DE146566C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146566C
DE146566C DENDAT146566D DE146566DA DE146566C DE 146566 C DE146566 C DE 146566C DE NDAT146566 D DENDAT146566 D DE NDAT146566D DE 146566D A DE146566D A DE 146566DA DE 146566 C DE146566 C DE 146566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
panels
mine
plate
ore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT146566D
Other languages
English (en)
Publication of DE146566C publication Critical patent/DE146566C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B25/00Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B25/06Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for surveying; for geography, e.g. relief models

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

PATENTAMT.
KLASSE
. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines besonders für Ausstellungszwecke bestimmten Modells von Bergwerken oder sonstigen unterirdischen Anlagen, das aus durchsichtigem Material besteht und bei welchem man daher alle Schächte, Gänge, Strecken, Tunnel, Strossen und den übrigen Grubenbau, alle Erz- und Gesteinsadern, Gangspalten, Kontakte und andere geologische
ίο Formationen sowie die Beschaffenheit des Bodens über dem Bergwerk deutlich sehen kann.
Nach vorliegender Erfindung werden nun geeignet geformte Platten oder Blöcke aus Glas oder anderem durchsichtigen Material, die von verschiedener Stärke sein können, mit senkrecht, wag'erecht oder schräg verlaufenden Ausnehmungen versehen, welche die verschiedenen Anlagen und geologischen Verhältnisse eines gegebenen Bergwerks oder dergl. veranschaulichen; diese Ausnehmungen im Modell können des besseren Verständnisses halber mit einer farbigen Masse ausgekleidet werden.
Ein solches Modell ist auf den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht.
Fig. ι ist eine scliaubildliche Gesamtansicht, Fig. 2 ein senkrechter Längsschnitt durch das Modell,
Fig. 3 ein ebensolcher Schnitt durch die beiden unteren Platten, von denen die unterste bereits festliegt, während die obere gerade niedergelassen wird.
Fig. 4 ist ein Querschnitt gemäß der Linie 4-4 in Fig. 5 und Fig. 5 eine Oberansicht des Modells.
Das dargestellte Bergwerksmodell setzt sich zusammen aus Platten 1, 2, 3, 4, die aus Glas oder anderem durchsichtigen Stoff bestehen, zunächst einzeln bearbeitet und alsdann mittels durchgehender Bolzen 5 miteinander verbunden werden. Letztere tragen am unteren Ende versenkte Köpfe 6 und nehmen am oberen Ende die Spannmuttern 7 auf. Die Verbindung der einzelnen Platten kann natürlieh auch in anderer Weise bewerkstelligt werden.
Die Platte I ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels geeigneter Werkzeuge derart ausgearbeitet, daß sie die Oberflächengestaltung eines Hügels oder Berges, in dem sich das Bergwerk befindet, getreu wiedergibt. Der Gipfel 8 des Berges wird in diesem Falle aus einer fünften Platte 1' hergestellt.
Bei 9 erscheint der Hauptschacht, der von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt ist, während an der Unterseite der Platte 1 der oberste Stollen oder Tunnel 10 mit einer Anzahl von Seitengängen 11, 12 und 13 zu sehen ist. Am Boden der folgenden Platte 2 ist ein weiterer Stollen oder Haupttunnel 14
angegeben, samt Seitengängen 15, 16 und 17, während an der Unterseite der Platte 3 eine weitere Gruppe von Strecken oder Gängen 18 und am Boden der Platte 4 noch eine Anzahl von Stollen 19 erscheint.
In jedem Stockwerk können die Gänge entweder aus nur einer Platte herausgearbeitet sein oder aber zum Teil in die eine und zum Teil in die anliegende Platte eingegraben werden, in welch letzterem Falle die einzelnen Einschnitte beim Aufeinanderlegen der Platten genau zusammenpassen müssen.
Die Erzader ist bei 20 veranschaulicht und wird in der Regel mittels in Längsrichtung durch die durchsichtigen Platten oder Blöcke gehender Einschnitte dargestellt. Es empfiehlt sich, diesen die Ader 20 andeutenden Einschnitten eine sie von den übrigen unterscheidende Farbe zu geben, indem man entweder ihre Wandungen mit einem geeigneten Farbstoff überzieht oder sie mit gefärbter Masse ausfüllt.
Auf der Oberseite der Platte 1, die so bearbeitet, geschliffen und poliert wird, daß sie den Erdboden oberhalb des Bergwerkes genau veranschaulicht, werden alle zu der Anlage gehörigen Gebäude, Wege, Schlackenhalden usw., zweckmäßig aus entsprechend geformten Glasstücken, dargestellt, wie z. B. das Förderhaus 21.
Gewöhnlich werden zur Herstellung des beschriebenen Modells Glasplatten verwendet, und für die Wiedergabe gewöhnlicher Gruben wird ein Maßstab von 100 Fuß zu 1 Zoll gewählt. Die in den Zeichnungen dargestellten Platten mögen einen Zoll stark sein und die Gänge oder Tunnel als etwa um hundert Fuß in senkrechter Richtung voneinander entfernt angenommen werden. Falls es sich als notwendig erweist, Stollen von fünfzig Fuß Abstand übereinander darzustellen, wird man hierzu einen halben Zoll dicke Platten nehmen usf., je nach der Höhe der einzelnen Stockwerke; mit andern Worten:
Bei richtiger Bemessung der Dicke der durchsichtigen Platten, dem Zwischenraum zwischen den Stockwerken entsprechend, können alle Teile des Grubenbaues, sowie die geologische Beschaffenheit irgend eines Bergwerks oder dergl. genau maßstäblich veranschaulicht, und alle Unregelmäßigkeiten in der Höhe und Breite der Stollen, der Stärke und Ausdehnung der Erzadern oder Flöze mit Hilfe zweckentsprechender Werkzeuge aus den Platten herausgearbeitet werden.
Die Dicke der Platten kann gewechselt werden, um es möglich zu machen, die Neigung oder das Einfallen der Erz- und Gesteinsadern wiederzugeben; d. h. es kann eine neue Platte genommen werden, wenn die natürliche Neigung der Ader einen entschiedenen Abfall zwischen den Strecken nimmt; da es nämlich mit Hilfe einer besonders für diesen Zweck ersonnenen Vorrichtung, die indessen nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, möglich ist, die Platten' entweder in senkrechter oder schräger Richtung, je nachdem dies erforderlich ist, auszuschneiden.
Daher bildet das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Modell ein getreues Bild eines beliebigen Bergwerkes oder eines sonstigen unterirdischen Betriebes mit allen seinen wesentlichen Merkmalen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Aus miteinander verbundenen durchsichtigen Platten bestehendes Modell zur Darstellung, von Bergwerken oder anderen unterirdischen Betrieben, dadurch gekennzeichnet, daß der Grubenbau ganz oder teilweise in getrennte Platten eingeschnitten ist, die aufeinander gelegt und miteinander verbunden sind.
2. Ausführungsform des Modells nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schächte und Gänge, sowie die Erzoder Gesteinsadern der besseren Übersicht halber an ihren Wandungen mit Farbstoff überzogen oder mit gefärbter Masse ausgefüllt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT146566D Active DE146566C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146566C true DE146566C (de)

Family

ID=413827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146566D Active DE146566C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146566C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130626B (de) * 1959-07-25 1962-05-30 Paul Walter Dr Ing Modell zur Darstellung der Lage und Maechtigkeit geologischer Schichten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130626B (de) * 1959-07-25 1962-05-30 Paul Walter Dr Ing Modell zur Darstellung der Lage und Maechtigkeit geologischer Schichten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810386C2 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Gräben
DE146566C (de)
DE1934170C3 (de) Verfahren zum Eindämmen und Entfernen von in das Erdreich eingedrungenem Mineralöl
DE4301118C2 (de) Naturstein-Fertigbauteil
DE609093C (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken in Tiefbaugruben
DE700548C (de) Schrappergeraet mit einer an zwei Seilen aufgehaennden Schrappervorrichtung
DE678589C (de) Verfahren zum Abbau von Lagerstaetten
DE3407152C2 (de) Vorrichtung zum Arretieren der innerhalb eines Tragrahmens angeordneten Rinnenschüsse eines Kratzkettenförderers
DE2113190B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb von Strecken und Tunneln
DE1758970B1 (de) Einrichtung fuer den Abbau floezartiger Lagerstaetten,insbesondere von Kohlenfloezen
DE3303264C2 (de)
DE575915C (de) Vortriebsschild fuer den Tunnel- oder Stollenbau, bestehend aus einem aeusseren Haupt- und einem inneren Vorschild
DE572262C (de) Verfahren zur Verkleidung von Tiefbaustrecken
DE445558C (de) Gasbehaeltermantel
DE2105363C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stollens
AT378821B (de) Verfahren zum grubenabbau
DE3732066A1 (de) Selbstschreitende ausbaueinrichtung mit leichtmetallstempeln zum ausbau von verschiedenen grubenraeumen
DE644026C (de) Foerderbrueckenanlage, bestehend aus zwei Brueckentraegern und drei Stuetzwerken
DE713863C (de) Verfahren zum Abteufen von durchbohrten und unterfahrenen Gesenken
DE2004828A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE1583097C3 (de)
DE1092863B (de) Verfahren und Anordnung zum Halten des Versatzes beim Abbau mit ueberhaengendem Versatz in steiler und halbsteiler Lagerung
DE585493C (de) Kegelbahn mit steinerner Kugellaufbahn
DE348374C (de) Abbauverfahren mit Spuelversatz zur Gewinnung von maechtigen, flach gelagerten Floezen, vornehmlich im Braunkohlenbergbau
DE1130626B (de) Modell zur Darstellung der Lage und Maechtigkeit geologischer Schichten