DE1467630A1 - Verfahren zur Herstellung einer Reinigungsmasse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Reinigungsmasse

Info

Publication number
DE1467630A1
DE1467630A1 DE19631467630 DE1467630A DE1467630A1 DE 1467630 A1 DE1467630 A1 DE 1467630A1 DE 19631467630 DE19631467630 DE 19631467630 DE 1467630 A DE1467630 A DE 1467630A DE 1467630 A1 DE1467630 A1 DE 1467630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
sodium
sludge
water
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631467630
Other languages
English (en)
Inventor
Feierstein Harold Eugene
Versen Robert Roy
Shen Chung Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1467630A1 publication Critical patent/DE1467630A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/38Condensed phosphates
    • C01B25/40Polyphosphates
    • C01B25/41Polyphosphates of alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/38Condensed phosphates
    • C01B25/40Polyphosphates
    • C01B25/41Polyphosphates of alkali metals
    • C01B25/418After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • C11D3/062Special methods concerning phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Monsanto φ&ψφφ Company, St. Louis, Missouri, V.St.A, Verfahren sur Herstellung einer Relnlgungemasae
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verfahren tür Herstellung von Reinigungsmitteln, die hydratlslerte Alkalieetallpolyphosphate enthalten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung neue Verfahren, «it denen Relnigungsnittel mit niedriger SohUttdiohte, welche mindestens ein hydratlslertes Polyphosphat enthalten, ohne Sprühtrooknung hergestellt werden lctSnnen.
Die vorliegende Erfindung schlügt ein Verfahren sur Herstellung eines Reinigungsmittels in der Weise vor, dass man eine Dispersion mit einer kontinuierlichen flüssigen wässrigen Phase und einer dispergieren Phase, bestehend aus einem Material, welches mit Wasser unter Bildung eines wasserlöslichen Alkallmetallpolyphosphathydrates reagiert, bei einer Temperatur unter etwa 135°C
hält.
909829/1367
hält, daalt «in· Uasstsung dies·* Material· alt dea Wasser in dieser wässrigen Pirns· erfolgen kann, msh mindestens SiXMIi Teil dieser Dispersion in Sohaua umwandelt, während dieser Teil sich ie gesonluaten Zustand befindet· einen wesentlichen Teil dieser Uvsetsung durchführt und genügend freies Wasser aus dieser kontinuierlichen wässrigen Phase entfernt« wodurch ein festes« poruses Produkt gebildet wird, welobes dieses Alkallaetallpolyphosphathjdrat enthält.
Bisher hat asn es für nut Ig gehalten« dass, wenn ein RelnlgungSKlttelhersteller ein Reinigungsalttel alt einer verbaltnisaässig niedrigen Schüttdichte (d.i. weniger als etwa 0,8) herstellen wollte, er entweder sehr wenig dlohte Rohstoffe oder die als Sprühtrocknung bekannte Arbeitsweise in Mindestens einer Stufe seines Oesäetherstellungsverfahrene benutsen ausste. Bas Sprühtrooknungsverfahren 1st Jedoch verhKltnlssjttsslg kostspielig, well es vor allea eine beträchtliche Investierung von Kapital In die Sprflhtrooknungsanlage (elnsohllesallch beispielsweise solcher Artikel, wie Hoohdruokpuupen, •inen sehr grossen Spruntux« und besondere Einrichtungen EU» Brhltzen und sur Regulierung des Luf tstroaes für den "Ttira") benötigte. Ausserdea sind die tatsächlichen Wämekosten, die für die Sprühtrockmuigsbehandlungen erforderlich sind (sua Verdaapfen von Hasser aus
den
9 0 9 8 2 9/1367 bad original
den Reinigung«»!ttel »ohm—en) sehr hoch In Vergleloh su den Oesaatkoeten der Rohstoffe des sohllesslloli erhaltenen Reinigungsmittels «it verhlltnlsmftaelg niedriger Schüttdichte. Ale Ergebnis der hohen SprUhtrocknungskosten sind viele der kleineren Relnigungemlttel-
füj hersteller nicht in der Lage gewesen, das Sprühtrocknen / ihre Reinigungsmittel su ersohwingen und sind auf diese Welse In ein konkurrensflhlges Hintertreffen geraten, weil viele Verbraucher von Relnlgungsaltteln vorzugsweise die leichteren Produkte (alt geringerer Schüttdichte) verwenden.
Das zur Zeit aa «eisten bevorzugte Polyphosphat in den Reinigungsmitteln 1st ein Tripolyphosphat, insbesondere Natriumtripolyphosphat. Tripolyphosphate haben jedoch eine entschiedene Unzulänglichkeit« welche gegenwärtig (in der üblichen Reinigungsmittelherstellungspraxis) höchstens nur teilweise überwunden werden kann und auch das nur durch Einhaltung sehr strikter Vorsiehtsmassnahmen während der üblichen Stufen der Reinigungsmitte .!herste llung. Diese Unzulänglichkeit ist das Ergebnis der Empfindlichkeit des Trlpolyphosphates gegen hydrolytischen Abbau. So wird während der Bildung eines Schlammes und schliesslioh der Sprühtrocknung eine be» deutende Menge des Tripolyphosphats im allgemeinen zu Orthopho&phaten und Pyrophospnaten hydrolysiert, welche
nicht 909829/1367 BAD ORIGINAL
U-676 30
nioht axmlhernd so wirksam (als Weichmacher bzw» Härte· bildner festhaltende MIttel) beim" Auf bau" von Reinigungsmittelprodukten wie das Tripolyphosphat sind und daher in den Endreinigungsmitteln nioht annähernd so erwünscht wie das Tripolyphosphat sind.
Ausserdem wird es in allgemeinen vorgezogen, dass vor der Sprühtrocknung eines Reinigungsmittelsehlamms in allgemeinen wenigstens das »eiste darin enthaltene Hatrlumtripolyphosphat hydratlsiert ist. Wenn jedoch ein hydratisiertee Tripolyphosphat enthaltender Schlau» sprühgetrocknet wird, so wird ein wesentlicher Teil des Tripolyphosphathydrats «ersetzt (venautlich infolge der hohen Temperaturen, denen der Schlamm ausgesetzt werden nuss, um wirksam sprühgetrocknet zu werden) unter Bildung von sauren Zereetzungsprodukten, welche in den Endreinigungsmitteln nicht so erwünscht sind wie das Tripolyphoephathydrat.
Infolgedessen bildet es einen primären Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein verfahren vorzuschlagen, mit dem Reinigungsmittel, welche hydratlslerte Alkali·* metallpolyphosphate enthalten und verhältnismSssig niedrige Schüttdichten aufweisen, ohne die Notwendigkeit des SprUhtrocknens hergestellt werden können.
Es
909829/1367
Bs bildet einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung«, Verfahren vorzuschlagen, mit denen Reinigungsmittel, welche verhältnismäßig niedrige Schüttdichten haben und welche hydratlsierte Alkalimetalltrlpolyphosphate, insbesondere Hatriumtripolyphosphathexahydrat, enthalten, hergestellt werden können, ohne dass die hydratisieren Salze ungewöhnlich hohen Zersetzungetemperaturen ausgesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet der Vorschlag von Verfahren, mit denen Stoff zusammensetzungen für Reinlgungszweoke mit variierenden physikalischen Eigenschaften (wie stark variierender Schüttdichte, einzelne Peststoffe und geformte Peststoffe mit Zellstruktur ebenso wie geformte Peststoffe, welche gepresste einzelne feste Teilchen enthalten) hergestellt werden können unter praktischer Verwendung derselben grundlegenden Verfahrenseinrichtung für eine Stoffzusammensetzung Jeden Typs.
Die obigen ebenso wie andere Gegenstände der Erfindung, welche aus der folgenden Beschreibung ersichtlich werden, können orflndungsgeniUss dadurch erreicht werden, dass man Verfahrensbedingungen und Rohstoffe auswUhlt, waa (α) zur Bildung eines Schaums in einem Reinigungsmitte1-echlamni, (b) zur Hydratisierung einer wesentlichen Menge
eines
BAD OHiGtNAJL 909829/1367
U67630
eines geeigneten Alkallnetallpolyphosphatsalzes, während sloh der SohlaMi la gesehlunten Zustand befindet und (o) zur Entfernung von genügend Wasser aus den Sohlaan, wXhrend er sich in geschäuaten Zustand befindet, führt« woduroh ein festes (zuweilen aus Binzelteilchen bestehend) poröses Produkt gebildet wird.
Die Verfahren sur Herstellung von Reinlgungsnlttelnassen von geringer Diohte (niedriger Schüttdichte) gemies vorliegender Erfindung haben zur Voraussetzung, dass ein "Schlamm" benutzt wird zur Erreichung mehrerer besonderer Vorteile, Insbesondere zur Erzielung einer besseren GleichnKsslgkeit der Bestandteile durch die Endreinigung8produkte hinduroh. Reinigungsmittel-"Schlämme" sind an sich bekannt und brauchen hler nicht im einzelnen behandelt zu werden mit der Ausnahme der Betonung, dass diejenigen, welche bei den Verfahren der Erfindung angewandt werden können, mindestens etwas genügend Wasser enthalten müssen, um in den Endreinigungsmitteln alles Alkalinetallpolyphosphat zu hydratisieren, welche daraus hergestellt werden können, und auch mindcofcens genügend Wasser, um dem Schlamm zu Anfang flüssige 5igeη* schäften zu geben. So sollen brauchbare SchJUmnw Lm allgemeinen mindestens etwa 10 Gew,-J*> Wasser enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht des voLlstllndJg angesetzten Schlammes. Bei einigen der bevorzugten AusfUh-
rungsi'ormen 909829/1367 ~ '"""*""
BAD ORIGINAL
U67630
rungsformen der Erfindung enthalten die Schlamme vorzugsweise su Beginn Mindestens etwa 25 <tew.-£ Wasser. Da es bei den »eisten Verfahren der vorliegenden Erfindung notwendig ist» wenigstens einen Teil des Wassers zu verdampfen, welches in den Schlissen vorhanden 1st, (insbesondere die Menge, welche die Menge übersteigt, die zum Hydratisieren des Polyphosphatsalzes benutst werden kann) so werden einige der Vorteile, die bei Durchführung der Erfindung entstehen können, am besten deutlich, wenn Schlämme, welche höchstens etwa 50 Gew.-^ Wasser enthalten, benutst werden.
Unerwarteterweise wurde gefunden, dass beispielsweise, wenn die Hydratisierung eines der geeigneten Polyphosphatsalze (was nachstehend la einseinen beschrieben wird) wahrend der Zelt eingeleitet wird, in der einer der vorangehenden Schlamme sich in einen "geschäumten" Zustand befindet, so dass genügend "freies* Wasser aus des Schlamm entfernt wird unter Bildung eines Dickwerdens undjschliesslich Aushärten« (Verfestigung) des Sohlajsjes, daraus feste aus Einzelteilen bestehende und /oder geformte oder gepresste Produkte mit unerwartet niedrigen Schüttdichten erhalten werden. Der Ausdruck "freies* wasser soll hler bedeuten, dass Wasser, welches anfänglich in dem Schlamm vorhanden war und welches in der jeweiligen Stoffzusammenaetzung vorhanden
1st, 909829/1367
U67630 - 8 -
ist, sich auf einen ungebundenen (d.h. nicht als Hydrat Irgendeines der Salze in der Stoffzusammensetzung vorhanden), nicht verdampften Zustand bezieht. Es soll darauf hingewiesen werden, dass die Verwendung des Ausdruckes "freies" Wasser hinsichtlich einer gegebenen Stoffzusammensetzung zu einem gegebenen Zeltpunkt nicht bedeuten muss, dass die betreffende Stoffzusammensetzung sich in einem flüssigen oder sogar halbflüssigen Zustand befindet, da viele augenscheinlich feste Reinigungsmittel bis zu 10 Gew.-# oder mehr "freies" Wasser enthalten können, ohne im wesentlichen ihre gesamten Festigkeitseigenschaften zu verlieren.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass praktisch jedes wasserlösliche "hydratisierbare" Alkallmetallpolyphosphatsalz, d.h. ein solches, welches in einem wässrigen Schlamm hydratislert werden kann, zur Herstellung von Reinigungsmitteln gemüse der Erfindung benutzt werden kann. Da Reinigungsmittel im allgemeinen vorgesehen sind oder angesetzt werden zur Verwendung auf Gebieten mit sogenanntem "harten" Wasser (d.h. Wasser, welches "Härte"-Ionen, wie Calcium, Magnesium und Eisen gelöst enthält, die mit Seife, beispielsweise unter Bildung eines unlöslichen unerwünschten Produktes reagieren können), soll das hydratieierbare Alkallmetallpolyphosphatsalz vorzugsweise
ein
909829/ 1 367
U67 6 30
ein solohes sein, welches die Fähigkeit hat, bein Lösen in "harte·" Waeeer in genügendem Nasse die "HKrtebildner"-Ionen festzuhalten. Alkalinetallpolyphosphate, welche bekanntlloh diese besondere Bigensohaft haben« uiifassen die Alkallmetalltrlpolyphosphate, Alkalimetall· pyrophosphate ebenso wie die Alkalimetallkettenpolyphoephate mit 4 bis 8 oder mehr Phosphoratomen in ihren Molekülen. Besonders bevorzugt unter dieser Gruppe werden die Alkalinetalltr!polyphosphate, von denen die Katrluatripolyphosphate welter bevorzugt werden. Hauptsächlich wegen ihres wirtschaftlichen Vorteils gegenüber den anderen oben beschriebenen hydratisierbaren Alkallmetallpolyphosphatsalzen sowie wegen anderer BrwMgungen werden Im allgemeinen diejenigen Polyphosphatsalze mit Natrium- und/oder Kaliumkationen zur Verwendung bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
Die Reinigungsmittel mit niedriger Schüttdichte, welche gemüse den Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, sind diejenigen, welche eine bedeutende Menge des hydratisieren Alkallmetallpolyphosphats enthalten, d.h. gewöhnlich mindestens etwa 10 Oew.-Jß und oft bis zu etwa 75 0ew.-£, bezogen auf das Gesamtgewicht der schliesslioh festen Relnigungsraittelstoffzuaamnensetzung. Im allgemeinen wird es jedoch
909829/1367
U67630 - ίο -
doch bevorzugt, dass die Endprodukte zwischen etwa 15 und etwa 60 Qew.-£ AlkaliroetallpoIyphosphatsalz, Mindestens etwa 60 und vorzugsweise mindestens etwa 75 0ew.-# davon in hydratlsiertem Zustand enthalten.
Obgleloh es oben dargelegt ist« dass bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung die hydratisierten Polyphosphatsalze nicht so hohen Zersetzungstemperaturen ausgesetzt werden müssen, wie sie gewöhnliohbel der SprUhbehandlung der Reinigungsmittel angewandt werden, so 1st es nichtsdestoweniger im allgemeinen notwendig, Wurme in gewisser Weise bei den Reinigungsmittelschlämmen anzuwenden, welche hler benutzt werden, um Schlammtemperaturen von mindestens etwa 500C während einiger der letzten Stadien der vorliegenden Arbeitsweisen zu erreichen. Eine Methode, welche gefunden wurde, mit der sowohl Wärme als auch das erwünschte Tripolyphosphat In die Reinigungsmittelherstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung gleichzeitig eingeführt werden können und mit der mehrere zusätzliche Vorteile ebenfalls erreicht werden können (elnschliesslich der grösseren Leichtigkeit bei der Regulierung der Viskosität der Reinigungsmittelsohlämme als es gewöhnlich unter Verwendung Üblicher Schlamm-Methoden möglich 1st, welche die Verwendung von Trlpolyphosphaten und ein insgesamt schnelleres Reinigungsmittelherstellungsverfahren umfassen
909829/1367
fassen Im Vergleich zu den Üblichen Verfahren zur Herstellung vergleichbarer Reinigungsmittel und andere), liegt in der Nutzbarmachung eines der bedeutenden Rohstoffe im Reinlgungsmlttelechlammt ein Alkalimetalltrimetaphosphat und insbesondere Natriumtrimetaphosphat. Infolgedessen stellen derartige Verfahren« welche die Verwendung von Allcalimetalltrinetaphosphaten umfassen, besonders bevorzugte Aueführungsformen der Erfindung dar. Diese bevorzugten Ausftlhrungsformen ermöglichen einem Reinigungsmittelhersteller die vorteilhafte Verwendung der Umsetzung von Alkalimetalltrlmetaphosphaten mit einer Base in Oegenwart von Alkalirnetallkationen (wenn ein'im wesentlichen vollständig wasserlösliches Endreinigungsmittel gewünscht wird) zur Herstellung eines Alkalimetall tripolyphoephata. Die Umsetzung, welche von der Entwicklung einer grossen Wärmemenge begleitet ist, wird vermutlich durch die folgenden Stufen dargestellt:
Zu Beginn wird der Trlmetaphosphatrlng durch das Alkall unter Bildung des Tripolyphosphatanlons, wie in Gleichung (1) gezeigt, aufgespalten:
909829/1367
(Trlmetaphosphat)
- 12 -
+20H"
O-P-0 t
ο-ρ-ο
f 0
Ο-Ρ-0 f
-5
(Trlpolyphosphat)
Darauffolgend kristallleiert das Trlpolyphosphat in dem Schlamm als Hydrat wie in Gleichung (2) gezeigt!
O-P-0 O
o-p-o
O-P-0 O
(Hydrat)
darin bedeuten M ein Alkal lme tallkat lon und y eine ganze Zahl» welche gleich der Anzahl WassermolekUle ist» die zur Herstellung eines identifizieren Hydratsalzes aus
909829/1367
de» besonderen Alkalimetalltrlpolyphosphat notwendig sind» welches eioh bei der oben beschriebenen Umsetzung bildet. Im allgemeinen wird y eine ganze Zahl la Bereloh von 1 bis 15 sein. Aus verschiedenen oben dargelegten Gründen bedeutet N vorzugsweise Natrium, und daher 1st y gleich 6.
Wenn ein Alkalimetalltrlmetaphoephat und insbesondere Natriumtrimetaphosphat beim Ansatz und zur Herstellung von Reinigungsmitteln gemXss vorliegender Erfindung benutzt wird« so kann praktisch jede Menge des Material· bis zu etwa 60 Gew.-Ji, bezogen auf das Gesamtgewicht, des vollständig angesetzten Schlammes oder sogar mehr angewandt werden. Doch hingt die Menge des tatsächlich benutzten Alkallmetalltrlmetaphosphats gewöhnlich grundlegend von zwei Forderungen des Relnlgungsmittelherstel·» lere abι die Menge Tripolyphosphat, die er In seinem Bndreinigungsmittel wünscht und der Anteil dieser TrI-poIyphosphatmenge, der in hydratisieren Zustand vorliegen soll. Weil die Produkte, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung entstehen, im allgemeinen mindestens etwa 15 0©w.-Jt hydratialertes Tripolyphosphat enthalten sollen (wenn Trimetaphosphat als "Roh"-Material benutzt wird), so haben die hler in Betraoht kommenden Schlimme gewOhnlioh einen Gehalt von anfinglioh mindestens etwa 5 bis 8 Gew.-^ (bezogen auf das Gewloht
der
909829/1367
der Schlamm-"Feststoffe") eines der Alkalinetalltrimetaphoephate. Andererseits können «regen der Gegenwart von Wasser« starke» Alkali und anderer Relnlgungsbestandteile in den vollständig angesetzten Sohllsnen im allgemeinen nloht mehr als etwa 60 Gew.-Jf Irgendeines der Alkalimetalltrimetaphosphate darin benutzt werden, wenn eine verhältnlsmässig vollständige Umwandlung des Trlnetaphosphats in das Tripolyphosphat bei den Herstellungsverfahren des Reinigungsmittels erwUnsoht 1st. Vorzugsweise soll die Menge Alkallmetalltrimetaphosphat, die bei der Durchführung vorliegender Erfindung in den wässrlgeh Schlämmen benutzt wird, etwa 15 bis etwa 60 Qew.-jf betragen (bezogen auf das Gesamtgewicht des vollständig unmittelbar vor der "Hydratisierungs"-Stufe der verfahren der vorliegenden Erfindung angesetzten Schlammes, wobei diese. Stufe in weiteren Einzelheiten nachstehend beschrieben wird).
Die Alkalien, die bei der Durchführung vorliegender Erfindung benutzt werden können, sind alle diejenigen, welche die Bildung von genügend Hydroxylionen in dem wässrigen Schlamm verursachen zur Umsetzung mit dem Alkall metalltrimetaphosphat entsprechend voranstehend angegebener Umsetzung. Bs wurde gefunden, dass von der als "Alkalien* bekannten Gruppe von Stoffen nur die verhält» nismässlg starken Alkalien die Umsetzung von Trimeta-
phoephat
909829/1367
U67630 - 15 -
phosphat in Tripolyphosphat auslösen können. So soll in vorliegender Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen der Ausdruck "starkes Alkali" diejenigen Alkalien umfassen« die stark genug sind« um dl· Bildung von "Überschüssigen" Hydroxyllonen in wässrigen Medien, welche Alkallmetalltripolyphosphat gelöst enthalten» zu verursachen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind die "starken Alkallen", die benutzt werden können, diejenigen, welohe eine Lösung mit dem pH von mindestens etwa 10,2 bei 250C gemessen geben, wenn sie in destillierten Wasser in einer Höhe von 1 Gew.-% gelöst sind. Bs ist verständlich, dass der Ausdruck "starke Base" beispielsweise solche basische Verbindungen umfasst, wie beispielsweise Alkalimetallcarbonate, Alkallmetallsilikate, Trlalkalimetallorthophosphate, Alkallmetall-und Erdalkalimetalloxyde und dergl. (Verbindungen! die tatsächlich keine Hydroxylanionen enthalten, welche Jedoch beim Auflösen in Wasser Hydroxylionen /hohes pH/ liefern) ebenso wie einige der organischen quaternären Ammoniumhydroxyde, die Alkalimetallhydroxyde und die Erdalkalimetallhydroxyde, wie Calolumhydroxyd, Magnesiumhydroxyd usw. Wirtschaftliche Erwägungen führen im allgemeinen zu der Notwendigkeit der Verwendung von anorganischen "starken Basen". Hiervon werden vorzugsweise Alkalimetallhydroxyde, -carbonate und -Silikate
(mit
909829/ 1367
U67630 - 16 -
(mit SlOp/MpO-Verhältniseen geringer als 2,0, worin M ein Alkalinetallkatlon 1st) benutzt. Von diesen Stoffen werden weiter die Natrium- und Kalliunformen bevorzugt.
Die Mengen der verschiedenen oben beschriebenen starken Basen, welche bei vorliegender Erfindung benutzt werden können, variieren beträchtlich jeweils abhängig von solchen Faktoren, wie dem Molekulargewicht der Base, der Basenstärke, der Lösungsmenge im Wasser usw. Doch soll die Menge stets ausreichen, um genügend Hydroxylionen zu liefern, so dass mindestens eine wesentliche Menge oder Teile (d.h. mindestens etwa 1/2 und vorzugsweise mindestens etwa 7/10) des Alkallmetalltrimetaphosphats in dem Schlamm in das entsprechende Alkalimetalltripolyphosphat umgewandelt werden kann. So ist im allgemeinen die Menge der Jeweiligen anorganischen Base, die bei der Durchführung vorliegender Erfindung (in dem Schlamm) benutzt werden kann, mindestens ausreichend, um etwa 1 und vorzugsweise mindestens etwa 1,4 Mol.-Äquivalente Hydroxylionen je Mol Trimetaphosphat, welches In dem Schlamm vorhanden ist, zu liefern. Da 2 Mol Hydroxylionen zur Umwandlung von 1 Mol Trimetaphosphat in Tripolyphosphat notwendig sind, so wird, wenn eine im wesentlichen vollständige Umwandlung des Alkalimetalltrimetaphosphats gewünscht wird, weiter vorgezogen, dass der Schlamm so angesetzt wird, dass er mindestens
etwa
909829/1367
H67630
etwa 2 Mol.-Äquivalente starke Base je Mol Trimetaphoephat enthält. Da sehr hohe Konzentrationen an Alkall in den Reinigungsmittelschlämmen zuweilen Sersetzung von Tripolyphosphat (insbesondere hydratlsiertem Tripolyphosphat) verursachen und da auch, wenn ein sehr grosser Alkaliübersohuse benutzt wird« ein Teil des AlkaliUbersohusees (Überschuss über die zur Umwandlung des Trimetaphoephata erforderliche Menge) mit Säure vor der "TrooknungS-Stufe des Verfahrene gewöhnlich neutralisiert werden muss (d.h. zur Aufreohterhaltung einer gewUnsohten Alkalitat in dem Endreinigungsmittel), so soll die Menge an in den Relnlgungsmlttelschlämmen vorhandenem starkem Alkali, welche zur Durchführung der Erfindung benutzt werden, im allgemeinen nicht mehr als etwa 10 Mol.-Äquivalente und vorzugsweise höchstens etwa 6 Mol.-Äquivalente Alkali je Mol Trimetaphosphat in den Schlämmen betragen. Zusätzliche Vorslcfctsmassn&hmen, welche ge ähnlich beobachtet werden sollen, wenn derartig ungewöhnlich starke Basen« wie die Alkalimetallhydroxyde und insbesondere Natriumhydroxyd,zur Uritoandlung von Trimetaphosphat in TrIpolyphosphat benutzt wer« den, werden nachstehend im Zusammenhang mit der Abhandlung der verschiedenen Bearbeitungswelsen, die bei den Verfahren vorliegender Erfindung angewandt werden können, erörtert«
Obgleich
09823/136 7'
U67630-
Obgleich zu beachten 1st, dass einige anorganische Basen in Reinigungsmitteln und Herstellungsverfahren zweckmässigerweise angewandt werden, so liegen die Alkalimengen, auf die sioh vorliegende Erfindung bezieht,
ausnahmslos
praktisölni/obernalb der gegenwart ig angewandten Mengen. Beispielsweise geben 2#ige Lösungen eines üblichen sprühgetrockneten Reinigungsmittels in destilliertem Wasser oft alkalische pH im Bereich von etwa 8 bis etwa 10,5 oder vielleicht sogar etwas höher als 10,5. Diese Alkali ta tshöh'. η sollen in dem Bndprodukt aufrecht erhalten werden, w*ii die Produkte unter sohwaoh alkalischen Wasclib«dingungen oft mehr leisten. Ausserdem ist ein gewisser Aikalit&tsgrad la dem Produkt zur Aufrechterhaltung der Silikatkorrosiopeinhibitdren im wasserlöslichen Zustand erforderlich. Die Durchführung vorliegender Erfindung --tsacht β* jedoob im allgemeinen notwendig, dass bedeutend mehr AIkEl- in die ReinigungsmlttelaohlSmme eingearbeitet werden als bisher verwandt wurden.
Sin weiterer Vorteil dar vorliegenden >findung bei Verwendung von AlkalimetalltrimetäphoBi: taten, wie voranstehend beschrieben, li<*gt.in der leierten Regulierung ά*ν Hydrationemenge des entptehenäen Tvipolyphoephatsalaea in dem ReinigungsaittelschiaBaü, Bas 1st ein deut-Vorteil gegenüber den bisherig*! Relnigungsmittel-
Bohlamm-
£nup9C/r^'< BAD ORIGINAL
U67630
schlammverfahren, bei denen beispielsweise Natriumtripolyphoephat das am meisten angewandte Polyphosphatrohmaterial 1st, well die Hydratisierungsmenge von Natriumtripolyphosphat gewöhnlich ein sehr schwieriges jedoch wichtiges Verfahren hinsichtlich variabler Regulierung darstellt. Diese leichte Regulierung der Hydratisierungsmenge verleiht den Verfahren der vorliegenden Erfindung einen zusätzlichen Vorteil von grosser Elastizität. Einige dieser Folgerungen aus diesen besonderen Vorteilen werden in weiteren Einzelheiten nachstehend erörtert. Im allgemeinen ist, Je höher die Temperatur des wässrigen Oemisohes aus starker Base und Alkalimetalltrimetaphosphat 1st, die Bildungsmenge des Alkalimetalltripolyphosphats umso sohneller, welches sich bei der alkalischen Umwandlung von Trimetaphosphat, wie in obiger Gleichung 1 beschrieben, bildet. Solange jedoch wie die starke Base von den Schlämmen, welche Alkalimetalltrimetaphosphat enthalten, ferngehalten wird» tritt eine sehr geringe, wenn Überhaupt, eine Umwandlung des Tr!metaphosphate in Tripolyphosphats ein, unabhängig davon, wie hoch die Temperatur des Schlammes gehalten wird. Die Menge der Umwandlung von Trimetaphosphat in Trlpolyphosphat kann gesteigert werden durch Erhöhen der Ionenstärke (Konzentration) eines gegebenen Relnlgungsmlttelschlammes. Daher können diejenigen, die die Verwendung sehr hoher Umwandlungsge-
schwindlg-
909829/1367 BAD original
U67630
schwlndigkeiten bei den Verfahren vorliegender Erfindung vorziehen, dies vortellhafterwelse unter Verwendung hochkonzentrierter RelnlgungsmittelsohlBmme tun. Bs wurde auch gefunden, dass die Gegenwart von mehr als etwa 0,5 Gew.-£ Natriumsulfat In den Schlamm (während der Durchführung der Trimetaphosphatuwwandlungsreaktion) in gewisser Welse als Katalysator für die Umwandlungsreaktlon wirkt zuweilen unter Erhöhung der Umwandlungsmenge auf 50Ji oder mehr.
Da eine gegebene Menge Alkallmetalltrlmetaphosphat In einem gegebenen Relnlgungsmlttelschlamn wesentlich weniger zu der augenscheinlichen Viskosität des Schlammes beiträgt als eine entsprechende Menge Natriumtripolyphoephat (welches im allgemeinen grösstenteile in dem Schlamm als Hexahydrat vorliegt),können beispielsweise Schlämme, welche unerwartet niedrige Viskositäten während der Miachstufe des Reinigungsmittelherstellungsverfahrene haben, hergestellt werden. Diese niedrige Schlammviskosität führt zu beträchtlichen Ersparnissen im Vergleich zu anderen gleichwertigen Schlämmen, welche hydratisierte oder hydratisierende Tripolyphosphate enthalten bei der gesamten verbrauchten Kraftmenge bei den gesamten Reinigungsmittelherstellungsverfahren und insbesondere in der Mischstufe derartiger Verfahren. Andererseits können konzentrlertere Schlämme (welche
weniger
909829/ 1 367
1487630
weniger Wasser enthalten) gegebenenfalle in einen bestirnten Teil der Misoh- oder Pumpanlage in Vergleich su Squivalenten Tripolyphosphathydrat enthaltenden SohlMsraen behandelt werden. Die erläuternden Angaben in nachstehender Tabelle 1 geben eine gewisse Vorstellung davon, wie gross diese Herabsetzung in der Schlaramviskosität sein kann, wenn Matriuntrlnetaphosphat (plus etwa 2 Hol NaOH Je Mol Trlmetaphoephat) bei der Herstellung von ReinigungsmittelβohlKmaeη benutzt wird in Vergleich zu einer üblichen Verfahrens-? weise zur Herstellung eines gleichwertigen Reinigungsaittelsohlaames unter Verwendung von Natriumtripolyphosphat in Pore der Niedertemperaturnodifikation.
Tabelle
BAD ORIGINAL 909829/ 1367
U67630
Schlamraviekoei^Ht in CentiDoiee++' TriDolyDhosDhat
Tabelle 1 TrimetaDhosnhat 400
415 500
Augenscheinliche Schlammviskosität gemessen bei 400C+' 410 2600
Zeit. Minute 400 11000
410 19000
0 460 19OOO
3 1500
6
9
15
100
+ Hin Sohlamm mit Insgesamt etwa 5O5£ (bei I05°
Hin Sohlamm mit Insgesamt etwa 5O5£ (bei I05°C nicht flüchtigen) Feststoffen wurde hergestellt durch Misohen von 25 (Gewichts) Teilen Ha5P5O9 oder 30 Teilen Na5P3O10 mit 12,5 Teilen Natrlundodeoylbenzoleulfonat, 0,7 Teilen * triumtoluolsulfonat, 0,5 Teilen NatriuiiicarboxymethjilceJl.ulos. s 13,5 Teilen
^2 304* ^ Teilen Wasser plus 6,5 Teilen HaOH in dem Trimetavihosphatechlaffiw.
Gemessen silt dem Bendlx-Ültraviscoeon-Vlpfcoraeter. Gewöhnlich
BAD ORIGINAL 909829/ 1 367
U67630
Gewöhnlich braucht man nioht daran interessiert zu sein, wie helss die die Alkalimetall tr !.metaphosphate enthaltenden Rekilgungsmittelsohläame solange gehalten werden, wie das starke Alkali von den Schlämmen im wesentlichen ferngehalten wird. Jedoch sollen wegen der ausserordentliohen hohen Abbaugeeohwindigkeit der hydratisieren Trlpolyphosphate (wie das bevorzugte Hatriumtripolyphosphathexahydrat) in stark alkalischen Systemen,
en o
wenn die Temperatur/wesentlich über etwa 115 C ansteigen, die Temperaturen der mit Alkalimetalltrimetaphosphat angesetzten Schlimme, welohe gemSss vorliegender Erfindung a&gemndt werden, im allgemeinen unter etwa 155°C und vorzugsweise unter etwa 1200C gehalten werden, während das Alkallmetalltrimetaphosphat in das Tripolyphosphat umgewandelt wird. Da ebenso sich die Umwandlungsmenge von Trimetaphosphat In Tripolyphosphat mit starkem Alkall mit steigender Schlammtemperatur erhöht, sollen die Sohlammtemperaturen oberhalb etwa 500C und vorzugsweise oberhalb etwa 700C im allgemeinen gehalten werden während mindestens der letzteren HSIfte der Umwandlungsstufe. Doch können gegebenenfalls sogar niedrigere Temperaturen als etwa 500C angewandt werden. (Temperaturen höher als etwa 105°C können in den Schlämmen und Reaktionsgemischen duroh Ausführung der Arbeltswelsen unter höheren Drucken als atmosphärischem Druck erhalten werden.)
909829/1367
U67630
Selbst wenn ziemlich niedrige Sohlammtemperaturen unter etna 70 bis 8O0C während eines grossen Teils oder sogar dee gröesten Teile der Zeit angewandt werden» während welcher das Trlmetaphosphat in Trlpolyphosphat umgewandelt wird« 1st es deutlich vorteilhaft, die Temperatur des Sohlaames auf den Siedepunkt des freien Wassers in den Schlamm während der letzteren Stufen der Umwandlungereaktion ansteigen zu lassen, so dass tatsächlich etwas von dem Wasser in dem Schlamm in Wasserdampf Übergeführt wird. Der Wasserdampf kann dann seinerseits« anfänglich gewöhnlich in der Form unsteter Oasblasen (Wasserdampfblasen) In dem Schlamm erzeugt, die Umwandlung des Schlammes in einen Schaum von ziemlich geringer Dichte bewirken. Da das Übrige Trlmetaphosphat dann in Tripolyphosphat (während der Schlamm sich ira geschäumten Zustand befindet) umgewandelt wird und das Tripolyphosphat seinerseits in Hydrate, so wird die augenscheinliche Viskosität des Schlammes höher und höher, bis, nachdem ein wesentlicher Teil des freien Wassers in dem Schlamm entweder von dem Tripolyphosphat unter Bildung des hydratisieren Salzes absorbiert oder aus dem Schlamm verdampft worden ist
oder beides (im allgemeinen beides), das Reaktionseine
gemisch/feste, tragbar "feuchte" Masse wird, die im
allgemeinen noch mehrere Gewichtsprozent freies Wasser
enthält,
909829/1367
H67630
enthielt, welches gegebenenfalls durch darauffolgendes Trocknen der feuchten Masse oder durch weitere Absorbtion des freien Wassers Über die Hydratbildung entfernt werden kann. Man hat beobachtet, dass eine derartige "verzögerte" Hydratbildung sogar ansohliessend an die oben beschriebene Unwandlungsreaktion erfolgt. Sie kann leioht stattfinden, beispielsweise in Stoffzusammensetzungen, welche hydratlsierbare Stoffe, wie Natriumsulfat und gewisse Phosphatsalze, enthalten, welche ihre Hydrate bei Temperaturen unterhalb derjenigen, djle allgemein bei der Schaum-Hydratisierungsstufe (oben be-8 ohr leben) der Verfahren der vorliegenden Erfindung angewandt werden, bilden.
Wenn die voranstehende Sehaum-Hydratleierungsstufe unter atmosphärischem Druck und mit Relnigungsraittelschlämmen mit nur Wasser als kontinuierlicher Phase durchgeführt wird, so 1st es gewöhnlich erforderlioh, die Schlämme auf eine Temperatur zwischen etwa 1000C und etwa 1050C zu erhitzen, um Schaum auf dem Weg über die oben beschriebene Umwandlung von Wasser in Wasserdampf herzustellen. Wenn es zuweilen erwünscht ist, die Schaum-Hydratisierungsstufe dieser Arbeitsweisen bei niedrigeren Temperaturen als etwa 100 bis 1050C vorzunehmen, so kann eine Menge eines verhältnismässlg niedrigsiedenden, vollständig mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Methanol, Xthanol, Isopropanol, Aceton,
Dioxan
909829/1367
U67630
-■ 26 -
Dioxan und dergl. oder Kombinationen davon zusammen mit dem Wasser als flüssiger kontinuierlicher Phase zur Herstellung der Reinigungsmlttelschlämme, wie voranstehend beschrieben, angewandt werden.
ist zu beaohten, dass bei Jeder dieser Arbeitsweisen die Temperatur des Reaktionsraediums (dessen Schlamm darauffolgend während der Schaum-Hydratisierungsstufe in ein festes Reinigungsmittelprodukt übergeführt wird) ausreichend hoch gehalten wird» um Dampf zu erzeugen - in der Form von reinem Wasserdampf oder als das niedrigsiedende organische LÖsungsmittel/Wasser-Azeotrop was beispielsweise von der Zusammensetzung der flüssigen kontinuierlichen Phase des Schlammes abhängt wobei der Dampf die Ursache für den wenig dichten Sohaumjbildet. Bs ist Jedoch nicht absolut notwendig,
dass das Gas, welches den Schaum bildet, Wasserdampf
re
ist. TatsSchllch ist es,besonders wenn niedrige Sohlammtemperaturen und Trimetaphosphatumwandlungsmengen gewünscht werden, bei den Verfahren vorliegender Erfindung zuweilen vorteilhaft, den Schaum während der vorher beschriebenen Sohaum-Hydratislerungsstufe zu schaffen durch Blasen, Dispergieren oder Einführen eines anderen Gases als Wasserdampf in den Schlamm. Das kann auf eine beliebige Art und Anzahl von Wegen geschehen, die dedauf dem Gebiet Sachverständigen
aus 9 0 9 8 2 9/1367
U67630
aus vorliegender Offenbarung verständlich werden. Das eingeführte Gas kann Luft, Sauerstoff» Kohlendloxyd, Stickstoff, StlckoxyduJ, Vaseerstoff, Propan, Nethan, Xthan, Argon, Neon, überhitzter Wasserdampf und dergl. sein. Bs kann ebenfalls irgendeiner einer Anzahl von verhältnlsnlssig niedrigsiedenden synthetieohen Stoffen sein, die entweder bei gewöhnlichen Temperaturen unterhalb etwa 10O0C und atmosphärischem Druck Oase sind oder die leicht in Oase übergeführt werden können durch verhSltnlsmässig geringe Einstellungen von Temperatur und/oder Druck, wie beispielsweise die fluorierten Kohlenwasserstoffe, wie CClJP, CCIgP,, CClPgCCIPg und dergl.
Wenn die Bedingungen während der Schaum-Hydratisierungs* stufe derart sind, dass die Hydratisierungsgeschwindigkeit des Polyphosphate verhältnismässig gering ist (so wenn Schlamratetnperatüren unterhalb etwa 700C w&hrend der Umwandlung eines der Alkalimetalltrimetaphosphate benutzt werden), muss das Reaktions-(hydratisierungs)-gemisch im allgemeinen längere Zeit hinduroh im geschäumten Zustand gehalten werden, als wenn die Bedingungen derart sind, dass eine höhere Hydratisierungsgeschwindigkeit eintritt, vorausgesetzt dass die meisten Vorteile,die mit der Durchführung der vorliegenden Erfindung erreicht werden können, gewünscht werden. Diese
Zelt 909829/1367 BAD
H67630
Zeit kann herabgesetzt werden (wobei die anderen Bedingungen bei einem gegebenen Verfahren dieselben bleiben) durch Verwenden einer Arbeitsweise unter Einleiten eines Gases, wobei das Gas vor seiner Einführung in das Hydratleierungsgemisch auf eine Temperatur erhitzt wird, welche hoch genug 1st, um zur Entfernung von etwas des freien Wassers aus dem Schlamm duroh Ver-
zu
dampfung/ftlhren. Wärme kann auch direkt auf den Schlamm mit Hilfe eines Üblichen Wärmeaustauschen oder durch die Wandungen des Misoherrohres, Bandes oder anderen Behälters übertragen werden, in dem die Schaum-Hydratisierungsstufe vorgenommen wird. f
Wenn auch mehrere besondere Methoden zur Herstellung des erforderlichen Schaumes in den Reinigungsmittel-Schlämmen oben dargelegt sind, so geht aus dieser Offenbarung einwandfrei hervor, dass andere Arbeitsweisen zur Herstellung des Schaumes benutzt werden können, ohne. dass dadurch die Vorteile wesentlich geschmälert werden müssen, die mit der Durchführung der vorliegenden Erfindung verbunden sind. Alles was gewöhnlich In dieser Hinsicht (soweit die Schaum-Hydratisierungsstufe dieser Arbeitswelsen betreffend) zur Durchführung der vorliegenden Erfindung erforderlich 1st, 1st, dass der Schlamm geschäumt wird und dass mindestens ein wesentlicher 909829/1367
H67630
Hoher Tell der Hydratisierung des Polyphosphate vorgenommen wird» während sich der Schlamm im geschäumten Zustand befindet. Es ist beispielsweise auaserordentlioh schwierig« Bndreinigungemittel zu erhalten mit sehr geringer Schüttdichte mit Hilfe der Arbeitsweisen der Erfindung» wenn die Aufreohterhaltung des Schaumes in dem Schlamm und mindestens ein Teil (vorzugsweise der letzte Teil) der Hydratisierung der hydratlslerbaren Polyphosphate, wie oben beschrieben, nicht gleichzeitig vorgenommen werden. Im allgemeinen können annehmbare Produkte mit geringer Dichte erhalten werden» wenn etwa 5 Oew.-Ji (oder sogar weniger) des gesamten hydratislerbaren Polyphosphate in der Stoffzusammensetzung oder In dem Schlamm hydratleiert werden» während sich der Schlamm in geschäumtem Zustand befindet» wenn es auoh vorgezogen wird» dass wenigstens etwa 10 Oew.-£ der Hydratisierung während der Schaum-Hydratisierungsstufe der Verfahren der vorliegenden Erfindung eintreten.
Es 1st zu beachten, dass der Schaum während der Schaumhydratisierungsstufe kontinuierlich während des ganzen Zeitraumes oder nur während eines Teils des letzteren hergestellt wird» während das Polyphosphat hydratlsiert wird, oder es kann zu Beginn genügend Schaum hergestellt,und die Umsatzbedingungen können dann so einge-
BAD ORIGINAL
stellt
909829/1367
U67630 - 50 -
stellt und aufrecht erhalten werden, dass wenigstens ein grosser Tell der Oasblasen in den Schlamm bis zur Verfestigung aufrecht erhalten wird. Im allgemeinen kann gesagt werden, Je mehr Blasen (d.h. je grosser das Volumen), die wHhrend der Sohaum-Hydratislerungsstufe in den Sohlama erzeugt und beibehalten werden können, umso leiohter ist das Endreinigungemittel oder umso geringer ist dessen Schüttdichte. So soll für Reinigungsmittel mit ausserordentlioh niedriger Schüttdichte das Gesamt" volumen des geschäumten Schlammes im allgemeinen (oder der Schaum mit geringer Dichte) mindestens etwa 150Ji und vorzugsweise mindestens etwa 200 (Vol.)Jf des unbelüfteten Volumens des Schlamme β, d.h. des Sohlammvolumens, betragen, bevor er in den geschäumten Zustand übergeführt wird.
Es ist zu beachten, dass bei deryorangehenden Erörterung der Schaum-Hydratisierungsstufe der Verfahren der vorliegenden Erfindung im allgemeinen ein besserer Schaum und infolgedessen im allgemeinen ein glelchmässlgeres Endreinlgungsprodukt hergestellt werden kann (Insbesondere wenn die Erfindung als kontinuierliches Verfahren der Reinigungsmittelherstellung angewandt wird), wenn mindestens eine wirksame Menge eines "schäumenden Mittels" in dem Schlamm zu der Zelt vorhanden ist, wo der Schlamm in den geschäumten Zustand übergeführt wird. Der Ausdruck
"schäumendes 909829/1367
U67630
"sohBumendes MIttel" oder "Schaummittel" soll synthetische organische anionlsohe, nichtionische und sogar anpholytisohe wirksame Relnlgungsstoffe umfassen, die la allgemeinen mit den Alkallmetallpolyphosphaten sowohl in Lösungen als auch in SohlMamen der fertigen Reinigungamlttelsusammensetzungen vertriglloh sind. So fallen beispielsweise unter den Ausdruok Schaummittel solche individuellen organischen reinigend wirkenden Bestandteile, wie die bekannten wasserlöslichen Seifen (d.h. die Natrium- und/oder Kaliumsalze von Kokosnussfettsluren, ÖlfettsKuren usw.), die wasserlöslichen Alkylarylsulfonate mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 9 bis 17 Kohlenstoff atomen in ihrer Alkylkette, wie Natrlumdodecylbenzolsulfonat und Kallumtetradecylbenzolsulfonat, wasserlösliche Alkylsulfate, wie die, welche durch Sulfatleren von aliphatischen Alkoholen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen in ihren verzweigten oder nicht verzweigten Alkylketten hergestellt werden, typisch hierfür Natrium- und Kallumlauryl(C12)sulfat, Natrium- und Kaliumhexadeoylsülfat, Natrium- und Kaliumootadeoylsulfat usw., sowie Alkallmetallsalze von sulfatiertem Xthylenoxyd-und/oder Propylenoxydkondensatlonsprodukten, welche durch Xthoxylierung und/oder Propoxyllei*ung (mit ansohllessender Sulfatierung) verschiedener organischer hydrophober Verbindung hergestellt worden sind, welche aktiven Wasserstoff enthalten, wie
Alkohole, 909829/1367
H67630
Alkohole, Mercaptane, Phenole und Amine, Hatrium- und Kaiiunalkylglyoerylather, wie Talg- und Kokoenussölderivate0 beispielsweise NatriumkokosnuseÖlfettsäurenonoglyceridsulfat usw., Pet !alkylolamide, wie N-Dodecyl-■onoäthanolamid, N-OotadeoyldiKthanolamld und dergl., Alkohol-Alkylenoxydkondensate (d.h. Alkohole mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen entweder in gerader oder verzweigter Kettenanordnung mit etwa 6 bis etwa 30 Mol Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd Je Mol Alkohol in ihren Molekülen), Alkylphenol-Alkylenoxydkondensate (d.h. hergestellt durch Kondensieren von Alkylphenol mit einer Alkylgruppe, welche etwa 6 bis 20 Kohlenstoffatome in der Kette enthält, mit etwa 6 bis etwa 30 oder mehr Mol Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd je Mol Alklyphenol) und dergl. Von diesen werden die der anionischen Klasse bevorzugt« während die Fettalkylol(oder -alkohol-)sulfate mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen lh ihren Kohlenstoffketten zur Verwendung bei den Verfahren vorliegender Erfindung noch besonders bevorzugt werden. Wenn zuweilen die nichtionischen reinigend wirkenden Stoffe in Abwesenheit einer bedeutenden Menge eines der anionisch reinigend wirkenden Stoffe zur Herstellung der Reinigungsmittel gemäes vorliegender Erfindung benutzt werden, so entsteht eine unerwartet hohe Schlaemviskosität in einen Stadium der Mlsohbehandlung. Es wurde gefunden, dass dieses Proble« duroh Zusetzen dee hydratisierbaren Polyphosphate
909829/1367
an Ende oder nahezu an Ende und sehr langsam (d.h. Über einen Zeltraun von 2 Minuten oder nehr) unter RUhren zu den anderen Relnigungsnlttelbestandteilen erlelohtert werden kann.
Der Ausdruck "Schauienittel" umfasst auoh Stoffe, die, wenn sie den Sohlanm zugesetzt werden· in gewissen Ausnass die Festigkeit oder Zähigkeit oder Stabilität der Bläschen in den geeohäuinten Sohlann beeinflussen. Solche Stoffe (andere als die oben beschriebenen bekannten reinigend wirkenden Bestandteile) umfassen Polymere, welche in einen ausreichenden Mass wasserlöslich sind, um zur Stabilität des Schaumes beizutragen, wie Natriumoarboxymethylcellulose, Natrlunhydroxyäthyloellulose, Polyvinylpyrrolidon, hydrolylserte und teilweise hydrolyeierte Polymere, hergestellt durch Umsetzen eines niederen Alkylene, wie Äthylen, Propylen und Methy1-vinylather nit Malein- und/oder Funar - säureanhydrid, beispielsweise Xthylen-malelnsäureanhydrid, Propylenfumarsäureanhydrid, Methylvinyläthermaleinsäureanhydrld, Polyvinylalkohol und dergl.
Die Sohaunmlttelnenge in den Schlämmen kann während der Sohaum-Hydratisierungsstufe der vorliegenden Erfindung beträchtlich variiert werden. In allgemeinen sollen mehr als etwa 0,1 Qew.-£, bezogen auf das Gewicht
des 90 9829/1367
HB7630 - 2* -
dee vollständig angesetzten Schlammes, angewandt werden, wenn die Endreinigungsmittel mit ziemlich geringen Schüttdichten gewünscht werden. Doch sollen für sehr niedrige Schüttdichten in den Reinigungsmittelendprodukten nach diesen Verfahren gewöhnlich mindestens etwa 0,23 und vorzugsweise mindestens etwa 0,5 Qew.-£ des Sohaummittel8 angewandt werden. Da verschiedene Schaummittel verschiedene Wirkung haben, was von vielen Paktoren, wie Sohlammtemperatur, Schlammfeststoffkonzentration, den tatsächlichen Bestandteilen des Schlammes und vielen anderen abhängt, kann die optimale Konzentration hier nicht für jedes Schaummittel endgültig festgelegt werden.Doch wird angenommen, dass es der Fähigkeit des auf dem Oeblet Sachverständigen auf Grund vorliegender Offenbarung gelingt, die optimalen Konzentrationen zur Herstellung seines eigenen jeweiligen Reinigungsmittels festzustellen.
Praktisch kann jede .Handhabung zur Durchführung der vorliegenden Erfindung benutzt werden, um die verschiedenen Stufen oder Stadien der dargelegten Verfahren zu vervollständigen. Beispielsweise 1st die Reihenfolge des Zusatzes der verschiedenen Bestandteile zur Herstellung Irgendeines der Schlämme mit Ausnahme derjenigen, die ■ehr als einige wenige Gewichtsprozent Alkalimetalltrimetaphosphat enthalten, nicht irgendwie kritisch.
Selbst 909829/1367
U67630
- 55 -
Selbst wenn bei diesen Verfahren Alkallmetalltrlmetaphosphate benutzt werden, braucht man normalerweise die einzige Voreiohtsmassnahne zu beachten, um ausgezeichnete Ergebnisse zu erhalten, dass die Stoffzusammensetzungen, welche Trlpolyphosphat enthalten, im allgemeinen nioht mit den stärketen Basen, wie Natriumhydroxyd, gemischt werden, wenn die Base nicht unter etwa 50 Oew.-Ji und vorzugsweise unter etwa 55 Oew.-Ji mit Wasser verdünnt ist, bevor die starke Base mit dem Alkalimetalltrimetaphosphat gemischt wird. Andererseits soll die starke Base mit Wasser in dem Schlamm selbst so schnell wie möglich wirksam verdünnt werden, nachdem sie dem Schlamm zugesetzt 1st. Wenn jedoch ein Hertseller keinen besonderen Wert auf die vollständige Herabsetzung des Tripolyphosphatabbaus während der Fabrikationsbedingungen legt, so braucht selbst diese Vorsichtsmassnahme nicht streng beachtet zu werden. Bei Beachtung dieser Vorsiohtsmaasnahme liegt eine vorteilhafte Methode, welche mehrere der unerwartet erwünschten Eigenschaften aus der Verwendung von Alkalimetalltrimetaphosphat, insbesondere von Natrlumtrimetaphosphat, miteinander vereinigt, darin, dass zuerst ein praktisch vollständig angesetzter Reinigungamittelechlaann hergestellt wird, der gewöhnlich irgendein Schaummittel, Antiabsetzmittel, optisch· Aufheller« Blähmittel, Oewebeweiohmaoher, Alkaliaetallsilikat- oder -fluoreil ilcatkorroslonslnhlbltoren oder was auch lamer für andere
009829/1367 3tOff*
U67630 - 36 -
Stoffe enthält, die in der endgültigen Reinigungsmittelstoff zusammensetzung oder dem Endprodukt erwünscht sind, der Jedoch die starke Base nicht enthält (hler als "Vorlaufersohlanmn bezeichnet). Dann soll der Vor» läuferschlamm auch das Trlmetaphosphat enthalten. Wegen der unerwartet niedrigen Viskosität der Schlämme« welche das Triroetaphosphat enthalten, können Vorlaufersohlam· me hergestellt werden, die verhältnismäßig wenig Wasser (im Vergleich zu den Üblichen Reinigungsmittel schlämmen, welche praktisch unverändert hydratisierendes oder hydratisiertes Trlpolyphosphat enthalten) aufweisen, die jedoch ihre Pumpfähigkeit und anderen fl-Ussigen Eigenschaften beibehalten. Beispielsweise können Vorlauferschlämme, welche 90 Gew*-% nichtflüchtiges Material ("Feststoffe" einsehliesslieh Trlmetaphosphat) enthalten, bei den Verfahren vorliegender Erfindung hergestellt und angewandt werden. Solange wie die starke Base von dem Vorläuferschlamm ferngehalten wird, kann seine niedrige Viskosität in allgemeinen fast unbegrenzt aufrecht erhalten werden, wobei im wesentlichen keine Zersetzung des Trimetaphosphate eintritt. So kann ein Reinigungsmittelhersteller seinen Vorläuferschlamm im voraus herstellen, um sein Endreinigungsmittel zu einer von ihm gewünschten Zelt herzustellen. Aueserden kann ein Reinigungami t te !herste Her, wenn ein Teil seiner Verfahrens
apparatur
909829/1367 BAD ORiGiNAL
U67630
apparatur ausfällt, seinen Vorläuferschlamm gegebenenfalls praktisch ungestraft lange Zeiträume hinduroh
wogegen«
bewahren,/Wenn er einen üblichen Schlamm unter Verwendung von Natriumtripolyphosphat hergestellt hatte,
eine hydrolytische Zersetzung des Tripolyphosphats in dem Sohlamm bei längerer Aufbewahrung die Brauchbarkeit des Schlamms fUr seine Verfahren praktisch zerstören konnte.
Naoh der Herstellung seines Vorläufersohlammes kann der Reinigungsmittelhersteller jetzt mehrere Anpassungen an das Hauptendstadium bei den Verfahren vorliegender Erfindung verwenden. Da es erwünscht ist, dass die Sohaum-Hydratisierungsstufe verhältnismässig schnell durchgeführt wird und da die Umwandlungsgeschwindigkeit des Tr!metaphosphate in Trlpolyphosphat bei erhöhten Temperaturen sehr gross ist, kann der Vorläuferschlamm auf eine Temperatur oberhalb etwa 50°C und vorzugsweise oberhalb etwa 700C bei einer der bevorzugten Ausführungsformen vorliegender Erfindung, bevor die starke Base damit vermischt wird, erhitzt werden. In diesem Falle sahreitet die Umwandlungsreaktion schnell voran (gewöhnlich innerhalb etwa 2 Minuten, wenn Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd benutzt wird, beispielsweise bei den höheren Temperaturen des Vorläuferschlammes), nachdem die starke Base mit dem Vorläuferschlamm gemischt
1st.
BAD ÜfliU»NAL 9098 2 9/1367
U67630 - 38 -
1st. Tatsächlich 1st die Umwandlungswärme des Triraetaphoephats in Trlpolyphosphat und dann in hydratisiertes Tripolyphosphat in allgemeinen genügend hooh, dass die Umwandlungsreaktion im wesentlichen autolcatalytisohor Art werden kann, wenn der grösste Teil dieser Wärme nicht vorsätzlich aus dem Schlamm entfernt wird. Wenn beispielsweise ein Vorläuferschlamos, der mehr als etwa 10 Gew.-£ Natriumtrimetaphoephat enthält und eine Tempe· ratur von etwa 80°C hat, schnell mit etwa 2 Mol Natriumhydroxyd je Mol Triroetaphosphat unter praktisch adiabatisohen Bedingungen gemischt wird» so beginnt die Umwandlungsreaktlon sofort. Die Wärme aus der Umwandlung verursacht eine Temperaturerhöhung der Reaktionsinasse, welche Ihrerseits zu einer Steigerung der Umwandlungsgeschwindigkeit des Trimetaphosphats in Tripolyphosphat führte Erhöhungen um das 10-fache oder mehr in der Umwandlungsmenge können erreicht werden durch Steigern der Temperatur der Reaktionsmasse um etwa 25 C.
So kann durch Mischen der starken Base mit dem Vorläufersch^aram bei einer verhältnlsmässig hohen Temperatur der Hersteller verständlicherweise sicher sein, dass seine Schaum-Hydratisierungsstufe keine ungewöhnlich lange Zeit benötigt. Tatsächlich können, vorausgesetzt dass die Wärme aus dem System nicht entfernt wird, Wasserdampf und Schaum gewöhnlich in den Reinigungs-
mittel-
9 0 9 8 2 9/1367 BAD ORIGINAL
U67630
- 59 -
mittelschlämmen erzeugt werden· welche, wie unmittelbar oben beschrieben (Vorläuferachlamm + starke Base), behandelt werden, wobei Innerhalb weniger Minuten die starke Base mit dem helesen Vorlaufersohlamtn gemlsoht wird. Praktisch gleichwertige Ergebnisse können erhalten werden durch Nischen des Vorlauf ersohlarams und der starken Base oder sogar durch Ansetzen des Sohlanmes in irgendeiner besonders gewünschten Weise bei einer ziemlich niedrigen Temperatur (d.i. unter etwa 500C) und anschliessendee Erhöhen der Temperatur des Schlammes oberhalb etwa 70°C, beispielsweise mit Hilfe äusserer WärmezufUhrung. Das kann erreicht werden durch Hindurohoder überleiten des Schlammes durch einen elektrisch oder dampfbeheizten Wärmeaustauscher.
Eine andere Methode, mit der ein Hersteller dasselbe Ergebnis erreichen kann, besteht in dem Leiten des ziemlich kühlen, vollständig angesetzten Schlammes (der sowohl Trimetaphosphat als auch starkes Alkali enthält) durch ein Dampfrohr unter Verwendung von höheren als atmosphärischen Drucken und Temperaturen oberhalb etwa 1050C, um gegebenenfalls noch höhere Umwandlungsmengen zu erzielen. Bevor die Umwandlung vollständig geworden ist, wird es im allgemeinen vorgezogen, dass der Schlamm sich in irgendeinem Behälter absetzt, damit die oben beschriebene Schaum-Hydrati»
sierungs-
309829/1367 BAD ORIGINAL
U67630
eierungsstufe ohne übermässiges Rühren vollständig wird, (Ubermässlges Rühren während der Stufe dieser Verfahren, bei der das "Absetzen" der Reinigungsmittel« schlämme eintritt, kann zu einer beträchtlichen BrhOhung der Schüttdichte des endgültigen Reinigungsproduktes führen im Vergleich zu der eines solchen« welches während des letzten Teils der Schaum-Hydratislerungsstufe nicht wesentlich gerührt worden 1st.) Wenn so die Schauin-Hydratisierungsstufe in einem Behälter durchgeführt wird« der einenPaddel- oder Flügelrührer oder andere Mittel zur Rührung des Schlammes enthält, so ist es am besten, dass die RUhrmlttel angehalten werden» während sich der geschäumte Schlamm verfestigt. Oder der Schlamm kann gegebenenfalls in einen pfannenartigen oder anderen Behälter oder auf ein bewegliches Band aus dem innen gerührten Behälter gepumpt werden« kurz vor der Verfestigung des geschäumten Schlammes, um das Rühren während dieser Absetzperiode auf ein Minimum herabzusetzen. Die starke Base soll gründlich und gleichmässlg in dem Schlamm verteilt sein« bevor die Verfestigungsstufe erreicht wird.
Eine weitere zweckmässige Methode zur Herstellung von Reinigungsmitteln mit niedriger Schüttdichte über das oben beschriebene Vorläuferschlammverfahren ist die kontinuierliche Durchführung. Beispielsweise kann
der
909829/ 1 367
U67630
der helsse Vorläuferschlamm einer Ubliohen Misohvorrichtung zugeteilt werden« worin der Vorläuferschlamm mit der starken Base gründlich und sohneil gemischt werden kann, welohe in der Vorrichtung in einer zur Erzielung des gewünschten Endproduktes berechneten Menge ebenfalls dosiert wird. Dann kann der vollständig angesetzte Schlamm aus der Mischvorrichtung in einen Behälter gegossen, laufen gelassen oder gepumpt werden und darin etweder beginnendem oder fortgesetztem Schäumen
der Verfestigung
und daran ansohlieesend/zum endgültigen Reinigungsmittel überlassen werden. Der kalte Vorlaufersohlamm kann mit einem elektrischen oder Dampfrohr oder einer Reihe von Rohren vor seinem Eintritt in die Mischvorrichtung dosiert werden. Wenn eine solche Arbeltswelse kontinuierlich angewandt wird, so ist es zweckmässlg und vorteilhaft, den vollständig angesetzten Sohlamm auf ein bewegliches Band zu bringen, welches in der Lage ist, flüssige Stoffe zu halten. Der Schlamm kann dann auf der bandartigen Vorrichtung schäumen und mit Dampf behandelt werden und darauf folgend sich verfestigen. Dann kann das weniger dichte Produkt einen Trockenofen passieren (gewöhnlich bei einer Betriebstemperatur , welche das hydratisierte Trlpolyphosphat nicht übermassig zersetzt), wenn es erwünscht ist, etwas von dem überschüssigen freien Wasser, welches vorhanden sein kann, zu entfernen. Die Trockenofenstufe ist jedoch
909829/1367 BAD öiNAL
U67630
für die erfolgreiche Durchführung der Erfindung nicht wesentlich. Oder der helese, vollständig angesetzte Schlamm kann in einen Rohr«einer Leitung oder einem anderen Behälter unter höherem als atmosphärischem Druck gegebenenfalls gehalten werden, bis die Tenperatur des Schlammes den Siedepunkt des darin befindlichen Wassere erreicht. Dann wird er in einen hohen Turm gesprüht oder tropfenweise eingebracht, der einem üblichen Sprühtrocknungsturm ähnlich 1st, und durch den Turm fallengelassen. Der Turm kann warme trockene Luft enthalten, um die Entfernung von etwas von dem freien Wasser zu begünstigen, doch soll die Temperatur in dem Turm im allgemeinen beträchtlich niedriger gehalten werden, als sie bei übllohen Sprühtrooknungsbehandlungen angewandt wird. So können Schäumen, Hydratisieren und Verfestigung während des Herabsinkens in dem warmen Turm zur Bildung eines Reinigungsmittels mit geringer Schüttdichte über einen vollständig andersgearteten Mechanismus führen, als er zweckmässlgerwelse bei ähnlicher Apparatur (d.h. einem Sprüh-trocknungsturm) angewandt wird.
Ih den folgenden Beispielen, welche einige der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutern, beziehen sich alle Teile, sofern nicht anders angegeben, auf Gewicht.
Beispiel 1.
909829/1367
U67630
Beispiel 1.
In einen üblichen Mischbehälter aus rostfreiem Stahl, der mit einem Üblichen PaddelrUhrer und einer Ummantelung versehen 1st« so dass in dem Mantel entweder helsses oder kaltes Wasser oder Wasserdampf angewandt werden kann· werden eingebracht 2000 Teile Wasser» 900 Teile Natrlumdodeoylbenzolsulfonat, 600 Teile Natriumlaurylsulfat, 1000 Teile Natriumsulfat, 2840 Teile Natriumtrlmetaphoaphat, 1.140 Teile Natriumsilikat (47# Peststoffe) mit einem SiOg/H^O-Verhältnis von 2,40 und 55 Teile Natrlumearboxymethyloellulose für Reinigungszwecke. Der entstehende Vorlaufersohlamm wird etwa 10 Minuten lang gerührt, während weloher Zelt die Temperatur des Schlammes durch in der Ummantelung des Mischbehälters zirkulierenden Wasserdampf auf 80°C erhöht wird.
In den helssen Vorlauf erschienen, der massig gerührt wird, werden dann sohneil 1590 Teile einer 50£lgen wässrigen Natriumhydroxydlösung gegossen. Nach etwa 45 Sekunden langem massigem Rühren, wobei das Natriumhydroxyd mit dem Vorlauf ersohlamm gut gemischt wird, beginnt die Temperatur des Schlammes zu steigen. Das Rühren wird gerade abgebrochen, bevojtaie Temperatur des Schlammes 1000C erreicht. Wenn die Schlammtemperatur etwa 1030C erreicht, beginnt der Schlamm an Volumen
zuzunehmen,
909829/ 1 367
zuzunehmen. Im Mischbehälter zu steigen, so dass das Volumen des geschäumten Schlammes mindestens etwa das 2- bis 8-fache desjenigen des Vorläufersehlammes beträgt. Dampf beginnt aus der geblasenen Masse zu entweichen; sie verfestigt sich schnell zu einer aus Einzelteilen bestehenden annehmbar feuchten, weichen , Masse. Nach wenigen Minuten wird kein Dampf mehr aus der verfestigten Reaktionsmasse entwickelt und ihr Volumen nimmt bei der Abkühlung auf Raumtemperatur etwas ab. Zu diesem Zeltpunkt enthält sie etwa 30 Oew.-£ Wasser, wovon etwa 12,1% als freies Wasser angesehen werden und etwa 92$ des theoretisch äquivalenten Natrlumtripolyphosphats (bezogen auf die Menge des in den Vorläuferschlamm eingebrachten NatrlumtrimetaphoBphats), welches im wesentlichen vollständig in der Form des Hexahydrats vorliegt. Nach der Lufttrocknung über Nacht zur Entfernung des grössten Überschusses an freiem Wasser 1st das endgültige Reinigungsprodukt freifliessend, nlohtbaokend, im wesentlichen nichthygroskopisch, hat eine Schüttdichte von etwa 0,55 und enthält etwa 54 Gew.-^ Natrlumtripolyphosphathexahydrat.
Es 1st zu beachten« dass im Beispiel 1 keine Schwierigkeit irgendwie beobachtet wurde hinsichtlich einer Klumpenbildung weder in den Vorlaufer-noch in den vollständig
909829/1367
U67630
ständig angesetzten Schlämmen. Wenn derselben Schlammherstellungs-Arbeitsweise die Verwendung von wasserfreiem Natriumtrlpolyphosphat anstelle von Natriumtrimetaphospliat folgte, so würden wahrsoheinlloh viele lästige Klumpen von ungelöstem» teilweise hydratlsiertera Tripolyphosphat aioh gebildet haben, insbesondere wenn die Kodifikation mit hoher Temperatur angewandt worden war, wobei die Stüokenblldung im allgemeinen von den Reinigungsmittelherstellern weder in ihren Schlämmen noch in ihren endgültigen Reinigungsmitteln gewünscht wird«
Ein anderes überraschendes Ergebnis, welches bei der Durchführung der Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten werden kann, besteht darin, dass die endgültigen Reinigungsmittel, welche nach der oben Im Beispiel 1 gezeigten Arbeitswelse hergestellt werden, im wesentlichen klare wässrige Lösungen geben, selbst wenn sie in Wasser in einem Ausmass von etwa 0,5 bis 1,0 Gew.-Ji gelöst werden. Im Vergleich damit geben in üblicher Welse wSrmegetrocknete (im allgemeinen sprühgetrocknete) Reinigungsmittel praktisoh unveränderliche trübe wässrige Lösungen. Die Daten in Tabelle 2 erläutern diesen Vorteil In geeigneter Weise;
Tabelle
909829/ 1 367
U67630
- 46 -
Tabelle 2
Klarheit von 0,5$igen wässrigen Reinlgungsmittellösungen
% Durchsichtigkeit
Erflndungsgemässes Produkt 100 Übliches Reinigungsmittel A (sprühge-
trooknet) 57*5
Übliches Reinigungsmittel B (sprUhge-
trooknet) weniger ale 1O4O
*' Brfindungsgemässes Produkt, hergestellt wie im Beispiel 1, Jedoch angesetzt im wesentlichen wie die Partie des Üblichen Reinigungsmittels B.
Lichtdurohläs8igkeit durch eine 25,4 mm Zelle, welche 0,5 gew.-Jfige Reinigungsmittellösungen enthalt, im Vergleich mit destilliertem Wasser.
Beispiel 2.
Sin Vorläufersohlamm wird ebenso wie im Beispiel 1 mit der Abänderung hergestellt, dass 3100 Teile eines physikalischen Gemisches aus 50 0ew.-# Natriumtrimetaphoephat und 50 Gew.-£ wasserfreier kristalliner Hochtemperaturaodlflkation von Natriumtripolyphosphat anstelle von Katriumtrlmetaphosphat benutzt werden.
Nachdem die Temperatur des Vorläufers auf etwa 90°C gestiegen 1st, werden 1160 Teile einer 35 gew.-£igen
wässrigen
909829/ 1 367
H67630
wässrigen Lösung von Hatrlumhydroxyd schnell („innerhalb etwa 30 Sekunden) alt dem VorlaufersohlaaB gemischt. Dann wird das Mischen abgebrochen und der Schlamm schÄueen gelassen. Sobald das Volumen des geschäumten Schlammes etwa das 5-faohe des Vorlauf ersohlamms beträgt, wird der geschäumte Schiana aus des Mischbehälter in einer etwa 101,6 mn tiefen und etwa 0,6096 m breiten Schicht auf ein bewegliches Band gegossen. Das Realetionegemiseh auf dem Band verfestigt sich schnell zu einer welchen, aus Einzeltellen bestehenden Masse, welche nach dem Fassleren eines rotierenden Trommeltrockners, worin trockene Luft bei 1000C im Qegenstrom gegen die festen Teilchen in etwa 10 Minuten geführt wird, ein ausgezeichnet freif 1 !essendes, niohtbaokendes, aus EJLnzelteilohen bestehendes Reinigungsmittel ist, welches leicht verpaokt und direkt an den Verbraucher verkauft werden kann. Seine Schüttdichte beträgt etwa 0,45·
Beispiel 3.
In einen üblichen wie im Beispiel 1 oben beschriebenen Mischbehälter, welcher Jedoch noch einen perforierten Ring aus rostfreiem Stahl am Boden des Mischbehälter enthält, werden eingebracht 2000 Teile Wasser, 200 Teile Natrlumdodeoylbenzolsulfonat, 670 Teile eines nichtionischen Produktes, welches durch Kondensieren von 100 Mol Äthylenoxyd mit 10 Mol Nonylphenol entstanden
BAD ORiGtNAL
ist,
909829/ 1 367
U67630
1st, 1880 Teile Natriumsulfat, 140 Teile Hatriumsllikat (Trookenbasls) mit einem SiOg/HagO-VerhÄltnls von 2,0» 10 Teile eines geeigneten optischen Aufhellers und 3K) Teile Natriumcarboxymethylcellulose für ReI-nlgungsmittelzweoke. Dann wird der entstehende Schlamm etwa 15 Minuten lang gründlich gemischt und auf eine Temperatur von etwa 90°C erhitzt. Danach werden im Verlauf von etwa 5 Minuten I900 Teile wasserfreies Natriumtrlpolyphosphat mit dem heissen Schlamm gemischt. Nachdem der Rührer angehalten ist, wird heisee Luft bei einer Temperatur von etwa 1000C duroh das perforierte Rohr am Boden des Mischbehälter« gedrückt und der Schlamm in eine geschäumte Stoffzusammensetzung von geringer Dlohte umgewandelt, die sich nach etwa 5 Ml nuten zu einem welchen, feuchten aus Einzelteilen bestehenden Peststoff verfestigt. Weiterer Durchgang der heissen Luft duroh die Feststoffeinzelteilchenprodukte verdampft wirksam praktisch alles überschüssige freie Wasser aus der Stoffzusammensetzung, zersetzt jedoch das Natriuratrlpolyphosphathexahydrat im endgültigen Reinigungsmittel nicht wesentlich. Das abgekühlte endgültige Reinigungsmittel hat eine Schüttdichte von etwa 0,50.
Beispiel 4.
Ein Vorläuferschlamm wird ähnlich wie im obigen Beispiel 1
909829/1367
U67630
spiel 1 hergestellt. Seine Temperatur 1st etwa 45°C. Dann wird er kontinuierlich in eine Leitung aus rostfreien Stahl alt einen Innendurchmesser von etwa 25,4 mm zugemessen. Die Leitung führt in einer Entfernung von etwa 9,144 η au einen unter Druck gesetzten Wasserdanpfnantel zurück, um den Vorläufersohlanm auf eine Temperatur in der Nähe des Siedepunktes zu erhitzen. Der helese VorlKufersohlamm wird mit einer 50 gew.-£lgen wässrigen Lösung von Natriumhydroxyd einer NleohdUse in einen Mengenverhältnis von 2,01 Mol NaOH je NoI Natrluntrlnetaphosphat in den Vorlaufersohlamm augeteilt. Die Mlsondüse 1st mit einen Rührer und mehreren auseinandergerückten Leitblechen versehen und so augerüstet, dass ein schnelles und inniges Nischen des VorlMuferschlaams mit der starken Base erreioht wird. Die Temperatur des entstehenden vollständig angesetzten Schlammes steigt auf etwa 115°C durch die Reaktionswärme, und der Druck wird auf etwa 1,75 kg/cm erhöht. Von dem offenen Bnde der Nischdüse wird der Sohlamm auf ein bewegliches Band gebracht, wo Wasserdampf schnell erseugt wird und das Produkt schäumt und sich zu einem weichen sohwammartigen Material verfestigt. Naoh Abkühlung an der Luft hat das Bndreinigungsprodukt eine Schüttdichte von etwa 0,65. Das abgekühlte sohwanmartige Material kann leicht in ein frelfliessendes körniges Produkt
oder
9 0 9 8 2 9/1367 BAD OfiiÖiNAL
UB7630
■ - so -
oder in ein solches mit passender Orösse für Wäschereireinigungsmittel zerkleinert werden.
Die Verfahren der vorliegenden Erfindung können für die Relnlgungsmittelhersteller In vieler Hineloht vorteilhaft sein, von denen einige voranetehend erwähnt worden sind. Ausserdem ist es jedoch ein sehr wertvoller Vorteil« dass die Hersteller jetzt ein "hydratisierbares" Polyphosphat in nur einer physikalischen Form zur Herstellung verschiedener Formen und Arten von Produkten verwenden körnen. Beispielsweise können die Endrelnlgungsmittel mit /erhältnismässig geringer Masse durch eine P^mvorrichtung geführt und dann zur Herstellung eines Produktes vermählen werden, welches eine höhere Schüttdichte aufweist, wenn dies erwünscht ist. Die Regulierung der Dichte der endgültigen Reinigungsmittel kann auch erreicht werden durch Verwenden einer geringen Menge eines üblichen Antischaummittels in dem Schlamm während der Schaum-Hydratisierungsstufe. Je mehr Antischaummittel (wie beispieleweise die bekannten SlMkone) umso höher 1st im allgemeinen die Schüttdichte dee endgültigen Reinigungsmittels„ Ausserdem kann durch einfaches Verändern der Arten und Mengen der Bestandteile in den Vorläufer-und/oder den vollständig angesetzten Schlämmen, wie oben beschrieben, ein Reinigungsmittel, welches praktisch jede gewünschte Bud£usamK«nsetzung hat (vorausgesetzt, dass es auch
eine
809829/ ! 36 7 D4n ΛηΐΛ
BAD ORIGINAL
U67630
eine wesentliche Menge eines der gewünschten hydratleierten Polyphosphate enthält), mit den Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden. Die Hersteller von tablettierten oder geformten Reinigungsmitteln können diese Erfindung ebenfalls vorteilhaft verwenden. Beispielsweise zersetzen sich einige UbIlohe Reinlgungsmitteltabletten physikalisch, wenn sie einer sehr feuchten Atmosphäre langer als wenige Stunden ausgesetzt werden, augenscheinlich«wenn sie zu Beginn wasserfreies Natrlumtrlpolyphosphat enthalten, welches dazu neigt, bei der Hydratisierung zum Hexahydrat bei Berührung alt der feuohten Atmosphäre das Volumen zu vergrOssern. Zum Vergleich bleiben Tabletten, die aus einem endgültigen Relnigungemltel, wie das im Beispiel 1 erhaltene, hergestellt sind, woohenlang oder sogar noch länger physikalisch stabil, obgleich sie hoher Feuchtigkeit und verhältnlsmässlg hohen Temperaturen ausgesetzt werden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass sie zur Herstellung von geformten festen Reinigungsmittelprodukten mit verhältnlsmässlg niedriger Schüttdichte benutzt werden kann, welche ein Netz von Lufträumen oder Zellen enthalten. Diese Zellstruktur in Verbindung mit der gesamten Formgestaltung (wie in der Form einer Seifenstange oder praktisch
Jeder
909829/ 1 367
U87630
jeder anderen gewünschten Form) kann zu einer eng gesteuerten Freigabe von Wasserdampf während der Schaum-Hydratlsierungsstufe der Verfahren vorliegender Erfindung führen. Wesentlich 1st» dass zur Herstellung fester, zelliger, geformter Produkte die Gesamtmenge des gebildeten Wasserdampfes so reguliert wird« dass sehr wenig, wenn überhaupt. Wasserdampf aus dem gesohäumten Schlamm in Blasen übergeht. So soll gewöhnlich bei der Herstellung von einer dieser geformten festen Stoffzusammensetzungen die Reaktionsmenge und/oder Konzentration des Alkallmetalltrlmetapho8phats oder anderer "hydratisierbarer" Polyphosphate^?fο in dem Schlamm so überwaoht oder reguliert werden, dass die Oesamtmenge an Wasserdampf und/oder anderem Gas, welches in dem Schlamm erzeugt wird, nioht mehr als etwa das 4-fache des gesamten unbelUfteten Volumens des vollständig angesetzten Schlammes ausmacht (d.h. das Volumen des geschäumten Schlammes ist vorzugsweise weniger als etwa das 5-fache seines unbelUfteten Volumens). Wenn eines der wirksameren Schaummittel in dein Schlamm vorhanden ist, so kann das Volumen des geschäumten Schlammes auf etwa das 8- oder sogar 10-fache des unbelUfteten Volumens des Schlammes ohne Ubermässiges Losreissen der Wasserdampfoder Oasblasen aus dem Schaum steigen, bevor er sich verfestigt (das Losreissen und die übermässlge Entwicklung
909829/ 1 367
U67630
lung von Wasserdampf oder Gas aus den Sohlamn zu dem Zeltpunkt oder In dessen Nähe, wo der Sehlanm sioh ver festigt, kann zur Aufteilung des endgültigen Reinigungsmittels führen, was la allgemeinen bei der Herstellung von geformten Pestprodukten mit Innerer zelli ger Struktur nicht gewUnsoht wird).
Vielleloht ist der beste Weg, die oben beschriebene Regulierung der Gesamtmenge des gebildeten Oases In dem Schlamm zu erreichen, die Behandlung des Schlammes
vorzunehmen
in soloher Weise/, dass das gewünschte Gasvolumen alles
darin gebildete ist und ein derartiges Gas nur während des letzten Teiles der Sohaua-Hydratislerungaetufe gebildet wird. Wenn beispielsweise Schläisaae, welche zwischen etwa 10 und etwa 60 Gew. -% Natrlumtrimetaphosphat enthalten, bei diesen Verfahren benutzt werden, so soll mindestens etwa die Hälfte des Natriumtrlmetaphosphata in Tripolyphosphat umgewandelt werden ohne Bildung einer wesentlichen Menge von Gas oder Wasserdampf in dem Schlamm. Dann soll während der Sohaum-Hydratislerungsstufe nur genügend Gas in den Schlamm eingeleitet oder darin erzeugt werden, um das Volumen des geschäumten Schlammes, wie oben angegeben, zu erhöhen. Aus obigem ist ersichtlich, dass, da die Entwicklung von grossen Gasmengen aus dem geschäumten Schlamm von diesem besonderen Gesichtspunkt der Erfindung
909829/1367
U67630 - 5* -
dung aus nicht gewünscht wird, der grussere Teil des in den Schlämmen anflnglioh vorhandenen freien Wassers durch Hydratisierung des Polyphosphate und anderer hydratisierbarer Stoffe in der Stoffzusammensetzung, wie Natriumsulfat, Natriumsilikat und dergl., entfernt oder gebunden werden soll. In allgemeinen sollen vorzugsweise mindestens etwa 50 Oew.~£ des freien Wassers als Hydrat des Polyphosphate gebunden werden. Diese Begrenzung der Menge des in den Schlamm erzeugten Oases kann beispielsweise erreicht werden durch Mischen der starken Base mit Trinetaphosphat bei ziemlich niedriger Temperatur, so dass ein & teaser Teil der Wärme aus der Umwandlung von Trlmetaphosphat in Trlpolyphosphat zur Erhöhung der Temperatur des Sohi&mmes auf den Siedepunkt des darin enthaltenen Wassers verbraucht werden kann» oder bis zu dem Punkt* bei dem etwas anderes Gas darin erzeugt wird. Bin Teil der Wams® kann auch aus dem Schlamm mit Hilfe entsprechend angebrachter Wärmeaustauscher entfernt werden.
Eine andere Arbeitsweise, die zur Herstellung von geformten featen Reinigungsmitteln aalt niedriger Schüttdichte wirksam benutzt werden kann, is% eine solche, die den Durchgang eines vollständig angesetzten Schlammes durch eine heisse LeItuns» erford<r_*l;.ehenfalla unter Druck, umfasst, um die Entwicklung von Wasserdampf
BAD nRl61NAL**hrend 909329/1367
U67630
während dee gröesten 1CeIIs der Polyphoephathydratieierungeperlode zu verhindern. Wenn dann nur ein Bruchteil der durohzufflhrenden Hydratisierung bleibt» wobei der Bruchteil ausreioht, um die Bildung der etwa gewünschten Schaununenge in den Sohlann zu bewirken» so wird der Schlamm in eine Form oder einen Behälter gegossen. Zu dleeen Zeltpunkt liegt die Temperatur in allgemeinen bei oder oberhalb der Temperatur» Über der Oas in dem Schlamm gebildet wird. Die kontinuierliche Hydratisierung (und Umwandlung» wenn die Trimetaphosphatreaktion benutzt wird) bewirkt die Erzeugung von Gas in dem Schlamm und auch die sohllessliohe Verfestigung des Schlammes in dem gewünschten zelligen Produkt. Wenn Bedingungen bei diesen Verfahren angewandt werden» so dass kein Gas in dem Schlamm erzeugt wird, so kann die richtige Oasmenge in den Schlamm kurz vor dem Zeitpunkt eingeführt werden» an dem er sich, wie oben ausgeführt» in irgendwie besonders gewünschter Weise verfestigt.
Es 1st aus dem Vorangehenden leicht verständlich» dass praktisch alle Stoffe» die bei den üblichen Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln angewandt werden können, auch zu den Arbeitswelsen der vorliegenden Erfindung benutzt werden können. Es 1st ebenfalls bedeutungsvoll» dass die Erfindung nicht auf die praktische
Verwendung
909829/ 1 367
U67630
Verwendung von Schlämmen beschränkt zu werden braucht, welche alle gewöhnlich in den üblichen hitzegetrockneten Reinigungsuittelstoffzusammensetzungen vorhandenen Bestandteile enthalten. Wenn Alkalimetallcarbonat bei einigen der Verfahren vorliegender Erfindung als starkes Alkali benutzt wird, so können die entstehenden Endprodukte mehrere Prozent Alkalimetallbioarbonat neben dem hydratisieren Polyphosphatsalz enthalten. Und wenn überschüssiges Alkalimetallearbonat benutzt wird, so kann es in dem endgültigen Reinigungsmittelprodukt entweder als Carbonat oder als dessen Hydrat auftreten, was von den jeweiligen angewandten Bedingungen abhängt. Auseerdem können die hier beschriebenen Verfahren zur Herstellung von praktisch reinem Natriumtrlpolyphosphathexahydrat mit niedrigem Schüttgewicht sowie von vielen gemischten hydratisieren Polyphosphatstoffzusammensetzungen angewandt werden, die ihrerseits als Rohstoffe bei den üblichen Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmittelprodukten benutzt werden können.
Patentansprüche
909829/ 1 367

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Verfahren zur Herstellung einer Reinlgungsnasse, dadurch gekennzeichnet, dass nan eine Dispersion alt kontinuierlicher flüssiger Phase und einer aus einen Stoff bestehenden dispergieren Phase« der mit Wasser unter Herstellung eines wasserlöslichen Alkallnetallpolyphosphathydrats reagiert, bei einer Temperatur unter etwa 155°C hält, um diesen Stoff «it den Wasser in der wässrigen Phase reagieren zu lassen, nan mindestens einen Teil dieser Dispersion in Sohaua verwandelt und, während dieser Teil sich in gesohlunten Zustand befindet, man einen wesentlichen Teil dieser Reaktion durchfuhrt unter Entfernung von genügend freien Wasser aus dieser kontinuierlichen wässrigen Phase« wodurch ein das Alkallnetall· polyphosphathydrat enthaltendes festes, poröses Produkt erhalten wird.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion bei einer Temperatur zwischen etwa 50 und etwa 135°C gehalten wird, während die Tellnenge sich in einen gesohäunten Zustand befindet.
    3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass al8 Alkalinetallpolyphosphathydrat ein Alkalinetalltripolyphosphathydrat dient.
    OWGlNAL INSPECTED 909829/ 1 367
    U67630 - 58 -
    4.) Verfahren nach Anspruch 3, daduroh gekennzeichnet, dass als Alkalinetalltripolyphoephathydrat Natriumtripolyphosphathexahydrat benutzt wird.
    5.) Verfahren naoh Anspruch 1 bis 4, daduroh gekennzeichnet, dass die Dispersion eine wirksame Menge eines Sohaummlttels enthält.
    6.) Verfahren naoh Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummittel in der Dispersion in einer Menge gleich mindestens etwa 0,1 Oew.-Jf, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion,vorhanden 1st.
    7·) Verfahren naoh Anspruch 1 bis 6, daduroh gekennzeichnet, dass das Schaummittel ein organischer reinigend wirkender Bestandteil 1st.
    8.) Verfahren naoh Anspruch 1 bis 7, daduroh gekennzeichnet, dass das anionlsche reinigend wirkende Mittel Fettalkoholsulfat 1st.
    9·) Verfahren naoh Anspruch 1 bis 8, daduroh gekennzeichnet, dass man einen wässrigen Schlamnjbildet, der mindestens einen Stoff enthält, der mit Wasser bei einer Temperatur oberhalb etwa 60°C unter Bildung von Natriumtripolyphosphathexahydrat reagiert, man wenigstens in einem Teil des Schlammes einen Schaum geringer Dichte bildet, man mindestens eine wesentliche Menge des Stoffes in dieser Teilmenge mit mindestens
    einem
    909829/1367 B*D
    U67630
    einen Teil des wässrigen Anteile umsetzt, während sieh dieser Teil in geschäumten Zustand befindet» und genügend freies Waseer aus diese« Schau« unter Bildung einer das Natriuetripolyphoephathexahydrat enthaltenden festen» porösen Nasse entfernt.
    10.) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge des Stoffes in dem Schlamm mindestens etwa 10 Gew.-# der Oesamtfeststoffe in diesem Sohlamm beträgt.
    11.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 10« dadurch gekennzeichnet, dass ale Stoff ein Alkallmetalltrlmetaphosphat verwandt wird.
    12.) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Stoff Natriumtrimetaphosphat benutzt wird.
    13.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff wasserfreies Hatriumtrlpolyphosphat 1st.
    14 ο) Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens etwa 50 Gew.-£ des wasserfreien Hatriumtripolyphosphats die kristalline Hoohtemperaturmodifikatlon 1st.
    15.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    BAD ORIGWAL
    909829/ 1 367
    ' U67630
    zelohnet, dass nan einen Schaum in mindestens einem Teil einer flüssigen wässrigen Dispersion bildet, die aus einer Natrlumtrlmetaphosphat enthaltenden dispersen Phase besteht« man diesen Schlamm, der susätzlioh mindestens etwa 0,25 Oe**.-Ji eines organischen reinigend wirkenden Bestandteils, mindestens etwa die HSIfte der stOehlometriseh zur Umwandlung dieses Trlmetaphosphats in Tripolyphosphat benötigten Menge einer starken Base und mindestens etwa 5 Mol Wasser Je Mol Trimetaphosphat enthält, bei einer Temperatur oberhalb etwa 8o°C hält, wthrend ein wesentlicher Teil des Trimetaphosphats mit dieser Base und dem Wasser unter Bildung eines hydratlslerten Tripolyphosphatsalzes reagiert, und genügend freies Wasser aus dem Schaum entfernt unter Bildung eines eine wesentliche Menge des hydratlslerten TrlpolyphoSphates enthaltenden porösen, festen Produktes.
    16.) Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlamm anfänglich mindestens etwa 10 0ew.~£ Natrlumtrimetaphosphat und mindestens etwa 0,5 0ew.-£ Natriumsulfat enthält.
    17«) Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass als starke Base ein Alkalimetallhydroxid, ein Alkalimetalloarbonat oder ein Alkalimetallen ikat mit den Si02/M20-Verhältnissen (wobei M ein Alkallmetallkation ist) unter etwa 2 angewandt werden.
    18.)
    909829/1367
    U67630
    18.) Verfahren nach Anspruch 15 bis 17» dadurch gekennzeichnet, dass als Alkalimetall Natrium dient.
    19·) Verfahren nach Anepruoh 15 bis 17» dadurch gekennzeichnet, dass als Alkaliaetall Kalium benutst wird.
    20.) Verfahren nach Anepruoh 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet» dass als starkes Alkali Natriumhydroxyd zur Anwendung kommt.
    21.) Verfahren naoh Anepruoh 15 bis 17 oder 19» dadurch gekennzeichnet, dass als starkes Alkall Xallumhydroxyd Verwendung findet.
    22.) Verfahren naoh Anspruoh 1 bielB oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass man eine flüssige Dispersion mit einer kontinuierlichen wässrigen Phase und einer Natriumtrlmetaphosphat enthaltenden dispergieren Phase bildet, wobei die Gesamtmenge des Natriumtrimetaphosphats in dieser Dispersion zwischen etwa 8 und etwa 60 Gew.-£ liegt, man die Temperatur mindestens eines Teiles dieser Dispersion zwischen etwa 600C und etwa 120°C hält, in diesen Teil eine mindestens etwa 1,4 Hol Natriumhydroxyd je Mol Trimetaphosphat enthaltende Lösung untermischt, die Umwandlungswre des Natrlumtrlmetaphoephata in Natriumtrlpolyphosphat einen wesentlichen Teil des Wassers in dem Gemisch bei einer Tempe-
    BAD ORIGINAL ratur 909829/1367
    U67630
    ratur unter etwa 1350C verdampfen liest und genügend Hasser aus diese« Teil entfernt unter Bildung einer Matrluntripolyphosphathexahydrat sowie einzelne Teil-
    chen enthaltenden, festen Stoffzusammensetzung.
    23·) Verfahren nach Anspruoh 22« dadurch gekennzeichnet« dass die Temperatur des Teiles unter etwa 1200C gehalten wird.
    24.) Verfahren nach Anspruoh 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil in einen Schaum geringer Diohte während der Umwandlung des Natriumtrinetaphosphats in Natrlumtrlpolyphosphat übergeführt wird, was zur Bildung einer Natrluatripolyphosphathexahydrat enthaltenden festen, porösen Stoffzusammensetzung führt.
    25.) Verfahren nach Anspruoh 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein anionischer organischer reinigend wirkender Bestandteil In den Reaktionsgemisch vorhanden 1st.
    26.) Verfahren nach Anspruoh 25, dadurch gekennzeichnet, dass der anionische organische reinigend wirkende Bestandteil ein wasserlösliches Alkylbenzolsulfonat ist.
    27.) Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der anlonlsohe organische reinigend wirkende Bestandteil
    909829/1367
    U67630 - 65 -
    standteil ein Alkyloleulfat 1st« welches 8 ble 20 Kohlenstoff atone In seiner Alkylkette enthält.
    28.) Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Alkylolsulfats mindesten· etwa 0,5 Gew.-£, bezogen auf das Gesamtgewicht des Realetlonsgemleohes, betragt.
    29.) Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet» dass zusKtzllch etwa 1 bis etwa 50 0ew.-£ eines Alkylbensolsulfonats mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen In seines Molekül zugegen ist.
    50.) Modifikation des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung einer geformten festen, hydratlsiertes Alkalinetalltrlpolyphosphat und eine Vielzahl von mit Gas gefüllten Zellen enthaltenden Masse, gekennzeichnet durch die folgenden Stufen
    (a) Bildung eines flüssigen Schlammes, der etwa 10 bis etwa 60 Gew.-£ Natriumtrluetaphosphat, Wasser und eine Menge einer starken Base enthalt, die aus der aus Alkalimetallhydroxyden, Alkalimetalloarbonaten und Alkaliaetallslllkaten mit Sl Verhältnissen (wo M ein Alkallmetallkation 1st) unter etwa 2 bestehenden Gruppe in einer Menge ausgewählt ist, die mindestens etwa gleich der
    BAD ORIGINAL 909829/1367
    U67630
    zur Umwandlung des Trinetaphosphates in Tripolyphosphat stOohionetrlsch erforderlichen Menge ist;
    (b) Aussetzen dieses (tonisches Tenperaturbedingungen unter etwa 135°C, wodurch mindestens etwa die Hälfte des Trinetaphosphats nit dieser Base ohne Bildung einer wesentlichen Schauanenge in den Schiann zur Reaktion gebracht wird;
    (c) danach Bildung eines gesohäunten Sohlannes durch Gaserzeugung in diesen Schiann bei einer Temperatur unter etwa 135°C, wobei das Gesamtvolumen des geschäumten Schlammes höchstens etwa das 10-fache des unbeltlfteten Volumens des Schlammes ist, und
    (d)Bntfernung einer Menge freien Wassers aus den geschäumten Sohlann, wobei diese Menge zur Bildung der festen Stoffzusamnensetzung ausreicht und nindestens etwa 50 Gew. -ft dieser Menge nit den Tripolyphosphat unter Bildung des hydratlslerten Alkalinetalltrlpolypbosphate ungesetzt werden.
    31.) Modifikation nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkalinetall Natrium benutzt wird.
    32.) Modifikation nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkall Matriunhydroxyd ist.
    ) Modifikation nach Anspruch 30, 31 oder 38, dadurch
    909829/1367
    U67630
    duroh g*kenns«iohn«t, dace di· TMptratur unter etwa 12O°C gehalt·!* wird.
    Modifikation naoh Anapruob JO bis 53, dadureh
    , dass das (foeaatvoluaen dta gesobluat«n
    SohlaMM rwlecben «twa Λ·* I9 5- und «twa 5-fachen des unbelttfteten Voluaena betritt.
    909829/1367
DE19631467630 1962-06-06 1963-05-28 Verfahren zur Herstellung einer Reinigungsmasse Pending DE1467630A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20032562A 1962-06-06 1962-06-06
US460205A US3390093A (en) 1962-06-06 1965-06-01 Detergent compositions containing hydrated alkali metal tripolyphosphates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1467630A1 true DE1467630A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=22741237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631467630 Pending DE1467630A1 (de) 1962-06-06 1963-05-28 Verfahren zur Herstellung einer Reinigungsmasse

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3390093A (de)
AT (1) AT265476B (de)
BE (1) BE633146A (de)
CA (1) CA729593A (de)
CH (1) CH482829A (de)
DE (1) DE1467630A1 (de)
DK (1) DK114139B (de)
DO (1) DOP1963001043A (de)
ES (1) ES288157A1 (de)
FI (1) FI41183B (de)
FR (1) FR1364212A (de)
GB (2) GB1118795A (de)
LU (1) LU43830A1 (de)
NL (1) NL293412A (de)
NO (1) NO115087B (de)
SE (1) SE322307B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL131792C (de) * 1964-07-17
US3506586A (en) * 1967-04-03 1970-04-14 Procter & Gamble Process for hydrating pentasodium tripolyphosphate form i
US3622516A (en) * 1967-10-06 1971-11-23 Monsanto Co Built-soap manufacturing process
US3620979A (en) * 1968-04-24 1971-11-16 Fmc Corp Process of forming free-flowing, particulate mixtures of phosphates and silicates
US3639286A (en) * 1968-05-28 1972-02-01 Mario Ballestra Synthetic detergent in bar or cake form and the method to manufacture same
JPS4835329B1 (de) * 1969-12-03 1973-10-27
US3793212A (en) * 1971-07-23 1974-02-19 Colgate Palmolive Co Detergent composition and method of preparing same
USRE32763E (en) * 1978-02-07 1988-10-11 Ecolab Inc. Cast detergent-containing article and method of making and using
USRE32818E (en) * 1978-02-07 1989-01-03 Ecolab Inc. Cast detergent-containing article and method of using
ATE121128T1 (de) * 1991-05-14 1995-04-15 Ecolab Inc Zweiteiliges chemisches konzentrat.
US5209864A (en) * 1991-07-03 1993-05-11 Winbro Group, Ltd. Cake-like detergent and method of manufacture
US5213706A (en) * 1991-11-08 1993-05-25 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Homogeneous detergent gel compositions for use in automatic dishwashers
AU1516795A (en) * 1993-12-30 1995-07-17 Ecolab Inc. Method of making non-caustic solid cleaning compositions
CA2175456C (en) * 1993-12-30 2005-05-17 Keith E. Olson Method of making highly alkaline solid cleaning compositions
ES2133728T3 (es) * 1993-12-30 1999-09-16 Ecolab Inc Metodo para hacer compuestos de limpieza solidos a partir de urea.
US6673765B1 (en) 1995-05-15 2004-01-06 Ecolab Inc. Method of making non-caustic solid cleaning compositions
US6258765B1 (en) * 1997-01-13 2001-07-10 Ecolab Inc. Binding agent for solid block functional material
US6150324A (en) * 1997-01-13 2000-11-21 Ecolab, Inc. Alkaline detergent containing mixed organic and inorganic sequestrants resulting in improved soil removal
US6177392B1 (en) 1997-01-13 2001-01-23 Ecolab Inc. Stable solid block detergent composition
US6156715A (en) 1997-01-13 2000-12-05 Ecolab Inc. Stable solid block metal protecting warewashing detergent composition
USD419262S (en) * 1999-03-12 2000-01-18 Ecolab Inc. Solid block detergent
US6638902B2 (en) * 2001-02-01 2003-10-28 Ecolab Inc. Stable solid enzyme compositions and methods employing them
US6632291B2 (en) * 2001-03-23 2003-10-14 Ecolab Inc. Methods and compositions for cleaning, rinsing, and antimicrobial treatment of medical equipment
US20060069002A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 The Procter & Gamble Company Process for preparing automatic dishwashing detergent compositions comprising potassium tripolyphosphate formed by in-situ hydrolysis
US20060069003A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing detergent compositions containing potassium tripolyphosphate formed by in-situ hydrolysis

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365190A (en) * 1944-12-19 Washing compositions
US2622068A (en) * 1948-06-04 1952-12-16 Procter & Gamble Process of making heat dried detergent compositions containing form ii sodium triphosphate
US2557132A (en) * 1948-11-13 1951-06-19 Du Pont Preparation of polymetaphosphoric acid solutions from kurrol salts
US2811419A (en) * 1953-03-21 1957-10-29 Knapsack Ag Process for producing monomeric phosphates
NL208436A (de) * 1955-05-09
US2897155A (en) * 1955-07-27 1959-07-28 Lever Brothers Ltd Process for preparing a detergent composition containing anhydrous form 11 tripolyphosphate
US3000831A (en) * 1957-07-22 1961-09-19 Monsanto Chemicals Detergent compositions
US3133024A (en) * 1961-03-14 1964-05-12 Monsanto Chemicals Heat-dried detergent processes
BE622142A (de) * 1961-09-05

Also Published As

Publication number Publication date
ES288157A1 (es) 1963-12-01
GB1118795A (en) 1968-07-03
AT265476B (de) 1968-10-10
NO115087B (de) 1968-07-22
DK114139B (da) 1969-06-02
GB1053384A (de)
SE322307B (de) 1970-04-06
US3390093A (en) 1968-06-25
NL293412A (de)
CA729593A (en) 1966-03-08
DOP1963001043A (es) 1968-05-27
BE633146A (de)
LU43830A1 (de) 1963-11-29
FI41183B (de) 1969-06-02
CH482829A (de) 1969-12-15
FR1364212A (fr) 1964-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467630A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reinigungsmasse
DE2048861C3 (de)
DE3141136A1 (de) &#34;verfahren zur hemmung der gelbildung in crutcher-aufschlaemmungen aus anorganischen salzen&#34;
DE1087738B (de) Reinigungsmittel mit bleichender, oxydierender und desinfizierender Wirkung
DE3036325C2 (de)
DE2805128A1 (de) Verfahren zum trocknen eines mit wasser befeuchteten materialgemisches
DE1916861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
DE19608000A1 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat
DE3141066A1 (de) Verfahren zur hemmung der gelbildung in crutcher-aufschlaemmungen aus anorganischen salzen
DE2658893A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion und reaktionsgefaess fuer dieses verfahren
DE1567656C3 (de) Verfahren zur Hersteilung eines in der Wärme getrockneten Reinigungsmittels
DE1102330B (de) Pilierte, synthetische Wasch- und Reinigungsmittel
CH423265A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Anlagerungsprodukten von Epoxyäthan und Epoxypropan
DE2407491C2 (de) Granuliertes Düngemittel auf der Basis alkalihaltiger Glühphosphate und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3125638A1 (de) &#34;hohles, gekoerntes percarbonat&#34;
DE831733C (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2754835A1 (de) Austausch- und adsorptionsmittel
DE2108042A1 (de) Sequestriermittel
DE1926220A1 (de) Enzymhaltiges Wasch- oder Reinigungsmittel
DE860072C (de) Verfahren zum Herstellen von gekoerntem haltbarem Kalkstickstoff
DE689765C (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, nicht hygroskopischen Doppelsalzen aus Calciumlactat und Chlorcalcium
AT138399B (de) Seifenersatzstoff.
AT159300B (de) Verfahren zum Entkälken von geäscherten Häuten und Blößen.
DE1058500B (de) Verfahren zur Herstellung von esterartigen anionischen oberflaechenaktiven Stoffen
AT93940B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pflanzenschutzmittels.