DE1468812A1 - Verfahren zur Herstellung eines Polyaetherkondensations-Produktes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Polyaetherkondensations-Produktes

Info

Publication number
DE1468812A1
DE1468812A1 DE19651468812 DE1468812A DE1468812A1 DE 1468812 A1 DE1468812 A1 DE 1468812A1 DE 19651468812 DE19651468812 DE 19651468812 DE 1468812 A DE1468812 A DE 1468812A DE 1468812 A1 DE1468812 A1 DE 1468812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
polyether
reaction
polyhydroxy compound
alkylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651468812
Other languages
English (en)
Inventor
Ulyatt Jeffrey Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE1468812A1 publication Critical patent/DE1468812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/38Condensed phosphates
    • C01B25/42Pyrophosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/08Polyoxyalkylene derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4829Polyethers containing at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/487Polyethers containing cyclic groups
    • C08G18/4883Polyethers containing cyclic groups containing cyclic groups having at least one oxygen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2669Non-metals or compounds thereof
    • C08G65/2672Nitrogen or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Dr. Walter Bei!
Alfred Hoeppener 8 . tgß5
Dr.Hans Joachim Wolff L *. Jun» 196a
Dr. Hans Chr. BeÜ
Rechtsanwälte
Frankfurt a. M.-Höchst
AddonstraB« 58 - TeL 31 26 49
Unaere Vr. 11720
Pfiser Corporation
Qolon/Bepublio of Panama
Heratelluna; ainea Polyäfoarkondenaationa -Produkt»a.
Gegenstand dar rorliegenden Erfindung iat ein neues HefatellungeYerfahren wartrollar Polyätherkondenaationsprodukte, dia aua beatie»tan Polyhydroxy-Auagangarerbindungan abgalaitot werden. Inabaaondara besieht aioh die Torliagenda Srfindung auf ein neuaa und verbeaaertea Yerfahran sur Herateilung von Polyätharn aua Polyhydroxyrar bindunge», dia alAdaatana drei Hydroxygruppen im Molekül enthalten.
Biahar war aa bekanntv daS yeraohiadene Polyhydroxy-Tarblndungant wie s«B. Saooharoee, die die roratehend erwähnte arfordarliohe Ansahl τοη Hydroxygruppen beBitsen» mit einem benachbarten niederen Alkylenoxyd bei erhöhter Temperatur und in Gegenwart ainaa basiaohen Katalyaatore unter Bildung eines Polyätherkondenaationaproduktea, deaaen
Moleküle durchschnittlich ein oder mehrere dieser Alkyl eneinhei ten pro Hydroxygruppe der ursprünglichen Polyhydroxy-Ausgangsverbindung enthalten, umgesetzt werden können· Diese besonderen Polyäther sind für verschiedene Zwecke von Wert« insbesondere für die Her stellung von stark vernetzten Kunststoffen, wie beispielsweise steife Polyurethanschäume.
Im Britischen Patent Nr. 832.601 wird ein Verfahren zur Oxyalkylierung von hoch schmelzenden, wärmeempfindlichen Polyhydroxyverbindungen, wie z.B. Saccharose, unter Verwendung von Trimethylamin als Katalysator be schrieben, wodurch man ein wertvolles Polyätherprodukt erhält, in dem sich mindestens ein Mol des Alkylenoxydreagens mit jeder Hydroxylgruppe des Polyols umgesetzt hat. Dieses besondere Verfahren wird vollständig ohne Lösungsmittel und ohne Schmelzen der Ausgangsverbindung durchgeführt, und daher werden die Probleme der bisherigen Technik im Zusammenhang mit der Verwendung dieser Polyole weitgehend vermieden, die dann auftreten, wenn dieselben entweder geschmolzen oder in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Wasser oder Dimethylsulfoxyd gelöst werden. Unerwünschterweise jedoch wird bei Durchführung dieser Umsetzung mit einen wesentlichen Anteil der in der festen Phase anwesenden Polyhydroxyverbindung und bei Kontakt dieser Phase mit dem flüssigen Alkylenoxydreaktione teilnehmer manchmal die Umsetzung sehr plötzlich eingeleitet, wodurch extrem hohe Drucke erzeugt werden, eine Tateaohe, die sich oft verheerend bei der industriellen Produktion auswirken kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zum ersten Mal ein verbessertes Verfahren bereitgestellt , um das gewünschte Polyätherkondensationsprodukt zu erhalten, das die Verwendung großer Mengenanteile inerter organischer Lösungsmittel oder Wasser, oder das Schmelzen der Po}yhydroxyauegangsverbindung nioht erfordert und daa die vorstehend erläuterten laohteile des britischen Patentes
BAD ORIGINAL
Hr. 832.601 umgeht. Dies wird durch die neue Technik erreioht, bei der su Beginn der Umsetzung zwischen der teilweise festen Polyhydroxyverbindung mit dem benachbarten flüssigen, niederen Alkylenoxyd ein PoIyätherkondensationsprodukt als Reaktionsmedium verwendet wird, das seinerseits durch Umsetzung einer drei oder mehrere Hydroxygruppen in dem Molekül enthaltenden Polyhydroxyverbindung mit einem entsprechenden niederen Alkylenoxyd erhalten wird. Dadurch kann die feste Polyhydroxyverbindung leicht suspeneiert und daher für die allmähliche Einführung in das Gemisch und anschließende Umsetzung mit dem Alkylenoxyd, das in dem Reaktions medium gelöst wird, besser verwendbar gemacht werden. Außerdem dient das Polyätherprodukt bei Verwendung als Reaktionsmedium auch als guter und schneller Wärmeüberträger bei dieser besonderen Umsetzung. Ks braucht nicht hervorgehoben su werden, daß die Anwesenheit des iteaktionsmediums , auch ein Polyäther, in dem endgültigen, das Produkt enthaltenden Reaktionsgemisches für die vorliegenden Zwecke, d.h. für die Herstellung von steifen PoIyurethansohäumen nicht von Nachteil ist, zumal es auch drei oder mehr endständige Hydroxypolyätherfunktipnen enthält, die einer weiteren Umsetzung mit organischen Diisocyanatmolekülen usw. unterworfen werden können. Daher stellt das erflndungsgemäße Verfahren überraschenderweise eine sehr gute Lösung des vorliegenden Problems dar und ermöglicht ferner eine gute Steuerung der Umsetzung selbst, sowie der erwünschten Endprodukte.
Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird das gewünschte Polyätherkondensationsprodukt durch Umsetzung einer Polyhydroxyverbindung mit wenigstens drei Hydroxygruppen pro Molekül, die wenigstens teilweise in der festen Phase anwesend ist, mit einem Molüberschuft eines benachbarten niederen Alkylenoxydβ in Gegenwart eines stark basisohen organischen Aminkatalysators gebildet, um ein relativ homogenes Polyätherprodukt >u erhalten, das dann als Medium bei der Umsetzung einer weiteren und noch größeren Menge der Polyhydroxyausgangs -
809902/0913 bad owginal
verbindung als der vorher verwendeten mit dem benachbarten Alkylenoxyd-Reaktionsteilnehmer und organischen Aminkatalyeator verwendet wird, wobei das PoIyätherprodukt lediglich in einer Menge verwendet wird, die ausreicht, um die Polyhydroxyausgangsverbindung in dem Medium zu lösen oder wenigstens su suspensieren, d.h. um wenigstens eine Dispersion su bilden» die sich rühren läßt, und dies erfordert nicht weniger al· etwa 0,75 Gewiohtsteile Polyäther pro Gewi entstell der PoIyhydroxyverblndung. Das erhaltene Polyätherprodukt hat eine Hydroxylsahl, die beinahe die gleiche ist wie die des Reaktlonsmediume» wodurch augeseigt wird, daß ein gleichförmiges Produkt erhalten wurde. Sin feil die··· Produktes kann nun bei der Herstellung steifer Polyurethane chäume verwendet werden, während der Rest als Verdünnungsmittel bei der Umsetsung einer weiteren Polyhydroxyausgangsverbindung mit einem Alkylenoxydreaktionsteilnehmer und einem Aminkatalyeator but Herstellung eines weiteren Polyätherkondensat!onsproduktes verwendet werden kann, das wiederum eine Hydroxyleahl hat» die derjenigen des Verdünnungsmittels nahekommt. Das Verfahren ist also kontinuierlich und bietet sich daher leicht für großindustrielle Herstellung an.
Bei der praktischen Anwendung des erflndungsgemäßen Verfahrens wird die Kondensationsreaktion normalerweise in Gegenwart eines stark basischen organischen Aminkatalyeators» wie beispielsweise eine· stark basischen organischen sekundären oder tertiären Amins, und bei einer Temperatur im Bereich von etwa 60° bis su etwa 160°0» vorsugsweise im Bereich von 90° bis 13O0O, durchgeführt. Der Brück ist gewöhnlich über dem atmosphärischen, d.h. er liegt bei etwa 4,22 bis etwa 10,90 kg/cm2 sur Ereielung optimaler Ergebnis··· Zur Verwendung ale Auegangestoff· bevorsugte Polyhydroxyverbindungen sind außer Saccharose Qluoose, Dextrin, a-Methylgluoosidanhydroenneaheptitol, Mannit, Crime thyloläthan, Pentaerythritol, Dipentaerythritol and
BAD OftJGINAL
809902/0913
dergleichen, obgleioh es genügt, wenn die Substans ein hoch sohnelsendes, wärmeempfindlicheβ Poiyol nit wenigstens drei Hydroxygruppen in Molekül ist· d.h. eines mit einen Sohneispunkt der oberhalb etwa 1130O liegt und daS sich fast bei oder nahe den Sohneispunkt gleichseitig sersetst. In diesen Zusammenhang bevorzugte Alkylenoxydreaktlonsteilnehmer sind beispielsweise Styroloxyd und niedere Alkylenoxyde, wie Athylenoxyd, 1,2-Propylenoxyd, 1,2-Butylenoxyd und 2,3-Butylenoxyd usw. sowie Gemische derselben. Der erforderliche basische Katalysator kann ein stark basisches organisches sekundäres oder tertiäres Amin sein, wie s.B. Birnethylanin oder N-Methylpiperidin, wie in den nachfolgenden Absats eingehender erläutert wird. 3ohlle01ich sollte hervorgehoben werden, dad das als Lösungen!ttel für das Reaktionsmedlun verwendete Polyätherverdünnungenittel bei den kontinuierlichen Verfahren vorsugsweise aus der gleichen Polyhydroxyausgangsverbindung abgeleitet werden sollte, wie diejenige, die oxyalkyliert werden soll, und aus den gleichen Alkylenoxydreaktionsteilnehmer, der als Oxyalkylierungsnittel verwendet werden soll· Auf diese Weise wird ein gleichförmigeres Produkt erhalten, d.h. das Endprodukt wird in einer for» erhalten, die chemisch homogener ist, als dies normalerweise der Fall wäre.
I» Zusammenhang mit einer eingehenderen Beschreibung eines bevorsugten Kennseiohens der vorliegenden. Erfindung ist su erläutern, daß der su verwendende Katalysator ein stark basischer organischer, sekundärer oder tertiärer Aainkatalysator, bei de» das Kohlenstoff a to», an das der Aminostiokstoff direkt gebunden ist, teil eines aliphatischen oder cycloaliphatisch« Systems ist· Serartige Amins: haben 1» allgemeinen eine Dissosiatlonskonstante in Wasser, die gröfler als ΙΟ** ist· Su den bevorsugten sekundären und tertiären Aminen dieser Kathegorie gehören niedere Dialkyl- und IrI-alky !amine, wie s.B. Diethylamin, Trine thylanin, Diäthyl-
BAD
809902/0913
amin, Triäthylamin, Tri-n-propylamin und ao weiter, ferner heterooycliache Amine, wie s.B. Pyrrolidin, Piperidin, 4-Methylpiperidin, N-Methylpiperidin, H-Äthylpiperidin, Piperazin, N-Methylpiperazin, Triäthylendiamin und Tetramethylguanidin uaw. Der but katalytischen Wirkung yerwendete Aminanteil liegt geeignet erweise im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 5 Qew.-# des Polyhydroxyausgangastoffes, wobei der bevorzugte Bereioh bei 0,5 bia 3 Gew.-ijl desaelben liegt. Bei beatimmten Aminen, wie z.B. Piperidin, lat ea aogar vorteilhafter in daa Heaktioneayatem eine geringe Menge Wasser einzubeziehen, so daß der Zeitraum zur Einleitung der Umsetzung etwas verkürzt werden kann· Gewöhnlich aind nicht mehr als etwa 0,5 bis 1 Mol Wasser pro Mol der ala Auagangamaterial verwendeten PoIyhydroxyverbindung, fur diesen Zweck erforderlich.
Die vorliegende Erfindung bietet daher, insbesondere hinsichtlich ihrer Anwendung bei der Herstellung von Polyätherprodukten aua Polyhydroxyverbindungen, wie z.B. Saccharose, einen bequemen und leichten Weg, üb Polyätherkondensationaprodukts su erhalten, die.eine hohe Wirksamkeit und dennoch eine entsprechend niedrige Viskosität zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanschäumen besitzen· Beispielsweise enthalten die gewUnsohten, bei diesem Verfahren erhaltenen Polyätherkondensatlonaprodukte etwa eine bis fünf Oxyalkyleneinheiten pro jeweiliger Hydroxygruppe in dem ursprünglichen Polyhydroxymolekül· Von einem anderen Gesichtspunkt aua betrachtet, bedeutet das, daß sie die gewünschte Hydroxylzahl aufweisen, wie B.B. die erfindungsgemäßen, aus Saccharose abgeleiteten PoIyäther, die eine Hydroxylzahl im Bereioh von etwa 300 bis etwa 550 haben. Biese Polyäther und bevorzugterweise diejenigen mit einer Hydroxylzahl im Bereich von 400 bis 530, sind sehr gut geeignet für die Herstellung von steifen Polyurethanschäumen. Dieser besondere Gesichtspunkt der Erfindung hängt seinerseits von der interessanten Tatsache ab, daß man die Polyätherkonden-
809902/091 3
sationsreaktion innerhalb eines bestimmten engen Grenzbereiches, innerhalb dessen ein Punkt liegt, der einer sehr genauen Menge an gebundenem Alkylenoxyd entspricht, abbrechen lueeen kann, und dies trots der Tatsache, da3 leicht ein Überschuß des Reaktionateilnehmers bei der Umsetzung vorhanden ist.
Zusammengefaßt stellt die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines PoIyätherkondensationsproduktes dar, das von einer wärmeempfindlichen Polyhydroxyverbindung mit wenigstens drei Hydroxygruppen im Molekül und einem Schmelzpunkt oberhalb etwa 1150C ausgeht und die mit einem MolUbersohuB eines benachbarten niederen Alkylenoxyds in (legenwart eines stark basischen organischen Aminkatalysators und bei einer Temperatur im Bereich zwischen etwa 60° und etwa 1600C umgesetzt wird, bis wenigstens etwa ein Mol des Alkylenoxydreaktionsteilnehmers mit jeder Hydroxygruppe des PolyhydroxymolekUls umgesetzt ist· Sie Verbesserung besteht durin, daß man dieses Verfahren in Gegenwart eines Polyätherreaktionsproduktes einer Polyhydroxyverbindung mit wenigstens drei Hydroxygruppen im Molekül und einem Schmelzpunkt oberhalb etwa 115°0 sowie einem benachbarten niederen Alkylenoxyd einleitet und durchführt, wodurch ein gleichförmigeres Produkt erhalten wird und daß dieses in einer sicheren und kontinuierlichen Weise geschieht· Ferner beträgt die Menge des als Reaktionsmedium anwesenden Polyätherprodukts normalerweise mindestens etwa 0,75 Gewiohtsteile der bei dem Verfahren als Ausgangeverbindung verwendeten Polyhydroxyverbindung, und dieser Polyäther 1st vorzugsweise der gleiche wie derjenige, der durch die Umsetzung der entsprechenden Polyhydroxyausgangeverbindung Bit den gleiohen niederen Alkylenoxyd, welches als Reaktionsteilnehmer sur Herstellung dieses Produkte* verwendet wurde, erhalten wurde.
Die vorliegend· Erfindung wird ferner durch die nachfolgenden Beispiele erläutert, wobei die Beispiele
BAD ORiGINAl.
80990 2/0913
bis 3 und 8 die Herstellung und die übrigen Beispiele das verbesserte Verfahren der -vorliegenden Erfindung bei Verwendung der vorstehend erwähnten Polyäther erläutern. Es versteht eich von selbst» daß diese Beispiele in keiner V/eise den Rahmen der vorliegenden Erfindung einschränken sollen. Ss muß la Gegenteil hervorgehoben werden, daß verschiedene andere Aueführungeformen, Modifikationen und Äquivalente der vorliegenden Erfindung« die für den Fachmann auf der Hand liegen, herangezogen werden können, ohne daß der Sinn der vorliegenden Erfindung und/oder den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche verlassen werden.
Beispiel It
Mn aus rostfreiem Stahl bestehendes, alt einea Rührwerk, einem Heismantel, einer Kühlschlange, einem internen Thermoelement sowie einer Vorrichtung eur Einführung der Reaktionsteilnehmer ausgestattetes Reaktionsgefäß wurde getrocknet und 800 g pulverisierte Saccharose» 900 g Propylenoxyd und 15 g Hiaethjlaain wurden hineingegeben·
Das Gefäß wurde auf 115°C erhltst und auf dieser Temperatur während des Verfahrens gehalten· lach 10 Minuten wurde festgestellt) daß der anfänglich 9,84 kg/oa betragende Druck abfiel, wodurch angeseigt wurde, daß die Umsetzung begonnen hatte; die Umlaufgeschwindigkeit der Kühlflüssigkeit mußte erhöht werden, um die Temperatur des Systems bei 1150O su halten. Als der Druck auf 4,92 kg/oa abgesunken war, wurde mehr Propylenoxyd hineingegeben, um den Druck bei diesem Wert «u halten, ■aohaea 1.000 g Propylenoxyd während weiterer 60 Minuten sugegeben worden waren, stieg der Druck abrupt (wodurch das Ende der Omsetsung angeseigt wurde) und die Zuführung von Propylenoxyd wurde abgebrochen. Bas Syetea wurde eine weitere Stunde bei 115* gehalten, wahrend welcher Zelt der Druck lediglich um 5 Einheiten fiel.
809902/0913 BAD ORIGiNAi.
U68812
Das überschüssige (Dampfphase) Propylenoxyd wurde aus dem uefäB abgelassen und die letsten Spuren Propylenoxyd wurden aus dem Polyätherprodukt durch Strippen Bit einem Stiokstoffreinigungsstrom bei 1OQ0C im Vakuum während 30 Minuten entfernt·
Das Polyätherprodukt war eine riskoae, transparente, goldgelb· flüssigkeit mit der Hydroxylzahl 416. Aus der Hydroxylaahl wurde erreohnet, daS das Produkt durchschnittlich etwa If6 Oxypropyleneinheiten pro ursprüngliche Hydroxygruppe des Saooharosemoleküls aufwies.
Beispiel 2»
In ein aus rostfreiem Stahl bestehendes, in Beispiel 1 beschriebenes Reaktionsgefäß wurden 500 g pulYerieierte Saccharose, 750 g Propylenoxyd, 10 g Piperidin und 10 g destilliertes Wasser gegeben. Das CtefäS wurde auf 115°C erhitzt und während des Verfahrens auf dieser temperatur gehalten. Mach 75 Minuten wurde festgestellt, dafl der Druck innerhalb des Gefäßes fiel, und al· er auf 7t03 kg/cm abgesunken war, wurde weiteres Propylenoxyd sugegeben, um den Druck auf diesem Wert su halten. Al· etwa 1.000 g Propylenoxyd sugefügt worden waren, stieg der Druck abrupt. Das System wurde weitere 30 Minuten auf 1150O, ohne daß ein weiterer Druckabfall festgestellt wurde und das überschüssige Propylenoxyd wurde dann au· dem OefäS abgelassen» die letsten Spuren desselben wurden aus dem Produkt durch Strippen mit einem 3tiok*toff reinigung·strom im Vakuum während 30 Minuten entfermt·
Da· Polyätherprodukt war eine viskose, transparente, geldgelbe flüssigkeit mit der Hydroxyllahl 455. Aus der Hydrexylsakl. wurde errβohnet, dafl da· Produkt durohsohnlttlloli 1,4 Oxyprepylenelnhelten pro ursprünglicher Hydroxygrupp· de· SaomAarosemolekül· aufwies.
BAD ORIGINAL
: 809902/0913
Beispiel 3 t
In ein aus rostfreiem Stahl bestehendes, in Bei» spiel 1 beschriebenes Reaktionsgefäfl wurden 500 g pulrerisierte Saccharose, 750 g Propylenoxyd, 10 ecm Pyrrolidin und 10 g destilliertes Wasser gegeben. Das Gefäß wurde auf 115° erhitzt und während des Verfahrens auf dieser Temperatur gehalten· flach 15 Minuten wurde festgestellt, daß der Druck zu sinken begann. Als er auf 5,62 kg/cm gefallen war, wurde weiteres Oxyd zugegeben, um den Druck auf 7,03 kg/cn zu bringen und ihn auf diesem Wert zu halten. Nachdem auf diese Weise 800 g Propylenozyd zugegeben worden waren, stieg der Druck abrupt. Das überschüssige Propylenoxyd wurde aus dem Produkt in der üblichen Weise entfernt, wobei eine Tiskose, transparente, orangefarbige Flüssigkeit mit der Hydroxylzahl 464 erhalten wurde; diese Hydroxylzahl zeigte an, daß etwa 1,3 Oxypropylengruppen zu jeder Hydroxygruppe in dem ursprünglichen Saccharosemolekül gegeben worden waren.
Beispiel 4»
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde bis zu dem Punkt wiederholt, wo der Druck um nur 5 Einheiten fiel. Das Gefäß wurde dann auf 25° gekühlt, wodurch das überschüssig· dampfförmige Propylenoxyd sich verflüssigte) während das Reaktionsgefäfl unter atmosphärischem Druck gehalten wurde, wurde eine kleine Probe des Polyätherprodukts (ein· klar·, viskose, blaßgelb· flüssigkeit) entfernt, !ficht umgesetztes Propylenoxyd wurd« aus der Probe abgestrippt und di· Probe anschließend analysiert. Bs wurde gefunden, daß sie ein· Hydroxylsahl yon 415 aufwies.
300 g pulverisiert· Saccharose wurde zu dem , verbleibenden Polyäther in das Reaktionsgefäd gegeben.
BAD ORIGINAL
809902/0913
Das Gefäß wurde wieder verschlossen und auf 1150C erhitzt, wobei eine heftige Umsetzung begann. Die Temperatur wurde auf 1150O und der Druck auf 7,03 kg/om durch Zugabe weiteren Propylenoxyds gehalten· Haohdem 500 g Oxyd auf diese Weise zugegeben worden waren, brach die Umsetzung ab, was durch plötzlichen Druckanstieg angezeigt wurde. Das überschüssige dampfförmig« Propylenoxyd wurde aus dem Gefäß abgelassen und die letzten Oxydspuren wurden aus dem Polyäther durch Strippen mit einem Stickstoffreinigungsstrom im Vakuum entfernt.
Das Produkt war eine klare, viskose, blaßgelb· Flüssigkeit mit der Hydroxylzahl 417t d.h. es war nahezu identisch mit dem als Verdünnungsmittels verwendeten Produktes. Die Hydroxylzahl des Produktes zeigte an, daß etwa 1,6 Oxypropylengruppen zu jeder Hydroxygruppe in dem ursprünglichen Saocharosemolekül gegeben worden waxen.
Beispiel 5t
Kin aus rostfreiem Stahl bestehendes, mit,einem Rührwerk, einem Heizmantel, einer Kühlschlange, einem Internen Thermoelement und einer Vorrichtung zur Einfüllung der Reaktionsteilnehmer ausgestattetes Reaktionagefäö wurde getrocknet und 7 kg pulverisierte Saccharose sowie 6 kg eines Polyäthere mit der Hydroxylzahl 420, das durch Umsetzung von pulverisierter Saccharose mit Propylenoxyd bei 1150O in Gegenwart eines Dirnethylaminkatalyeators hergestellt worden war, wurden zugegeben· Das Gemisch wurde mit Stickstoff 45 Minuten lang gereinigt, um den gesamten, nicht gelösten Sauerstoff zu entfernen und anschließend wurden 70 g Dirnethylamln zugegeben. Das Reaktionsgefäß wurde auf 115°C erhitzt und Propylenoxyd wurde sugegeben. AIb der Druok innerhall» de· Gefäßes 4,22 kg/om betrug, begann di· Umsetzung und der Druok wurde durch Zugabe weiteren Oxyds »wischen 4,22 und 7t03 kg/om gehalten. Nachdem 25,5 1 Oxyd zugegeben worden waren, brach die Umsetzung ab.
809902/0913
BAD ORIGINAL
Überschüssiges Oxyd wurde aus dem Gefäß abgelassen und das Produkt anschließend mit einem Stickstoffstrom im Vakuum gestrippt.
Der größere Teil des Produktes (Hydroxylzahl 440) wurde aus dem Gefäß entfernt, 7 kg des Produktes rerblieben jedoch in dem Gefäß, um ale Verdünnungsmittel bei der nächsten Umsetzung zu dienen. Zu diesem Verdünnungsmittel wurden 7 kg pulrerialerte Saccharose zugegeben, das Gemisch wurde mit Stickstoff 45 Minuten lang gereinigt, um den gelösten Sauerstoff su entfernen und 70 g Dirnethylamin wurden sugegeben. Das Gefäß wurde nochmals auf 1150C erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten, während Propylenoxyd hineingepumpt wurden. Die Umsetzung begann und Kühlwasser zirkulierte, um die Temperatur auf 115° zu halten. Der Druck innerhalb des Gefäßes schwankte «wischen 4,22 und 7,03 kg/cm während der Umsetzung und Einführung von Propylenoxyd. lachdem 26,3 1 zugegeben worden waren, brach die Umsetzung ab und kein weiteres Oxyd wurde eingeführt. Der Druok betrug zu diesem Zeitpunkt 6,33 kg/cm . Das Produkt hatte eine Hydroxylzahl γόη 430.
Ss wurde gefunden, daß dieser Umsetzung■kreislauf so oft wie gewünscht, wiederholt werden konnte, ohne daß eine augenscheinliche Verschlechterung der Qualität des Polyätherproduktes eintrat. Durch Erfahrung wurde festgestellt, daß es möglich 1st, die Menge überschüssigen Oxyds, die nach Abschluß der Umsetzung In dem Gefäß rerblleb, auf einem Minimum zu halten, ohne dadurch die Eigenschaften dez Produktes wezentlieh zu beeinflussen. Die nachfolgend« tabelle zeigt die bei dem rorstehenden Verfahren erhaltenen Daten und Ergebnisse.
BAD ORIGINAL
••v.'if,. ■
809902/0913
Saoeha- Propy- Enddruck, 6,33 Hydroxyl
Y*r-
suoh
Vr.
rose-
ge-
wioht
len-
oxyd-
TOl.
kg/o»2
des nicht
yerbr.Oxyds
6,33 sahl des
Pro -
duktes
1 7 Kilo 25,5 Liter 7,03 7,03 440
2 7 · 26,3 " 5,98 430
3 7 " 26,0 » 4,92 430
4 9,5 " 30,4 ■ 4,92 440
5 9,5 " 38,0 - 1,41 420
6 8,2 · 28,0 " 2,85 420
7 8,2 ■ 27,0 » 1,41 440
8 8,2 ■ 22 " 420
9 8,2 " 22 " 430
10 8,2 " 22 " 430
Qxypropylengruppen pro SaoohATose OH
1,46 1,51
1,57
Beispiel
6 ι
In ti» Heaktlon8g«fä8 der in den roretehenden Beispiel·» beschriebenen Art wurden 5°0 g pulrerieierte SAOoharose, 750 g Propylenoxyd, 10 g H-Methylpiperidin und 10 g destilliertes Wasser eingefüllt. Bas Rtaktionegefie wurde Tersehlossen und auf 1150O erhitzt, wobei der Dmok 10,90 kg/o» betrug. Sas ReaktlonsgefäS wurde währen« de· Terfahrens auf 1150O gehalten. laoh 30 Minuten begann die O»««tsung und weiteres Propylenoxyd wurde sugegeben, us den Dmok aufrecht «u erhalten. Pie Um-•etaung rerlangsaat· sieh allafthlieh naoh weiteren 40 Miaute», al· etwa I4OOO g Propyleaoxyd sugegeben worden waren· Da· Reaktio»egefäe (innerer Brooks 7,03 kg/o» ) wurde belüftet, auf etwa 500O gekühlt und 2/3 de· PoIyätherproduktee (Hydroxylaahl ι 412) wurden aus de» GefäB entfernt. Weiter· 900 g pulyerieierte Saooharoae wurde» ■ugegeben «ad da· Oefäi ein· Stund· »it Stickstoff gereinigt, in aiwAt gelüsten Sauerstoff iu entfernen, dann wurden 10 g I-Methylpiperidln und 10 g destilliert·· Wasser
f. .!j
809902/0913
BADOKiQlNAL
Daa Reaktionsgefäfl wurde auf 1150O erhitzt und Propylenoxyd eingeführt, bi3 der Druck 5,62 kg/cm betrug. Die Umsetzung begann und der Druck wurde auf 5,62 bis 7,03 kg/cm durch Zugabe von weiterem Propylenoxyd gehalten. Nachdem etwa 2.000 g zugegeben worden waren (der Druck betrug in diesem Augenblick 7,03 kg/cm ), brach die Umsetzung ab. Etwa 2/3 des Polyätherproduktes (Hydroxylzahls 415) wurden wie vorstehend beschrieben, entfernt und weitere 500 g Saccharose wurden·zugegeben.
Nach diesem Verfahren wurden insgesamt 4 Teilmengen Polyether hergestellt. Die 4 Polyätherprodukte waren alle blaßgelbe viskose Flüssigkeiten mit der nachstehend angegebenen Hydroxylzahlt
Produkt Hydroxylzahl Oxypropylengruppen
pro !Saccharose OH
1 412 1,61
2 415 1,59
3 400 1,68
4 413 1,60
Beiapiel Ix
In ein HeaktionsgefäS der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Art wurden 500 g pulverisierte Saccharose , 500 g eines Saeoharose/Propylenoxyd-VerdUnnungsaittels mit der Hydroxylzahl 530, das nach Beispiel 1 hergestellt worden war, bei dem jedoch Tri-•ethylamin anstelle von Diäthylamin als Katalysator verwendet wurde, 500 g Propylenoxyd, 10 g Dirnethylamin und 10 g destilliertes Wasser gegeben. Das Gefäfl wurde auf 1150O erhitzt und während des Verfahrens auf dieser Temperatur gehalten. lach 75 Minuten fiel der Druck unter den ursprünglichen Wert von 8,86 kg/cm2 und als er auf 7,03 kg/cm
BAD ORIGINAL
809902/0913
abgesunken war, wurde weiteres Oxyd but Aufrechterhaltung dieses Druckwertea zugegeben« Nachdem 800 g Propylenoxyd zugefügt worden waren* brach die Umsetzung ab. Das überschüssige Propylenoxyd wurde aus dem Gefäfl abgelassen und die letzten Spuren des Oxyds wurden aue dem Produkt durch Strippen mit einen Stickstoffreinigungsstroffl 30 Minuten lang im Vakuum bei IQO0C entfernt. Has erhaltene Polyätherprodukt war eine transparente, viskose, goldgelbe flüssigkeit· üin Teil des Produktus wurde entfernt und zu den verbleibenden 500 g wurden 500 g Saccharose, 10 g Diäthylamin, 500 g Propylenoxyd und 10 g destilliertes Wasser gegeben. Das Gefäß wurde auf 1150C erhitzt und auf dieser Temperatur gehalten, während die Umsetzung auf gleiche Weise wie in dem vorangegangenen Versuch durchgeführt wurde. Bas Produkt dieser Umsetzung war eine transparente, viskose, goldgelbe Flüssigkeit mit der Hydroxylzahl
Es wurd«noch mehrere weitere Teilmengen PoIyäther nach dem vorstehenden Verfahren hergestellt. Die Hydroxylzahlen der verschiedenen Teilmengen waren wie folgt:
Hydroxylzahl des Oxypropylengruppen pr OH
Versuch Nr. Produktes Saccharose
1 nicht festgestellt _
2 534 1,07
3 533 1,07
4 527 1,10
5 544 1,04
Beispiel 8 ι
Ia «in Reaktionsgefäfl der In den vorstehenden Beispielen beschriebenen Art wurden 500 g a-Methylgluoosld, 600 g Propylenoxyd, 10 oom Pyrrolidin und
809902/0913
10 ecm destilliertes vrasser gegeben. Da3 Reaktionsgefäß wurde verschlossen und dann auf 115°C erhitzt, wobei der Druck 9t50 kg/ca2 betrug. Das ReaktionegefäS wurde während des Verfahrene auf 1150C gehalten, lach nur wenigen Minuten begann die Umsetzung und es wurde notwendig, Kühlwasser in die Kühlschlange einzuführen, um die Temperatur zu steuern« Als der Druck auf 5927 kg/cm gesunken war, wurde Propylenoxyd zu dem Gemisch gegeben, um den Druck auf diesem Wert zu halten· Als 740 g Propylenoxyd zugegeben worden waren, wurde festgestellt, daS die Umsetzung beendet war»
Das nicht umgesetzte Propylenoxyd wurde dann aus dem fieaktionsgefäö abgezogen und die letzten Spur·» desselben wurden durch Strippen des Produktes mit einem ätiokstoffreinlgungsstrom bei 1000O im Takuum 30 Minuten lang entfernt. Das erhaltene Polyätherprodukt war eine transparente, braune, riskose Flüssigkeit mit einer Hydroxylzahl τοη 429« wodurch angezeigt wurde» dafl das Produkt etwa 1,4 Oxypropyleneinheiten pro ursprünglicher Hydroxygruppe des a-Methylgluoosidmoleküls enthielt·
Beispiel 9»
Zn ein HeaktionsgefäS der in den rorstehenden Beispielen beschriebenen Art wurden $00 g wasserfrei··» pulrerisiertes Pentaerythritol, 500 g Propylenoxyd und 10 ecm wasserfreies Dirne thylamin gegeben. Bets Beak ti onsgefäß wurde rereohloasen und auf 1150O erhitzt, anschließend wurde das Gemisch bei dieser Temperatar gerührt* Eine ungewöhnlich· exotherme Umsetzung begamm unmittelbar und die Umsetzung konnte nur schwierig auf 115°0 gehalten werden. Als der Druck auf 3,55 kg/om abgeemnkem war, wurde bei diesem Druok weiteres Oxyd au dem Oemleoh gegeben. Als etwa 840 g auf diese Weise zugefügt worden waren, brach die Umsetzung plötzlich ab ·
BAD ORtOfNAl
809902/0913
Das überschüssige Propylenoxyd wurde aus dem Reaktionsgefäfl abgezogen und der verbleibende flüohtige Stoff wurde daraus durch Strippen des Polyätherproduktee alt einem Stickstoffstrom la Vakuum bei 1000C 30 Uinuten lang entfernt. Das Polyetherprodukt war eine transparente, viskose, braune Flüssigkeit, die eine Hydroxylzahl von 505 besaß. Die Hydroxylzahl zeigt an, daß durchschnittlich I933 Mol Propylenoxyd pro ursprünglicher Hydroxygruppe des Pentaerythritolmoleküls kondensiert waren.
Beispiel 10 ι
in ein Reaktionsgefäfi der vorstehend beschriebenen Art wurden 800 g Saccharosepolyäther, die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt worden waren und 400 g Saccharose gegeben. Dieses Semieoh wurde dann »it Stickstoff gereinigt» um den in dem Systea gelösten Sauerstoff su entfernen , und 12 g wasserfreies Dimethylamiη wurden zugegeben. Der Autoklav wurde dann verschlossen, und die Keaktionsteilnehmer wurden auf 1150O erhitst, während vorher gereinigtes Propylen- »xyd siTaMhiich su dem System gegeben wurde, um einen Druok von etwa 3,52 kg/ea2 su erreichen. Als etwa 1/3 des frwpvlenoxyds,. das sich erwartungsgemäß umsetzen sollte» su dea GFeaiseh sugegeben worden waren, wurde die feaperatur auf 80*0 herabgesetzt und die tJmsetsung wurde ssi dieser Teaperatur fortgesetzt, bis sie asgesoAlessea war· Sie Umsetsung wurde als abgeschlossen aage»·*·*, als sine Stumde lang kein Druckabfall mehr festgestellt wurde· Das überschüssige Propylenoxyd wurde aus dsa Reaktionsgefia abgesogem und der Hüokstand daraus dursa Strippen dss Produktes la Vakuum bei IUO0O JO ttLmutea lang entfernt. Das Polyäther»rodukt war eine viskose» transparente flüssigkeit alt einer Hydroxy1-sakl vsm 5X0·
Bas Verfahren wurde noehmals unter Verwendung anderer Badreaktieasteaferaturea wiederholt und es wurde gefaade·» dal man Produkte mit versohiedenen Hydrexylsahlea
809902/0913
erhielt. Die Ergebnisse dieser Versuche wurden nachstehend angegeben!
Versuch Temperatur Hydroxylzahl des Oxypropyleneinhei-
Vr. Produkteβ ten pro Saccharose
OH
1 7O0O 306 2,42
2 800C 313 2,35
3 10O0O 381 1,80
4 115 °0 428 1,51
Β·1βρ1·1 11»
In ein Reale ti onegefäß der in den Yorstehenden Beispielen beschriebenen Art wurden 750 g pulrerisiertes Pentaerythritol, 750 g Propylenoxyd, 7,5 ecm I«tramethylguanidin und 7,5 com destilliertes Wasser gegeben. Das Reaktionsgefäß wurde dann yerschlossen und auf 115°C erhitzt, wobei der Druck 9t50 kg/cm betrug. Das Reaktionegefäö wurde während des Verfahrens auf 1150O gehalten. Nach 45 Minuten begann dl« Umsetzung und es wurde notwendig, Kühlwasser in dl· Kühlschlange zu geben, um die Temperatur zu steuern. Mit Fortsehreiten der umsetzung fiel der Druck und als er auf 4,22 kg/cm abgesunken war, wurde weiteres Propylenoxyd zugegeben, um den Druck auf diesem Wert zu halten. Als 1.600 g Propylenoxyd zu dem Semisch zugegeben worden waren, wurde die Beendigung der umsetzung festgestellt. Das nicht umgesetzte Propylenoxyd wurde dann aus dem Reaktionsgefäfl abgezogen und die letzten Spuren wurden daraus durch Strippen des Produktes mit einem Stickstoffreinigungsstrom bei 1000C im Vakuum 30 Minuten lang entfernt. Das erhalten· Polyätherprodukt war eine transparent·, Tlskoee, goldgelb· flüssigkeit.
500 β de· wie rorstthend hergestellten Polyäther -verdünnungsmittel· wurden dann zusammen mit 500 g Penta-
809902/0913
erythritol in das ReaktionsgefäQ zurückgegeben. Diese Stoffe wurden mit Stickstoff unter atmosphärischem Druck gereinigt, während die Temperatur zur Entfernung des in dem Stoff enthaltenen gelösten Sauerstoffe erhöht wurde. Als die Temperatur 5O0C erreicht hatte, wurde die Reinigung eingestellt und 5 ecm letramethylguanidir und 5 ecm V/asser wurden zugegeben. Das Reaktionsgefäß wurde dann verschlossen, auf ll5°C erhitzt und während des Verfahrens auf dieser Temperatur gehalten. Ein Propylenoxydreagens wurde mit einer Geschwindigkeit zugegeben, die eine Aufrechterhaltung des Druckes von 3f87 kg/cm gewährleistete, obgleich festgestellt wurde, daß eine Umsetzung begann, al« lediglich 100 g Propylenoxyd zugegeben worden waren und der Druck 2,32 kg/om betrug. Hachdem 1.480 g Propylenoxyd zugegeben worden waren, brach die Umsetzung ab und überschüssiges Propylenoxyd wurde abgezogen. Das erhaltene Polyätherprodukt wurde wie vorstehend beschrieben, gereinigt und war eine flüssigkeit Kit dem gleichen Aussehen wie das Verdünnungsmittel.
Mehrere weitere Teilmengen des Polyätherproduktee wurden anschließend nach dem gleichen, vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt. Sie durchschnittlichen Hydroxylzahlen der verschiedenen Teilmengen waren wie folgtt
Versuch Ir. Hydroxylzahl Oxypropyleneinheiten pro Pentaerythritol OH
Verdünnungemittel $00 1,35
1 485 1,45
2 505 1,3
3 515 1,25
Beispiel 121
Mach dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren wurde das Polyätherverdunnungemittel mit der Hydroxylzahl
809902/0913
429 hergestellt. 500 g dieses Verdünnungsmittels wurden dann zusammen alt 500 g a-Methylglucosid in das Heaktionsgefäfl zurückgegeben. Diese Stoffe wurden dann gemischt und nit Stickstoff gereinigt, um Sauerstoff su entfernen, während die Temperatur langsam auf etwa 500C erhöht wurde. Als diese Temperatur erreicht war, wurde die Reinigung eingestellt und 10 ecm Pyrrolidin und 10 ecm Wasser wurden zu dem Gemisch gegeben· IKLe !Temperatur wurde dann auf 115°C erhöht und während der Dmsetzung auf diesem Punkt gehalten. AnechlieSend ward« Propylenoxyd schnell in das Gefäß gegeben, bis ein Druck von 3,52 kg/cm erreicht war, der dann dureh inter mittierendβ Zugaben dee Oxyds beibehalten wurde· Die Umsetzung begann sofort nach der Zugabe dee Oxyde in das Gefäß und schritt schnell fort, bis 1.160 g Propylenoxyd in das Reaktionsgefäß gegeben waren und brach dann ganz plötzlich ab. Das nicht umgesetzte Propylenoxyd ward· aus dem Gefäß abgezogen und die letzten Spuren desselben ^wurden daraus durch Strippen des Produktes alt ein·· Stickstoffreinigungsstrom bei 1000C im Vakuum 50 Minuten lang entfernt. Der erhaltene Polyäther war ein· transparente, TiBkose, braune flüssigkeit.
Mehrere weitere Seilmengen Polyäther wurden nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt· Si· Hydroxylzahlen der verschiedenen Teilmengen waren wi· folgtι
Versuch Nr. Hydroxylzahl Oxypropyleneinheltem pro
a-Methrlxluooeid OH
Verdünnungs
mittel
429 lf41
1 436 1,38
2 422 If45
3 405 1.55
Beispiel 13t
Zn das vorstehend besehrieben· Heaktionsgefäfl wurden
809902/0913
-21- U68812
800 g «ines Saooharosepolyäthers mit der Hydroxylzahl 430 (der nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren hergestellt worden war) und 400 g Saccharose gegeben. Dieses (Jemieoh wurde dann mit Stickstoff zur Entfernung des in dem System gelösten Sauerstoffs gereinigt und anschließend wurden 12 g wasserfreies Dirnethylamin sugegeben. D«r Autoklav wurde rerschlossen, die Reaktioneteilnehmer wurden auf 1159O erhitzt und ein vorher gereinigtes Propylenoxydreagene wurde allmählich zugefügt, wobei «in Druck τοη etwa 3»52 erreicht wurde, ills etwa 1/3 des Propylenoxyds, das sich erwartungsgemäS umsetsen sollte» su dem Gemisch gegeben worden waren» wurde die Temperatur auf 8O0O herabgesetst und die Umsetzung bei dieser Temperatur fortgesetzt, bis sie abgeschlossen war. Die Umsetzung wurde als abgeschlossen angesehen, als •ine Stund· lang kein Absinken des Drucks mehr festgestellt wurde, überschüssiges Propylenoxyd wurde ansohliefiend aus dem Reaktionsgefäfl abgesogen und der fiückstand aus dem Oefäfl durch Strippen des Produktes im Takuum bsi 100#0 30 Minuten lamg entfernt. Das erhalten· Poly ätherprodmkt war eine transparente, viskose Flüssigkeit mit der Hjdroxylsahl 312.
Dieser Tsrsuoh wurd· nochmals unter Anwendung jeweils anderer modreaktionstemperaturen wiederholt, u« Aadyredmkt· mit verschiedenen Hydroxyl mahlen su erhalt·«· 91« «rsislten Ergebnis·· werden in der naohf«lge«lem fab»ll· angegebent
Tcrsueh Temperatmr (*0) beim Hydroxyl- Oxypropyleneinheiten Absehini der tissfffyif sahl pro Saeoharos· OH
10 306 2»4
80 313 2,2
100 381 1,8
113 428 1,5
809902/0913
Bei β pie 1
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde Mit der Abweichung wiederholt» daß dieses Hai 300 g Pentaerythritol, 900 g Äthylenoxyd und 6 g Trimethylamin als Reactionsteilnehmer verwendet wurden· Das erhalten· PoIyäthtrkondensationsprodukt wird dann auf die in Beispiel 4 beschriebene tfeise in den Kreislauf surückgeführt, in dem es als Verdünnungsmittel für die weitere Umsetzung von frischen Pentaerythritol (125 g) und Äthylenoxyd (250 g) dient. Auf diese v/eise erhält man ein gleichförmiges Polyätherprodukt, dessen Hydroxylzahl fast identisch mit der Hydroxylaahl dsm vorstehend erwähnten Verdünnungsmittel ist.
809902/0913

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Polyätherkondensationsproduktes durch Umsetzen einer wärmeempfindlichen Polyhydroxyverbindung mit wenigstens drei Hydroxygruppen im Molekül und einem Schmelzpunkt oberhalb etwa 1150C mit einem Molüberschuß eines benachbarten niedrigen Alkylenoxyds in Gegenwart eines stark basiochen organischen Amlnkatalysators bei einer temperatur im Bereich von etwa 60° bis zu etwa 1600C, bie etwa ein Mol des Alkylenoxyds sich mit jeder Hydroxygruppe in der Polyhydroxyverbindung umgesetzt hat, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses Verfahren in Gegenwart eines Polyätherreaktionsproduktes einer Polyhydroxyverbindung mit wenigstens drei Hydroxygruppen im Molekül und mit eine» Schmelzpunkt oberhalb etwa 1150C sowie eines benachbarten niedrigen, Alkylenoxyds einleitet und durchführt, wobei wenigstens etwa 0*75 Gewichtsteile des Polyethers pro Gewiohteteil des bei diesem Verfahren verwendeten Polyhydroxyverbindungsreaktionsteilnehmers anwesend sind.
2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyhydroxyverbindung Saccharose verwendet wird.
3. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyhydroxyverbindung Pentaerythritol verwendet wird.
4. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyhydroxyverbindung a-Methylgluoosid verwendet wird.
809902/0913
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkylenoxyd Äthylenoxyd verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß als Alkylenoxyd 1,2-Propylenoxyd verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyätherreaktionsprodukt, in dem dieses Verfahren durchgeführt wird, das gleiche verwendet wird, wie dasjenige, das durch die Umsetzung der entsprechenden, als Ausgangsprodukt verwendeten Polyhydroxyverbindung mit dem gleichen zur Herstellung dee erfindungsgemäßen Produktes verwendeten niederen Alkylenoxyd erhalten wurde.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein gleichförmiges Endprodukt hergestellt wird, das ein Polyätherkondensationsprodukt mit etwa einer bis fünf Oxyalkyleneinheiten pro Hydroxygruppe des ursprünglichen Polyhydroxymoleküle ist·
Für Pfizer Corporation
Recht
809902/091 3
DE19651468812 1964-06-10 1965-06-09 Verfahren zur Herstellung eines Polyaetherkondensations-Produktes Pending DE1468812A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24152/64A GB1082672A (en) 1964-06-10 1964-06-10 Polyethers
GB24153/64A GB1082673A (en) 1964-06-10 1964-06-10 Polyethers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1468812A1 true DE1468812A1 (de) 1969-01-09

Family

ID=26256947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651468812 Pending DE1468812A1 (de) 1964-06-10 1965-06-09 Verfahren zur Herstellung eines Polyaetherkondensations-Produktes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3357970A (de)
BE (1) BE665226A (de)
DE (1) DE1468812A1 (de)
FR (1) FR1461409A (de)
GB (2) GB1082672A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036542A1 (de) * 1980-03-22 1981-09-30 Bayer Ag Dichtungs- und Schmiermittel für Mittel- und Hochdruckautoklaven

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504432A (en) * 1975-03-20 1978-03-22 Texaco Development Corp Production of polyether polyols
US4166172A (en) * 1975-03-20 1979-08-28 Texas Development Corporation Production of polyether polyol compositions
US4230824A (en) * 1978-06-12 1980-10-28 Mobay Chemical Corporation Sucrose based polyether polyols
US4332936A (en) * 1978-10-16 1982-06-01 Mobay Chemical Corporation Method of making polyether polyols from solid hydroxyl containing initiators
US4264478A (en) * 1978-10-30 1981-04-28 Amerchol Corporation Polyol fragrance fixatives
US4228310A (en) * 1979-03-19 1980-10-14 Texaco Development Corp. Polyol preparation
US4324703A (en) * 1979-12-26 1982-04-13 Amerchol Corporation Polyol fragrance fixatives
GB2078764B (en) 1980-04-21 1983-10-05 Shell Int Research Polyethers
DE3169373D1 (en) * 1980-08-06 1985-04-25 Shell Int Research Process for the manufacture of polyether polyols and their use for preparing polyurethanes
US4443634A (en) * 1983-03-29 1984-04-17 Conoco Inc. Removal of impurities
FR2560880B1 (fr) * 1984-03-07 1989-03-31 Oreal Nouveaux polyethers glycosyles, leur procede de preparation et leur utilisation
DE4103681C2 (de) * 1991-02-07 1994-11-24 Grillo Werke Ag Derivate von Disaccharidalkoholen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10156014A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
US20070199976A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Mao-Yao Huang Process of forming a polyol
US20070203319A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Dexheimer Edward M Process of forming a polyol
WO2009056513A1 (en) * 2007-10-30 2009-05-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for the preparation of a polyether polyol suitable for preparing rigid polyurethane foams
JP2022517822A (ja) * 2019-01-23 2022-03-10 クラリアント・インターナシヨナル・リミテツド 分散剤
CN111393631B (zh) * 2020-05-29 2022-09-09 上海多纶化工有限公司 仲醇聚氧乙烯醚的合成方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190927A (en) * 1960-04-13 1965-06-22 Wyandotte Chemicals Corp Process for oxyalkylating solid polyols

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036542A1 (de) * 1980-03-22 1981-09-30 Bayer Ag Dichtungs- und Schmiermittel für Mittel- und Hochdruckautoklaven

Also Published As

Publication number Publication date
US3357970A (en) 1967-12-12
GB1082673A (en) 1967-09-06
GB1082672A (en) 1967-09-06
BE665226A (de) 1965-12-10
FR1461409A (fr) 1966-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468812A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyaetherkondensations-Produktes
EP1679335B1 (de) Siloxanblockcopolymere
DE60010610T2 (de) Aromatische polyester-polyole hergestellt aus einem natürlichen öl
DE2266030C3 (de) Verwendung eines stickstoffhaltigen Polyäthers als antistatischer Zusatz in aus der Schmelze formbaren Polymermassen
DE2430130C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyphenylenäthern
DE1443022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherpolyolen
DE1176358B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE2461658C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyphosphonat in fester, poröser Form
DE2035706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidationsprodukten von Äthylenpolymeren
EP2794711B1 (de) Hydroxy-aminopolymere und verfahren zu deren herstellung
DE2210839C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Block- Copolymeren
DE2947978A1 (de) Verfahren zur herstellung von lacton- polyestern
EP0610719B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus (Polyurethan) Polyharnstoffabfällen
DE1595286A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polyamids
DE1803383A1 (de) Telomere AEther mit Hydroxyl- oder Thiolendgruppen
DD203055A5 (de) Verfahren zur herstellung von duroplast-zusammensetzungen
DE1923063A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Pyrrolidon
DE1913389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die kontinuierliche Polymerisation von Urethanvorpolymeren und Loesungen von im wesentlichen linearen Polyurethanen
DE2312422A1 (de) Verfahren zur herstellung von n(beta-hydroxyaethyl)-2-pyrrolidon
EP0310896A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Folien
DE69921365T2 (de) Katalysatormischung für die darstellung von polyestern
DE60314939T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Urethan-Harz, Zusammensetzung für dessen Recycling und Regenerations-Verfahren
DE1940363C3 (de) Estergruppenhaltige aromatische Diamine und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren aus diesen Verbindungen
DE3519639C2 (de)
DE1770451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971