DE146726C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146726C
DE146726C DENDAT146726D DE146726DA DE146726C DE 146726 C DE146726 C DE 146726C DE NDAT146726 D DENDAT146726 D DE NDAT146726D DE 146726D A DE146726D A DE 146726DA DE 146726 C DE146726 C DE 146726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
knife
knives
shaft
sliding frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT146726D
Other languages
English (en)
Publication of DE146726C publication Critical patent/DE146726C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K59/00Honey collection
    • A01K59/02Devices for uncapping honeycombs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bis jetzt bekannten Hülfsmittel zum mechanischen Entdeckeln der Honigwaben haben die Nachteile, daß einesteils die Einstellung der Wabenrähmchen sehr zeitraubend ist und nur sehr ungenau ausfällt, anderenteils die fräserartigen Schneidwerkzeuge sehr ungünstig auf den Wabenbau einwirken, indem die Zellenwände größtenteils zerstört werden. Gegenstand der Erfindung ist die in
ίο der Zeichnung in den Fig. ι und 2 in einem Längs- und Querschnitt zur Anschauung gebrachte Vorrichtung, bei welcher jene Nachteile vermieden sind und das Einlegen und genaue Einstellen der Wabenrähmchen leicht und rasch vor sich geht und ferner die Zellendeckel durch einmaliges Hinwegbewegen über eigenartig gebogene, zinkenförmige Messer ihrer ganzen Breite nach ohne irgend welche Beschädigung der Zellenwände glatt abgeschnitten werden.
Zu diesem Zwecke ist in einem Behälter a eine Welle b gelagert, welche mit Messern c versehen ist. . Die zinkenförmigen Ausläufer d derselben sind derart gegeneinander versetzt, daß die Ausläufer eines Messers stets die Lücke des gegenüberliegenden Messers verdecken.
Oberhalb der Messerwelle b ist ein Führungsrahmen f eingesetzt, welcher mittels Keils, Exzenters oder einfacher Schrauben g in seiner Höhenlage verstellt werden kann. Im Rahmen f ist ein nach Länge und Seite verstellbarer Schlitten h verschiebbar "angebracht, welcher zur Aufnahme des Wabenrähmchens i dient.
Unterhalb der Messerwelle ist ein aushebbarer, mit Sieb m ausgestatteter Behälter / eingepaßt, welcher zum Auffangen des Honigs dient. Die Bewegung der Messerwelle erfolgt entweder von Hand mittels eines Schnurtriebes η oder auch durch motorische Kraft.
Ebenso kann die Verschiebung des Schlittens h von Hand oder unter Einschaltung eines entsprechenden Getriebes gleichzeitig mit der Bewegung der Messerwelle erfolgen. Die Messer schneiden die Zellendeckel ab, indem sie mit der Spitze leicht unter dieselben dringen und die Schnittfläche, erweitern, worauf die Deckel auf das Sieb m fallen, auf welchem das Wachs liegen bleibt, während der Honig in den Behälter I abträufelt.
Damit bei der Drehung der Messerwelle etwa austretender Honig nicht umher gespritzt wird, sind beiderseits der Welle b Schutzbleche s angebracht, welche den abgleitenden Honig auffangen und in den Behälter α leiten.
Beim Entdeckeln von Waben von Stabilstöcken wird an Stelle des. Schlittens h eine Platte in den Rahmen gelegt, wodurch die Entfernung des Deckels von jedem Wabenstück ohne Rähmchen erfolgen kann.
Durch die rasche Bearbeitung der Waben ist das nachteilige, rasche Ausfließen des Honigs, wie dies bei den bisher bekannten Vorrichtungen der Fall ist, vollkommen be-
seitigt. Auch können mit der vorliegenden Vorrichtung Wabenrähmchen von beliebiger Breite entdeckelt werden, weil nach Entfernen der überstehenden Messer stets innerhalb des Wabenholzes gearbeitet werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Entdeckeln von Honigwaben, bei welcher die Waben mittels eines verstellbaren Gleitrahmens an einem
    sich drehenden Schneidwerkzeug vorbei geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Gleitrahmen (h) in einem der Höhe nach verstellbaren Rahmen (f) wagerecht über der Messerwelle (b) geführt ist und die Messer (c) der Welle (b) in der Drehrichtung zinkenförmig umgebogen sind, so daß beim Bewegen des Gleitrahmens (h) mit der darauf liegenden Wabe über die Messer (c) hin jedes Andrücken der Waben an die Schneidmesser vermieden wird und infolgedessen und wegen ihrer hakenförmigen Gestalt die Messer (c) leicht unter die Zellendeckel dringen und dieselben glatt abschneiden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT146726D Active DE146726C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146726C true DE146726C (de)

Family

ID=413970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146726D Active DE146726C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146726C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534275A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-31 Ludo De Clercq Vorrichtung zum Entdeckeln von verdeckelten Honigwaben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534275A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-31 Ludo De Clercq Vorrichtung zum Entdeckeln von verdeckelten Honigwaben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136324C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen standardisierter und wiederholbarer Einschnitte an Körperteilen eines Patienten
DE202004021302U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE3227429A1 (de) Vorrichtung zum entfernen knorpeliger bestandteile von fleischstuecken
DE146726C (de)
DE1298358B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von einem Block aus Kaesebruch
DE4239563C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gemüse oder dergleichen Schneidgut
DE2615301B2 (de) Zangenartiges Schneidinstrument
DE509733C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden, Reinigen und Entgraeten von Fischen
DE3245925C2 (de) Gerät zum Schneiden von Blöcken und Anwendung desselben
DE886862C (de) Aufschnittschneidmaschine
DE102010028065B4 (de) Entkern-Einrichtung zum Entkernen einer Frucht
DE2426383C3 (de) Aufschnittschneidemaschine
CH246935A (de) Schneidapparat zum Zerteilen von Kartoffeln, Früchten oder dergleichen.
DE188688C (de)
DE102005022263A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Rippen aus einem Stück eines Schlachttieres
DE171095C (de)
DE251996C (de)
DE488236C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE639471C (de) Maschine zum Schneiden von Kartoffeln o. dgl. in Schnitzel
DE278206C (de)
DE39161C (de) Nagelschneidmaschine
DE254804C (de)
DE159031C (de)
DE2051780C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Tomaten und dgl
CH439618A (de) Verfahren zum Schneiden von Kartoffeln und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens