Bann wurde sofort naoh der Zugabe von 4 Teilen Triäthylbor unter Rühren die Polymerieationsreaktion eingeleitet. Nachdem die Reaktion 4 Stunden lang fortgesetzt worden war, wurde die Polymerisation durch Zugabe einer gemieohten Flüssigkeit von Ammoniak und Methanol beendet. Säe eioh ergebende Polymerisat wurde abgetrennt, in Methanollttsung mit einem Gehalt von 20 Gew.96 Tetrahydrofuran gewaaohen und bei 600C getrocknet. Es wurde ein weißes, pulverförmiger Polymerisat mit einem soheinbaren spezifischen Gewioht von 0,32 und einem durchschnittlichen Polymerisations grad von 1190 in 26 ^iger Auebeute erhalten.
Dieses Polymerisat wurde abermals eingehend gewaschen, und es wurde das Infrarotabsorptionespektrum gemessen; sein D/D-Wert betrug 1,173.
Duroh Yermisohen dieses Polymerisats mit einem gemischten Lösungsmittel gemäß der nachstehenden Rezeptur wurde ein stabiler Schlamm erhalten.
Polymerisat 26 Teile C
Methylisobutylketon 33 It
Benzol 41 N
Stabilisator 0, 3 "
Erforderliche Zeit, be
vor Viskositätsgleioh-
gewioht errreioht wurde
40 Minuten
Viskosität zum Zeitpunkt
des Gleichgewichtes
60 Stokes
Temperatur Ö°
809813/1 U7
H69H1
Beispiel 12
Ein mit eiiiem Rührer versehener Autoklav wurde mit 400 Teilen einer 20 $igen wäßrigen Tetrahydrofuranlösung, 20 Teilen einer 10 folgen wäßrigen Natriumlaurylsulfatlösung und 4 Teilen Tri-n-butylbor, welche zusammengemischt wurden, beschickt. Es wurden dazu unter Druck 120 Teile Vinylchlo- * rid gegeben und unter Rühren während 8 Stunden damit zur Umsetzung gebraoht. Das sich ergebende Polymerisat wurde abgetrennt, in 20 #iger wäßriger Tetrahydrofuranlöeung gewaschen und getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene Polymerisat hatte ein soheinbaree spezifisches Gewicht von 0,38, einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1320 und ein D/D von 1,108 bei 48 #iger Ausbeute.
0,14 Teile dieses Polymerisate wurden mit 0,14 Teilen eines Polymerisats mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,57, welches durch Wärmebehandlung des ersten Polymerisats während 20 Minuten in Dampf von 1100O unter Druck erhalten wurde, gemischt, und es wurde ein gemisohtes Polymerisat mit einem scheinbaren spezifischen Gewioht von 0,57 erhalten.
Dieses Polymerisat bildete gemäß der nachstehenden Rezeptur einen stabilen Schlamm:
809813/1 147
Muthylketon 36 Teile Toluol 36 Teile
Erforderliche Zeit, bevor der Gleichgewichtszustand erreicht wurde 35 Minuten
Viskosität zum Zeitpunkt des Gleichgewichts 51 Stokes
Temperatur O0O
Beispiel 13
Zu der Mischung von 100 °Ό Vinylchlorid und 10 Teilen Cyclohexanon wurden in einem .Stickstoffstrom bei -300C · 0,3 Teile Tri-n-butylbor gegeben, und die sich ergebende Polymerisation wurde 5 Stunden lang unter Rühren fortgesetzt» Das auf diese /eise erhaltene Polymerisat wurde in 2 Teile aufgeteilt und jeweils auf 800C bzw. 1000C erhitzt, wobei jeder Anteil leicht gelbliche Polymerisate mit einem durchschnittlichen Polyinerisationsgrad von 1650 ergäbe Das scheinbare spezifische Gewicht des ersteren betrug 0,49 und dasjenige des letzteren mit der höheren Erwärmungstemperatur 0,56»
Aus.diesen Polymerisaten wurde gemäß der nachstehenden Rezeptur ein stabiler Schlamm erhalten:
809813/1
H69141
Polymerisat mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,49
Polymerisat mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,56 (deren gemischtes Polymerisat wies ein scheinbares spezifisches Gewicht von 0,52 auf)
Cyclohexanon
Toluol
Stabilisator
Erforderliche Zeit, bevor das Viskositätsgleichgewicht erreicht wurde
Viskosität zum Zeitpunkt des Gleichgewichte
Temperatur
16 Teile
16 Teile
34 Teile
34 Teile
0, 35 "
50 Minuten
9 Stokes
C
Beispiel 14
Zu der Mischung von 150 Teilen Vinylchlorid und 5 Teilen Tetrahydrofuran wurden in einer Stickstoffatmospähre bei -2O0O 1,2 Teile Triäthylbor hinzugegeben und damit unter kontinuierlichem Rühren 6 Stunden lang umgesetzt. Nachdem die Polymerieationsreaktion durch Zugabe einer gemischten Flüssigkeit, welche aus 5 Teilen Tetrahydrofuran und 2,5 Teilen konz. Ammoniak bestand, beendet worden war, wurde das verdampfte Monomere gewonnen· Dae Polymerisat in dem Polymerisationsgefäß wurde dann getrocknet, während das Gefäß auf 850C erhitzt wurde, und es
809813/1147
wurde getrocknete Luft duroh daaselbe ·. hindurchgeleitet, Eb wurde ein Polymerisat mit einem D/D von 1,187» einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,47 und einem duroheohnittlichen Polymerisationsgrad von 1050 bei 24 #iger Ausbeute erhalten.
Aue diesem Polymerisat wurde gemäß der nachstehenden Rezeptur ein stabiler Schlamm gebildet:
Polymerisat mit einem soheinbaren spezifischen Gewicht von 0,47
Polymerieat mit einem soheinbaren spezifischen Gewioht von 0,32
(deren gemischtes Polymerisat wies ein soheinbares spezifisches Gewioht von 0,39 auf)
Aceton
Toluol
Stabilisator
Erforderliche Zeit,bevor der ViskositätsgleichgewiohtszuBtand erreicht wurde
Viskosität zum Zeitpunkt des Gleichgewichts
Temperatur
15 Teile
15 Teile
31,5 Teile 38,5 Teile 0,3 Teile
40 Minuten
115 Stokes + 50C
Beispiel 15
18 Teile des Polymerisats gemäß Beispiel 14 mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,47 wurden mit
809813/1147
12 Teilen des Polymerisats gemäß Beispiel 3 mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,30 gemischt, und es wurde ein gemischtes Polymerisat mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,38 erhalten.
Dieses Polymerisat wurde in einem gemischten Lösungen mittel, welches aus 28 Teilen Methyläthylketon mit einem P Gehalt von 0,3 Teilen eines Stabilisators und 42 Teilen
, Äthylacetat beatand, bei O0C aufgelöst. V/enn diese Temperatur 30 Minuten lang aufrechterhalten wurde, wurde der Viskositätsgleichgewichtszustand erreicht, und es wurde ein stabiler Schlamm mit einer Viskosität von 40 Stokes erhalten,
Beispiel 16
9 Teile des Polymerisate gemäß Beispiel 11 mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,32 wurden mit 18 Teilen des Polymerisats gemäß Beispiel 3 mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,42 gemischt erhalten wurde.
Dieses Polymerisat wurde in einem gemischten Lösungsmittel, welches aus 38 Teilen Aceton mit einem Gehalt von 0,15 Teilen eines Stabilisators und 40 Teilen Benzol bestand, bei O0G aufgelöst. Diese Temperatur wurde 55 Minuten lang aufrechterhalten, bis der Viskositätsgleichgewichtszustand erreicht wurde, und es wurde ein stabiler Schlamm mit einer Viskosität von 55 Stokes erhalten»
809813/1147
H69H1
Beispiel 17
Es wurden 1 Teil Vinylchloridmonomeres und 0,05 Teile Acrylamidmonomeree in 3 Teilen Methanol bei O0C aufgelöst. Nachdem dazu 0,02 Teile Benzoylperoxyd gegeben wurden, wurde die Lösung unter Bestrahlung mit altBWiolettem Licht durch eine Hochdruckquecksilberlampe während 16 Stunden polymerisiert. Ee wurde ein Polymerisat mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1500, einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,15 und einem D/D von 1,114 "bei 28 $ig*r Ausbeute erhalten.
Zu jeweilB 1 Teil dieses Polymerisats wurden 0,01 Teile eines Stabilisators und 0,5 Teile einer 20 gewoxigen wäßrigen Tetrahydrofuranlösung hinzugegeben; es wurde gut gemischt, 30 Minuten lang stehengelassen, während 20 Minuten in Dampf von 1100C w^rmebehandelt und danach bei 500O getrocknet. Es wurde ein Polymerisat mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,48 erhalten.
Aue diesem Polymerisat wurde gemäß der nachstehenden Rezeptur ein stabiler Schlamm gebildet:
Polymerisat mit scheinbarem
spezifischen Gewicht von 0,15 11,2 Teile
^Polymerisat mit scheinbarem
spezifischen Gewicht von 0,48 16,8 Teile
(deren gemischtes Polymerisat wies ein scheinbares spezifisches Gewicht von Of34 auf)
Methyläthy!keton 36 Teile
609813/1U7
Äthylenchlorid 36 Teile
Stabilisator 0,2 Teile
Erforderliche Zeit, bevor der Viskoeitätögleichgewichtszustand erreicht
wurde 35 Hinuten
Viskosität zum Zeitpunkt des Gleichgewichts 57 Stokes
Temperatur -20C
Der auf diese Weise erhaltene Schlamm wurde in ähnlicher Weise wie·gemäß Beispiel 3 versponnen, und das sich ergebende Fadengarn wurde auf einer heißen Platte 4-fach von dessen Länge verstreckt, danach in Heißluft von 1400C während 2 Minuten mit 5 °ß> thermischer Schrumpfung wärmefixiert. Die Eigenschaften der auf diese Weise behandelten Faser waren folgendermaßen:
Zähigkeit oder Festigkeit 2,62 g/den
Dehnfähigkeit 21,6 f&
Dichte (d 2J) 1,401 g/cm3
Schrumpfung in siedendem
Wasser 8,3 Ji
Temperatur, bei welcher die thermisohe Schrumpfung unter der Belastung von 0,01 .g/den 10 ji wird 1180O
Beispiel 18
"Nachstehend wird ein Beispiel zur Erzielung eines stabilen Schlammes duroh Vermischen von Polymerisat, welches
809813/1 U7
H6914T
anders als Polyvinylchlorid ist, angeführt.
Es wurde ein stabiler Schlamm gemäß der nachstehenden Rezeptär erhalten:
Polymerisat gemäß Beispiel 3 mit einem scheinbaren spezi
fischen Gewicht von 0,30 15 Teile
Polymerisat gemäß demselben
Beispiel mit einem schein
baren spezifischen Gewicht
von 0,49
15 Teile
Polymethylacrylat (F = 5000) 3 Teile
Stabilisator 0,2 Teile
Aceton 31, 5 Teile
Toluol 38, 5 Teile
Erforderliche Zeit, bevor der
Viskositatsgleichgewichtszustand
erreicht wurde
45 Minuten
Viskosität zum Zeitpunkt des
Gleichgewichts
Temoeratur
133 Stokes
C
Der auf diese V/eise erhaltene Schlamm wurde nach dem Verfahren .gemäß Beispiel 3 versponnen, und das sich ergebende Fadengarn wurde 6-fach von dessen ursprünglicher Länge in siedendem Wasser verstreokt und danach in Dampf von 1300O unter Druok während 6 Minuten wärmebehandelte
Die Eigenschaften dieser Faser waren folgende:
trtfc:
809813/1U7
Zähigkeit oder Festigkeit 2,96 g/den Dehnfähigkeit 21,5 #'
Dichte 1,408 g/cm5
Schrumpfung in siedendem
v'/asser 9 »3 "A
Temperatur, bei welcher
die thermische Schrumpfung
unter der Belastung von
0,01 g/den 10 </* wurde 116°C
Da es ersichtlich ist, daß viele xinderungen und Modifikationen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen innerhalb des Rahmens der Erfindung gamaoht werden können, ist ersichtlich, daß die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist.
809813/1 U7

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.))Verfahren Kur Herstellung von Polyvinylchloridfäden oder -fasern, dadurch Gekennzeichnet, daß man das scheinbare spezifische Gewicht des Polyinerisatmaterials auf 0,3 bis 0,6 g/osr erhöht, das Polymerisat mit einem Lösungsmittel mischt, wobei die Polymerisatteilchen durch das Lösungsmittel gequollen werden und eine Fließfähigkeit besitzende, gequollene Mischung mit geringer Änderung ihrer Viskosität im Vorlaufe der Zeit bilden, und danach die erhaltene, gequollene Mischung unmittelbar nach dem Auflösen duroh Erhitaen durch eine Spinndüse ausstößt, wobei das iolyaerisatmaterial aus der Gruppe aus einem Vinylohloridpolymeriaat mit einem I) 1426/D 1434-Wert (d.h. Verhältnis der optischen Dichte bei 1426 cm zu der optischen Dichte bei 1434 cm" der Infrarotabeorption des Polymerisats) von 1,08 bis 1,27, einen Polymerisationsgrad zwischen 500 lind 2500 und mit einem Gelialt von 90 MoI^ desselben an Vinylchlorid und einem gemischten Polymerisat ausgewählt let, welche« duroh Vermischen des Vinylohloridpolymerleats alt einem anderen Polymerisat erhalten ist, wobei Borge dafür getragen wird, daß der Vinylohloridgehalt des
    8098 13/1H7
    ersten Polymerisate in dem jeraiechten Polymerisat nicht unter 90 MoI^ erniedrigt wird·
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vinylchloridpolymerisat mit einen Gehalt von mehr als 90 MoI^ desselben an Vinylchlorid verwendet wird, welchoa durch Polymerisation bei niedriger temperatur im Bereich von 10° bis -5O0C erhalten iet·
    3.) Vorfahren naoh Anapruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da/3 das Vinylohloridpolyxaerieat bei einer Tunperutur in einem Bereich oberhalb der Teaperatur, bei welcher die thermische Bewegung der Moleküle aktiv wird, wodurch Stabilisierung der Feinstruktur eintritt, jedooh unterhalb etwa des Punktes erhitzt wird, unterhalb deeaen Verfärbung oder theriaisohe Zersetzung vermieden werden können, so daß das scheinbare spezifische Gewicht des Polymerisats auf 0,3 bis 0,6 g/cm5 erhöht wird·
    4.) Verfahren naoh einem der /Jiaprüohe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Vinylohloridpolymerisat in einer Mischung eines guten Lösungsmittels und einte Niohtlösungsmittels des Polymerisats behandelt, ein·klein· Menge der Mischung absorbieren läßt und danach di« Wärmebehandlung durchführt·
    5.) Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Polymerisation des Vinyloliloridpoly-
    8098 13/1U7
    merisat· eine kleine Menge an Lösungsmittel dem Pülymerisationssysteii im voraus zusetzt, dae erzeugte Polymerisat eine kleine Menge des Lösungsmittels vor der Abtrennung des Polymerisate absorbieren läßt und danach das Polymerisat der Wärmebehandlung unterwirrt·
    6.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man mehr als 2 Vinylchloridpolymerieatarten zur Erzielung eines gemischten Polymerisats mit einem scheinbaren spezifischen Gewicht von 0,3 bis 0,6 g/our mischt.
    7·) Verfahren naoh 'nspruoh 1 und 6, dadurch gekennaeichnet, daß eine Polymerisatmisohung verwendet wird, in welcher wenigstens einem der Polymerisate das erhöhte, scheinbare speaifieohe Gewicht durch eines der Verfahren der AnsprUohe 3» 4 und 5 erteilt worden iet.
    8.) Verfahren naoh Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß einο durch Vermisohen von Polymerisaten erhaltene Polymerisatmieohung verwendet wird, welche zur Erhöhung des soheinbaren spezifischen vJewichtes einem der Verfahren naoh den Ansprüchen 3» A, 5 und 6 unterworfen wird.
    9·) Verfahren naoh einem der AnsprUohe 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine gequollene Mischung mit
    8098 13/1U7
    einer Viskosität im Bereich von 5 bia 200 iitokes, inobeeondere 20 bis 80 »token gebildet wird.
    10·) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bia 9t duduroh ,;el ennzeichnet, daü daa Polymerisat lh dem LäDungsmittel in einem Verhältnis zur .'.raielunc einer Konzentration von 20 bia 40 Gew.*' dea Polymerisate auft;elc5ot wird.
    1 !.) Verfaliron nach einen der /JisprUohe 1 bio 10, dadurch gekeiinzoichnot, daß ala LMaun.rsnittel ein Keton mit 3 bis ß i-ohleuotoffatomen verwenrlot wird.
    12.) Verfahren nach einen der Anapruche 1 bia 10, dadurch gekennzoiclinet, daß ala Löaun^amittel ein Lösunß8(;eni8ch vorwendet wird, v/elciioa durch Vtrniachen von 95 bin 20 '.rcw.1/· einea Ketone nit 3 bie 8 Kolileno toff at omen und 5 bia 00 Gew.;'"· einer Vorbindung aua der Gruppe von aromatlachen Kohlenwaaseratoffen, chlorierten KohlenwaBaerstoffen, Ätherderivaten von Äthylen^lykol und von aliphatischen Alkoholen abgeleiteten Estern erhalten wird.
    13.) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch ,gekennzeichnet, daß nan 1 Gew.-Teil eines Vinylchloridpolymerisats in 1,5 bis 4 Gew.-Teilen des Lösungsmlttelgenisohes zur Bildung einer durch das Lösungsmittel gequollenen,stabilen Mischung aufIUnt.
    BAD ORlGINAU
    8098 13/1U7
    H69141 - 79 -
    14.) Verfallron nach Anapruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß ala i ie ton Aceton odor i.ethyläthylkoton und ula andere MiDChun^akomponento eine Verbindung aus der Gruppe von itonzol, Toluol und Xylol verwendet vier den.
    15.) Verfahren nach einem dor ,.noprliche 1 hla 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gebildete, gequollene lii-Bchung zunächst übergeführt und bzw. oder filtriert und danach durch Erhitzen aufgelöst wird.
    16.) Verfahren nach einem der AnoprUcho 1 bia 15, dadurch ^okennzeiclinet, daß das üipinnon durcli l'rockenspinnen oder durch Iiaßepinnen ausgeführt wird.
    17.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 biu 16, dadurch gekennzeichnet, daß nan das nit einem UJnunoOBiittel gequollone iJolyuerisat bzv/. die entsprechende J olymeriaatmiaohung durch Erhitzen auflüet, unmittelbar danach die geachiüolzene Miuchung veropinnt und das erhaltene Fadengarn untor einer Temperatur von 95° bis 1150C bis su dem Ausmaß, daß das Goaaiatdehnungsvorhaltniß (das Produkt aus dem VerzußBVQrhaltnia beim 3pinnen und dem Streckverhältnis beim Heißverotrecken) des Garnes innerhalb dea Bereiches von 2,0 bie 10„0 liegt, verstreokt.
    BAD ORIGINAL
    8Q9813/1U7
    18.) Verfahren nach einem der AneprUohe 1 bis 179 dadurch gekennzeichnet, daß nan das veretreokte Padengarn bei 90° bi· 1700C während einer aur Verringerung der verbleibenden LösungeBittelnenge auf weniger al· 0,5 ausreichenden Zeit warnebehandelt·
    809813/1 U.7
DE19601469141 1959-03-31 1960-03-30 Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridfasern oder -fäden Expired DE1469141C (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP989559 1959-03-31
JP989559 1959-03-31
JP1294159 1959-04-22
JP1294159 1959-04-22
JP2797659 1959-09-03
JP2797659 1959-09-03
JP2797759 1959-09-03
JP2797759 1959-09-03
JP3067859 1959-09-25
JP3067859 1959-09-25
JP3415459 1959-10-29
JP3415459 1959-10-29
DET0018160 1960-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1469141A1 true DE1469141A1 (de) 1968-12-19
DE1469141C DE1469141C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL250010A (de)
GB923518A (en) 1963-04-10
US3183201A (en) 1965-05-11
BE589257A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951045A1 (de) Herstellung von schlagzaehen harzen
DE3151179C2 (de) Zur Herstellung einer voroxidierten Faser oder Kohlenstoffaser geeignete Acrylfaser und Verfahren zu deren Herstellung
DE1520310B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pfropfpolymerisatmasse
DE1089172B (de) Verfahren zur Herstellung spinnfaehiger Loesungen von Polymeren oder Mischpolymeren von Acrylnitril
DE1420334A1 (de) Farbstoffaufnehmende Propfmischpolymerisatmassen,Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus hergestellte Gebilde
DE2441197A1 (de) Verfahren zur chlorierung von aethylenpolymerisaten
DE2236456B2 (de) Verfahren zum herstellen eines gemischten polymerisats
DE1292310B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2147834A1 (de) Fasern aus vernetzten! Acrylnitrilpolymer und Verfahren zu deren Herstellung
DE1620839B2 (de) Verfahren zur Konzentrierung eines wäßrigen Latex l
DE1520969C3 (de) Verfahren zur Herstellung harz artiger ^polymerisationsprodukte durch Polymerisation ungesättigter Nitrile
DE1469141A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridfaeden oder -fasern
DE1495430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstoffaufnahmefaehigen Mischpolymerisaten
DE1494666A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Fasern oder Faeden aus synthetischen linearen Polymerisaten,insbesondere Acrylpolymerisaten gegenueber ultraviolettem Licht
DE1469141C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchloridfasern oder -fäden
DE1769977A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Acrylat oder Methacrylat gepfropften Feststoffen von Polymeren mit Wasseraffinitaet
DE3120593C2 (de)
DE1113819B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten, die wenigstens 30% eines polymerisierbaren Vinylmonomeren mit einer basischen Aminogruppe enthalten, durch Emulsionspolymerisation
DE2050723B2 (de)
DE1201003B (de) Verfahren zur Herstellung von gut anfaerbbaren Faeden oder Fasern aus Polyvinylalkohol
DE2015838C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Zinkchlorid als Hauptbestandteil enthaltenden wässrigen Salzlösungen
DE1595241A1 (de) Elastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1469141B (de) Verfahren zur Herstellung von Poly vinylchloridfasern oder fäden
DE2164809A1 (de) Acrylfasern mit verbesserten Heiß-Naßeigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2714675C2 (de) Verfahren zur Regeneration einer wäßrigen anorganischen Salzlösung mit Zinkchlorid als Hauptsalzbestandteil, die bei der Herstellung eines Acrylnitrilpolymers oder -interpolymers verwendet wird

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)