DE1463840A1 - Anker fuer Elektromotore - Google Patents

Anker fuer Elektromotore

Info

Publication number
DE1463840A1
DE1463840A1 DE19641463840 DE1463840A DE1463840A1 DE 1463840 A1 DE1463840 A1 DE 1463840A1 DE 19641463840 DE19641463840 DE 19641463840 DE 1463840 A DE1463840 A DE 1463840A DE 1463840 A1 DE1463840 A1 DE 1463840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
anchor
parts
conductive
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641463840
Other languages
English (en)
Other versions
DE1463840B2 (de
Inventor
Knapp Theodore F
Tinder David V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dura Corp
Original Assignee
Dura Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dura Corp filed Critical Dura Corp
Publication of DE1463840A1 publication Critical patent/DE1463840A1/de
Publication of DE1463840B2 publication Critical patent/DE1463840B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/26Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of printed conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

DR. ING. H. NEQBNDANK HAKBUHO a· · HKUBB WALL «1* · IIBIIVI HHH VXO M«l M
CORPORA!!«)*
21800 uwmHWU9 Oefc Park» - fl-""254
Die r.rfindia« »«tarim «inen Anke* tür aektroeetoren, inebeeonderc einen eeheibenfunigen Anker und Verfahren st» iieretellen desselben·
Die Orundetttse der »rftndung »lad ·ρ··1β11 ftir «rterta koopokt· Motor^^labelt·!)« i« B9 kl«lno Motor«nf anwendbar, «•loh· fttr den Antrieb von MotoAhneu&^ubeliOr u· ·· verwendet werden, solche kleinen Motoren» «relohe sloh beoondem SMx die Amending der »rfindung eignenf eind in alleeoeinen in sylindrieehen flaohen ßehOueen mit begromitem Durobseoeer untergebracht· -ie »erden mit einer begreneten oder relativ niodrigen aieiohetromapanmme geepeiot und arbeiten alt siaßnetieohen Feldern» welche uuroh poreanente Magnete ereouflt «erden» die eine beftrenste türko i>uiv»eiuen. Oie i^otriebadrehmahl ist verbaltati.oaäßig niedrig» weehnlb da· Je Ampdre erseugte ^ retuiomont verhttltnieaaaig groß οeiη
in Zwook der i^rfindum» ist ee» einen not or eu oehaffen» olohor lnnerhfilb der gegebenen ^o^ronciuvren hinoiohtlioh wrBOe» verfügbare ^pannunn» leldetllrke u. n· annefanbere
auiweiot. ßAD
-*- U638A0
beeonderer Zweck Ir· M9 ·ΐΒ«η aeuea iod •ehelbenfuralgea Anker ma eehaffen, der «in· vellcawlekliMg aufwelet, di· eua ·1η·τ Mehrfaehwiadunge~v<lnMi«Ni
Ko3ten beeteht und der le tteaeeaprodutctlon, b·! aledrlgeai •«•lit werden kaan «owl· els* fruetaugliche ABMhI tob windungen «ufweiet, die an· einer glloh·« AB>«hl tob Drehkraft tra«ttg«ad«B loklun^en bMt«h«a.
anderer Zweok d«r ^rflnduBÄ let eot elaen Motor vmä einen eoheibonfOralgen Anker kiel net er Dioke alt einem
HöohetmaO ab Drehkreft ereeugender igeneoliaften «it erhöhter Haltbarkeit und Steifheit au eohaffea·
euoatrlioher r.weok der UrfiBdiuv; let eef ein Verfahren au BOhaffen, naoh welohem de· Zueamoenoeteen und dae Bilden tob «'ellennloklungen durch eine Vlelsahl von ?Jehr» feehnlBduaeen erleichtert wird, eowle die Herstellung eiaee öcheibenförmieen Ankere Mit den i^enuohaften
llokefgeringen Duroheieeeern, hoher Irehkrafterteifif!keit, Vereohleiufeetlgkelt mm., vorgeeehea let.
Um die genannten Zwecke bu erreichen, werden aohoibenförmige Anker rmch den Grundsätzen der erfind wap oue einer Mehrsehl von Laßen leitföhigen Bleohmaterialo horgeeteilt9 die gegeaelBnnder ieoliert eind* Jede Ln/τβ dleoee leitftthlgen loohmaterinlo hat ela vorbeotimteo Lluoter von boeonderen loltfühlgeB ^egeonten, welche eine halbe indung der AnkerwlokluBg dnreteilen. iJleae o^aente jeder eiωeinen
Lage elnd elektrieoh mit den beeonderea loitfUhigen
BAD ORIGINAL der anderen Lugen la er ie verbunden, um eine
tertian*«*· waUeaa*eklaag yoraaeehta,
WLe welleaeleklaag beateht «tu aehr «1« aaei Lagea laltttalger Segeaete» veraugeweiee au« rl« Laeea» «ad tie wieklaag let la «la·» Meter ait «la« MagaetfeU ▼ereeatet# weleaee «la· aagerate AaaahX tob Pol-Pearen auftretet« J·«· Lag· ter Segaeate hat ·1η ld«ntlaehM Mtiatar für ila Latter» fleah «tlaht 4it ABoriaoag tar saaaaata vaaalaaaiar a». Ola ffiaiaag baataht aua alaar Oaaaataabl VM uagaaataat walana 4uroh Al· £anl Aar Lagaa tallbar latf aa aiaa glalaha Anaahl yob üegeentea ait aalbaa wiaftuagaa In j ed ay Laea au gawtfhrlaistaa· Dia aaaaaata la «aa aaeraaaaaAaa Lagaa alaA aitaiaaaftar an elaea Kai· TarboadaB» aatvatar aa Aaa Inner« edar ttuearaa tatfaae β·· aahalbanfuxaigan Aakara9iaal ti· Kadaa tar sagaaata uwt luearan Lagaa eiat aa aitaiaaatar daß «Ina gaaehlaaaaaa stroafahraae «aeaban iat9 welehe aiah «aehaalwaiaa rwn aiaar Lag· ·*τ aataiea Laga fortaatatt «Β aiaa v/allaawiaklaag au aohaftan« «aloh« aua aiaar Vlalaahl tob wiataagm baataht·
V/aitara Kümaaaaftea uad Vorteile tar arflataag geaea aua tar BaaeBreibaag eiaaa AaafOliraagabeiaylalaa ia ▼ erbiataag alt »eiehaaagea aerver· Ea aelgeai
Tig· t eiaea aeheitt ««area eise eeaeaatieeae
Daratellaag «iaae KeiaaNi ait elaea Aaker geait Mmt srfiataagg BAD
ÖÖ9815/0326
η«. ί «it· £*ltMeael«t um la ng· 1 4«f*wt*nt«B
ABktr·,
111. S Hen ν«*·»«!·» Qehaltt 4«reh 4m
4«r Llalt V»5 4·* fig· 2,
fig· 4
fig· 9 tlM a«l%»ee*ileht *Lwm witehörlgt· !«11··
4m Awkm, 4#r «Hi l«l«fKkit«i Bim«nlH'talt 41· Foam 4·· Aide tr· giwH Hf· 1
lMlffM««Ut I·*·
» 6 ·1η· ϊ·11*·ο·11ι·Β·β·&.·Ιλ%9 wA.%
t«ll«i «b4 «Umm Vmut β er la VM* 9 4*rg*·
4·β
platt« «ne«br»eht onfl «In 1*11 4·· ABk«va ala4t
ng· T ·1β·β sehaiU 4b*m 41· la ng· 6 4wrgMttUtM
ItUt,
la fig» 6
gw«lgt·« Τ·α·9 a«tth4«i ϋ·
OhIgMl IUt«VlBl »m BUItB TM »·*Μ* 8IfMBlM BttM «·γ4Μ
ng· 9 flMi öühaltt μ·» 4«r Uai· 9«« «iff ng· B9
la wÄohM 4M la ng· 6 4«ifMt«ll«M f#U·»
80Ί9 8 1 5/p32 6
' *· ^ BAD ORIGINAL · 9 ·
#*■■->■ Τ463β40
■—h ÜÜ Tt»lnt·« i»g StSl« —, inner·»
. . Pfcfaag iefelten, wtf eiee ail, wHt: ·..
ft«· 10 rö* tttlwrtee ptnptknTtNHt Ancient
Or i· Hg* 9 C«(*lft«B »til·, «ie an «·*
in Pie· 5
wni
Pi· vrnmamg athU^e« «inoa Mbei»«iif»i«ic«B Ank«r 11 ittr t—» saNK<1 wwil»r «in, ««MÜIP ·Λ«Μιη·Α la fie· darg««tcil« itft« Di«»«r btattht ·«· «im«· (!«häoa« t2t •in·» tiiM fenuMntMi U««ii«t«i U iUttHvaits ^inbnM «it tiMV JKüariMüi ν·η B»en«ti»«h«a Ρ·1·η, einer /btri·«·-- v til· ι·# »·1«Η· ϋ·# «it it» AMt«r rat«*·* Ut9 ■· β. Mitt«la «iner ie«li«r«nd«n Van· 17» »·1·Λ· in X«f«rn ie, 20 e«lag<rt imt9 nmtm mm UbliA·· BOret·· 22f •in·
Anktr· ti wt ItMr Btrmqmll· tomr J+itvmg·* H9 25 htrvttlltn. Di* etrfMttllttn m n1«n «ir »im· 1·τ
««!«tit M^ ·<·» «thr Bttn^tn
«Μ i» Abet«ni swiBMler, in
Praxi·, ·η«·ντ»·Β% «citt kenne«·
Die TTini»3Jiei»— ler AyMitmei·· einer eelelMn T«rriefe«w« •ina ant 4M o«HHi ier £1O liHüiliiir ΐα«τ·1·Η·η· .
bekannt, ·* iaf eieb ein« £rUI«t^raae ««rMlb·» erB¥ri|t· " # tnÜ f «««iMlit ier AnJ^r 11 a«· Hn^r f«»
^- # BAD0RlQINAL
eehiohteten, eoheibenXöraigen Anovdrmae tob leitend·» ma ieolierenden La*« alt um* la *·«·ιτ*η·Α·η ki«t«« ■; fBimigeo Au3#m»i«M 30, la »»«entliehen flaohffa, *♦&
parallelen :i«l««nilüob«B 32» M and kreii «reiften lBtt«i^ 1fcfBBe*t«ilen 38, 39· ««loh« durch die lrm·*** ifcitn 4·* leitenden Lee·« bMtlMt eiad· Die italic· d#r L««eo '
iwlMhttdlB aioh 0«*tnia«rXi«f ·α«·η perall«l«a ΰ·11·Β-> fHUh« 32, Hiit, T«rgltth«B Bit d«n> Aue tad ante·« ««^ **» ü«h*H)·!!, rtrhältnit^fllf klein.
£1· g«eobloht«t· AuefUhruBg, «1« in i-'ipr. 3 darg··t«11t let, %«et*ht Ib im derg*et«nt»n /ιιβΧυΚηιΐΜξ·*·1·ρ1·1 •Β· 40β»·β /u0«Bl«c«B 40, 42 leiteηβ·η U«t«rl«l· und «übbbb Inneulagen 44, 46 leitenJ·· U«t«rl«le# D·· X«tt«Bi« Material beattht τ·χ«ιιβ·«·1β· cue KUBUsttlMh •d«r Ihnliohwj Urlall··· Di· Auflenlagen de· lelt«ni«B ■at«riale elnd tob den Xnnenlag«n dea leit«ttd«o Material· Bi.tt«l· 4tlBB·? L«g«B 46, $0 ieollerenden Material«, UBi dl· IMtMa Lauen 44, 46 de· leitend en Material· «lektrleeh dUQWh «ine la/?· 52 »u· !•ollereBdem Materiel laollcrt, ««loh·· *fh innen »ie Ib dl· Aoterat·» ü.nd«n itr leitenden »tpurtt eraty·**··* Ualt«Bltt«l sub ^nbrl&e«n «Ü# Anker· auf d«v ^»triebe#«ll· 16 «lad Torgeo«h«i· IB d«v d«fSMt«Ut«B AiWfUhViUIfefon aiBft dl« Ualtemltt·! Ib attttU^ll i·» I»«latl«Mla«· 52 dwrah s« ß. ·1β· Mitt^iffwMM 94V t«vii«b«Ii««9 ob die »·>· 1? oUBa, Di··· Halteeitm WIbbbb UBt»VB#hi«dlloh eua««fUhr% β·1η9 •e) dal die ÖXXnunn 94 Totaled·· oder la AnBVdnun« «ad T«r«Biert «·«€·& kaan· Zb d·» Dar»t*U«o« Ist dl· d«r Lbimi rtvaft tt«»«n, Di·
BADORIGiNAL
Haterta!» können «ο dttnn wie «B(lloh SeIn9 aolaaee ait der erftovdeillehen ntro«flfixnteeekai>a*ltöt9 utelflgkelt «a* Metefeetlekelt WtMfMiIIm9 welehe «in HerateUea ierjvfgiMttt· iedar La«· einroli sohaeldevorglate aaa Bleetaaterlal erlatfbea» eo wie iia erfbJrterllabee T«w •etileltelieiiaehaften In den FHUihen d#r BUr«tei*«peureBi uwl «la H»Bdhe¥«n inMhrraA «·· Zuammmlbmwm Pt· ütÄrtc· ««r Ι·ο1·«1«Β·1αλΜΐ kann so AUm ««1«9 e«r«i· aoeh tiear *wt*OM*9lcfi& XeolaUoe «at-■yviüit« ««lth· 41·
ie walt«r et» lic· 2 sia ·χ%·ηη·Β fet« enthalt jei· von Xfttmfli« Material ein· Tlelsahl tob larelefOnd.4 /«•tand Buelnander anfebrsohtea gefo««t«n beeonfl lettettden Ceintenten 6O9 62, 64» «te«9 «elohe sieh veeentlleheB radial eretreeken· de elmeln·» aef ewte Tooelnnnder eetreant, Sm bertrsttgteii AttefUluraagebeleplel itaroh ta weaentllohen «le «lelohe Breite aufweieea4e9 im glelohea /bataa« ongeorflnete SahUtae 66, 68· Jeiea ier Geajteate endet In9 auf im ItafaBg beaagm φ Tatw kll«nlea*ile aataalaa tapfen TO9 Tf9 9U99 aafl Ti9 75» ate·» welehe al» radial elawUrta Obar im lanerea fktfaig 74 dar ft«B«ran XaoIatimalagaB 48» 90 aratraakea» *am* vailal aaaalrta QHr ien Aoeema^reng Ti dar XaaXatlmalafa« 4β» 90» 92 niBatta·
BAD ORIGINAL
Dalai AttafHiraBiabalaplel »eataht Jaiaa dar Sefaeata aaa elam «abegeeen lnieran tall 8O9 eiam Blttleraa ganim TaU et «ü aiaaa KaJaraa «abaeanen XeU 84· Di·
509815/ 26
lon dar Segmente kann geändert werden, *· Β· entapreahend dam Kittaltall 82« ale «la eloh Yolletündig radial aratraakende« Segment· Tail« dar äußeren lagan dar leitenden Segmente können al· Kollektoratttbe Terveadat werden· Pal dam beroreugten AuefUhruagebeiipiel «lnd dia BUrstaa 22 Ib /nie«· mit daa leitenden tiagmentan angebraoht, oder anftransaad an dan Biogepoakt 69 swleohaa dam lnnaren gebogenen ΐβΐΐ 80 und dam geraden 'üail 82« ϊ&· BUrataa * kOanen auoh la anderer ialaa la unteraahiedliahar
ABordaamg anjtecraoht nerdan· KIn ouaraiahaniar Abataad iat awlaohan dan nebeneinanderliegenden impfen 92» 94 in Jeder üuSeran Lage 4O9 42 rorgeeehen, und ein auaraiohaadar /betnnä 95 iwieohen daa nebaaaiaaadar«* llagaadan Zapfen 96» 97 4©der inneren Lage 44» 46« Dia Λ bet and β 90, 95 olad umfaaßamäeig breiter ala dia angrenzenden Zapfen 92» 94» 96» 97·
Dia i^lgenaohaft dar eine halbe wiadtime daratalleadan Segmente» «elohe beim /uafUnrttngabeiepiel la iarar Anordnung ron einer radialen Linie abweichen« fQrdart dia uteiflgkeit und erlaubt daa Höohetmafl dar lAmge dea geraden Teile« 82» wÄhraed dia Länge dar Endteil« βθ» viagart wird· Jeder Aufleaeapfaa 72» 79» at·· Iat la ainam baatimmtaa wiakalaaataad tob daa augeordnatan lanaraa
560
Saptaa 70, 71» eto. im Verhältnia yon IfO (1> *) Grad
tür eiae rüoklaufead· wiadaag Taraatct» uad im Yer-560 «
50 « %
hältai· vaa —— (1 ♦ - ) Grad für eine vorlaufende viadung,
P ·
wobei ρ dia Zahl dar At uad ■ die Oeaaateahl der alaa halbe ν indan* daratallaadan leitenden üeßaenta la dar ttieklung Iat·
BAD ORIÖNAL
Mw ^ehlltae 66, 68 hebe« vwiaataa la weeentliohen frXelehajlLaige Breite» wie ee la Fig· 2 au erkennen iet» woduruh da· Ivraea der leitenden üeaaente aua Bleehaaterial duroh TerhlltBieaAAlg eiafaaHe Selmeidvorglage» a· B* iitanaen» «rlalohtert wird« AHderereelt· kennen die leitenden Geeaente «it gleiotettügar Breite hergeetellt werden» wobei die sahlitse eine glelehaüOlg· AbaehrHgung aufweiean· Die besondere Fern dar gaaeigtea leitenden ueemente gevttarleietet einen evtrea eteifen Aufbau de· * nicer·, aueh in Anbetracht deaaan» ded der Bureha«««er der aoheibe, la Verhältnie aur Stttrke» «ehr grafl let.
Aue Flff· 2 und 3 geht weiter hervor» daö der Johelbenauftau eine Vloklung alt . elleneilnJuae voraieht, we· auf besondere -eiee duroh Verbinden der einaeinen %>eenente in den anderen Uwtto erreioht wird* Jeder der inneren Zapfen 70» 71» eto· Jede· t;egnenta der AuBenlagen 40 baw· 46 let ait einea ähnlichen Zapfen Jedea ueaaenta dar innen Lagen 44 baw· 46 verbunden» wie die Verbindung 99 baw· 96 aeigt« lie äußeren Zapfen 96» 97» ate. Jedee üea*enta dar lnaevea Lii^en 44» 46 aind altaittander verbunden» wie die Verbindung 102 aelgt» und die änderen Zapfen 92» 94 da» AuJealagaa 40» 42 «Aad ähnlieh rerbunden, wie die VerblnduagaateUe 104 aeigt.
Die einaelnen Lagen von ^eaaentaa 40» 42» 44 und 46 elnd In beaondarer v/eiaa einander augeordnet· Tlaaahiohtig ein· die Legen der 3oajnattta in entgagengaaataten winkeln aua RadluB angeordnet» ao dat die loklung kreiafOraig in eiaer
Biehtung verUteft· /.* B. elnd die Sagnanta U der Lage 40
»** BADORlCSiNAL
Ö09Ö1S/0326 ^
«■gekehrt sum KaUiua nie die liegaante in der Lage 42, «le la Jig· 10 dargestellt lat9 angeordnet· Pie .»egaente der Laße 44 weisen in die entgegenßQsetote Tiiohtvng nie tie aegoente der Lage 4O9 jedoch In die gleioho Richtung wie die La«· 42· lie begaoate In der Lage 46 liegen eat» gegengesetftt wie die üegaente In den Lagen 42, 44, jedoch gleioh den aegaoBten der Lege 40·
Jede Lage der .*>eg«ente le« au den Übrigen Lagen koasentrlooh eo In eines inkelTerhÄltnis angeordnet, daS eine vorgesehene Ausrichtung der Sepien erreloht wird, welche eine ftellenwioklung dureh Verbinden der ^luohtenAoft Zapfen, wie bei 9ö9 09, 102 und 104 in FIg9 5 dargestellt iat, entfgXioht· ^i* anderen »orten gesagt, sind die Zapfen jedes eine halbe windung darstellenden üegeontes eo Miteinander verbunden, da0 eis einen fortlaufenden elektrischen Loiter aus olle« aegaeotea bilden und sieh wiederholend tob Logo su Lage erstrecken, wie eo in ng· Behematleeh geseigt 1st· de starke Linie 109 hebt einen Seil der Aleklung heraus, weloher einen voUatUndlgon lurohlauf dos ttUEsngskrolsoo des nkers vorsieht· Dloouo wird deutlich, wenn ein Anfangspunkt bola Zöpfen 106, in ein«« freiliegenden üegaent, sngonoswnn und die starke linie entgegen iom Uhrselgerslnn vorfolgt wird· Bin vollstttndigor Surohgang endet dann as Punkt 107 sie dar niehstfolgosjden Sapfonverblndung in einer ruokgerlehteten wellenwinduog. %oan die durch SoUo dor Linie 108 dargestellte HalbwiBduag 1» elnom freiliegenden 3igest vorll«ft.
sind ii· Teile 110 es* 111 do» UbIo Gegönnte der lnnoron
BAD ORIGINAL
Lagen,und d«e IeIl 109 iat «in .«gaent in der anderen freiliegenden Lag· von üegaentea» üomlt beduton dia durofcgcheadca χ ei le 108 der Linie 105 sagaeat· la der Lage 4O9 und dl· unterbrochenen XeUe 1099 1tOf 111 der Hal· 105 bedeuten uegacntc der Lugen 42, 46, 44, welche vom Jtroa durchlaufen «erden, der durch die wicklung ve· Punkt 106 sub Punkt 107 fUeat· Lm nächste eich aneohlleaeade aeeatat lot durch die IdMe 112 dergeetellt· £la velletäadleee Verfolgen der weUeawleklun« ergibt» daB Jede iialtniladiing la aerle alt den «äderen Ualbwindeafee verbunden let, und defl die weXXessleklun« Xortleufend let· hl· lekluae «i*d tetettohUeh «na einer Vieleehl voa MehrfeatMVlndungen gebildet, «elohe bein Ausführung·» beleplel eue vier Uelbnladung«a beetefaen und jede Lage, ■· B· von Punkt 106 ble eua Punkt 11) durchlaufen· Bein dargestellten AutifUhrunßebeisplel sind 63 Ualbwlndnmgan la k'oxm der Jegaente In einer X«g· eueanaengeXaSt· Jede·
126
fear voa Innen» und Auaenlagaa eathttlt laseesemt/llalbwladungea oder 63 winduagen· Der Anker hat Inegeaant i.albwlnduneen, 126 Bindungen und 65 Ueiurfaeb-f>lndungeB· Lie dargestellte ^uefUhruagefoni alt vier uegnentlagoa kann jedoeh durch 6, 8, 12 odar eadere naarfeohe Lagen» Kombinationen ereetst werden« Ua eine gleiche /.nsahl von uegaentea In jeder Lage Torsueehea, let ee notwendig, daü die 2ehl «er ^egaente daran Ale Zahl der Lagaa teilbar iet. £· B. enthalt daa AuefUhrungebeiepiel 252 äegnant·» eine Zahlt dl· durch 4 teilbar let, «oecl eich 65 ^egaente fUr jede Lmg· Atm Anker· ergeben· lalle s· E. ein Acht-Lagen Anker alt gleicher Zahl von Balbwloklangen erfordorllah let, aufi die 0s«aats«M dar Segnente eine Zahl
90 9fi 1 S / ni7R- - 8
aela, irlo no, 200, 320 uew«, «ie eioh dureh 8 1ft it· betreffende gleiche Zahl tor sogaentaa l» jeder Yorgeeahen Lag· teilen lttflt, Dl· Yorliegende Ansahl tob Lagen und i>«ga«Bt*a 1·* jedooh berarsoet, und ie rlelen Pwurten rorteilhnft, ee let dooh rorgeeehen, flad Alt Lehr· der Erfindung auf dl· AaordBang auch uBt*»«hi#€ll Zahlen von Laf«n «a4/o««r r*re#hl««etii Zahlen ve« 4· IaKt anfltwaofl·* wert·» ka»n.
BaIa A«aflQuramitaB«iaplal alnt dureh dan llagMtalnibatt •aha UajtBata TereaaahtB9 waleha tuat Palpaara blld«n« dia elalahatttlg «ad naehaalwalaa in /betend ale Kord* tmd iiUdpale aa daa atellee angebracht siad, aa denen limextoalb dar wallaawlaJclaag Ib FIr* 4 dia BasttgasaiaaaB H und S Yorgaaehen elnd· Klaa ua^lelahe /neahl tob Polpaaren let Tort ellhaft. Andere vnglelehe Ansahlen tob Polpaaren, «la 5, 7, man., kOBna« rerwendet werden, }üne ta^leleha Aniahl tob Polpaaran erlaubt 9 dia Ansahl dar wiainagen ua eine ■« u»ar-> o&w su «ntaraahraitan, dia •la «aglelohe« Uahrfaohee dar Aneahl dar Polpaara betrilfft, «••el diese aiaa viad«ae9 alaa rüofclttaflg ader eine Yorlaufend·, eel« kaan «ad trotsdaa erlaubt, dl· Oeaamt»ahl dar Halbwind«ag«n dttroh eine glelehe Zahl Tia ^ehiahtan tailea·
BtIa benr»reagt*n AaefOhrungebaiepiel aiad die segaeate aae
dOaaaa Kepferbleah hergestellt, welohee β· B, eiae ütärk· * yob ataa O9125 bm hoben kann· Dia alBsalaaa uegaente
Jeder Lag· können la elnea Abatand yob etna ^75 an dareh
ORIGINAL
des Sohlltso Ib Ai-Kr Abmessung angeordnet werden* Di* Isoletlonela&en kjln« see Jedea geeignete* Iaolatlonraaterial» -rorsugewelee ·ο dünn wie aftglioh» hergestellt sein, ■· ■■. aas fipe«jr-Olaa9 wslfthee an beiden Gelten alt Klebemittel ι» BtftitUM der und sun Isolieren fl#retlb«n mrttx^innndtr Tereehon tat« i:e kann J ca och auch ein kl«b«ni«r Isolutiontflla od»r , berauß T#»wendrt wtrd«n9 ua di· $wrlmt· otiyk« su «nrsleAStt· Bsi aolehra Vewsodtne» ist di· r.täjrtcs des Ieolctora stws O9I bsi· Daran ist su effc«eaen, d«0 oin /nksr aus vier Xa«stt von Kupfers pttstsn alt tinsr rtärke von je etwa O»129 ae drei Ieoloationelaes· slt einer rtttaefce τοπ etwa je 0t1 bb« eine Gessatstairke τ·» etwa 0,8 bsi aufweiet, in Vergleich alt einen Durotaaeesa* ▼on >· B. 127a*·
auf Hg. 5 ist eiae taitsrsegmitaaliiaht 150 dareeateXltt In «alfthev Se#MBts 160» 162« 164 neu· durch getrennte r^hXitse 166t 16flf turn· gebildet eine, Jleses Teil ist Torsucovelae aus dUnnea Kupfarbleeh fur die Versendung als ein svwaawmiMingenfles» ana eiasa r>tuok bestellendes Blatt in eisern Zwieohenstedium 4er Herstellungf tmsdttslbcr vor dem Etteaamenbau und 4er Ptrtigetellimg deo eeheibtuerUgea Antiars It saDafHft· riese lohieht kam Jede avSere Born eutweiean» wie a. fl· rund» quadratieshp reehteeki« aas» and kann geeosdert oder auch innerhalb eines rortleuienden nieehbandee hef «teilt «erden· Fine Vielsehl von segnenten Y609 162t 1*4 wird in des. Blatt dureh notwendige radicle Ssbttts* 1Ü «Ad 16· gebildet. Sie Uuseran £s«tam dieser üehlits· er»
90 9915/0326 ^m* bad original
-U-
etrweken «ich naoh auOea bie «η oder liber den Krela 169 hinaus und die Inneren Knien 4er ohlite· naoh IwBOB ble an oder Über den Kreie 170 hinaus. Aue eines titUek alt der .ßhloht beetehende VerbinduiiAeeittel 17I9 172 IUx die einseinen aeaaenta ein* alndeeteiu an eine« »nfc» tell dee Biettee innerhalb dee Kreleee 170 und/oder außerhalb dee Kreleee 169 Yorgeeehen. Die ie^wnte «lad daher wahrend der naohfolftenden 2usa»*Mmbativorffän«e ia genauem Abetand auelnender gehalten· Dein auafUhruaga beiepiel sind die äußeren VerMnduxweadttel 171 «ad die Inneren Terblnduaeavlttel 172 au erkennen. Die Verelndaaee· Mittel 171 können die lim elnee krelettralgea Kranae· and ile VerbindtanKa«lttel 172 elnee aeheiben»ral«en Helle« auAreiaen. Pie se^aent· werden naehfoleead tob den TerblndWAgaalttelB getrennt» tat die eineeinen £«0aeate alt inneren und äußeren an dea Krelatn 169» 170 endenden Zapfen au verwehen· Die einzelnen SoIIe9 a« B. die üeeaentaal Verbindunßeeapfen kSanaa dtsreh üohneiden dea fceaeaiten Teile* aus dea Bleehatttok gleiohseitl^ hergeatellt war««·· £a ist TorgeeohlMen, alle aehlohten im* ae^sent· iea Ankere aus dea glelohea Bleeh herauetellen» Daher keaaea saalehtett ISO la einer Tollstäadle unavhäaglean Mae··»» praduktlea hergeetellt und la Maeeen gelagevt weraea« Ma ele aaea»Ä< febaut «erdea· Oebräaahlioh· keaaea ι« Heratellm flay sehlahtea aagewenfiet warden·
Bel einen beroMueten ZueamaonaoaTiii fslii en war«·» awei ideatleehe Blätter oder aehioatea aueret eaeammeneefUet9 am Uemtleahe Montagetelle am blldea, und aaehidleemd aem eemeibeaieraleea Anker ana dleeea lamtaeetaUaa herauatellea·
BAD ORIGINAL
Der «mt· Schritt bala B124«B «I··«· UoBtagatalla baatdfct au· rOakaaltleaB Anlegte νοβ en·! dar geetaoten t» B-blftttar 1· parallele» Abate** saelBaader» im aval
msumtiB an dea gegenUbeiUegenden ueitaa leelatloitaaltteln μ bilden» wobei 41t UiMtMr b«U«r
k#as«R%vlaeh sutlBaal«r «ag««i«Mt «Ind. Z. B. wir* bei· Bilden 1n*m UoBtegtttil·· 177 (Hihi · 6 «al 7) «in tx«t«i Blatt 178 ta* «in «n·!*··
h·· BUtt 179 «B dta etg«tlb«rUt««**a an««i «in·· Ie«Utl«OMl«Ula 1βΟ «wtaMfc*» wtlch·· « •IBM rieffOnULe«n illaa oder Blatt·· ann«tm«n fcaae» da· sieh Ton «iatr lnntr«n Krtlskut« 181 Ib «laaa Abstaal radial Baah autaa toü «mi ianeren isoda d«r sefcUtst «wleohen d«n ^>·0μιι%·β« mvl tlBtr Mu0«i>m kaat· 182» la aleaa Abataad radial aaeh ianw τββι Mtti«m Kafla dar üAlite· swlaohan dan QacMBtaa t ·· dal loralafBialea Qabilte· 184» 186 awlaobtB dta «Bgraasfnd
«ar IB AbatMadaB vorgeeehenea uagaaatblättar 178» 179» etahea·
Dia uapMBtbUttar alBd rUokaaltle aBfabraalit» «la Ib *1β. 6 gaaalet» "■* *° attaearloiitat» dafl alia «loh «•e«aUbaratah«adaa ianaraa Sapftatell· 186, 187 dar naaaaiiia fHMhtaB· Dia amftwrwi Zapfaatalla 188» 190 la Jadar bahlefat raa oeamantm aoohtaa dabal Bläht nad Uagaa la «aaaBtUaBaB Ib dar Mltta Bwlae>aB daa anertoamdaa KuS«m Eap*aatatt«B daa «iilaraB Blattaa. DIa Blfttt«? alad Ib gaBawar Anordnaae aa daa fagaBltbarllaeaBiaB Saltaa
«1« «mi T■>!■%! etteBetetl ■! » iadm fer/elurea
dee Yerbladena «der AaorlateB« der Gelteste auf ««ι Xeelati ktfnneat falle erforderllaftit
Maefadea dlt UepMatttUtter und Xeolatlonutittel in rlohtlter OteUvne angebracht elndt wexden die inneren und tiufieren ?tr-
bindung»eapfen 191t 192t ·««· und 19^, 19^9 et», ta «In· auegorioht·«« und Λ1· 1ηη·ν«η «nd Mnfl»r<p 199» 196t «te« tmi 197* 19&t ·♦<»# in dl· aod·*« feg· dt· ittuartai biw« üwß«r« Kr·!««· 169« 1?ü gobrfteht» «·Β* duroh DohUtMn d«r iOind*r oder dureb AMuMna«i der wi· ·β b«r«l%e boeohrlab«« wurde · FtOIa dl· Il ig—«In «uf der· 1*1·· hore«s«*U« WeVdMi9 kam da· BohütMtt oder
BMi euegeJjuiuec werdet), odor mi einer under·« 2«lt «Uhren* 4m
erfolgen· j9«iB An»fvihrung<bcl«piel aUa««n 41· «rat auoeerichte* «nd ob ladiitlOAamatestal befwotlet werden« »eror 4ae lioaliteen oder Abtrennen erfolg«& tamnf üb dl· AMlrttado der einaelneii SegMttte lrtlatieetoalteB· Zn Jedem Fall «rennen die Alwttiade 199t 200 die lepXen der
Öle fertigapk0 des Uenta«e«eile 177 lot abgeeohlM»en» ftaoh dem tveMnen der flipiita Jeder S«UMit ma Am m.l&m der Sapf en die inneren lapf en altelBaader elektrieoli leitend ■iteiwoeder vetternden eind9 e.ii. d«r«h ,I1^iIifirtiuliMeg eder dergleiohen· Bei» AttaftAnmeeeeiÄpiel eiad J· «Mi der el«li eegesaberUegendeB lnneven iejpfem aeehenlaeli ■!—·«>· gebegen ble «le eaelaeaderlleeeB« ma mm* la einer mmm la der mtt· 4m Aakere« la der < ie altelaeader Terbaeiden wavdea« «le 41«
909815/0326 bad original * 17 ""
Verbindung 201 in Flg. 9 zeigt. Daduroh wird eine gute elektrische Verbindung swischen einem Segment an der einen Seite der Isolation und dem anderen Segment an der anderen Seite der Isolation gewährleistet. Die Fertigstellung der Verbindung der Inneren Zapfen vervollständigt ein Ifontageteil für den Anker, welcher swei isolierte Schichten von in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnete Halb-Windungs-Leiter-Setiaente enthält, die sich kreisförmig in gegenläufigen Richtungen erstrecken, mit Kontaktsapfen am inneren £nde der Segmente in einer Schicht ausgerichtet und mit gleichen Kontaktsapfen am inneren finde der Segmente in der anderen Schicht an der anderen Seite des Isolationsmaterials verbunden sind. Jedes Segment ist somit mit einem anderen Segment auf der anderen Seite des Isolationsmittels am inneren Kreis verbunden und bildet eine einseine Windung mit offenen, unverbundenan Kontaktsapfen an den Außenenden, in mit Abstanden versehener kreisförmiger Anordnung su den nächsten angrenzenden äußeren Kontaktsapfen in der gleichen Schicht, In mit Abständen versehener kreisförmiger Anordnung su gleichen äußeren Kontaktsapf en der anderen ßchicht an der gegenüberliegenden Seite der Isolationsmittel.
Der nächste Schritt im Zusammenbau-Verfahren bildet die ZusammenfUgn&g von swei oder mehreren der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Hontageteilen, um den Anker 11 au bilden. Wie aus Flg. 10 su erkennen 1st, werden swei Montageteile 1774 und 177b en den gegenüberliegenden Selten eines Isolationamittels 52 In rückwärtiger Anordnung vorgesehen, so daß die Segmente 210, 212 in den äußeren Schichten sich gegenüberliegend Über den Umfang und Ale Segmente 214, 216 ia; den inneren Lagen sich
9Q8815/0326 bad original
• 18 -
gegenüberliegend über den Umfang erstrecken. Die äußeren Zapfen 218, 220 der Segmente in den äußeren Schichten sind ausgerichtet, wie es durch die gestrichelte Linie 222 angedeutet ist, und die äußeren Zapfen 224-, 226 der Segmente der inneren Lage sind ausgerichtet wie es durch die gestrichelte Linie 228 angedeutet ist« Die Montage teile sind um das Isolationamittel 32 herum, welches aus dünnem Blatt* oder Filmmaterial bestehen kann, gesichert, um eine gleichmäßige Struktur au bilden, bei welcher die Zapfen 224, 226 fluchten. Der äussere Durchmesser des Isolationsmittels 52 ist etwas kleiner, als der Durchmesser der Segment·« ua eine gute elektrische Verbindung zwischen den Zapfen su gewährleisten·
Nach dem richtigen Zusammensetzen der liontageteile 177« und 177b werden die ausgerichteten Zapfen miteinander verbunden· Beim Aue führungBbeispiel sind die ausgerichteten Zapfen nach innen gebogen und elektrisch miteinander durch Punktschweissung verbunden, wobei diese in einer gemeinsamen Ebene, welch· sich im wesentlichen im Zentrum des Anker« befindet, liegen« Di· elektrisch· Verbindung kann auch durch andere Mittel hergestellt werden, s.B· durch gesondert·· Verbinden der Segment·, odor durch L3t*n, Pressen u.a. Dabei werden die Segment· in 8erl* verbunden und bilden «inen fortlaufenden Stromweg, welcher kreisförmig um den Anker herum, durch jedes der Segment·« verläuft·
Jtoe teil im Stromweg in einer Stneelwindung der Wicklung« welche durch alle Schichten führt, besteht x.B. aus einem Weg, welcher sieh im wesentlichen radial nach außen entlang eine· der Halbwindunge-Segmcnte in der äußeren Schicht 40«
909815/0326 bad original
• 19 -

Claims (1)

  1. Fig· 31 von den Inneren Kreis des Ankers, eu einen en Unfang versetzten Teil an den äußeren Unfang dee Anker·« er. •treckt· An den äußeren Umfang sind die Segnente alt einen angrenienden Segnent in der anderen Schicht 42 en der en» deren Seite dee Ankere verbunden, und «war durch die äußeren Zapfen· Die Segnente in der äußeren Sohloht 42 en der anderen Bette dea Anker· sehen einen leitenden Weg vor, welcher «u· ruckfuhrt und eich radial nach innen sun inneren Oaf eng de· Ankere und kreiefömig vereetit erstreckt. Innensapfen verbinden die Bediente in der Außen·ehloht 42 nit den angrcnsea* den Segnettten in der inneren Schicht 46· Der Weg settt »ich dann radial nach außen von den inneren Unfang bu einer «ei* teren unfangnäßlg versetzten Stelle an den äußeren Unfang de· Anker· fort, an der die äußeren Zapfen der angrenzenden Begnente dar Ionanschienten 44,46 verbunden sind» Der Stroanreg führt dann in ein Segnent in der anderen inneren Sohloht 44 radial nach innen «u einer weiteren unfengsaaflig versetsten Stelle an den inneren Unfang, tür Verbindung der inneren lapfen nit «inen anderen Zapfen des Begnent· einer ämßeren Sohloht 40. Der Btronweg verlauft weiter in der geschilderten Weise Über den gansen Anker, durch eäntliche Windungen in fortlaufender unfangaäßlger Vexaetsung, einschließend all· Halb-Wlndunga-eegaente.
    Obgleich die offenbartem konstruktiven SLnaelheitea und Harstellungaverfahren Vorteil· in vieler Hinsicht haben, aind die wertvollsten Fankte auch anderweitig anwendbar·
    • 20 *
    s BAD ORIGMNAL
    909815/0326
    Z.B.t Obgleich vier Schichten von Segmenten bei dem Ausführung»* beleplel vorgesehen sind, 1st zu beachten« daß der scheibenförmige Anker mit den Grundsätzen der Erfindung auch unter Verwendung einer unterschiedlichen Anzahl von Segments chi chten und unterschiedlichen Ann»hl von Segmenten Je Schicht vorgesehen werden kann. Welter können die verschiedenen QrundsätB· auch bei anderen Herstellungeverfahren verwendet ^werden. | Z.B., die besonderen Mittel sum Erhalten der elektrischen Verbindung zwischen den Segmentschlohten, das Funktechweißen« kann gegen andere Mittel, welche gute elektrische Verbindungen zwischen den Zapfen herstellt« ausgetauscht werden.
    909815/0326
    DR. ING. H. NEGENDANK
    PATENTANWALT 4 i f* ^ Λ / Λ
    HAMBUHO ··-NBUXH WALL •!■•NEIBVr M W SS UND Μ 41 M
    SUBA ΟΟΒΡΟΒΑΖΣΟΗ
    21800 Greenfield, Oak Park, '15,Ji.!Γ;
    MIG3IGAV /
    Γ;
    Patentansprüche
    (λ) Anker fur Elektromotoren, insbesondere ein scheibenförmiger Anker, gekennzeichnet duroh eine Wellen. Wicklung mit einer Vielzahl von Mehrfaohwlndungs-Wicklungen (108, 109, 110, 111).
    2· Anker nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch mehr als swei Schichten von leitenden und miteinander verbundenen Segment-Blättern (40,42,44,46), die eine Wellen-Wicklung bilden.
    3· Anker nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet duroh eine Vielzahl von Blättern (150)aus leitendem Material, wobei jedes mit einer Vielzahl von aus diesen Blättern geformten Segmenten (160, 162, 164) ▼ersehen ist, und Haltemittel (48,50,52) zum Halten dar Blätter aus leitendem »aterial In parallelem Abstand zueinander, wobei die Segmente einer vorbestimmten fluchtenden Anordnung entsprechen.
    4· Anker nach den Ansprüchen 1 bis 3 t gekennzeichnet duroh aln Blatt (150) aus dünnem, leitendem Material, einen tmieven kreisförmigen Band (30,104), ein kreis*
    909815/0326 m 2 -
    — ^E —
    förmiger innerer Band ( 38,39 »74)» eine Vielzahl von menten (160,162,164-) zwischen dem äußeren und dem inneren Hand, und Schlitze (68,166) zum Auseinanderhalten der Segmente »wischen dem äuBeren und dem inneren Band.
    5· Anker nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Blatt (150) aus leitendem Material, Händer (171,172), welche sich fortlaufend um die Segmente (160,162,164) herum * erstrecken, wobei die Segmente aus dem Blatt (150) hergestellt sind, und Schlitze (68,166) zwischen den einzelnen Segmenten.
    6. Anker nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet« daß ein Ende der Schlitze (68,166) wesentlich erweitert ist und mindestens eine Ba el te gleich dem angrenzenden Segment (160,162,164) aufweist.
    7· Anker nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein kreisförmiges Blatt aus leitendem Material, in Abstand zueinander angeordneten Bändern (171,172), eine Vielzahl γόη Segmenten (160,162,164) zwischen diesen Rändern, die aus dem gleichen Blatt hergestellt und mit diesem verbunden sind, Schlitze (68,166) zwischen dea zwischen den Bändern befindlichen Segmenten, welche aus einem mittleren Segmentteil (82) und unterteilten End-Segmentteilen (80,84) bestehen, an denen Zapfen (70,71,96,97) vorgesehen sind, und Verbindungsmittel (171,172) zwischen jedem Endsegaentteil und den Bändern (171,172), wobei die Bänder von den Segmenten durch einen Schneidevorgang über beide End-Sepienttelle abgetrennt werden·
    909815/0326 , '
    8. Anker nach den Ansprüchen 1 bis 7» gekennzeichnet durch Identische Schichten (40,42*44,46) von leitenden Segeenten (160,162,164), welohe aua Blattmaterial hergestellt sind, und In denen sich die Segmente in wesentlichen radial In einem Winkel zu einer radialen linie erstrecken, Isolationsmittel (48,50,52) sub Trennen der Segment·, wechselnde Schichten von Segmenten, welche gegenläufig angeordnet sind und sieh in gegenläufigen Winkeln «u einer radialen linie erstrecken, wobei die wechselnden Schichten ί relativ weinender so ausgerichtet werden, daß die Zeil· (70,71) sich mit den gleichen Teilen der angrenzenden Schichten decken, und Teile der äußeren Schichten (40,42) zueinander ausgerichtet sind, und MIttel sum elektrischem Verbinden der ausgerichtet«» Seile der Segmente sum Bilden einer w#% ^
    9· Anker nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch Kekennselchnet« daß der Anker aus mindestens vier Segaentschichten (160, 162,164) besteht.
    10· Anker nach dem Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch mindestem vier Schichten (40,42,44,46) von Segmente» (160,162,164), wobei dl· Segmente jeder Schicht ein gleich·· muster aufweisen, jedoch in wechselnden Schichten rückwärtig angeordnet werden und die Zapf enteile (92,97) an dem äußeren Umfang (169) der ersten und vierten Schicht (40,44) elektrisch verbunden werden, die Zapfenteile (94,96) an dem äußeren Umfang der »weiten und dritten Schicht (42,44) elektrisch verbunden werden, die Sapf enteile (70,71) an dem Inneren Umfang (170) der ersten und swelten Schicht (40,42)
    909815/0326
    elektrisch verbunden werden, die Zapf enteile (72*73) des inneren Umfange der dritten und vierten Schicht (44,46) elektrisch verbunden werden und die elektrischen Verbindungen eine Wellenwicklung mit den Segmenten (160,162,164) dar-Btellen, welche sich in jeder Schicht befinden und miteinander in Serie verbunden sind und zwar von der ersten Schicht (40) zur zweiten (42), zur dritten (44), zur vierten (46) und zur ersten Schicht (40).
    W 11· Anker nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet« daß jedes Segment (160,162,164) aus einem im wesentlichen geraden Mittelteil (82), welches sich in einen Winkel relativ zu einer radialen 11InIe erstreckt, aus entgegengesetzt angeordneten, gebogenen Sidteilen (80,84), sowie radial verlaufenden Zapfenteilen (72»73»7O,71) an dem äußeren und inneren Umfang (169,170) des Ankere besteht, und Schutzmittel (68,166) die Segaente in jeder Schicht (40,42,44,46) voneinander abgrenzen.
    12. Anker nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet. daß die Teile von Schlitzen (95)» welche an dl· Zapfenteil· (96,97) an dem äußeren Umfang (169) angrenzen Im wesentlichen breiter sind, als die Zapfenteile·
    13· Anker nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet« daß die Zapfen (70-73) einwärts zueinander und miteinander in Anlage gebogen, und elektrisch in einer im wesentlichen gemeinsamen Ebene zwischen den beiden Lagen verbunden sind·
    14. Anker nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Zapfen mittels Punktschwelßung durchgeführt 1st.
    9098 15/032 6
    U63840
    ar
    15· Anker naoh den Ansprüchen 1 bis 14« gekennzeichnet durch Blätter aus Isolationsmaterial (48,50,52) und eine Viel· zahl von Blättern aus leitendem Material« welche an den Blättern aus Isolationsmaterial angebracht und zu einer Ankerwickling verbunden sind.
    16· Anker nach den Ansprüchen 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß Isolierungen (48,50,52) zum Anbringen von leitenden Blättern (40,42,44,46) vorgesehen und die leitenden Blätter zu einer Ankerwicklung verbunden sind·
    17· Anker nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet« daß die leitenden Blätter (40,42,44,46) elektrische Leiter und zu einer Wellenwicklung verbunden sind·
    18. Anker nach den Ansprüchen 1 bis 17» gekennzeichnet durch eine Tragescheibe (48,50) aus Isolationsmaterial, ein erstes Ankerteil aus einer leitenden Schicht (40), die an einer Seite der Tragescheibe angebracht ist, ein zweites Ankerteil (42) aus einer leitenden Schicht, das an der anderen Seite der Trägeseheibe angebracht ist, wobei jedes Ankerteil (40,42) eine Gruppe von in einer gemeinsamen Ebene und an einem Umfang mit Abstand zueinander angeordneten Segmenten enthält und mindestens eine andere Gruppe von Segmenten in einer u, anderem gemeinsamen Ebene und an einem Umfang mit Abcd stand zueinander vorgesehen ist, Mittel (48,50,52)
    -*■ zum Isolieren der Segmente in jeder Ebene, Mittel cn
    ^ zum Isolierern jeder Gruppe von Segmenten von der anderen
    N> Gruppe von Segmenten, und Mittel zum elektrischen Tercn
    bindern der Segmente miteinander von Gruppe zu Gruppe
    BAD OWGINM- - 6 -
    H63840
    • -er ->
    ib
    zum Bilden einer Wellenwicklung.
    19· Anker nach den Ansprüchen 1 bis 16, gekennzeichnet durch η Hagnetpole, wobei n/2 zwei gleiche ungerade Zahlen ergibt, einen scheibenförmigen Anker (11) mit einer Vielzahl von Segmenten (160,162,164), welche in vier mit Abstand zueinander angeordneten Lagen (40,42,44,46) angeordnet sind, wobei jede Lage eine Anzahl von Segmenten aufweist, welche gleich **$— + 1/2 ist, wobei χ eine ungerade ganze Zahl 1st und das Resultat eine Gesamtzahl von Seg-
    • x
    menten im Anker von n/+ 2 ist, und jede Schicht durch Isolationsmittel (48,50,52) voneinander getrennt ist, und Mittel zum Verbinden der Segmente zum Formen einer rücklaufenden Wellenwicklung·
    20· Anker nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet. daß die Anzahl der Segmente gleich - /2, die Gesamtzahl der Segmente im Anker gleich η .x - 2 und die Wellenwicklung eine fortschreitende ist·
    21· Anker nach den Ansprüchen 1 bis 20, gekennzeichnet durch ein Blatt (40,42,44,46) aus dünnem, leitendem Material, eine Vielzahl van im wesentlichen radial verlaufenden Segnenten (160, 162, 164) in diesem Blatt, welche durch radial verlaufende Schütze (66,168) voneinander getrennt sind, die in im wesentlichen konzentrischen kreisförmigen Begrenzungen mit ihren äußeren und inneren Enden enden, und aus einem Stück mit den Segmenten bestehenden Verbindungssi tt ein (171,172), außerhalb der kreisförmigen Begrenzungen, zu« Verbinden der Segmente, bestehen.
    909815/0326
    22· Anker naoh dan Ansprüchen 1 bis 21 gekennseichnet duroli aus den Blättern aus leitendem Material hergestellten
    t-WI *1τΊi f np*yn und Mittel sum Verbinden die**
    ser Mehrfachwindungen-Wicklungen bu einer Wellenwicklung.
    23· Anker nach den Ansprüchen 1 bis 22, gekenngoiohnet durch zwei parallel und mit Abstand aneinander angeordnete Segmentwehr (40,42,44,46), welche rückläufig Rücken an Bücken angeordnet sind, Ieolationamittel (48,50) »wieehe» diesen Blättern und Mittel ium Befestigen der Blätter an den Isolationsmitteln sum Bilden eines Montageteile (177a, 177b).
    24. Anker nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet« daß die inneren Bnden (70.71) der Segmente (160,162,164) jedes Blattes (40,42,44,46) fest an die Segmente des anderen an den Isolatlonsmitteln befindlichen Blattes angebracht sind·
    25. Anker nach den Ansprüchen 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet« daß die Segmente (160, 162, 164) ans geschichtetem Material bestehen·
    26. Anker nach den Ansprüchen 1 bis 25, gekennzeichnet durch eine Yielsahl von kreisförmig mit Abstand im wesentlichen radial verlaufenden, leitenden Segmenten (160,162,164), von welchen jedes Segment ein verhältnismäßig schmales, gebogenes, inneres Teil (80) hat, sowie ein gestrecktes auswärtsgerr-lchtetes Teil (82) und dieses gestreckte Seil eine maximale Breite an seinem äußersten Ende aufweist, ein äußeres gekrümmtes Teil (84), welches sich von seiner maximalen Breite aus erstreckt und von wesentlich gerin· gerer Breite ist, Schiitse (68,166), welche die Segmente
    909815/0326 - 8 -
    H63840
    Toneinander trennen, Verbindungszapfen an den Endear dee gekrümmten inneren Teile und dee gekrümmten äußeren Teile, wobei die Breite der Schlitze im wesentlichen größer ist als das ünde einer der gekrümmten Teile·
    27· Anker nach den Ansprüchen 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet» daß der geschichtete Anker mehr als swei Schichten (4O, 42, 44, 46) von leitenden Elementen (160,162,164) aufweist«
    28. Verfahren sub Herstellen eines Ankers für Elektromotoren, insbesondere scheibenförmige Anker, dadurch gekennzeichnet, daß idle dieses Ankere aus einem Blatt (150)leitenden Materials hergestellt werden, welche in Abstand sueinander angeordnete Ränder (171*172) und eine Vieltahl Ton leitenden Segmenten (160,162,164) aufweisen, die durch Sohlitse (68,166) voneinander getrennt sind, wobei die Herstellung der Teile durch Querschneiden der Bänder swisohen den Segmenten in Übereinstimmung mit den Schlitzen durchgeführt wird.
    29· Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die herstellung der Teile durch gleichzeitiges Schneiden der Enden der Segmente (160,162,164) an den angrenzenden Randmitteln (171»172) vorgenommen wird.
    30. Verfahren nach den Ansprüchen 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Vielzahl von einzelnen leitenden Segmenten (160,162, 164) aus einem Material-Blatt (150) mit gemeinsamen Rändern (171*172) in Jedem Blatt gebildet wird, darauf die
    90 9815/0326 -9-
    Blätter (150) in paralleler Zuordnung mit Abstand suein· ändert in vorbestlmmter Anordnung befestigt« dann
    die Ränder (171.172) von den Segaenten (160,162,164) abgetrennt und einzelne Segmente und verbindende Zapfenmittel (92,94,96,97» 70-73) gebildet werden, und darauf
    die Zapfen der einzelnen Segmente durch Formen einer Wellen-Wicklung, in welcher Jedes Segment in Serie mit den anderen Segmenten verbunden ist, verbunden werden·
    31· Verfahren nach den Ansprüchen 28 bis 30, dadurch gekenn- Λ zeichnet, daß
    eine Vielsahl von Montageteilen (177) mit mindestens iwei Blättern (40,42,44,46) gebildet, dann
    mindestens swei der Montageteile (i7?a, 177b) in paralleler, abstandsgereohter, vorbestimmter Anordnung angebracht und dann
    die Segmente (160, 162, 164) in Serie zum Formen einer Wellen-Wicklung verbunden werden·
    32. Verfahren nach den Ansprüchen 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet« daß
    eine Vielsahl von identischen Ankerteilen, bestehend aus einem gesonderten Blatt (150) leitenden Materials mit Rändern (171, 172) und Segmenten (160,162,164), welche sich, aus einem Stück mit den Rändern hergestellt, »wischen diesen erstrecken, und Schlitze (68,166), welche die Segmente voneinander abgrensen, gebildet, dann eine Vielsahl von identischen Montageteilen (177) durch Zusammenbau von twei dieser Montageteile (177a »177b)
    909815/0326 - *> -
    parallel und mit Abstand zueinander in vorgesehener Anordnung hergestellt wird,
    darauf mindestens zwei der identischen Montageteile in paralleler, mit Abstand versehener, vorgesehener Anordnung zusammengesetzt, und
    die einzelnen Segmente in Serie in einer Wellenwicklung verbunden werden.
    33· Verfahren nach den Ansprüchen 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß
    identische Teile (15Ο) aus leitendem Blatt-Material durch Schneiden eines Musters von Segmenten (160,162,164), welche mit in Abstand angeordneten Rändern (170,171) verbunden und deren Teile durch Sehlitze (68,166) voneinander getrennt sind, gebildet und
    zwei dieser Teile (150) Rücken an Rücken mit dazwischen befindlichem Abstand angeordnet, sodaß
    die beiden Teile (I50), bis die Teile (70,71) der Segmente miteinander fluchten, ausgerichtet und darauf
    die Segmente des einen Teils (150) gegen die Segmente des anderen Teils (150) isoliert werden, anschließend
    die Montageteile in der ausgerichteten Stellung gesichert,
    ο die ausgerichteten Seile der Segmente zu einem Montageteil Ξ (177) verbunden,
    ^ zwei Montageteile (177»» 177b) mit dem Rücken an die Vor- ^, derseite mit dazwischenliegendem Abstand angeordnet, und ο
    die beiden Montageteile ausgerichtet werden, bis die Teile
    H63840
    - 44 ·
    (70,71) der Segmente miteinander fluchten, schließlich
    die Segmente dee einen Montageteils, welches an das andere Montageteil angrenst, isoliert werden,
    der Montageteile in der ausgerichteten Stellung gesichert wird, uad
    die auegerichteten feile der Segmente zum Formen einer Wellen-Wicklung, in welcher die Segmente in Serie geschaltet sind, verbanden werden.
    34· Verfahren nach den Ansprüchen 28 hie 33» dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Yleliahl τοη identischen, gesonderten Ankerteilen (15Q) in Form τοη Segmenten (160,162,164) aus einem Stück τοη leitendem Blattmaterial gestaut wird, dann dieser Ankerteil (190) in fön τοη Segnenten (160,162,164) aus einem Stück τοη leitendem Blattmaterial in Abstand wein* ander angebracht, darauf
    die Schichten τοη Segmenten gegeneinander Isoliert, und
    die Segmente su einer Wellenwicklung elektrisch verbunden werden. .
    35. Verfahren nach den Ansprüchen 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet« daß
    co '
    ο
    co eine Vielmahl τοη identischen, gesonderten Ankerteilen (150)
    -* in Font von Segmenten (160,162,164) aus einen Stück τοη IeI-Q tendem Blattmaterial gebildet, dann
    eine Vieleahl τοη Sätzen identischer, gesonderter Ankerteile
    (150) in Form τοη Segmenten (160,162,164) mit Isolatlonamlt-
    teln (48,50,52) übereinandergeschiohtet wird,
    darauf die miteinander verbundenen Segmente jedes Satsee (40,4-2,44,46) in einzelne gesonderte Segmente abgetrennt, und
    die abgetrennten einzelnen Segmente zu einer Wellenwicklung verbunden werden.
    36· Verfahren nach den Ansprüchen 28 bis 351 dadurch gekennzeich« net t daß
    ein Segmentmuster in ein Blatt von leitendem Material ans« gestanzt wird, darauf
    gemusterte Isölationsmittel (48,50,52) zwischen zwei/Blätter (150) des leitende» Materials eingeschoben, dann
    die gemusterten Blätter zum Bilden von gesonderten Segmenten an jeder Seite der Isolationsmittel abgetrennt, und
    die getrennten Segmente zu einer Ankerwicklung verbunden werden.
    37· Verfahren nach den Ansprüchen 28 bis 36, dadurch gekennzeichnet« daß
    eine Vielzahl von leitenden Segmenten (160,162,164) in Blattmaterial gebildet, darauf
    von Isolationsmaterial zwischen einer Mehrzahl von Blättern
    Q von Segmenten wechselweise aufgeschichtet wird, dann
    die Segmente jedes der Blätter zum Bilden einer Vieliahl von -^ vollständig gesonderten leitenden Segmenten abgetrennt, und
    die üiden der abgetrennten Segmente zu einer Wellenwicklung, welche sich über den Umfang des Ankers erstreckt, verbunden werden.
DE19641463840 1963-06-17 1964-06-16 Wicklung für scheibenförmige Anker von elektrischen Maschinen mit axialem Luftspalt Pending DE1463840B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28815263A 1963-06-17 1963-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1463840A1 true DE1463840A1 (de) 1969-04-10
DE1463840B2 DE1463840B2 (de) 1970-09-17

Family

ID=23105968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641463840 Pending DE1463840B2 (de) 1963-06-17 1964-06-16 Wicklung für scheibenförmige Anker von elektrischen Maschinen mit axialem Luftspalt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3549928A (de)
BE (1) BE649344A (de)
CH (1) CH416810A (de)
DE (1) DE1463840B2 (de)
ES (2) ES300521A1 (de)
GB (2) GB1072991A (de)
NL (1) NL6405989A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2086758A5 (de) * 1970-04-08 1971-12-31 Henry Baudot Jacques
RO56652A2 (de) * 1972-04-28 1974-07-01
DE2243951C2 (de) * 1972-09-07 1982-08-12 Institutul De Cercetare Si Proiectare Pentru Industria Electrotehnica, Bucuresti Verfahren zur Herstellung eines Scheibenläufers für Gleichstrommaschinen
US3950666A (en) * 1973-03-26 1976-04-13 Institutul De Cercetare Si Proietare Pentru Industria Eletrotehnica Disk or cup rotor with stamped-out winding elements for a low-inertia electric machine
US3989969A (en) * 1973-03-26 1976-11-02 Institutul De Cercetare Si Proietare Pentru Industria Electrotechnica Rotor for motors and the like
US4484097A (en) * 1982-06-08 1984-11-20 Nippondenso Co., Ltd. Flat coil for an electric machine
GB8531212D0 (en) * 1985-12-18 1986-01-29 Lynch C Electrical machines
JP3376496B2 (ja) * 1992-09-29 2003-02-10 ミネベア株式会社 プリントモータのロータ
US5982074A (en) * 1996-12-11 1999-11-09 Advanced Technologies Int., Ltd. Axial field motor/generator
DE19820416B4 (de) * 1997-10-24 2006-03-09 Stemmann-Technik Gmbh Schleifringübertrager zur Übertragung mittelfrequenter Ströme
JP5221966B2 (ja) * 2008-01-31 2013-06-26 本田技研工業株式会社 回転電機用コイルアッセンブリ、回転電機用ステータ、及び回転電機
US9570952B2 (en) * 2011-01-31 2017-02-14 Hitachi Koki Co., Ltd. Disk motor, electric working machine including disk motor and method for manufacturing disk motor

Also Published As

Publication number Publication date
CH416810A (fr) 1966-07-15
ES300521A1 (es) 1964-11-16
GB1072992A (en) 1967-06-21
US3549928A (en) 1970-12-22
BE649344A (de)
NL6405989A (de) 1964-12-18
GB1072991A (en) 1967-06-21
DE1463840B2 (de) 1970-09-17
ES304100A1 (es) 1964-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463840A1 (de) Anker fuer Elektromotore
DE3690625C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baueinheit aus einem magnetischen Kern aus amorphem Metall und einer Spulenstruktur für einen elektrischen Transformator und elektrischer Transformator
DE112011100076T5 (de) Anker für eine drehende Elektromaschine
EP3729619A1 (de) Elektromotor
DE2133987C3 (de) Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer einwindigen Sekundärwicklung
DE102013222572A1 (de) Verfahren und Rotor zur Herstellung eines kurzen Wickelkopfes
DE102013216576A1 (de) Statorkern für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE1513862A1 (de) Kern fuer einen Dreiphasen-Transformator
DE7740020U1 (de) Metallschlauch
DE2911439C2 (de) Elektromagnetischer Wandler für den Antrieb einer elektrischen Uhr
DE2754331A1 (de) Mehrfachspuleninduktoren fuer elektrische anlasser von verbrennungsmotoren
DE2817288C2 (de) Gitterstab für elektrische Maschinen
DE2005849A1 (de) Kommutatormotor
DE102011086403A1 (de) Induktionsbauteil
DE2503691A1 (de) Ringkernwandler
DE331854C (de) Lastmagnet
DE224680C (de)
DE1801263A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zylinderspulen fuer elektrische Maschinen
AT269739B (de) Querstab bzw. Querdraht, insbesondere für Drahtförderbänder
DE2816041A1 (de) Stimmgabel und verfahren zu deren herstellung
DE1488360A1 (de) Elektrische Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE853300C (de) Schrittschaltwaehler
DE28336C (de) Ankerkonstruktion für dynamo-elektrische Maschinen
DE191366C (de)
DE479960C (de) Einlagige, schraubenfoermig gewundene Induktionsspule