DE1465640B1 - Verwendung eines Gemisches von Hochdruckpolyaethylen mit Niederdruckpolyaethylen und/oder Polypropylen fuer Isolierzwecke - Google Patents

Verwendung eines Gemisches von Hochdruckpolyaethylen mit Niederdruckpolyaethylen und/oder Polypropylen fuer Isolierzwecke

Info

Publication number
DE1465640B1
DE1465640B1 DE19631465640D DE1465640DA DE1465640B1 DE 1465640 B1 DE1465640 B1 DE 1465640B1 DE 19631465640 D DE19631465640 D DE 19631465640D DE 1465640D A DE1465640D A DE 1465640DA DE 1465640 B1 DE1465640 B1 DE 1465640B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure polyethylene
polypropylene
high pressure
mixture
low pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631465640D
Other languages
English (en)
Inventor
Schleese Dipl-Chem Dr Eckard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Publication of DE1465640B1 publication Critical patent/DE1465640B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/292Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Bei der Auswahl des Dielektrikums für Hochfrequenzkabel und 4eitungen sind mehrere Bedingungen zu beachten. Das dafür vorgesehene Material soll möglichst leicht und mit geringer Toleranz zu verarbeiten sein. Dabei wird insbesondere darauf Wert gelegt, daß es sich leicht zu einer Wendel verformen läßt, wie sie als Abstandshalter z. B. in die Technik der Koaxialkabel weitgehend Eingang gefunden hat. Weiterhin soll das Material im Kabel genügend biegsam bleiben, um den Versand und die Verlegung des Kabels nicht zu erschweren. Auch müssen gute elektrische Werte vorhanden sein, unter denen insbesondere der Verlustwinkel und die Dielektrizitätskonstante eine wesentliche Rolle spielen.
  • Endlich ist noch zu fordern, daß das Material die elektrischen und mechanischen Eigenschaften bis zu möglichst hohen Temperaturen unverändert beibehält. Es ist ersichtlich, daß eine solche Vielzahl von Eigenschaften bei einem homogenen Material nicht alle erfüllt sein können. So ist z. B. für den Abstandshalter in Koaxialkabeln als Material schon Polyvinylkarbazol verwendet worden, das zwar den thermischen Anforderungen voll entspricht, das aber bei der Verarbeitung derart schwierig ist, daß es nur in Form von einzelnen Scheiben oder anders geformten Körpern hergestellt werden kann, die einzeln auf den Mittelleiter des Koaxialkabels aufgesetzt werden müssen. Die Vielzahl der zur Verfügung stehenden Isolierstoffe macht es indessen schwierig und aufwendig, Mischungen herauszufinden, die den gestellten Anforderungen wenigstens annähernd entsprechen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Isoliermaterial für HF-Kabel und -Leitungen, z. B. Koaxialkabel, anzugeben, welches einerseits möglichst leicht verformbar und biegsam sein soll und andererseits seine guten elektrischen Eigenschaften auch bei hohen Temperaturen beibehält.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die Verwendung eines Gemisches von Hochdruckpolyäthylen mit Niederdruckpolyäthylen und/ oder Polypropylen, mit einem Anteil an Hochdruckpolyäthylen kleiner als 50 O/o als elastisch verformbares, nicht geschäumtes Dielektrikum. Die Einhaltung der angegebenen Beimischungsgrenze wirkt sich besonders vorteilhaft auf die thermischen Eigenschaften und die Elastizität des Isolierstoffes aus. Die guten thermischen Eigenschaften des Niederdruckpolyäthylens oder Propylens bleiben weitgehend erhalten, während die Beimischung des Hochdruckpolyäthylens dem Isolierstoff eine gute Elastizität verleiht.
  • Durch die deutsche Auslegeschrift in41081 ist zwar die Verwendung von Hochdruckpolyäthylen und von Niederdruckpolyäthylen als Isoliermaterial bereits bekanntgeworden, jedoch werden dabei beide Materialien jedes für sich verwendet, und auch die bei dem bekannten Verfahren zu lösende Aufgabe ist eine andere als bei der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem bekannten Verfahren soll nämlich durch eine besondere Behandlung von Hochdruckpolyäthylen einerseits und Niederdruckpolyäthylen andererseits eine hochspannungsfeste Isolierung für Kabel und Leitungen geschaffen werden. Eine Anregung zur Verwendung des Gemisches gemäß der vorliegenden Erfindung ist somit durch das bekannte Verfahren nicht gegeben.
  • Für die Ausführung des Erfindungsgegenstandes hat sich eine Beimischung von 30 0/o +5 0/o Hochdruckpolyäthylen besonders bewährt, deren Vorteile dann deutlich werden, wenn es dem Polypropylen beigemischt wird. Die Beimischung des Hochdruckpolyäthylens beeinträchtigt die an sich guten Eigenschaften des Polypropylens bei dem angegebenen Mischungsverhältnis nicht. Sie bringt darüber hinaus folgende Vorteile: Die Verarbeitbarkeit des Materials auf der Spritzmaschine wird hinsichtlich der Oberflächenqualität, der Spritzleistung und der Gleichmäßigkeit des Ausstoßes verbessert. Ein Strang aus dem erfindungsgemäßen Material läßt sich besonders leicht als Wendel auf den Innenleiter eines Koaxialkabels aufbringen, da die Steifigkeit des Polypropylens durch den Zusatz von Hochdruckpolyäthylen herabgesetzt ist. Der gegenüber Polyäthylen um den Faktor 3 bis 4 schlechtere Verlustwinkel des Polypropylens wird durch den Zusatz von Hochdruckpolyäthylen verbessert. Die hohe thermische Beständigkeit und die höhere Steifigkeit des erfindungsgemäßen Materials erlauben es jedoch, den Isolierstoffanteil im Kabel herabzusetzen, so daß die Dämpfung gegenüber der herkömmlichen Konstruktion eher verbessert wird.
  • Darüber hinaus wird auch noch die Alterungsempfindlichkeit des Polypropylens gegenüber dem Kupfer der Leiter der Kabel oder Leitungen - insbesondere bei höheren Temperaturen - herabgesetzt.
  • Der Isolierstoff nach der vorliegenden Erfindung kann sowohl in symmetrischen als auch in unsymmetrischen Kabeln oder Leitungen verwendet werden, jedoch treten seine Vorteile in unsymmetrischen Kabeln besonders deutlich hervor.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verwendung eines Gemisches von Hochdruckpolyäthylen mit Niederdruckpolyäthylen und/oder Polypropylen mit einem Anteil an Hochdruckpolyäthylen kleiner als 50 O/o, als elastisch verformbares, nicht geschäumtes Dielektrikum in Hochfrequenzkabeln und 4eitungen, z. B. in Koaxialkabeln.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Hochdruckpolyäthylen 300/0, mit einer Toleranz von + 5 °/o, beträgt.
DE19631465640D 1963-10-30 1963-10-30 Verwendung eines Gemisches von Hochdruckpolyaethylen mit Niederdruckpolyaethylen und/oder Polypropylen fuer Isolierzwecke Pending DE1465640B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0050694 1963-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1465640B1 true DE1465640B1 (de) 1969-11-06

Family

ID=7157453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631465640D Pending DE1465640B1 (de) 1963-10-30 1963-10-30 Verwendung eines Gemisches von Hochdruckpolyaethylen mit Niederdruckpolyaethylen und/oder Polypropylen fuer Isolierzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1465640B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1429346A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 Borealis Technology Oy Koaxialkabel, welches ein dielektrisches Material enthält

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000076B (de) * 1953-10-23 1957-01-03 British Insulated Callenders Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kabeln und isolierten Draehten
FR1141019A (fr) * 1956-01-09 1957-08-26 Pechiney Polyparaffines perfectionnées
DE1025475B (de) * 1956-08-14 1958-03-06 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Bestrahlung eines Kunststoffueberzeuges auf einem draht- oder bandfoermigen, elektrisch leitenden Traeger mit Ladungstraegerstrahlen
DE1032135B (de) * 1954-11-03 1958-06-12 Gen Electric Verfahren zur Verbesserung der Hitzebestaendigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyaethylen
DE1828157U (de) * 1960-11-12 1961-03-16 Hoechst Ag Kabelisolationsmaterial.
DE1141081B (de) * 1958-04-30 1962-12-13 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Isolierungen elektrischer Kabel oder Leitungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000076B (de) * 1953-10-23 1957-01-03 British Insulated Callenders Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kabeln und isolierten Draehten
DE1032135B (de) * 1954-11-03 1958-06-12 Gen Electric Verfahren zur Verbesserung der Hitzebestaendigkeit von mit Elektronen hoher Energie bestrahltem Polyaethylen
FR1141019A (fr) * 1956-01-09 1957-08-26 Pechiney Polyparaffines perfectionnées
DE1025475B (de) * 1956-08-14 1958-03-06 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Bestrahlung eines Kunststoffueberzeuges auf einem draht- oder bandfoermigen, elektrisch leitenden Traeger mit Ladungstraegerstrahlen
DE1141081B (de) * 1958-04-30 1962-12-13 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Isolierungen elektrischer Kabel oder Leitungen
DE1828157U (de) * 1960-11-12 1961-03-16 Hoechst Ag Kabelisolationsmaterial.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1429346A1 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 Borealis Technology Oy Koaxialkabel, welches ein dielektrisches Material enthält
WO2004053895A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-24 Borealis Technology Oy Coaxial cable comprising dielectric material
US7915526B2 (en) 2002-12-12 2011-03-29 Borealis Technology Oy Coaxial cable comprising dielectric material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006688T5 (de) Abgeschirmtes Kommunikationskabel
DE2051268B2 (de) Isoliertes kabel
DE1021042B (de) Mischung fuer elektrisch halbleitenden Kunststoff zur Verwendung in Hochspannungs-Hochfrequenz-Impulskabeln
DE69817386T2 (de) Elektrisches kabel und ein verfahren sowie zusammensetzung zu dessen herstellung
DE2029725C3 (de) Isolierter Draht
DE2422914C2 (de) Elektrisches Hoch- oder Höchstspannungskabel
DE1465640B1 (de) Verwendung eines Gemisches von Hochdruckpolyaethylen mit Niederdruckpolyaethylen und/oder Polypropylen fuer Isolierzwecke
DE102017219954A1 (de) Verdrillter aluminiumdraht und kabelbaum
DE3438660A1 (de) Abgeschirmtes, elektrisches kabel
DE2249445A1 (de) Kapazitaetsarmes fernsprechkabel
DE1205278B (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung elektrisch leitender Formkoerper und UEberzuege
DE1946927A1 (de) Hochspannungsfeste,Spannungsstabilisatoren enthaltende Isolierung fuer elektrische Kabel und Leitungen
DE1515877A1 (de) Elektrischer Leiter mit einer aus N-Arylmaleimidpolymerisaten bestehenden Isolation
DE1465640C (de) Verwendung eines Gemisches von Hochdruckpolyäthylen mit Niederdruckpolyäthylen und/oder Polypropylen für Isolierzwecke
DE2742365A1 (de) Elektrisches kabel mit einer flammwidrigen kunststoffisolierung
DE1665329B2 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel
DE102017117295B4 (de) Flachleiterschiene
DE936223C (de) Elektrisches Kabel mit Kunststoffmantel
DE873713C (de) Ozonfestes elektrisches Kabel
DE732610C (de) Bewegliches elektrisches Kabel oder Leitung
DE902865C (de) Hochfrequenzkabel
AT277347B (de) Verfahren zum Herstellen eines Fernmeldekabels und danach hergestelltes Fernmeldekabel
DE3001647A1 (de) Strahlungsvernetztes, polymeres, elektrisches isoliermaterial
DE918945C (de) Schutz- bzw. Isolierhuelle fuer elektrische Kabel
DE293224C (de)