DE1464304B2 - Elektronenstrahlroehre aus glas mit einer huelle - Google Patents

Elektronenstrahlroehre aus glas mit einer huelle

Info

Publication number
DE1464304B2
DE1464304B2 DE19631464304 DE1464304A DE1464304B2 DE 1464304 B2 DE1464304 B2 DE 1464304B2 DE 19631464304 DE19631464304 DE 19631464304 DE 1464304 A DE1464304 A DE 1464304A DE 1464304 B2 DE1464304 B2 DE 1464304B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
ray tube
shell
piston
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631464304
Other languages
English (en)
Other versions
DE1464304A1 (de
Inventor
Johannes de Nienhuis Willem Fokko Boer Floris de Eindhoven Gier (Nieder lande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1464304A1 publication Critical patent/DE1464304A1/de
Publication of DE1464304B2 publication Critical patent/DE1464304B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/87Arrangements for preventing or limiting effects of implosion of vessels or containers

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Elektronenstrahlröhre Umrahmung dienende ringförmige Teil aus einem aus Glas mit einem teilweise von einer Hülle um- . harten Stoff besteht und der Füllstoff aus einer ungebenen Kolben, wobei ein aus einem harten Mate- elastischen' harten zusammenhängenden Masse berial bestehender ringförmiger Teil der Hülle gleich- steht, die in gießbarer Form in den Raum zwischen zeitig eine Umrahmung der Bildfläche1 der Röhre 5 dem Kolben und der Hülle eingebracht ist. Die Füllbildet und der übrige Teil bzw. die übrigen Teile der masse besteht aus Schwefel oder Zement, die in geHülle den Konus der Elektronenstrahlröhre wenig- schmolzenem Zustand in den Raum zwischen dem stens teilweise umgibt bzw. umgeben und wobei der Kolben und der Hülle eingegossen sind. Bei der VerRaum zwischen dem Kolben und der Hülle mit einem wendung von Zement liegt ferner die Füllmasse als Füllstoff gefüllt ist. io eine erhärtende Suspension vor.
Es ist bekannt, einen Glaskolben einer Elektronen- Die vorliegende Erfindung macht es möglich, die
strahlröhre mit einer Hülle zu umgeben, die aus zwei : weiter oben erwähnten Nachteile zu vermeiden und ringförmigen Metallteilen besteht, von denen ein Teil gleichzeitig die Gefahr einer Implosion nahezu völlig den Konus der Röhre umgibt, während der andere auszuschließen. Sie bezieht sich auf eine Glaselektro-Teil eine Umrahmung oder Maske für die Bildfläche 15 nenstrahlröhre der eingangs genannten Art Sind ist bildet. Der Raum zwischen der. Hülle und dem Glas- dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der 'its Umkolben ist dabei wenigstens teilweise mit einem ela- rahmung dienende ringförmige Teil aus einem elekstischen FasermateiiäT, wie z.B. Filz: oder Gummi·, trisch isolierenden Material besteht. Gegebenenfalls aufgefüllt. Solche Hüllen dienen an erster Stelle als kann der ringförmige Teil armiert sein. Weiterhin Abschirmung gegen' elektrische und/oder magnetische 20 kann der ringförmige Teil der Hülle aus einem erFelder, jedoch bieten sie außerdem dem Zuschauer härteten Kunststoff bestehen. Auch kann die Fülleinen gewissen Schutz im Falle einer Implosion, da masse entweder aus einem Stoff, wie z. B. Hornstoff, dann die Scherben von der Hülle abgefangen werden. Asphalt oder Schwefel bestehen, der in geschmolze-Die Gefahr einer Implosion selbst wird durch diese nem Zustand in den Räum zwischen dem Kolben und Hüllen aber nicht geringer. 25 der Hülle eingegossen wird oder aus einem Kunst-
Nach einer weiteren bekannten Ausführungsform stoff, der zusammen mit einem Härter in den Raum wird der Anschmelzrand zwischen dem Fenster und zwischen dem Kolberi. und det"Hülle gegosse^ wird, dem Konus des Kolbens von einem Klemmband um- Es kann auch die Füllmasse.in.,,Form einer Paste in geben, wobei zwischen dem Band und dem Glas den Räum zwischen dem Kolben und der Hülle gegegebenenfalls eine Kittschicht vorhanden sein kann. 30 preßt werden. .■;·.-.. (y
Die Gefahr einer Implosion wird dann beträchtlich An sich ist es bekannt, eine Hülle aus zwei"Teilen
herabgesetzt, da ein Sprung nicht mehr unterhalb des herzustellen, wobei der als Maske für_die_Bilciflache Klemmbandes weiterläuft; solidem" an "dieser "Stelle '"" dienende" ringförmige Teil aus einem anderen Werkaufhört oder umbiegt. Der Kolben füjltsich dann . stoff besteht als der andere Teil der Hülle. Dabei langsam mit Luft. Das Anbringen eines Klemmbandes 35 wird aber nachdrücklich erwähnt, daß diese Maske in Form einer Hülle, wie oben beschrieben, ist aber aus einem elastischen Werkstoff, z. B. Gummi, behäufig unmöglich, da die Hülle der Gestalt des KoI- stehen muß. Als Füllstoff zum Einbetten der Teile bens angepaßt sein muß und das mechanische An- der Hülle wird gleichfalls ein elastischer Stoff, ζ. Β. bringen von Klemmspannung, ζ. B. durch Zugbolzen, Gummi, genannt. Diese bekannte Ausbildung'kann dann zu einer ungleichmäßigen Kräfteverteilung führt. 4° daher die Gefahr einer Implosion nicht herabsetzen.
Ein Nachteil der oben beschriebenen Metallhüllen Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung
liegt weiterhin darin, daß der die Umrahmung der näher erläutert. .
Bildfläche bilderide Teil vom Zuschauer berührt In Fig. 1 ist eine bestimmte Ausführungsform
werden kann. einer Elektronenstrahlröhre nach der Erfindung dar-
Bei Verwendung solcher Hüllen wünscht man 45 gestellt, und
nämlich, die Glasischutzplatte vor der Bildfläche weg- Fig. 2 zeigt im Schnitt einen 'Teil"einer weiteren
zulassen. Da die Metallhülle nicht isoliert sein kann, Ausführungsform.
weil sie sonst unkontrollierte Aufladungen erhält, In F i g. 1 sind der Konus des Glaskolbens mit 1
muß die Hülle mit dem Chassis des Apparates ver- und der Bildwiedergabeschirm mit 2 bezeichnet. Der bunden werden. Bei solchen Geräten, in. denen eine 5° Konus 1 ist von einer, in diesem Beispiel metallenen, größere Zahl von Elektronenröhren vorhanden ist, ringförmigen Teil 3 einer Hülle umgeben, deren werden die Röhren im allgemeinen in Reihe gespeist, gleichzeitig als Umrahmung der Bildfläche 2 dienenso daß das Chassis mit einem Pol des Lichtnetzes der ringförmiger Teil 4 aus einem harten, gegebenenverbunden ist. Das Chassis kann also auf'die volle falls "armierten Isolierstoff,^ vorzu'gswerseemem Kunst-Netzspannung geraten, entsprechend der Lage, in der 55 harz besteht. Der Ring 3 besitzt einen Flansch 5 und der Stecker in die Steckdose gesteckt wird. Eine der Ring 4 einen angepreßten Flansch 6. Die Berührung der Metallhülle ist dann äußerst gefähr- Flansche 5 und 6 sind mit Öffnungen versehen und lieh. durch Nieten 7 miteinander verbunden, nachdem die
In einem älteren Vorschlag (deutsche Patent- Teile 3 und 4 um die im übrigen bereits völlig fertiganmeldung P 14 39 118.5-33) ist bereits eine Elek- 6o gestellte Elektronenstrahlröhre herum gesetzt sind, tronenstrahlröhre aus Glas, deren Kolben teilweise Die Ausmaße der Teile 3 und 4 sind derart, daß zwivon einer Hülle umgeben ist, von der ein ringförmiger sehen diesen Teilen und dem Glaskolben 1,2 noch ein Teil gleichzeitig eine Umrahmung der Bildfläche Spalt verbleibt, der mit einem erhärtenden Stoff 8 bildet und der übrige Teil bzw. die übrigen Teile der vollgegossen oder vollgepreßt wird. Besonders geeig-Hülle den Konus der Elektronenstrahlröhren wenig- 65 net ist eine harte Asphaltsorte, Mastix oder ein Hornstens teilweise umgibt bzw. umgeben und wobei der stoff, der im geschmolzenen Zustand in die Ausstül-Raum zwischen dem Kolben und der Hülle mit einem pungen 9 eingegossen wird. Der Kolben und die Hülle Füllstoff gefüllt ist, beschrieben, bei der der als werden nötigenfalls etwas erhitzt, z. B. auf etwa
50° C, so daß die Masse 8 nicht zu schnell erstarrt und den spaltförmigen Raum völlig füllen kann. Es ist auch möglich, die ringförmigen Teile 3 und/oder 4 vorher mit einer Schicht einer pastenartigen Füllmasse zu bekleiden und sie dann auf den Kolben aufzudrücken, so daß der Raum zwischen der Hülle und dem Kolben völlig von der plastischen Masse aufgefüllt wird, worauf man die Masse erhärten läßt. In F i g. 2 ist der Ring 4 mit einer Armierung in Form eines Metallbandes 11 versehen. Statt eines massiven Bandes kann auch ein Band aus Metallgaze oder Glasfasergewebe verwendet werden. Der Ring 4 besteht in diesem Falle vorzugsweise aus einem Kunststoff, wie z. B. einem Polyester oder einem Kunstharz.
Da von der Vorderseite der Röhre her keine Metallteile berührt werden können, ist es unbedenklich, wenn der gegebenenfalls aus Metall bestehende Ring bzw. die Ringe 3 eine Spannung gegen Erde erhalten. Obzwar der Ring 3 auch aus einem harten Isoliermaterial bestehen kann, ist es im allgemeinen erwünscht, diesen Ring aus Metall herzustellen, da er dann als Kondensatorbelag und elektrische, gegebenenfalls auch magnetische Abschirmung wirksam sein kann.
Falls der Füllstoffe aus Schwefel besteht, der in geschmolzenem Zustand zwischen den Kolben und die Hülle gegossen werden kann, ist es erwünscht, nachher den Rand des gefüllten Raumes mit einer dünnen Firnisschicht 10 abzudecken, da sonst die Gefahr besteht, daß versilberte Leiter oder Silberkontakte im Gerät thermisch angegriffen werden können.
Obwohl die Hülle 3, 4 keinen nennenswerten Druck auf das Glas des Kolbens ausübt, ergibt sich, daß infolge der Verwendung der harten Füllmasse ein hinreichender Widerstand hervorgerufen wird, sobald das Glas auszuweichen neigt, z. B. durch das Auftreten eines Sprunges. Ein Sprung läuft unterhalb der Füllmasse nicht weiter, so daß eine Implosion nahezu nicht mehr auftreten kann.
Die Flansche 5, 6 können gleichzeitig zur Befestigung der Röhre im Apparatkasten dienen.
Die Füllmasse 8 kann gegebenenfalls aus Gips oder Zement, gegebenenfalls mit Sand (Mörtel) gemischt, bestehen und als wäßrige Suspension zwischen den Kolben und die Hülle gegossen werden. Die Füllmasse kann jedoch auch aus erhärtenden Gemischen anderer Stoffe bestehen. So ist ein Gemisch von Bleioxyd und Glycerin gegebenenfalls auch brauchbar.
Lose, nicht zusammenhängende Materialien, wie Sand, sind ungeeignet, ebenso wie elastische Füllmassen. Dagegen können Materialien gegebenenfalls als Füllstoffe der Masse zugesetzt werden.
Bedingung ist stets, daß die ringförmigen Teile der Hülle nichtelastisch sind und die Füllmasse aus einem Material besteht, das hinreichend erhärtet, und daß der als Umrahmung der Bildfläche dienende Teil der Hülle, mit Ausnahme einer etwaigen Armierung, aus
ίο einem harten, unelastischen Isoliermaterial besteht. Gegebenenfalls kann dieser Ring aus einem keramischen Material bestehen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektronenstrahlröhre aus Glas mit einem teilweise von einer Hülle umgebenen Kolben, wobei ein aus einem harten Material bestehender ringförmiger Teil der Hülle gleichzeitig eine Umrahmung der Bildfläche der Röhre bildet und der übrige Teil bzw. die übrigen Teile der Hülle den Konus der Elektronenstrahlröhre wenigstens teilweise umgibt bzw. umgeben und wobei der Raum zwischen dem Kolben und der Hülle mit einem Füllstoff gefülltist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der als Umrahmung dienende ringförmige Teil (4) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
2. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Teil armiert ist.
3. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Teil aus einem erhärteten Kunststoff besteht.
4. Elektronenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse aus einem Stoff, wie z. B. Hornstoff, Asphalt oder Schwefel besteht, der in geschmolzenem Zustand in den Raum zwischen dem Kolben und der Hülle eingegossen ist.
5. Elektronenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse aus einem Kunststoff besteht, der zusammen mit einem Härter in den Raum zwischen dem Kolben und der Hülle gegossen ist.
6. Elektronenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse in Form einer Paste in den Raum zwisehen dem Kolben und der Hülle gepreßt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631464304 1962-01-29 1963-01-25 Elektronenstrahlroehre aus glas mit einer huelle Pending DE1464304B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL274116 1962-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1464304A1 DE1464304A1 (de) 1969-02-20
DE1464304B2 true DE1464304B2 (de) 1971-08-12

Family

ID=19753575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631464304 Pending DE1464304B2 (de) 1962-01-29 1963-01-25 Elektronenstrahlroehre aus glas mit einer huelle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3340358A (de)
AT (1) AT247932B (de)
BE (1) BE627679A (de)
CH (1) CH409158A (de)
DE (1) DE1464304B2 (de)
DK (1) DK103626C (de)
ES (1) ES284550A1 (de)
GB (1) GB974651A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448005A (en) * 1946-03-26 1948-08-24 Montclair Res Corp Aqueous wool treating baths comprising chloroprene copolymers
NL6507304A (de) * 1965-06-09 1966-12-12
US3417201A (en) * 1965-07-01 1968-12-17 Gen Electric Magnetic shield for cathode ray tube
US3412203A (en) * 1965-08-16 1968-11-19 Mercury Aircraft Inc Tv picture tube and mounting frame assembly
GB1175444A (en) * 1967-03-03 1969-12-23 Thorn Aei Radio Valves & Tubes Improvements in Implosion-Resistant Cathode Ray Tubes
US3614519A (en) * 1967-12-18 1971-10-19 Zenith Radio Corp Cathode-ray tube magnetic shield
US4012773A (en) * 1975-11-17 1977-03-15 Zenith Radio Corporation Color television picture tubes with improved implosion protection system
JPH0789471B2 (ja) * 1985-12-04 1995-09-27 株式会社日立製作所 補強形陰極線管の全自動全数検査システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756892A (en) * 1956-07-31 Bleuze efal
US1641403A (en) * 1923-11-09 1927-09-06 Eastman Kodak Co Process and apparatus for uniting strips of material
US1981141A (en) * 1931-01-29 1934-11-20 Celluloid Corp Cementing foil and thin film
US2785820A (en) * 1952-06-28 1957-03-19 Owens Illinois Glass Co Controlling implosions in cathode ray and other tubes
NL241530A (de) * 1958-12-29
LU38137A1 (de) * 1959-01-16
US3206056A (en) * 1960-12-09 1965-09-14 Philips Corp Glass cathode-ray tube for the reproduction of images
NL277657A (de) * 1961-04-28

Also Published As

Publication number Publication date
CH409158A (de) 1966-03-15
ES284550A1 (es) 1963-03-16
DE1464304A1 (de) 1969-02-20
AT247932B (de) 1966-07-11
US3340358A (en) 1967-09-05
GB974651A (en) 1964-11-11
BE627679A (de)
DK103626C (da) 1966-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257497A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1464304B2 (de) Elektronenstrahlroehre aus glas mit einer huelle
DE3008495A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungsmasse auf graphitbasis zum aufbringen auf die innenwand einer bildroehre
DE1464304C (de) Elektronenstrahlrohre aus Glas mit einer Hülle
DE69108487T2 (de) Bildverstärkerröhre mit optimierter elektrischer Isolation.
EP2599089A1 (de) Füllstoff zur steuerung von elektrischen potentialen in transformatoren, generatoren oder dergleichen
DE2445660A1 (de) Elektrisches hochspannungskabel
DE334839C (de) Schutzwand und -baukoerper gegen Roentgenstrahlen
DE2145798C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirms einer Farbfernsehröhre
DE2015988A1 (de) Endenabschluß fur mit einem thermo plastischen oder thermoelastischen Kunst stoff isolierte Starkstromkabel
DE919305C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenstrahlroehren mit einem Leuchtschirm
DE902029C (de) Verfahren zur Verfestigung von Verdrahtungen
DE500103C (de) Roentgenroehre
DE1165167B (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Bildern, deren Glaskolben wenigstens teilweise mit einer Kunststoffschicht ueberzogen ist
DE1295083B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierten Wicklung
AT235362B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildwiedergabeschirmen für Kathodenstrahlröhren
DE2057850A1 (de) Leuchtschirm
DE1756487B1 (de) Schutzeinrichtung zum Vermeiden von Blitzschlag und dadurch hervorgerufene Beschaedigung an Teilen von aeronautischen Fahrzeugen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1639088C3 (de) Natriumdampfentladungsl ampe
DE825287C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Gas- und/oder Dampfentladungroehre mit Lumineszenzschicht und Zuendbelag und nach diesem Verfahren hergestellte Roehre
DE2612912C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigstellung eines Schmelzofens
DE927457C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenstrahlroehren und nach diesem Verfahren hergestellte Roehren
DE19930490A1 (de) Leitendes Klebeband und Kathodenstrahlröhre mit einem derartigen Klebeband
DE744573C (de) Verwendung von gesintertem Thoroxyd fuer Strahlenschutzgeraete
DE2950193C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer dünnwandigen Isolierschicht

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971