DE1463937A1 - Verfahren zum Auswuchten von umlaufenden Koerpern,insbesondere von Ankern elektrischer Maschinen durch Aufbringen von Kunstharzmasse - Google Patents

Verfahren zum Auswuchten von umlaufenden Koerpern,insbesondere von Ankern elektrischer Maschinen durch Aufbringen von Kunstharzmasse

Info

Publication number
DE1463937A1
DE1463937A1 DE19631463937 DE1463937A DE1463937A1 DE 1463937 A1 DE1463937 A1 DE 1463937A1 DE 19631463937 DE19631463937 DE 19631463937 DE 1463937 A DE1463937 A DE 1463937A DE 1463937 A1 DE1463937 A1 DE 1463937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing
electrical machines
rotating bodies
synthetic resin
armatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631463937
Other languages
English (en)
Inventor
Saure Dr Phil Manfred
Nowak Dr-Ing Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1463937A1 publication Critical patent/DE1463937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/04Balancing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Li eint la
Patent-Verweltungs-GabH 1463937
P-Nr. 99001 den 3.11*65
"Verfahren zum Auswuchten von umlaufenden Körpern, inebeeondere von Ankern elektrischer Maschinen durch Aufbringen von Kunathar&uasoo·,"
Die Erfindung bezieht eich euf ein Verfahren aur Beseitigung der Unwucht von Umleufkörpern, Inebeeondere bei Ankern elektrischer Meechinen·
Bisher wurde im allgemeinen die Unwucht von Ankern dadurch beseitigt, daß au· dem Blechpaket des Anker» Hasse, s.B. durch Bohren entfernt wurde. Dieses Verfahren hat den Hechteil, daß der Ankeranifbau unerwünschten Veränderungen unterworfen wird, die außerdem verhältnismäßig seitraubend sind .Bei kleineren Läufern können häufig die erforderlichen Ausbohrunean nicht durchgeführt «erden, ohne die Vutlsolatlon dabei tu beschädigen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgebe zugrunde, eine Auswuohtung der Anker durchzuführen, ohne daß Veränderungen an den aktiven Sisenteilen dabei vorgenommen werden s.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfehren sum Auswuchten von umlaufenden Körpern, inabesondere von Ankern elektrischer liaeohinea durch Aufbringen von Kunstharsmasse, welches dadurch gekennzeichnet 1st, daß auf den Umfang des Körpers eine Barasohicht aus fuehtkitt aufgebracht und durch Entfernen-von Masse sum 4er aufgebrachten Wuchtkittsohloht die Unwucht beseitigt wird·
Bad q^
Piir die Herstellung der Wuchtteifctschicht ciuf dam Umfang des umlaufenden Körpers «erden BtreckmaSig hocbgsfüllte Kunstharzmassen verwendet, die mit spezifisch schweren Füllstoffon wie Bariumsulfat oder ßchwermetelle gefüllt sind. Flexibilleierte Spoxydharsgemleche haben eich für diesen Zweck gut bewährt, da •1· eine genügende Haftfestigkeit auf dem Untergrund aufweisen und im gehärteten Zustand keiner plastischen Verformung unter thermischer Einwirkung unterliegen« Zweckmäßig wird die Hareschicht Ib form eine· Binges oder durchlaufenden Bandes auf den üafang des Körpers aufgebracht.
Man bat schon versucht durch Aufbringen von Wuchtkitt «n be-Stiaaten Stellen auf dem Umfang von umlaufenden Körpern die Unwucht su besaitigen. Dieses Verfahren stellt aber besondere Anforderungen an die Zusaomenseteung des Wuchtkittee, Es wird insbesondere beim Aufbringen das Wuchtkittee verlangt, daß der Kitt unter thermischer Einwirkung weitgehend thixotrop bleibt, dfh,, daß bei Temperaturerhöhung vor Streichen der Gelierung kein Wegfließen der littstellen erfolgt.
Diese Schwierigkeiten treten bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung praktisch, nicht auf, da die auf den Umfang des Körpers auf gebrachte Harsschicht ausgehärtet werden kann, so daß beim anschließenden Herausnahmen der Kittmasse aus der gehärteten Schicht kein· Gewichtsverlagerung mehr auftreten kann.
Xn weiterer Ausbildung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Gi eßbare schicht auf dem Umfang des Läufers mindestens sua Teil auf dem Wickelkopf aufsubringen.
9098U/0245
U63937
-3- P-»r. 99001 :
POr die Herstellung der Harssehicht kann beispielsweise folgende Zusammensetzung Anwendung finden ι
50 Teile flüssiges Spoxydhers auf Blephenolbasis mit einen flexibilieierenden reaktiven Verdünnungemittel aus epoxierten Polyglykolverbindungen mit einem Äpoxjdäqulvalent des Gemisches von ca* 230·
50 Teile flÜBsigee Spoxydhars auf Anilinbaeie mit einem
Epoxydäquivalent von ca. 200·
8o Teile flüesigee Hartergemisch aus im «eaentlichcn oycloalipbAtiechen Diearboneäureachydriden 720 Teile BariuneulXat.
Zur Herstellung der harzartigen Kittmaeee «erden mittel« eine· Kneter? ein Anteil de· FiilletoXfee in die Ear&icomponeate einverleibt, eo daß die gefüllte Harzkoaponeate und die alt POlletoff vereehene Harterkoaponente knetbarei^aetenfürmig· Konaiateas erhalten. Tor der Verarbeitung de· Wachtkittea werden die beiden Komponenten unter Einhaltung des erforderlichen Verhältnis··· von Ears au Barter su einer Kittaaieohung homogen veraieoht· Sie Härtung der Wuehtkittsohioht auf dea Anker wird sweckaft&lg bei einer Temperatur von etwa 12O0O während einer Stund· durob* geführt.
3 Seiten Beschreibung
3 Patentansprüche
909814/0245

Claims (3)

  1. P-iJr. 99001
    U63937
    Patentansprüche
    Verfahren zum Auswuchten von umlaufenden Körpern, insbesondere Ton Ankern elektrischer Maschinen durch Aufbringen τοη Kunst·» harsmasse, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Umfang des Körpers eine Harzschicht aus Wuchtkitt aufgebracht und durch Intfernen von Masse aus der aufgebrachten Wuchtkittschioht die Unwucht beseitigt wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wuohtkittschicht in Form eines Binges oder Bandes auf den Körper aufgebrocht wird.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wuchtkitt mindesten* zua Teil auf den Wickelkopf elektrischer Maschinen aufgebracht wird.
    9098U/02A5
DE19631463937 1963-11-07 1963-11-07 Verfahren zum Auswuchten von umlaufenden Koerpern,insbesondere von Ankern elektrischer Maschinen durch Aufbringen von Kunstharzmasse Pending DE1463937A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0046263 1963-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463937A1 true DE1463937A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=7271532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631463937 Pending DE1463937A1 (de) 1963-11-07 1963-11-07 Verfahren zum Auswuchten von umlaufenden Koerpern,insbesondere von Ankern elektrischer Maschinen durch Aufbringen von Kunstharzmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1463937A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188900A2 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 General Electric Company Methode zum Auswuchten eines Integralrotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188900A2 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 General Electric Company Methode zum Auswuchten eines Integralrotors
EP1188900A3 (de) * 2000-09-15 2003-10-29 General Electric Company Methode zum Auswuchten eines Integralrotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205710C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Straßenmarkierungen
DE1463937A1 (de) Verfahren zum Auswuchten von umlaufenden Koerpern,insbesondere von Ankern elektrischer Maschinen durch Aufbringen von Kunstharzmasse
DE2432536A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schleifund polierscheibe
DE3338015A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorzugsweise ringfoermigen oder zylindrischen gegenstandes
DE2230645A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer in Harz eingekapselten elektrischen Spule
DE1153512B (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen, die eine Schicht aus haertbarem und eine Schicht aus nicht haertbarem oder elastischem Kunststoff aufweisen
DE2553007C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalleffekt aufweisenden Formkörpern mit vorzugsweise reliefartiger Oberfläche
DE1810476A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Beruehrungsdichtung
DE3216969A1 (de) Verfahren zur herstellung eines korrosionsschuetzenden ueberzuges
DE712991C (de) Verfahren zur Herstellung von Spielwaren durch Vergiessen von Gips in Dauerkokillen
DE1621963A1 (de) Feuchtigkeitsfeste Dichtung
DE1054705B (de) Verfahren zum gegebenenfalls mehrstufigen Haerten von Epoxyharzen
DE852259C (de) Elektrischer Isolierstoff
AT232712B (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers oder dessen Negatives mit einer glatten und möglichst genau gewölbten Oberfläche für optische Geräte od. dgl.
DE2007591A1 (en) Wood, impregnation with plastics
DE595456C (de) Verfahren zum UEberziehen metallischer Gegenstaende mit Loesungen haertbarer Kunstharze
DE2462456B2 (de)
DE1950222A1 (de) UEberzugsmassen in Form von Organosolen oder Plastisolen
DE764407C (de) Verfahren zum Aufbringen von Huellen aus haertbaren oder thermo-plastischen Massen durch Spritzen oder Pressen auf Metallwellen fuer elektrische Apparate oder aehnliche, insbesondere langgestreckte Koerper mit anderen Ausdehnungskoeffizienten
DE1926663A1 (de) Bindemittelsystem fuer Formstoffe
DE641841C (de) Verfahren zur Verringerung der Instabilitaet von ferromagnetischen Legierungen
DE536414C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kaltausballmasse
DE1504428A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetbaendern
DE1199386B (de) Mit harzartiger Kittmasse ausgewuchteter Anker elektrischer Maschinen
DE1690007B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kappenisolators fuer elektrische hochspannungsleitungen