DE1466999A1 - Universal-Gelenkarm fuer zahnaerztliche Einheiten - Google Patents

Universal-Gelenkarm fuer zahnaerztliche Einheiten

Info

Publication number
DE1466999A1
DE1466999A1 DE19651466999 DE1466999A DE1466999A1 DE 1466999 A1 DE1466999 A1 DE 1466999A1 DE 19651466999 DE19651466999 DE 19651466999 DE 1466999 A DE1466999 A DE 1466999A DE 1466999 A1 DE1466999 A1 DE 1466999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated arm
pin
joint
articulated
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651466999
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Froeschke & Co R
Original Assignee
Froeschke & Co R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froeschke & Co R filed Critical Froeschke & Co R
Publication of DE1466999A1 publication Critical patent/DE1466999A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2092Undercarriages with or without wheels comprising means allowing depth adjustment, i.e. forward-backward translation of the head relatively to the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/063Parallelogram arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/065Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Stichwort"Universalarm" Universal-Gelenkarm für zahnärztliche Einheiten.
  • Es sind bereits Gelenkarme für zahnärztliche Einheiten bekannt geworden, die insbesondere an dem Fontänständer schwenkbar befestigt sind. Diese bekannten Gelenkarme haben jedoch den erhöhten neuzeitlichen Anforderungen nicht vollauf genügt.
  • Die Aufgabe des Universal-Gelenkarmes gemäß der Erfindung besteht darin, eine Gelenkverbindung bei zahnärztlichen Einheiten zu schaffen, die es dem Zahnarzt erlaubt, sowohl bei sitzender als auch bei liegender Stellung des Patienten einerseits und bei stehender oder sitzender Arbeitsweise des behandelnden Zahnarztes anderseits eine schnell und einfach zu handhabende Verstellung der Gelenkverbindung miihelos zu erreichen, die inabesondere den Instrumententisch bzw. die Instrumententischplatte und die anderen, für die Behandlung durch den Zahnarzt erforderlichen Geräteteile, wie Bohreinrichtung, Luft-und Wassersprüh-bzw. Sprayeinrichtungen und dergl. in eine möglichst bequeme Stellung gegenüber dem Arzt bzw. dem Patienten zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Mehrfach-Gelenkarm bzw. Mehrfach-Gelenkverbindung derart vorgesehen ist, daß an dem äußersten Gelenk sowohl die Instrumententischplatte als auch die anderen Behandlungsinstrumente, wie Wasser-, Luft~ und Spraydtsen einschließlich Bohrgerät angeordnet sind und das möglichst unter Benutzung nur einer Hand des behandelnden Arztes die Gelenkverbindung in allen verschiedenen, praktisch in Betracht kommenden Stellungen zu dem Patienten einerseits und dem behandelnden Arzt anderseits sowohl in der Radialstellung als auch in der Höhenstellung einstellbar ist, wobei ein Verschwenkwinkel von praktisch 360° verwirklicht wird.
  • Befestigt wird diese Gelenkverbindung entweder an dem Speifontänenständer als reines Standgerät oder an dem Verbindungsgestell zwischen Behandlungestuhl und Speifontane oder schließlich in der Nähe des Behandlungsstuhles an der Wand.
  • Diese Ausgestaltung einer Gelenkverbindung bietet dem behandelnden Arzt die Möglichkeit, unter Verwendung nur einer einzigen Hand die für die Behandlung wichtigen Instrumente und Geräte, wie Zangen, Sonden, Wasser-und Luftspritzen, Bohrhandstück und dergl. bequem mit der anderen Hand zu ergreifen und damit achnell und zügig zu arbeiten, indem er mit der einen Hand durch Ergreifen der Gelenkarmverbindung alle nur denkbaren radiale und Höhenverstellungen leicht und bequem erreichen kann.
  • Einzelheiten der Erfindung seien anhand der Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt : Fig. 1 eine Gelenkarmverbindung ausschließlich für eine Instrumententischplatte, bei welchem auch der letzte Gelenkarm als gewöhnlicher Gelenkarm ausgebildet ist, wobei das Gerät an der Wand befestigt ist, Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Gelenkverbindung, bei webher jedoch in besonderen Längskanälen die Leitungen für Luft Wasser-und Sprayhandstück vorgesehen ist, Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ausführungsform der Gelenkarmverbindung, die an der Standsäule der Speifontäne befestigt ist, wobei der Instrumententisch sich in einer Mittelstellung befindet, Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Ausführungsform der Gelenkarmverbindung, die an der Verbindungskonstruktion zwischen dem Behandlungsstuhl einerseits und der Speifontäne anderseits befestigt ist und wobei der Instrumententisch sich in einer Tiefstellung befindet, Fig. 5 einen Vertikalachnitt durch den mittleren Gelenkarm im Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 6, Fig. 6 einen Querachnitt durch den Gelenkarm der Fig.5 nach der Linie VI-VI der Fig.5, Fig. 7 einen vergrößerten Vertikalechnitt durch die Sperrbolzeneinrichtung des mittleren Gelenkarmes mit Sperrknopf, Fig. 8 einen vergrößerten Aufriß. ? er Längenverstelleinrichtung der Sperrbolzenstange des mittleren Gelenkarmes der Fig.5, Fig. 9 einen Aufriß der Gwlwnkarmverbindung in der Aueführungaform mit Gelenkkasten, Fig. 10 einen Grundriß der G@lentarsterbindung der Fig. 9 und Fig. 11 einen Querschnitt durch den eretwn Gelenkarm im Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 2.
  • Die erfindungsgwmäße Gelenkarmverbindung nach der AuBfffhrungform der Fig. 1 und 5 bis 8 besteht aus den drei Golankarmen 1, 2 und 3. Der eine Gelenkarm 1 ist mittels eines Zapfens 4 in Bohrungen zweier Lagerwangen 5 gelagert, die an einer Wandplatte 6 vorgesehen sind, die mittels Schrauben 7 an der Wand @@geschraubt ist. Mittels eines Vertikalbolzens 8 ist der Gelenkarm 1 liber einen Ansatz 9 mit einem Gelenkstück 10 schwenkbar verbolzt, indem der Ansatz in die Vergabelung 11 eingreift. Das Gelenkstück 10 weist am anderen Ende eine Vertikalvergabelung 12 auf, in deren Gabelzinken 13 Bohrungen 14 für die Aufnahme eines Schwenkbolzens 15 vorgesehen sind, der in die lotrechten Wandungen 16 des Gehäuses des mittleren Gelenkarmes 2 eingreift.
  • Am anderen Ende des Gelenkarmes 2 ist ein ähnlich gestaltetes Gelenkstück 17 vorgesehen, das mit seiner aus dem Arm herausragenden Horizontalvergabelung 18 mittels eines Zapfens 19 an dem einen Ende des äußersten Gelenkarmes 3 verzapft ist. An dem inneren Ende ist eine Vertikalvergabelung 20 vorgesehen, die über einen Zapfen 21 in den Vertikalwandungen 16 des Gelenkarmes 2 schwenkbar gelagert ist.
  • Im oberen Bereich sind die Gabelzinken beider Gelenkstücke 10 und 17 mit weiteren Zapfenbohrungen 22, 23 versehen, in die Zapfen 24, 25 einer Zugstange 26 eingreifen. Die Zugstange 26 ist durch ein SpannschloB 27 längeneinstellbar, das aus einer mit Rechts-und Linksgewinde versehenen Stellmutter 28 und je einer Kontermutter 29, 30 besteht. In der Nähe des Gelenkstückes 10 ist ein Klinkenzapfen 31 vorgesehen, der von unten her in die Sägeverzahnung 32 an der Zugstange 26 eingreift. Der Klinkenzapfen ist mittels eines Querzapfens 33 in einer Klinkenfiihrung 34 gelagert, die in einem Klinkengehäuse 35 quer zur Längsrichtung des Gelenkarmes 2 verschiebbar ist und unter der Wirkung einer Druckfeder 36 steht, die bestrebt ist, den Klinkenzapfen mit seiner oberen Abschrägung 37 in die Zähne 32 der Zugstange 26 hineinzudrucken. In eine Gewindebohrung 38 der Klinkenfuhrung 34 greift der Zapfen 39 eines Sperrknopfes 40 ein, durch dessen Niederdrücken der Klinkenzapfen 31 aus der Sägeverzahnung gelöst werden kann.
  • Am Ende des äußersten Gelenkarmes 3 ist über einen lotrechten Drehzapfen 41 die Instrumententischplatte 42 des Instrumententisches 43 drehbar gelagert.
  • Nach der Ausfuhrungsiorm der Fig. 2, 3, 4, 9 und 10 ist der äußerste Gelenkarm 3 durch einen hohl ausgebildeten Gelenkkasten 44 ersetzt, der ähnlich wie der Gelenkarm 3 über einen lotrechten Zapfen 45 mit dem GelenketUck 17 des mittleren Gelenkarmes 2 verbunden ist. Der Gelenkzapfen 45 greift außerdem in einen Ansatz 46 des Gelenkkastens 44 ein. Der Gelenkkasten weist im Prinzip im Grundriß die Gestalt eines Trapezes auf, bei welchem in der Na. hue der langen Grundkante 47 der Zapfen 48 der Instrumententischplatte 42 befestigt ist. In der Nähe des Ansatzes 46 ist ein tblicher Bunsenbrenner 49 befestigt.
  • Im unmittelbaren Anschluß an die untere Wandung 50 des Gelenkarmes 1 und des Gelenkarmes 2 ist eine U-Verkleidung 51 vorgesehen, die tuber Schrauben 52 an den Vertikalwänden 16 der Gelenkarmgehause befestigt ist. In dem durch die U-Verkleidung gebildeten Hohlraum sind die Leitungen 53 und 54 eowie 55 fEr Luft, Wasser sowie Elektrizität untergebracht. Diese Leitungen werden durch einen Wellenschlauch 56 über den hohl ausgebildeten Zapfen 4 des Gelenkarmes 1 zunCchst in den Hohlraum der U-Verkleidung des Gelenkarmes 1 hineingeleitet und dann in der Nähe des Gelenkstiekes 10 durch einen gemeinsamen Austrittsstutzen 57 in einen Verbindungs-Gelenkschlauch 58 zu einem Eintrittsatutzen 59 der U-Verkleidung 60 des mittleren Gelenkarmes 2 geleitet.
  • Ein ähnlicher Gelenkschlauch 61 iat im Bereich des weiteren Gelenkstückes 17 vorgesehen, das den Gelenkarm 2 mit dem Gelenkkasten 44 verbindet. Dadurch ist in äußerlich gefälliger Weie und unter sicherem Schutz gegen Beschädigung die mehrfache Zuleitung in den Bereich des Instrumententisches gewährleistet.
  • Im Hohlraum des Gelenkkastens 44 sind die verschiedenen Reduzierventile und dergl. Einrichtungen eingebaut, die für die Luft-, Wasser-und Elektrizitätszufuhr zu den einzelnen Geraten dienen. Über Schläuche 62 bzw. biegsame Wellen 63 wird das Wasser bzw. die Luft bzw. der Antrieb dem Luft-, dem Wasser-oder dem Spray-Handstück bzw. dem Bohrhandstück zugeführt. Diese Handstücke 64 und 65 sind in einem Halter 66 klemmartig unter Verwendung von Buchsen gehalten. Dieser Halter 66 ist seinerseits ebenfalls schwenkbar am Zapfen 48 angeordnet, der wiederum am Gelenkkasten 44 befestigt ist.
  • Diese Einrichtung ist insbesondere geeignet für die Verwendung von Luftturbinen, wie sie im Handel üblich sind, sowie für die Verwendung einer Drei-Wege-Spritze. Statt der Luftturbine, die mit Geschwindigkeiten bis zu 350 000 U/min umläuft, kann auch der heute vielfach benutzte Luftmotor verwendet werden, dessen Geschwindigkeit zwischen 5 000 und 8 000 U/min variiert.
  • Die für den Betrieb dieser Einrichtungen erforderlichen Armaturen sind ebenfalls im Innern des Gelenkkastens 44 untergebracht, so daß die bisher übliche Bohrmaschine mit ihrem ganzen Gestänge im Bereich des Kopfes des Patienten entfällt.
  • Im Bereich der Gelenkatelle der einzelnen Arme sind die Schutzachläuche, die die Leitungen für Luft, Wasser und Elektrisität aufnehmen, als Wellenschläuche ausgebildet, damit die Gelenkfähigkeit zwischen den Armen in keiner Weise behindert, anderseits die Leitungen vor Beschädigungen mit Sicherheit geschützt sind.
  • Um die Kraft des Zahnarztes für das Auf-und Abwärtsbewegen des Gelenkarmes möglichst gering zu halten, wird erfindungsgemäB ein stabförmiges Druckelement 67 am mittleren Gelenkarm 2 vorgesehen, das aus einer DruckhUlse 68 mit eingebauter Feder 69 und einer zugehörigen Stange 70 besteht, über die das andere Ende der Druckfeder 69 geschoben ist. Die Druckhülse 68 ist mittels Zapfen 71 in den Vertikalwandungen 16 des Gelenkgehäuses befestigt, während die Druckstange 70 mittels eines weiteren Zapfens 72 in der Gabelung des Gelenkstiiekes 17 gelagert ist, wobei die Gabelung einen nach unten aus dem Gehäuse herausragenden Ansatz73 besitzt.
  • Durch eine Stellmutter 74 kann die Spannung der Druckfeder 69 reguliert werden.
  • Die Wirkungsweise der Gelenkverbindung ist folgende : Will der behandelnde Arzt den Instrumententisch mit den übrigen Geräten senken, dann drückt er mit dem Daumen der einen Hand auf den Sperrknopf 40, wodurch der Klinkenzapfen 31 aus den Zähnen 32 heraustritt, so daß der Arzt durch weiteres Drücken nach unten den Gelenkarm 2 senken kann. Hierbei werden die beiden Gelenkstücke 10 bzw. 17 in Richtung der Pfeile 75, 76 verschwenkt, und zwar im Sinne eines Parallelogrammgestänges. Dadurch wird die Feder 69 stärker gespannt. Diese stärkere Spannung wird von seiten des Arztes durch Niederdrücken des Gelenkarmes 2 hervorgerufen. Hat der Arzt auf diese Weise die gewanschte Tiefstellung des Instrumententisches erreicht, dann läßt er den Sperrknopf 40 wodurch der Klinkenzapfen 31 in einen der Zähne 32 einrastet. Läßt er nun die Hand, die den Sperrknopf 40 bedient hat, völliglos, dann verharrt der Gelenkarm 2 und damit auch der Instrumententisch in der gewAnschten Stellung.
  • Soll anderseits der Instrumententisch in eine höhere Lage gebracht werden, dann braucht der Arzt nur am Griff 77 ebenfalls nur mit einer Hand anzugreifen und den Gelenkkasten, an welchem der Griff angebracht ist, hochzuheben. Ein Niederdrücken des Sperrknopfes 40 ist wegen-der Sägezahngestaltung der Verzahnung nicht erforderlich, weil der Klinkenzapfen 31 über die Zähne ratscht, bis die gewünschte Hochstellung erreicht ist. Dann kann der Arzt wiederum die Hand ohne weiteres vom Griff 77 entfernen, so daB der Instrumententisch in der passenden Lage verharrt.
  • Es ist von besonderer erfinderischer Bedeutung, daß lediglich beim Absenken des Instrumententisches ein Sperrknopf mittels des Daumens betätigt zu werden braucht, da das Absenken an sich . ist der leichtere VorgangX bei dem es keinen Nachteil bedeutet, wenn die Hand des Arztes nicht nur zum Austben des Senkdruckes des Armes verwendet wird, sondern der Daumen der betreffenden Hand außerdem noch zur Betätigung des Sperrknopfes. Anderseits wird beim Anheben des Instrumententisches, das eine manuell anstrengendere Tätigkeit darstellt, nur die Hand als solche für das Anheben benutzt und der Sperrknopf braucht nicht betätigt zu werden. Dies bietet die Möglichkeit, am alleräußersten Ende der Gelenkverbindung, nämlich am Griff 77, angreifen zu können, und zwar an einer Stelle, wo das Anheben am bequemsten ist, weil sich hier der Arzt am nächsten zu dem Anhebeort befindet.
  • Um die Feder 69 in den Abmessungen möglichst gering zu halten, kann es vorteilhaft sein, sie so zu gestalten, daB beim Senkvorgang die Feder 69 nur einen Teil des Gewichtes ausgleicht, während der übrige Teil des Gewichtes durch das Eingreifen des Klinkenzapfens 31 in die Zähne 32 rein formschlüssig aufgefangen wird.
  • Es braucht der Arzt in diesem Fall nach Andrücken des Sperrknopfes 40 nicht etwa noch einen Druck nach unten auf den Gelenkarm 2 auszuüben, im Gegenteil, er muß sogar den Gelenkarm 2 leicht unterstützen, damit er nicht unter dem Selbstbetrag des Eigengewichts zu schnell absinkt. Beim Anheben des Gelenkarmes muß er wiederum den Selbstbetrag des Eigengewichts, der nicht von der Feder 69 übernommen wird, überwinden.
  • Durch die Anordnung des Sperrknopfes 40 einerseits und der Ausgleichsfeder 69 anderseits ist in Verbindung mit sonstigen Konstruktionselementen überhaupt erst die Möglichkeit geschaffen, daß der Arzt ohne Zuhilfenahme der zweiten Hand allein durch eine einzige Hand sowohl das Senken als auch das Anheben und schließlich das Verschwenken des Instrumententisches bewerkstelligen kann, so daß die andere Hand immer frei ist und das betreffende Instrument ununterbrochen halten kann.
  • Man kann an dem unteren Teil des Instrumententisches ein Kugelgelenk einschalten zwecks Einstellung und Feststellung der Horizontallage des Instrumententisches, so daß gewisse Toleranzen in der gesamten Anlage auageglichen und an Ort und Stelle der Instrumententisch in die Horizontallage justiert werden kann.
  • Das erfindunssgemäße Gerät hat schließlich den Vorteil, daß man es an vorhandenenEinrichtungen durch gewisse geringfgige Umbauten nachträglich anbringen kann, um veraltete Anlagen auf den modernsten Stand zu bringen.

Claims (16)

Anspruche.
1. Universal-Gelenkarm für zahnärztliche Einheiten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mehrfach-Gelenkarm bzw. eine Mehrfach-Gelenkverbindung derart vorgesehen ist, daß an dem äußersten Gelenk sowohl die Instrumententischplatte als auch die anderen Behandlungsinstrumente, wie Wasser-, Luit-uns Spraydüsen einschließlich einem Bohrgerät angeordnet sind, und daß unter Benutzung nur einer Hand des behandelnden Arztes die Gelenkverbindung in allen verschie denen praktisch in Betracht kommenden Stellungen zu dem Patienten einerseits und dem behandelnden Arzt anderseits sowohl in Radialstellung als auch in Höhenstellung einstellbar ist, wobei ein Verschwenkwinkel von praktisch 360° verwirklicht ist.
2. Gelenkarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung entweder an dem Speifontänenständer als reines Standgerät oder an dem Verbindungsgestell zwischen Behandlungsstuhl und Speifontäne oder schließlich in der Nähe des Behandlungsstuhles an der Wand vorgenommen ist.
3. Helenkarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,< die Gelenkverbindung aus drei Gelenkarmen (1, 2, 3) besteht, von dene der eine Gelenkarm (1) mittels eines Zapfens (4) in Bohrungen zweie : Lagerwangen (5) gelagert ist, die an einer Wandplatte (6) vorgesehen sind, die mittels Schrauben an der Wand angeschraubt ist.
4. Gelenkarm nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Vertikalbolzens (8) der eine Gelenkarm (1) ilber einen Ansatz (9) mit einem GelenkstUck (10) schwenk, bar verbolzt ist, indem der Ansatz in die Vergabelung (11) eingreift.
5. Gelenkarm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkstück (10) am Ende eine Vertikalvergabelung (12) aufweist, in deren Gabelzinken (13) Bohrungen (14) für die Aufnahme eines Schwenkbolzens (15) vorgesehen sind, der in die lotrechten Wandungen (16) des mittleren Gelenkarmes (2) eingreift, während am anderen Ende des Gelenkarmes (2) ein ähnlich gestaltetes Gelenkstück (17) vorgesehen ist, das mit seiner aus dem Arm herausragenden Horizontalvergabelung (18) mittels eines Zapfens (19) an dem einen Ende des äußersten Gelenkarmes (3) verzapft ist, und daß an dem inneren Ende eine Vertikalvergabelung (20) vorgesehen ist, die über einen Zapfen (21) in der Vertikalwandung (16) des Gelenkarmes (2) schwenkbar gelagert ist.
6. Gelenkarm nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich die Gabelzinken beider Gelenkstücke (10, 17) mit weiteren Zapfenbohrungen (22, 23) versehen sind, in die Zapfen (24, 25) einer Zugstange (26) eingreifen, die durch ein-Spannschloß (27) längeneinstellbar ist, wobei in der Nähe des Gelenkstückes (10) ein Klinkenzapfen (31) vorgesehen ist, der von unten her in eine SEgeverzahnung (32) an der Zugstange (26) eingreift.
7. Gelenkarm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkenzapfen (31) mittels eines Querzapfens (33) in einer Klinkenführung (34) gelagert ist, die in einem Klinkengehäuse (35) quer zur Längsrichtung des Gelenkarmes (2) verschiebbar ist und unter der Wirkung einer Druckfeder (36) steht, die bestrebt ist, den Klinkenzapfen mit seiner oberen Abschrägung (37) in die Zähne (32) der Zugstange (26) hineinzudrücken.
8. Gelenkarm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da. in einer Gewindebohrung (38) der Klinkenfiihrung (34) der Zapfen (39) eines Ljperrknopfes (40) eingreift, durch dessen Niederdrücken der Klinkenzapfen (31) aus der Sägeverzahnung gelöst werden kann.
9. Gelenkarm nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des äußersten Gelenkarmes (3) über einen lotrechten Drehzapfen (41) eine Instrumententischplatte (42) des Instrumententisches (43) drehbar gelagert ist.
10. Gelenkarm nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der äußerste Gelenkarm (3) durch einen hohl ausgebildeten Gelenkkasten (44) ersetzt ist, der ähnlich wie der Gelenkarm (3) über einen lotrechten Zapfen (45) mit dem Gelenkstück (17) des mittleren Gelenkarmes (2) verbunden ist.
11. Gelenkarm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkasten (44) im Prinzip in1 Grundrif3 die Gestalt eines Trapezes aufweist, bei welchem in der Nähe der langen Grundkante (47) der Zapfen (48) der instrumententischplatte (42) befestigt ist, während in der Nähe des Ansatzes (46) ein üblicher Bunsenbrenner (49) befestigt ist.
12. Gelenkarm nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarem Anschluß an die untere Wandung (50) des Gelenkarmes (1) und des Gelenkarmes (2) eine U-Verkleidung (51) vorgesehen ist, die über Schrauben (52) an den Vertikalwänden (16) der Gelenkarmgehäuse befestigt ist, wobei in dem durch die U-Verkleidung gebildeten Hohlraum die Leitungen (53, 54, 55) für Luft, Wasser und Elektrizität untergebracht sind und wobei diese Leitungen durch je einen Wellenschlauch (56) über den hohl ausgebildeten Zapfen (4) des Gelenkarmes (1) zunächst in den Hohlraum der U-Verkleidung des Gelenkarmes hineingeleitet und dann in der Nähe des Gelenkstückes (10) durch einen gemeinsamen Austrittsstutzen (57) in einen Verbindungs-Gelenkschlauch (58) zu einem Eintrittsstutzen (59) der U-Verkleidung (60) des mittleren Gelenkarmes (2) geleitet
13. Gelenkarm nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in ähnlicher Weise ein Gelenkschlauch (61) im Bereich des weiteren Gelenkstückes (17) vorgesehen ist, das den Gelenkarm (2) mit dem Gelenkkasten (44) verbindet.
14. Gelenkarm nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum des Gelenkkastens (44) die verschiedenen Reduzierventile und dergl. Einrichtungen eingebaut sind, die für die Luft-, Wasser-und Elektrizitätszufuhr zu den einzelnen Geräten dienen.
15. Gelenkarm nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß über Schläuche (62) bzw. biegsame Wellen (63) das Wasser bzw. die-Luft bzw. die Antriebskraft dem Luft-, dem Wasser-, dem Sprayhandstück bzw. dem Bohrhandstück zugeführt wird, wobei diese Handstücke (64, 65) in einem Halter (66) klemmartig unter Verwendung von Buchsen gehalten sind und wobei der Halter (66) seinerseits ebenfalls schwenkbar am Zapfen (48) angeordnet ist, der wiederum am Gelenkkasten (44) befestigt ist.
16. Gelenkarm nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in den mittleren Gelenkarm ein Druckelement (67) eingebaut ist, das aus einer Druckhülse (68) mit eingebauter Feder (69) und einer zugehörigen Stange (70) besteht, über die das andere Ende der Druckfeder (69) geschoben ist, wobei die Druckhülse (68) mittels Zapfen (71) in den Vertikalwandungen (16) des Gelenkgehäuses befestigt ist, wdhrend die Druckstange (70) mittels eines weiteren Zapfens (72) in der Gabelung des Gelenkstückes (17) gelagert einen ist und die Gabelung/nach unten aus dem Gehäuse herausragenden Ansatz (73) besitzt.
DE19651466999 1965-06-04 1965-06-04 Universal-Gelenkarm fuer zahnaerztliche Einheiten Pending DE1466999A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046241 1965-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1466999A1 true DE1466999A1 (de) 1969-04-30

Family

ID=7100921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651466999 Pending DE1466999A1 (de) 1965-06-04 1965-06-04 Universal-Gelenkarm fuer zahnaerztliche Einheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1466999A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386910A (en) * 1980-05-02 1983-06-07 Officine Augusto Cattani & C.S.A.S. Console for suction tubes of suction units used in dentistry
EP0334105A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-27 MÜHOLOS-WERK ALFRED MÜLLER GMBH &amp; CO Schwenkarm für Geräte, insbesondere medizinische
EP0843123A1 (de) * 1996-09-28 1998-05-20 H.-J. Bernstein GmbH Tragarm
FR2989131A1 (fr) * 2012-04-10 2013-10-11 Maquet Sas Bras porteur de charge reglable, dispositif de suspension d'une charge
EP2718607A4 (de) * 2011-06-08 2015-03-11 Unicore Pty Ltd Verstellbarer tragarm

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386910A (en) * 1980-05-02 1983-06-07 Officine Augusto Cattani & C.S.A.S. Console for suction tubes of suction units used in dentistry
EP0334105A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-27 MÜHOLOS-WERK ALFRED MÜLLER GMBH &amp; CO Schwenkarm für Geräte, insbesondere medizinische
US5004368A (en) * 1988-03-19 1991-04-02 Ewald Warga Pivot arm for apparatus, particularly medical apparatus
EP0843123A1 (de) * 1996-09-28 1998-05-20 H.-J. Bernstein GmbH Tragarm
EP2718607A4 (de) * 2011-06-08 2015-03-11 Unicore Pty Ltd Verstellbarer tragarm
FR2989131A1 (fr) * 2012-04-10 2013-10-11 Maquet Sas Bras porteur de charge reglable, dispositif de suspension d'une charge
EP2650583A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-16 Maquet SAS Regulierbarer Lastenträgerarm, und Aufhängevorrichtung für eine Last
US9175803B2 (en) 2012-04-10 2015-11-03 Maquet Sas Adjustable position load supporting arm, load suspending device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058411A1 (de) Gynäkologischer Untersuchungs- und Entbindungsstuhl
DE2141022B2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
EP0579800A1 (de) Lehr- und übungsgerät zur simulation und übung zahnärztlich-klinischer arbeitsgänge
EP1265577B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl
DE3108826A1 (de) Zahnaerztlicher geraetestaender
DE1243328B (de) Operationsstuhl fuer Kiefer- und Zahnaerzte
DE1466999A1 (de) Universal-Gelenkarm fuer zahnaerztliche Einheiten
DE2451618C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE2836646A1 (de) Vorrichtung zum, vorzugsweise teilweisen unterstuetzen des arbeitsarmes eines zahnarztes waehrend der behandlung eines patienten
DE19715303C2 (de) Arztstuhl
DE2832500A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen des arbeitsarmes eines zahnarztes waehrend der behandlung eines patienten
DE3839742C2 (de)
DE1224443B (de) Artikulator
DE2638924B2 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
DE3118806A1 (de) Halterung fuer ein hackbrett oder ein hackbrettaehnliches instrument
DE2508790B2 (de) Auf der Arztseite eines Patientenstuhles aufstellbares zahnärztliches Arbeitsgerät
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
DE3002767A1 (de) Beruehrungsschutzvorrichtung fuer eine drallkeilspitze bei einer vorrichtung zum holzspalten
DE2702740A1 (de) Maschine zur befestigung von knoepfen an stoffen mittels eines jeweiligen gegenknopfes
DE3611239C2 (de) Zahnärztliches Gerät
WO1982003983A1 (en) Additional surgical table usable for the extension and reposition
DE19953355A1 (de) Gelenkarm für einen der Höhe nach bewegbaren medizinischen oder dentalmedizinischen Ablagetisch
DE1616172C3 (de) Haltevorrichtung für als Handgerät ausgebildete Massagegeräte
DE4121098A1 (de) Automatische montagemaschine
DE1289618B (de) Anordnung eines mittels einen Schwenkarmes horizontal verschwenkbaren, langgestreckten zahnaerztlichen Instrumententisches