DE1468502B2 - Verfahren zur Herstellung von C hromkomplexverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von C hromkomplexverbindungen

Info

Publication number
DE1468502B2
DE1468502B2 DE1468502A DE1468502A DE1468502B2 DE 1468502 B2 DE1468502 B2 DE 1468502B2 DE 1468502 A DE1468502 A DE 1468502A DE 1468502 A DE1468502 A DE 1468502A DE 1468502 B2 DE1468502 B2 DE 1468502B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chromium
acid
complex compounds
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1468502A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1468502C3 (de
DE1468502A1 (de
Inventor
Adam Aloysius Wilmington Del. Bartz (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1468502A1 publication Critical patent/DE1468502A1/de
Publication of DE1468502B2 publication Critical patent/DE1468502B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1468502C3 publication Critical patent/DE1468502C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/12Organo-metallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/418Preparation of metal complexes containing carboxylic acid moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F11/00Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table
    • C07F11/005Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/188Monocarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/236Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid containing halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Chromkomplexverbindungen gesättigter Fettsäuren durch Umsetzung von basischem Chromchlorid mit einer Fettsäure, deren Wasserlöslichkeit weniger als 0,1 Gewichtsprozent bei 200C beträgt, in Gegenwart eines einwertigen, aliphatischen Alkohols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls in Gegenwart von bis zu 6 Gewichtsprozent Wasser, bei erhöhter Temperatur.
Ein solches Verfahren ist an sich aus der USA.-Patentschrift 2 273 040 und »Industrial and Engineering Chemistry«, Band 46 (1954), S. 766 bis 769, sowie aus der USA.-Patentschrift 2 683 156 bekannt. Nach den erstgenannten beiden Schrifttumsstellen erfolgt die Herstellung ohne jeden Wasserzusatz, so daß die Produkte wasserfrei sind; nach der letztgenannten Patentschrift sollen die Produkte, damit sie möglichst lange haltbar sind, vorzugsweise einen Wassergehalt von 5 bis 6 Gewichtsprozent aufweisen, während es nach den Angaben dieser Patentschrift bei höheren Wassergehalten zur Schlammabscheidung kommt.
Aus der USA.-Patentschrift 2 524 803 ist ein Verfahren zur Herstellung ähnlicher Komplexverbindungen bekannt, bei dem eine wäßrige Lösung von Chromsäure und Salzsäure zunächst mit dem Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und dann mit der Fettsäure versetzt und bei erhöhter Temperatur behandelt wird. Die Produkte sind aber wasserfrei, weil das bei der Umsetzung anwesende Wasser anschließend durch azeotrope Destillation entfernt wird. Die Patentschrift erwähnt besonders, daß die Produkte denjenigen der USA.-Patentschrift 2 273 040 entsprechen und sich von jenen nur hinsichtlich der Art der Fettsäure unterscheiden.
Wasserfreie Chromkomplexverbindungen der hier beschriebenen Art werden nach den französischen Patentschriften 1110 678 und 1110 459 durch Umsetzen einer Lösung von Fettsäure und Bichromat in einem organischen Lösungsmittel mit gasförmigem Chlorwasserstoff oder Stickoxiden und gemäß »Chemische Technik«, 1960, S. 412 bis 414, entweder durch Lösen von nichtbasischem Chromchlorid im Alkohol unter Zusatz einer Fettsäure, vorsichtige Zugabe von alkoholischer Natronlauge und nachträgliches Aufkochen oder durch einstufige Umsetzung von Chromchlorid und Fettsäure mit Ammoniak und der zum Lösen erforderlichen Alkoholmenge, anschließendes Erhitzen am Rückflußkühler und Abdestillieren des Ammoniumchlorids hergestellt. Nach den Angaben der letztgenannten Literaturstelle sind die Produkte zwar in Wasser löslich; die wäßrigen Lösungen sind
ίο jedoch nicht stabil.
Da die Chromkomplexverbindungen von Fettsäuren zum Beschichten oder Imprägnieren von Textilien, Leder, Papier und anderen Erzeugnissen verwendet werden, um diese wasserabweisend zu machen, besteht das Bedürfnis nach Komplexverbindungen, deren wäßrige Lösungen einerseits bei der Lagerung eine gute Haltbarkeit aufweisen und andererseits den mit ihnen behandelten Erzeugnissen ein höheres Wasserabweisungsvermögen verleihen als die bisher bekannten Chromkomplexverbindungen.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe lösbar wäre, wenn es gelänge, Chromkomplexverbindungen herzustellen, die größere Mengen an koordinativ gebundenem Wasser enthalten. Wie bereits erwähnt, war es aber bisher nicht möglich, stabile Chromkomplexverbindungen von höheren Fettsäuren mit Wassergehalten, von mehr als etwa 6 Gewichtsprozent herzustellen.
Die gestellte Aufgabe wird nun bei dem eingangs beschriebenen Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man nach der Umsetzung der Fettsäure mit dem Chromchlorid den Wassergehalt der Reaktionsmasse durch Zugabe von Wasser auf 8 bis 50 Gewichtsprozent erhöht und dann weitere 20 bis 75 Minuten auf eine Temperatur von 35 bis 700C erhitzt.
Die bisher zu dem vorliegenden Zweck bekannten Chromkomplexverbindungen erforderten ferner normalerweise zur Erzielung eines ausreichenden Wasserabweisungsvermögens eine Trocknung oder Härtung bei erhöhten Temperaturen von 1000C oder darüber. Die erfindungsgemäß hergestellten Komplexverbindungen dagegen lassen sich im Haushalt dazu verwenden, z. B. Kleidungsstücke oder Vorhänge wasserabweisend zu imprägnieren, ohne daß erhöhte Temperaturen angewandt zu werden brauchen. Dies wirkt sich auch auf die Behandlung von Erzeugnissen in großtechnischem Maßstab aus, weil dafür keine aufwendigen und viel Raum beanspruchenden Heizvorrichtungen mit großer Trockenkapazität mehr erforderlich sind. Bei vielen Papierbeschichtungsvorrichtungen fehlen derartige Trocken- und Härtungsmöglichkeiten.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß hergestellten Komplexverbindungen liegt darin, daß sie sich mit starken Basen auf hohe pH-Werte von z. B. 4,5 oder 5 neutralisieren lassen, ohne zu dissoziieren oder Feststoffe aus der Lösung auszuscheiden. Dies ist von großer Bedeutung für die Behandlung von Geweben, die durch eine zu starke Acidität Schaden leiden können, sowie zur Verhinderung der Korrosion von mit den Lösungen in Berührung kommenden Metallgegenständen, wie Kalanderwalzen, Rakelklingen und ähnlichen Einrichtungen, die in der Papier-Industrie Anwendung finden.
Eine weitere bemerkenswerte Eigenschaft der erfindungsgemäß hergestellten Komplexverbindungen läßt sich zeigen, indem man eine mit Alkali auf einen
3 4
pH-Wert von 5 eingestellte, l%ige, wäßrige Lösung zusetzt, daß das Verhältnis von Wassermolekülen zu einer solchen Komplexverbindung auf die Hälfte Chromatomen schließlich mehr als 4:1 beträgt, wirkt einer Glasplatte aufträgt, die ganze Platte 1 Stunde der Überschuß lediglich als Lösungsmittel und bebei —400C gefriert und dann wieder in Umgebungs- schleunigt die Einstellung des Gleichgewichts bei der bedingungen bringt. Nach dieser Behandlung ist die s Herstellung und Verwendung der Komplexverbinganze Scheibe vereist und undurchsichtig. Wenn man düngen. Auf Grund der großen Zahl der die Koordidie vereiste Scheibe unter Leitungswasser hält, wird nationsstellen des Chroms besetzenden Wassermolesie klar. Wenn die Scheibe nun aber aus dem laufenden küle sind diese Komplexverbindungen durch Chrom-Wasser entfernt wird, vereist die unbehandelte Hälfte atome gekennzeichnet, die über Hydroxyl- und sofort wieder und wird vollkommen undurchsichtig, io Sauerstoffbrücken copolymerisiert sind, und dies während die mit der Chromkomplexverbindung be- dürfte die Erklärung für die besonderen Eigenschaften handelte Scheibenhälfte unbegrenzt klar und durch- dieser Komplexverbindungen sein,
sichtig bleibt. Diese Eigenschaft macht die Komplex- Die Lösungen der Komplexverbindungen haben verbindungen geeignet zum Behandeln der Fenster wesentlich höhere Viskositäten als die Lösungen von Wohnhäusern, Ladengeschäften und Kraftfahr- 15 der bisher bekannten Komplexverbindungen. Zum zeugen im Winter, um Eisüberzüge rasch, leicht und Beispiel hat eine 34gewichtsprozentige Lösung einer bleibend zu entfernen und Klarsicht herbeizuführen. erfindungsgemäß hergestellten Myristinsäure-Chrom-
Die erfindungsgemäß hergestellten Komplexverbin- Komplexverbindung in 57% Isopropanol und 9%
düngen sind Koordinationsverbindungen, bei denen Aceton ein spezifisches Gewicht von 0,9399 bei 26° C
ein dreiwertiges Kernchromatom mit der Carbon- 20 und eine Viskosität von 8,59 cP bei 300C. Eine
säuregruppe einer aliphatischen Monocarbonsäure 25,0gewichtsprozentige Lösung der gleichen Kom-
koordiniert ist, die in Wasser zu weniger als etwa plexverbindung in 68,4% Isopropanol und 6,6%
0,1 Gewichtsprozent bei 200C löslich ist. Aceton hat ein spezifisches Gewicht von 0,89 bei
Die Komplexverbindungen haben eine bläuliche 26°C und eine Viskosität von 4,8 cP bei 300C.
bis grünlichblaue Farbe. Sie sind mit Wasser und 25 Eine 39,4gewichtsprozentige Lösung einer erfin-
polaren organischen Lösungsmitteln in allen Verhält- dungsgemäß hergestellten Stearinsäure-Chrom-Kom-
nissen vollständig mischbar. Ihre Basizität beträgt plexverbindung in 52,3% Isopropanol und 8,3%
33Vs %· Das Verhältnis der Chromatome zu den Aceton hat ein spezifisches Gewicht von 0,935 bei
Acidogruppen in den Komplexverbindungen liegt 26°C und eine Viskosität von 10,17 cP bei 300C.
im Bereich von 1:1 bis 10:1, vorzugsweise 2:1 30 Alkoholische Lösungen der Komplexverbindungen
bis 5:1. weisen eigene, charakteristische UV-Spektren und
Die Komplexverbindungen lassen sich mit starken Absorptionsspektren im sichtbaren Licht und auch
Basen, wie Natriumhydroxid, auf verhältnismäßig im Ultrarot auf. Die bisher bekannten Chromkom-
hohe pH-Werte, wie 4,5, einstellen, ohne daß eine plexverbindungen zeigen in den Spektren im UV und
Dissoziation eintritt oder ein Niederschlag ausfällt. 35 sichtbaren Bereich gewöhnlich zwei Maxima bei
Die Komplexverbindungen zeichnen sich ferner etwa 450 und 625 χημ. Im Gegensatz dazu liegen bei durch einen hohen Polymerisationsgrad der Chrom- den erfindungsgemäß hergestellten Komplexverbinatome und insbesondere dadurch aus, daß im wesent- düngen die beiden Maxima je nach der Zahl der liehen alle Koordinationsstellen der Chromatome mit Wassermoleküle, die mit jedem Chromatom koordi-Wassermolekülen besetzt sind. 40 niert sind, bei 440 bzw. 600 ΐημ und noch darunter.
Jedes Chromatom weist bekanntlich sechs Koordi- Im sichtbaren Spektrum macht sich der hohe Gehalt
nationsstellen auf. Bei einer Komplexverbindung, die an koordinativ gebundenem Wasser durch eine bläu-
mit einem Verhältnis von Chrom zu Acidogruppen liehe bis grünlichblaue Farbe bemerkbar, während
von 2:1 hergestellt wird, und bei den Komplexver- die bekannten Chromkomplexverbindungen grün sind,
bindungen, die aus einbasischen Chromverbindungen 45 In Anbetracht der Menge des gebundenen Wassers
[(Cr(OH)Cl2)] erhalten werden, ist eine Stelle von gestaltet sich die Untersuchung der Ultrarot-Ab-
der OH-Gruppe des als Ausgangsstoff verwendeten Sorptionsspektren der erfindungsgemäß hergestellten
basischen Chromchlorids und eine Stelle von einem Komplexverbindungen schwierig. Es ist aber möglich,
Sauerstoffatom aus der Carboxylgruppe der Fettsäure die Spektren von Lösungen zu bestimmen und zur
besetzt. Somit verbleiben vier weitere Koordinations- 50 weiteren Identifizierung und Kennzeichnung der
stellen an dem Chromatom. Bei den bisher bekannten Komplexverbindungen herabzuziehen. Zum Beispiel
Chromkomplexverbindungen waren diese vier Ko- ergibt die erfindungsgemäß erhaltene Chromkomplex-
ordinationsstellen durch Chlorionen oder Fettsäure- verbindung aus
moleküle besetzt. Bei den erfindungsgemäß herge- Gewichtsprozent
stellten Komplexverbindungen dagegen sind alle oder 55 . . „ ,
nahezu alle diese Koordinationsstellen durch Wasser- Mynstinsaure 35,0
moleküle oder deren Dissoziationsprodukte, also koordiniertem Wasser 24,9
Hydroxylgruppen, besetzt. Die erfindungsgemäß her- Chloriden und Hydroxiden 24,2
gestellten Chromkomplexverbindungen unterscheiden Chrom 15,9
sich daher von den bisher bekannten dadurch, daß 60 '
bei ihnen das Verhältnis der koordinativ gebundenen 100,0
Wassermoleküle zu den Chromatomen 2,0:1 bis
4:1 beträgt. in 36,lgewichtsprozentiger Lösung in 54,3 % Iso-
AIs »Koordinationswasser« werden hier die Wasser- propanol und 9,6 % Aceton Ultrarotspektren mit
moleküle oder Hydroxylgruppen (als Dissoziations- 65 den folgenden starken Banden: 5,9, 6,3, 6,5, 6,8, 7,2,
produkte der Wassermoleküle) bezeichnet, die Ko- 7,4, 7,7, 8,1, 8,2, 8,6, 8,8 und 10,5 μ.
ordinationsstellen der Chromatome in den Komplex- Zur Herstellung der Chromkomplexverbindungen
verbindungen besetzen. Wenn man so viel Wasser wird in bekannter Weise basisches Chromchlorid
5 6
Cr(OH)Cl2 verwendet. Als Fettsäuren können z. B. Die Lösung wird durch einen Wasserkühlmantel auf Caprinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Hendecan- 30 bis 600C gehalten. Dann führt man im Verlaufe säure, Tridecansäure, Neotridecansäure, Myristin- von 30 Minuten unter die Oberfläche der Lösung säure, Margarinsäure, Arachinsäure, Stearinsäure, 1000 Teile konzentrierter Salzsäure ein, wobei man Abietinsäure und ähnliche Monocarbonsäuren ver- 5 die Temperatur durch Außenkühlung unter 55 0C hält, wendet werden. Myristin-, Palmitin- und Stearinsäure Nunmehr besteht die Reaktionsmasse aus zwei werden bevorzugt. Auch Fettsäuren mit 22 Kohlen- Phasen. Die schwerere Phase besteht aus wasserfreiem Stoffatomen und mehr sind zufriedenstellend. Chromylchlorid, die leichtere Phase aus Schwefel-Ais Alkohol verwendet man in bekannter Weise säure, die mit Chrom- und Chlorverbindungen vereinen einwertigen, aliphatischen Alkohol mit 1 bis io unreinigt ist. Die beiden Phasen werden durch De-4 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol, η-Pro- kantieren getrennt. Man erhält 595 Teile Chromylpanol, Isopropanol, n-Butanol, sek.-Butanol, tert.- chlorid.
Butanol oder Isobutanol. Isopropanol wird besonders 514 Teile Chromylchlorid werden langsam unter bevorzugt. Die Alkoholkonzentration kann zweck- die Oberfläche von 1928 Teilen unter Rückfluß siemäßig 1 bis 20 Gewichtsteile je Gewichtsteil Chrom- 15 denden Isopropanols unter Stickstoff eingeführt. Vor chlorid betragen. dem Erhitzen des Isopropanols ist das Reaktionsgefäß
Der Wassergehalt ist wesentlich. In der (an sich mit Stickstoff ausgespült worden. Die Reduktion
bekannten) ersten Verfahrensstufe muß die Wasser- des Chromylchlorids zu basischem Chromchlorid konzentration, einschließlich des zugesetzten Wassers
und des bei der Umsetzung zwischen dem basischen 20 Cr(OH)Cl2
Chromchlorid und der Fettsäure gebildeten Wassers
unter 6 % und vorzugsweise im Bereich von 3 bis durch das Isopropanol ist in etwa 45 Minuten beendet.
4% liegen. Wenn bei der Umsetzung des Chrom- Man unterbricht nun den Stickstoff strom und kühlt
Chlorids mit der Fettsäure mehr als etwa 6% Wasser das Gemisch auf 500C, setzt dann 379 Teile Myristin-
anwesend sind, kommt es nicht zur Bildung der ge- 25 säure zu und erwärmt das Gemisch 70 Minuten auf
wünschten Komplexverbindung. 400C.
Es ist erfindungswesentlich, nach der Bildung des Dann setzt man 180 Teile Wasser zu und erwärmt Reaktionsprodukts aus dem Chromchlorid und der das Gemisch etwa 30 Minuten auf 40° C. Die anFettsäure den Wassergehalt auf etwa 8 bis 50 Ge- fallende klare, bläuliche Lösung von Myristatochromwichtsprozent zu erhöhen. Vorzugsweise wird der 30 chlorid in wäßrigem Isopropanol ist haltbar und Wassergehalt zu diesem Zeitpunkt auf unter 30 % erteilt dem mit ihr behandelten Papier ein bemerkenseingestellt, und besonders vorteilhafte Ergebnisse wertes Wasserabweisungsvermögen,
werden im Bereich von 10 bis 15 % Wasser erhalten. Diese in der obigen Weise hergestellte Chrom-
Nach dieser Einstellung der Wasserkonzentration komplexlösung enthält 5,75 % Chrom und 9 % Wasser,
wird die Masse 20 bis 75 Minuten auf 35 bis 700C 35 Das Molverhältnis von Chrom zu Myristinsäure
erhitzt. Man kann bei den höheren Temperaturen beträgt 2:1. Das Produkt hat ein spezifisches Ge-
innerhalb der Bereiche kürzer erhitzen, und umge- wicht bei 250C von 0,9399 und eine Viskosität bei
kehrt. Diese Wärmebehandlung ist erfindungsgemäß 300C von 8,59 cP.
wichtig, um die hervorragenden Verhaltenseigen- Zur Herstellung einer l%igen Lösung dieser
schäften der Komplexverbindungen zu erzielen. Vor- 40 Chromkomplexverbindung gibt man 10 Teile der
zugsweise erhitzt man 30 Minuten auf etwa 45°C. Chromkomplexlösung in 990 Teile Wasser. Der pH-
Der wesentliche Unterschied des Verfahrens gemäß Wert der Lösung wird dann mit 4 %iger Natronlauge
der Erfindung von bekannten Verfahren ist somit auf 5,0 eingestellt.
die kritische Beimischung von Wasser, die nicht vor, In die Lösung wird ein 21,6x27,9 cm großes Stück
sondern nach der Umsetzung zwischen Chromchlorid 45 Kraftpapier eingetaucht, bis die Naßaufnahme 75
und Säure erfolgt, worauf die Wärmebehandlung in bis 80% beträgt. Das Blatt wird getrocknet, bis
der obigen Weise durchgeführt wird. nahezu alle Feuchtigkeit entfernt ist.
Bei einer bevorzugten, kontinuierlichen Arbeits- Das Wasserabweisungsvermögen des behandelten weise wird das für die Umsetzung mit der Fettsäure Papiers, bestimmt nach dem »Continuous Drop verwendete basische Chromchlorid durch Reduktion 50 Wafer Repellency Test«, beträgt mehr als 29 000 Sevon wasserfreiem Chromylchlorid mit einem einwer- künden. Unbehandeltes Papier mit den gleichen tigen, aliphatischen Alkohol gebildet. Dabei ist es Eigenschaften hat dagegen ein Wasserabweisungsverzweckmäßig, die anfallende Lösung von basischem mögen von weniger als 100 Sekunden. Bei dieser Chromchlorid in dem Alkohol für das Vermischen Prüfung wird die Zeit gemessen, die kontinuierlich mit der Säure gemäß der Erfindung zu verwenden. 55 durch ein Kapillarrohr bei konstanter Wassersäule Das wasserfreie Chromylchlorid wiederum ist durch zugeführtes Wasser benötigt, um an dem Prüfpapier, Umsetzung von Chromtrioxid, Schwefelsäure und das um 25° gegen die Horizontale geneigt ist, in einem Chlorwasserstoff unter wasserfreien Bedingungen nach zusammenhängenden, 15,2 cm breiten Strom herabbekannten Verfahren erhältlich. zufließen.
In den folgenden Beispielen beziehen sich Teil- 60
und Prozentangaben, wenn nicht anders angegeben, Beispiel 2
auf das Gewicht.
171 Teile wasserfreies Chromylchlorid, hergestellt
Beispiel 1 nach Beispiel 1, werden langsam unter Stickstoff
65 gemäß Beispiel 1 unter die Oberfläche von 583 Teilen
400 Teile technisches Chromtrioxid (99,5 %) werden unter Rückfluß siedenden Isopropanols eingetragen,
unter Rühren in einem Gemisch aus 2000 Teilen Die Reduktion des Chromylchlorids zu basischem
98 %iger Schwefelsäure und 80 Teilen Wasser gelöst. Chromchlorid ist in einer Stunde beendet.
Man unterbricht den Stickstoffstrom und kühlt das Gemisch auf 50° C, setzt dann 126 Teile Myristinsäure zu und erwärmt 70 Minuten auf 400C.
Dann setzt man 120 Teile Wasser zu und erwärmt weitere 30 Minuten auf 40° C. Die klare, bläuliche Lösung der Myristatochromkomplexverbindung in wäßrigem Isopropanol ist haltbar und erteilt mit ihr behandeltem Papier ein bemerkenswertes Wasserabweisungsvermögen. Wenn man das Papier wie in Beispiel 1 mit einer 1 %igen Lösung dieser Komplexverbindung behandelt, wird ein Wasserabweisungsvermögen von über 29 000 Sekunden erzielt. Die Chromkomplexverbindung in wäßrigem Isopropanol enthält 5,75% Chrom und 30% Wasser. Das Molverhältnis von Chrom zu Myristinsäure beträgt 2:1.
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 werden 179 Teile wasserfreies Chromylchlorid langsam unter die Oberfläche von 539 Teilen unter Rückfluß siedenden Isopropanols eingetragen. Die Reduktion des Chromylchlorids durch das Isopropanol zu basischem Chromchlorid ist in einer Stunde beendet.
Man unterbricht den Stickstoff strom und kühlt das Gemisch auf 500C, setzt 164 Teile Stearinsäure zu und erwärmt 70 Minuten auf 40° C.
Man setzt nun 118 Teile Wasser zu und erwärmt das Gemisch 30 Minuten auf 400C. Die klare, grünlichblaue Lösung von Sfearatochromchlorid in wäßrigem Isopropanol ist haltbar und erteilt mit ihr behandeltem Papier ein bemerkenswertes Wasserabweisungsvermögen. Die Komplexverbindung enthält 6% Chrom und 15% Wasser; das Molverhältnis von Chrom zu Stearinsäure beträgt 2:1. Papier, das gemäß Beispiel 1 mit dieser Stearatochromkomplexverbindung behandelt wird, zeigt ein Wasserabweisungsvermögen von über 29 000 Sekunden.
Beispiel 4
Vergleichsversuche
Zu Vergleichszwecken werden Blätter aus Kraftpapier je 30 Sekunden in eine Lösung einer Chromkomplexverbindung getaucht, nach dem Entfernen der überschüssigen Lösung bei 800C getrocknet, dann Stunden aufbewahrt und schließlich nach dem IP-Test auf ihr Wasserabweisungsvermögen untersucht.
ίο Als Chromkomplexverbindungen werden einerseits eine erfindungsgemäß hergestellte Verbindung und andererseits zwei Handelsprodukte verwendet:
A gemäß der Erfindung,
B 5,97% Cr, 8,25% Cl, 16,9% Fettsäure, 5,55% Wasser,
C 5,70% Cr, 6,27% Cl, 15,9 % Fettsäure, weniger als 8 % Wasser.
Die Prüfungen haben die folgenden Ergebnisse:
Chromkomplex- 30 A Menge Ergebnis beim IP-Test,
25 verbindung B (%) see
A C 3 5170
B A 3 2100
C 35 B 3 700
C
3 2690
4 960
4 850
5 3600
5 960
5 850
40
45
Zu einem Gemisch aus 472 Teilen Isopropanol und 10 Teilen Wasser setzt man 100 Teile festes, basisches Chromchlorid (enthaltend 40,1 % Chrom und 6,5 % Wasser) zu und erhitzt das Gemisch auf Rückfiußtemperatur, bis das basische Chromchlorid in Lösung gegangen ist. Das Gemisch wird dann abgekühlt, mit 88 Teilen Myristinsäure versetzt und 70 Minuten auf 400C erwärmt. Dann setzt man 48 Teile Wasser zu und erwärmt 30 Minuten auf 45°C.
Die klare, grünlichblaue Lösung von Myristatochromchlorid in wäßrigem Isopropanol ist haltbar. Das Gemisch enthält 5,58% Chrom, 9,0% Wasser und 34,3% aktive Bestandteile und hat ein Molverhältnis von Wasser zu Chrom von 4,65. Papier, das gemäß Beispiel 1 mit dieser Komplexverbindung behandelt wird, zeigt ein ausgezeichnetes Wasserabweisungsvermögen.
Wenn man die vorstehenden Beispiele mit gleichen Mengen an Caprin-, Palmitin-, Neotridecan-, Margarin- oder Abietinsäure an Stelle der in den Beispielen genannten Fettsäuren durchführt, erhält man ähnliche Ergebnisse.
Produkt A
In den Handel gebracht von der Anmelderin unter der Bezeichnung »Quilon C«. Hergestellt durch Umsetzung von Myristinsäure mit basischem Chromchlorid. Chemische und physikalische Kennwerte:
Säuregehalt 11,60 Gewichtsprozent
Chromgehalt 5,75 Gewichtsprozent
Chlorgehalt 7,90 Gewichtsprozent
Ionogenes Chlor 1,15 Gewichtsprozent
Wassergehalt 29,0 Gewichtsprozent
Molverhältnis
Cr zu Säure 2,10:1
Farbe dunkelblaue bis grüne
Flüssigkeit
Geruch alkoholisch
Siedepunkt 82°C
Flammpunkt 5,50C
Dichte bei 2O0C 8,3
Wasserlöslichkeit vollständig
Viskosität 10,5920 cP*)
Sichtbares Spektrum ... zwei Hauptabsorptions-
maxima, davon das eine
im Bereich von 425 bis
450 ΐημ
*) Unter Verwendung des Ostwald-Viskosimeter Nr. 100.
309547/469
Produkt B
In den Handel gebracht von der Sun Chemical Company unter der Bezeichnung »Kromplex 35«.
Gewichtsprozent
Chromgehalt 5,97
Chlorgehalt 8,25
Säuregehalt , 16,9
Wassergehalt 5,55
Produkt C
In den Handel gebracht von der Valchrome Division of United Merchants unter der Bezeichnung »Valchrome 5015«.
Gewichtsprozent
Chromgehalt 5,70
Chlorgehalt 6,27
Säuregehalt 15,9
Wassergehalt weniger
als 8

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Chromkomplexverbindungen gesättigter Fettsäuren durch Umsetzung von basischem Chromchlorid mit einer Fettsäure, deren Wasserlöslichkeit weniger als 0,1 Gewichtsprozent bei 200C beträgt, in Gegenwart eines einwertigen, aliphatischen Alkohols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls in Gegenwart von bis zu 6 Gewichtsprozent Wasser, bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Umsetzung der Fettsäure mit dem Chromchlorid den Wassergehalt der Reaktionsmasse durch Zugabe von Wasser auf 8 bis 50 Gewichtsprozent erhöht und dann weitere 20 bis 75 Minuten auf eine Temperatur von 35 bis 700C erhitzt.
DE1468502A 1962-11-15 1963-11-15 Verfahren zur Herstellung von C hromkomplexverbindungen Granted DE1468502B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23800162A 1962-11-15 1962-11-15
US23800062A 1962-11-15 1962-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1468502A1 DE1468502A1 (de) 1969-03-27
DE1468502B2 true DE1468502B2 (de) 1973-11-22
DE1468502C3 DE1468502C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=26931244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1468502A Granted DE1468502B2 (de) 1962-11-15 1963-11-15 Verfahren zur Herstellung von C hromkomplexverbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3287141A (de)
CH (1) CH482730A (de)
DE (1) DE1468502B2 (de)
FR (1) FR1374783A (de)
GB (1) GB1066801A (de)
NL (1) NL300529A (de)
SE (1) SE306729B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524762A (en) * 1967-11-20 1970-08-18 Du Pont Polyester film coated with werner chrome complexes and chloral
US3907576A (en) * 1972-02-22 1975-09-23 Ciba Geigy Corp Compositions containing werner complexes of chromium and fluorinated carboxylic acids
IT1038373B (it) * 1974-08-06 1979-11-20 Rolls Royce Motors Ltd Formulazione per puliture dei vetri
US4440574A (en) * 1983-02-22 1984-04-03 E. I. Du Pont De Nemours & Company Nonsludging complexes of chromium and stearic acid

Also Published As

Publication number Publication date
CH482730A (de) 1969-12-15
DE1468502C3 (de) 1974-06-20
US3287141A (en) 1966-11-22
FR1374783A (fr) 1964-10-09
SE306729B (de) 1968-12-09
DE1468502A1 (de) 1969-03-27
GB1066801A (en) 1967-04-26
NL300529A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152509A1 (de) Alkoholloesliche basische Aluminiumchloride,deren Herstellung und Verwendung
DE1468502C3 (de)
DE3723724C2 (de) Verfahren zum Modifizieren von Holz
DE852882C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Bindemitteln
CH634095A5 (de) Waessrige harz-dispersionen, insbesondere als ueberzugsmittel bzw. lackbindemittel.
DE719704C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfuerol
DE1745032B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtionischen oberflaechenaktiven Verbindungen
DE635869C (de) Verfahren zur Behandlung von Kautschuk in der Form von Platten oder Blaettern, um ihn zu reinigen und zu entproteinisieren
DE674352C (de) Verfahren zur Herstellung von Stoffen, die Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte enthalten
DE573035C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht hygroskopischen Duengemitteln aus den Rueckstaenden der Weinbrennerei oder Zuckerfabrikation
AT54582B (de) Chemisch indifferente Anstrichs- und Imprägnierungsmittel.
DE1815833C (de) Verfahren zur Verminderung der Vis kositat hochviskoser Celluloseather
DE729029C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE668476C (de) Verfahren zur Darstellung von stabilem Chlorkautschuk
AT235243B (de) Verfahren zur Herstellung von festen, Alkali- bzw. Magnesium-bzw.-Ammoniumperoxomonosulfat enthaltenden Produkten
AT200264B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Desinfektionsmitteln
DE1643400C3 (de) Verwendung von 3-Benzoyl-4-hydroxy-6-methoxybenzolsulfonsäure als ultraviolett-Hchtabsorbierendes Mittel
DE255067C (de)
DE739034C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern mit sauren Farbstoffen
DE2001644C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von wasserfreiem Zinntetrachlorid
DE697033C (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigem Eisenleder
DE1010058B (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterhilfsmittels
AT228163B (de) Verfahren zum Öl- und Wasserabweisendmachen von Textilien
EP0144045A2 (de) Verfahren zur Isolierung von pulverförmigen, chlorierten, aliphatischen Polymeren aus ihren aliphatischen Chlorkohlenwasserstofflösungen
DE708466C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus fossilen oder rezenten Pflanzenstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977