DE1465442A1 - Verfahren zum Isolieren von Elektrokabelverspleissungen - Google Patents

Verfahren zum Isolieren von Elektrokabelverspleissungen

Info

Publication number
DE1465442A1
DE1465442A1 DE19641465442 DE1465442A DE1465442A1 DE 1465442 A1 DE1465442 A1 DE 1465442A1 DE 19641465442 DE19641465442 DE 19641465442 DE 1465442 A DE1465442 A DE 1465442A DE 1465442 A1 DE1465442 A1 DE 1465442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room temperature
layer
electrical cable
elastomers
organopolysiloxanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641465442
Other languages
English (en)
Inventor
Bartos Donald M
Swartzbaugh George W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1465442A1 publication Critical patent/DE1465442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/196Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable having lapped insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/50Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials fabric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/003Filling materials, e.g. solid or fluid insulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

in Gen. VoHra (HL-Nr. 52/64} München, don 8. September
•fit fjt. DOW CORNING.Corp. IX/Pat.Abt.
·'.:.Jloiiü;Mich. (UJt., Dr·Wg/Z 1 Λ fi 5 4 4 2
DC 1.Ο5Ό/657 - ρ 14 65 442. 3 Verfahren zuin Isolieren von ElektrokF.bclverspleiftunren
Es sind bereits zahlreiche Verfahren zur isolierung von Xabelversplel&ungen bekannt· Diese Verfahren schließen den Gebrauch von Vinyl- und Butylnuiranibändern in Gemisch mit Füllstoffen ein· Die gebräuchlichste Methode zum Isolieren von Xabelverspleißuncen bosteht heute darin, daß um die Verspleißung ein Iiahinon geformt wird, der mit den Bestandteilen einer Epoiydharzmischung, die als Isolierung verwendet werden soll, gefüllt wira und dlose Cehärtet wird. Bei Anwendung dieser Technik können im all» geneinen nur zwei Versploißungen pro Tag von den Technikern hergestellt werden· Auch erfordert diese Technik einen verhältnismäßig langen ZeItraum for das Härten der Epoxydnischung und os kann daher mehrere Tape uauern, bis die Leitung wieder in Betrieb genomen werden kann« Ferner weisen die bisher verwendeten Isolierungen bezüglich der gewünschten Vietterfesti&keit, der Bestilndir.keit cecen Ozon und UV-Strahlung, der Flexibilität und verschiedenen anderen Eicenschaf ten Mündel auf.
Gegenstand der vorlletronden Erfindunc ist daher ο In Verfahren su» Isolieren von Elektrokabolverspleißunüen ohne die £8sa»iitea Saohtelle.
9098 11/074
BADOKiGINAL
Das erfindunsscer.ässo Verfahren zum Isolieren von Elektrokabelverspleißunten ist dadurch cökennzelchnet, daß auf die Verspleißunc eine Schicht aus bei Raumtemperatur zu lilactoraeren härtbaren ürcanopolysiloxanen aufgetragen, dann eile Verspleißunc vor dein Härten dieser Schicht mit nindestena einer Lace aus einem selbstkleLenden Gujruniband aus Organopolyslloxanen umwickelt unu anschließend auf aas band eine zweite Schicht aus bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanen aufgetragen wird.
In Bezug auf den Ausdruck "Auftragen" von Orjianopolysiloxanelastomeren oder Band handelt es sich nicht xiur um die Verspleißunc colbat, sondern auch um die direkt an die Versplelßung angrenzenden Flächen.
Mit Hilfe des erflndun£;o£er;u;£en Verfahrens kann eine Ver-
/ungefähr/ c aura Beiopiel leicht In/2o r.Inuten durchceführt
werden. Auiäerden kann die Leitung sofort wieder In betrieb genommen werden, wenn die Verspleißunc isoliert ist.
Das erfindun^scettiäsco Verfahren 1st besonders zun Isolieren von Verspleifiun^Gn in üoehspannuncsleitunsen «;;eel{;not· Die Isolierung kann für Außen-, Innen- und ünterbodonkabel verv.-endet werden. Sie tvaist hervorracende We-tter— beatündickelt, Qsonbeständißkeit bei liochspannunKsleltunt'en und Bestündigkoit cöt':en UV-Strahlung auf. Ausserden ist die Isolierung sehr flexibel und kann daher nicht reiben, wie os z,D. Lei tpoxyden und anderen bisher vorwendeten Stoffen dor Fall ist·
909811/0744
BAD ORIGINAL
Bei dom erflndungsgemaMien Verfahren können für die Isolierung beliebige bei Raucitoiuperatur zu Elaetoraeren härtbare Organo polysiloxane eingesetzt werden· Die auf die Verspleißung und alo Bond aufgetragenen Organopolysiloxane können gleich oder verschieden sein«
Vorzugsweise werden aus einer Komponente bestehendebei Raumtemperatur härtbare Organopolyalloxanfornunassen verwendet, da diese vor Gebrauch nicht mit einer zweiten Komponente vermischt werden mile sen. Beispiele für boi Raumtemperatur härtbare Organopolyslloxan-Formnuiasen, die für das Vorfahren und die Isolierung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind folgende:
1) Formmassen aus säurefreien Dlorganopolysiloxanen, Kleselsiiureostern und Hetallsalzen von Carbonsäuren gewäß US-Patent schrift 2 $jo2 467.
2) Fornsaassen aus Diortionopolyoiloxanon mit Si-cebundenen Hydroxylgruppen, Kießelsäure-2-öthoxyäthylester und !!etallsalzen von Carbonsäuren gemäos us-Patentochrift 2
3) Formmaseen aus Diorganopolysiloxanen mit endständigen Diacyloxyresten gemäßs US-Patentschrift 3 o35 ol6,
k) Formmassen aus o,ol bis § Gew.Ji Organowaeserstoffpolyslloxanen, Diorganopolyslloxanen mit mindestens zwei Slüll-Gruppen Je Molekül und Hotallsalzen von Carbonsäuren gemäß US-Patentschrift 3 o6l
909811/0744
BAD ORIGUNAi.
5) Formmassen aus säurefreien Diorganopolysiloxanen, Kieselsäurealkylestern und Kondensationsprodukt^n aus einem Aldehyd und einem Amin gemäß U. S.-Patentschrift 2 823 742.
6) Formmassen aus Polysiloxanen mit Si-gebundenen Hydroxylgruppen und Silanen mit Si-gebundenen Oximresten, gemäß der
W französischen Patentschrift 1 jjl4 649.
7) Formmassen aus Polysiloxanen mit Si-gebundenen Hydroxylgruppen, Silanen mit Si-gebundenen Oximresten, eines Carbonsäureanhydrids und Magnesiumoxid, gemäß der französichen Patentschrift 1 571 250.
8) Formmassen aus Polysiloxanen mit Si-gebundenen Hydroxylgruppen, Alkoxysilanen und entweder einem Organotitanat- oder
Organosiloxytitankatalysator gemäß der deutschen Patentschrift 1 244 400.
Das erfindungsgemäß angewandte Organopolysiloxanband muß selbstklebend sein. Derartige Bänder sind bekannt, sie können beispielsweise aus gehärteten Organopolysiloxanelastomeren mit einer geringen Menge Bor bestehen, das in Form von
- 4a 90981 1 /0744
H65U2
-Y-
Alkylborat zugegeben wurde. Solche Bänder, ihre Zusammensetzungen und Herstellungsverfahren sind in der deutschen Patentschrift 1 154 279 beschrieben. Die Form des verwendeten Bandes 1st nicht besonders entscheidend, vorzugsweise werden jedoch spitz zulaufende Bänder und insbesondere im wesentlichen dreikantig geformte Bänder verwendet. Die Vorteile beim Gebrauch derartiger Bänder sind in der deutschen Patentschrift 1 lj}2 998 beschrieben.
Zn einigen Fällen 1st es vorteilhaft, ein geeignetes Halbleitermaterial in das bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtbare Organopolysiloxan einzuarbeiten, das auf die Bandoberseite aufgetragen wird· Dadurch wird die Ableitung von eventuell auftretenden elektrischen üborbelastungen erleichtert· Jodes geeignete Halbleitermaterial kann hierzu verwendet werden, beispielsweise Siliciumcarbid, feinteillges Silberpulver, Kupfor- oder Eisenspäne oder Ruß·
SIn anderes Verfahren zur Ableitung der elektrischen überbelastungen besteht darin, daß das Ornanopolyailoxanolastomerband nit einem Hantel aus einem geerdeten Fetallgeflecht bedeckt und anschließend eine Schicht des bei Raumtemperatur härtbaren ürganopolysiloxanelastomers auf die Oberseite des Metallgeflechts aufgetragen wird·
Besonders tovorzu&te Formmassen für das erflndungsgemSße Verfahren auf Grundlage von böi Raumtemperatur zu Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanen enthalten im wesentlichen loo Gew.Teile eines teilweise mit Trlmethylsiloxy-Klnhelten endblockierton Dimethy!polysiloxans, 6 bis 8 Cew.-teile eines Slliciumdioxydfüllstoffes mit einer Oberfläche
von etwa 2oo κ pro Cramra, 1 bis 3 Gew.Teilen eines flüssigen, in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden Phenylnethylsiloxans rsit einer Viskosität int Bereich von etwa 4oo bis 850 cSt/25°C und 3.5 bio 5 Gew.% 3i~gebunüenen Hydroxylgruppen, 65 bis 75 Gew.Teile eines üiaonoxyufüllstoffes und 2 bic 11 Gew.Teilo Kethyltriacet-
9098 1 1/0 7U4 BAD ORIQINAL
Besonders bevorzugte Formmassen auf Grundlage eines bei Raumtemperatur su Elastomeren härtbaren Organopolysiloxane und '■ eines Kalbleiters enthalten im wesentlichen Io2 bis ΙοΊ Gew.-Telle eines flüssigen in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisenden Dimethy!polysiloxans mit einer Viskosität im Beeich von etwa Io ooo bis 15 ooo eSt/25°C ' und etwa o0o8 Gew.? Si-gebundenen Hydroxylgruppen, 3 bis 5 Gew.Teile eines flüssigen, in den endständigen Einheiton Hydroxylgruppen aufweisenden Phenylmothylsiloxane mit einer Viskosität im Bereich von 4oo bis 85o cSt/25°C und etwa 3,5 bis 5 Gew.JP Si-gebundenen Hydroxylgruppen» 13 bis 17 Gew.Teile eines flüssigen Dimethylpolyeiloxane mit einer Viskosität von etwa 1 ooo cSt/25°C, 18 bis 22 Gew.Tell· HuA9 8 bis Io Gew.TelIe Hethyltriacetoxysllan und o#o4 bis o#o6 Qew.Teile Dibutyleinndiacetat·
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird eunächst eine Schicht von den bei Raumtemperatur su Elastomeren härtbaren Organopolysiloxanen auf das versplei&te Kabel aufgetragen und bevor dieses die Möglichkeit sum Härten hat, wird die Verspleißung mit einem selbstklebenden Organopolysiloxanelastomerband i
umwickelt (vorzugsweise mit halber Überlappung). Dann wird wiederum ein bei Raumtemperatur härtbares Organopolysiloxan auf das Band aufgetragen. Durch die bei Raumtemperatur einsetzende Härtung der Organopolysiloxane wird eine gute Isolierung gebildet. Der elektrische Leiter kann jedoch, wie oben angeführt, sofort wieder benutzt werden B ohne abzuwarten, bis die Organopolysiloxane gehärtet sind·
909811/0744
.■ · ' ■.'.* ", Γ ·; -♦' ■ BAD OWQINAt jAMlSiffO QAS
H654A2
Die Organopolysiloxane können auf beliebige, geeignete Weise aufgetragen werden. Sie können beispielsweise mit der Hand aufgestrichen, mit einer Tube oder Bürste aufgetragen, mit einem Spatel oder durch beliebige andere Mittel aufgetragen werden. Beim Auftragen der äußeren Organopolysiloxanschioht ist es vorteilhaft, diese anschließend mittels einer in ein Lösungsmittel eingetauchten Bürste glattzustreichen.
Pur viele Anwendungsarten 1st eine einzige Bandsehioht ausk reiohtJhd, jedoch können bei Spezialanwendungen beliebig viele Bandsohiohten aufgetragen werden·
90981 1/074 4 BAD

Claims (1)

  1. U65442
    Patentanspruch
    Verfahren sum Isolieren von Elektrokabelverspleißungen, dadurch gekennselehnet, daß auf die Verspleißung eine Schicht aus bei Raumtemperatur zu Elastomeren hurtbaren Organopolysiloxanen aufgetragent dann die Verspleißung vor dem Härten dieser Schicht mit mindestens einer Lage aus einem selbstklebenden Gummiband aus Organopolysiloxanen umwickelt und anschließend auf das Band eine svelte Sohicht aus bei Raumtemperatur su Elastomeren härtbaren , Organopolyeiloxanen aufgetragen wird*
    0 9,84,1 Z.Q.S.
DE19641465442 1963-10-04 1964-09-17 Verfahren zum Isolieren von Elektrokabelverspleissungen Pending DE1465442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US313802A US3258522A (en) 1963-10-04 1963-10-04 Insulating cable splices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1465442A1 true DE1465442A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=23217209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641465442 Pending DE1465442A1 (de) 1963-10-04 1964-09-17 Verfahren zum Isolieren von Elektrokabelverspleissungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3258522A (de)
AT (1) AT246822B (de)
BE (1) BE653877A (de)
CH (1) CH437455A (de)
DE (1) DE1465442A1 (de)
GB (1) GB1006993A (de)
NL (2) NL6411513A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646248A (en) * 1971-02-22 1972-02-29 Anaconda Wire & Cable Co Electric cable
US3932933A (en) * 1973-10-04 1976-01-20 The Scott & Fetzer Company High voltage cable coupler with termination adaptor and method of constructing cable termination
DE2746296C3 (de) * 1977-10-13 1980-05-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kabelgarnitur für kunststoffisolierte Starkstromkabel
DE2944121A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuerelement fuer hochspannungsgeraete und verfahren zur herstellung eines steuerelements
US5360944A (en) * 1992-12-08 1994-11-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company High impedance, strippable electrical cable
NO300479B1 (no) * 1995-05-08 1997-06-02 Nkt Cables As Fremgangsmåte for forberedelse av en kabelende samt kabelavslutning for en höyspenningskabel
WO2006014451A1 (en) * 2004-07-02 2006-02-09 Federal-Mogul Corporation Ignition wire with grafted coating and method of making
US8604342B2 (en) * 2009-07-14 2013-12-10 Shoals Technologies Group, Llc Low leakage electrical joints and wire harnesses, and method of making the same
US8962998B2 (en) 2012-02-08 2015-02-24 Shoals Technologies Group, Llc Solar panel junction box capable of integrating with a variety of accessory modules, and method of use
EP2711938B1 (de) * 2012-09-25 2014-11-26 Nexans Mehrschichtige Silikonisolierung für Elektrokabel
US11075507B2 (en) * 2019-02-22 2021-07-27 TE Connectivity Services Gmbh Sealant repair systems and methods for outer jacket layers of cables and cable accessories
EP3705515A1 (de) 2019-03-08 2020-09-09 Tyco Electronics UK Ltd. Elastomeres material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975088A (en) * 1956-02-29 1961-03-14 Allis Chalmers Mfg Co Unsupported silicone rubber electrical insulation and method of preparing same
GB868041A (en) * 1958-05-21 1961-05-17 Midland Silicones Ltd Improvements in or relating to electrical insulation
GB870583A (en) * 1958-12-01 1961-06-14 Okonite Co Method of making electric cables

Also Published As

Publication number Publication date
NL6411513A (de) 1965-04-05
CH437455A (de) 1967-06-15
AT246822B (de) 1966-05-10
NL124712C (de)
GB1006993A (en) 1965-10-06
US3258522A (en) 1966-06-28
BE653877A (de) 1965-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465442A1 (de) Verfahren zum Isolieren von Elektrokabelverspleissungen
DE2737430C2 (de) Polyolefinisolierung mit einem Spannungsstabilisator
DE3939176A1 (de) Siliconkautschukmasse und daraus erhaltenes gehaertetes produkt
DE2462324C3 (de) Hitzehärtbare Polysiloxanformmasse und deren Verwendung zur Imprägnierung elektrischer Leiter
DE1069382B (de) Verfahren zum Härten von harzartigen Glycidylpolyäthern. 5. 4. 518. V. St. Amerika
DE2746296A1 (de) Kabelgarnitur fuer kunststoffisolierte starkstromkabel
DE2730555A1 (de) Isoliermassen an elektrischen kabeln
DE1515631B2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Kabeln
DE3222791A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiter-bauelementen
DE1920929B1 (de) Organopolysiloxanformmassen
DE2428535C3 (de) Fernmeldekabel
DE1639330A1 (de) Magnetkern und Verfahren zur Herstellung desselben
AT130941B (de) Verfahren zum Schützen der Enden von elektrischen Kabeln.
DE1719108C (de) In Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerfähige, bei Zutritt von Feuchtig keit zu Elastomeren hartende Abdichtungs massen auf Organopolysiloxangrundlage
DE1515631C (de) Verfahren zur Herstellung von isolier ten elektrischen Kabeln
DE1949817C3 (de) Grundisolierung für Elektrokabel
DE975315C (de) Isolierstoff der Elektrotechnik auf der Basis von polymeren Kieselsaeureestern
DE829321C (de) Verfahren zum wasserdichten UEberziehen, Impraegnieren oder Voneinandertrennen von Gegenstaenden oder Teilen derselben mit Hilfe einer Kunststoffmasse
AT235375B (de) Verfahren zur Vorbereitung der Anschlußleitungen von in Wicklungen eingebauten Kleingeräten, insbesondere Temperaturfühlern, auf die Imprägnierung
DE960488C (de) Hochhitzebestaendige, elastische UEberzuege ergebender Lack auf Grundlage von Polysiloxanen
DE2411002A1 (de) Verfahren zur behandlung von epoxydharzen
DE2131822A1 (de) Basismaterial zum Auftragen einer halbleitenden Schicht auf ein kunststoffisoliertes elektrische Kabel
DE1091161B (de) Verwendung von Organopolysiloxanharzen als Isoliermasse fuer elektrische Geraete
DE2110871A1 (de) Haertbare Organosilicon-Massen und die Gewinnung Gehaerteter Produkte hieraus
DE1244401B (de) Verfahren zur Herstellung von zaehen Organopolysiloxanelastomeren nach dem Giess- oder UEberzugsverfahren