DE1463476A1 - Stellvorrichtung mit numerischer Steuerung - Google Patents

Stellvorrichtung mit numerischer Steuerung

Info

Publication number
DE1463476A1
DE1463476A1 DE19641463476 DE1463476A DE1463476A1 DE 1463476 A1 DE1463476 A1 DE 1463476A1 DE 19641463476 DE19641463476 DE 19641463476 DE 1463476 A DE1463476 A DE 1463476A DE 1463476 A1 DE1463476 A1 DE 1463476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machines
working
carried out
numerical
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641463476
Other languages
English (en)
Inventor
Cloup Francis Jean Gabriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROMAT LA TRENSE
Original Assignee
PROMAT LA TRENSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR946251A external-priority patent/FR1377385A/fr
Application filed by PROMAT LA TRENSE filed Critical PROMAT LA TRENSE
Publication of DE1463476A1 publication Critical patent/DE1463476A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/238Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is only used to control speed in steps according to distance left, or to give a stop signal when error reaches zero
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41815Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45051Transfer line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

  • "Stellvorrichtung mit numerischer Steuerung" Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung mit numerischer Steuerung mit einem Schlitten$ der ein sehr langesq profiliertes Stückg an dem voneinander unabhängige Arbeitsvorgänge in einer beliebigen Reihenfolge vorzunehmen sind, mit einer schnellen oder langsamen Geschwindigkeit in einer Schiebevorrichtung in Längsrichtung bewegt, einem Block,'auf dem Maschinen montiert sind, welche dazu bestimmt sind, auf dem obigen Stück die Arbeitsvorgänge vorzunehmen, einem mit jeder Maschine geschalteten Steuerblock, der den Schlitten auf Langsamgeschwindigkeit schaltete bevor er in einer von mehreren vorher festgelegten Stellungen-blockiert wird, an denen-eine oder mehrere Maschinen auf dem obigen.Stück einen Arbeits-. vorgang vorzunehmen haben, eine Ablesevorrichtungy die die Stellung des Schlittens in.umgewandelter Form feststellt und Zählimpulse erzeugt, Zählern, die die Zählimpulse zähleng und Vergleichsvorrichtungen. Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine Vorrichtungy die es erlaubt, einem Profile an dem Bearbeitungsvorgänge durchgeführt werden müsseng wie ztB. Lochen oder Abschereng eine Reihe von vorher festgelegten Stellungen zu geben, die sich voneinander ableiteng und zwar durch Vorfahren in Längsrichtung, und in jeder dieser Stellungen einen oder mehrere Arbeitsvorgänge durchführen zu lassen, die aus einer Reihe von möglichen Vorgängen ausgewählt werden, welche dureb in mehreren Ärbeitsebeneng die aus der Profilbahn verteilt sind,-angeordnete Maschinen durchzuführen sind.
  • Die Verteilung der Maschinen auf mehreren Arbeitsebenen ist eine Anordnungg die ihre eigenen Vorteile hat. Dennoch kompliziert sie die Programmschaltung für das Verfahren des Profils sowie den Eingriff der Maschinen in den Bearbeitungs- Vorgang, und'zwar umso mehr, als das Anhalten des Profils an den vorher festgelegten Stellungen nicht momentan erfolgen kann und eine vorherige Verlangsamung jedesmal vorzusehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet ebenfalls eine Programmschaltung, die unter den zuvor genannten Arbeitsbedingungen einen einfachen und praktischen Anschlag ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird vorgeschlageny daß die 11a,schinei# auf mehreren zu der Schieberichtung lotrechten Arbeitsebenen gruppiert sind und daß es ebenso viel Zähler wie Arbeitsebenen gibt, so daß daraus folgt, daß zu verschiedenen Arbeitsebenen zugehörende liaschinen gleichzeitig ihre Arbeitsvorgänge vornehmen können, daß folglich das zu bearbeitende Stück in derselben Richtung während der Bearbeitung geschoben wird, in dem die Maschinen in einer unbestimmten Reihenfolge ihre Arbeitsvorgänge vornehmen und die Arbeitsvorgänge in einer unbestimmten Reihenfolge auf dem Stück erfolgen, so daß Zeit gewonnen wird.
  • Das zu bearbeitende Profil oder Stück wird von einem Schlitten verfahren, der ihm eine längsbewegung entsprechend einer Arbeitsstrecke verleiht und es von einer vorher festgelegten Stellung zur folgenden fahren läßt. Bei jeder dieser Stellungen, die auf einer numerischen Anschlagtafel durch ein Sollmaß, von einem Ursp rung auf dem Profil ausgehendl angeschlagen ist, hält der Sählitten an und arretiert das Profil während der Zeit,.in der ein 6der mehrere Bearbeitungsvorgänge durchgeführt werden. Die Maschinen, die diese Arbeitsvorgänge durchführen, sind wie bereits gesagt - auf Querebenen zusammengefaßt, welche Arbeitsebenen genannt werden und entlang der Arbeitsstrecke verteilt sind. Wenn alle Bearbeitungsvorgänge, welche der von dem Stück erreichten Stellung entsprechen, in Ür. verschiedenen, in dieser Stellung in Frage kommenden Arbeitsebenen durchgeführt worden sind, dann wird der Schlitten in Bewegung gesetzt, wobei er das zu bearbeitende Stück mitnimmt. Eine Ablesevorrichtung liest den Vorschub des Schlittens in umgewandelter Form ab und erzeugt Zählimpulse, wobei Zähler in gleicher Anzahl wie Arbeitsebenen in der Fahrt diese Impulse zählen und Vergleichsvorrichtungen dauernd das Ergebnis der Zähler mit allen Sollmaßen vergleichen, die auf allen Anschlagtafeln angeschlagen sind, welche ebenfalls in der gleicher. Anzahl vorgesehen sind, wie es Arbeitsebenen gibt. Jede dieser Tafeln besitzt Vorrichtungen, um die Haschine zu bestimmen, die die angeschlagene Bearbeitung durchführen muß, und Vorrichtungen, um Arbeitsvorgänge in einer Anzahl anzuschlagen, die wenigstens gleich der gesamten Anzahl der Arbeitsvorgänge ist, welche in der Arbeitsebene durchzuführen sind, die der genannten Anschlagtafel entsprechen,0-Die beschriebene Vorrichtung umfaßt ebenfalls eine Vielzahl von Steuerblöcken in einer solchen Anzahl, wie Maschinen vorhanden sind, einen Motor zum Antrieb des Schlittens, wobei der genannte Motor z,B. hydraulischer Ausführung sein kann, eine Motorschaltvorrichtung für Schnell- und Langsamlauf und eine Blockiervorrichtung, die den Schlitten auf Schaltbefehl anhalten kann, wenn der Motor auf Langsam-lauf steht. Jeder Steuerblock'aus der vorhandenen Vielzahl besteht aus einer'Eingangskippschaltung, einer Konjunktion UND9 einem Schaltzähler und einer Ausgangskippschaltung. Die Vielzahl der Blöcke wird durch eine erste Disjunktion ODER vervollständigte die die Ausgänge der Eingangskippschaltungen zusammenfaßt, und eine zweite Dibjunktion ODER, die die Ausgänge der Ausgaiigskippscha.ltungen zusammenfaßt.
  • Schließlich ist jeder Maschine eine Auslösevorrichtung und ein Anzeiger "Ende des Arbeitsvorgangesll zugeordnet. Wenn eine Koinzidenz von einer oder von mehreren Vergleichsvorrichtungen festgestellt wird, dann wird ein#Signal zu dem oder zu den Steuerblock'oder -blöcken geschickt, der oder die durch die von der Koinzidenz betroffenen Anschlagtäfel oder Anschlagtafeln bezeichnet wird bzw.-werden. Dieses Signal läßt den Zustand der Eingangskippschaltungen dieser Blöcke ändern, und das hat in jedem Block zwei Auswirkungen: über die erste Disjunktion ODER der Vielzahl der-Blöcke wird auf die lvIotorschaltvorrichtung eingewirkt, und somit einerseits die Geschwindigkeit herabgesetztg während andererseits die Konjunktion UND dieser Blöcke geöffnet wird. Diese Konjunktion UND empfängt wie die anderen die Zählimpulse, die zu dem Schaltzähler von dem Augenblick ab gelangeng an dem die Konjunktion geöffnet wird. 'Jenn der Zähler eine Umdrehung gemacht hat, dann erzeugt er ein Signal, das den Zustand der Ausgangskippschaltung ändern läßt, wodurch zwei Wirkungen eintreten: über die zweite Disjunktion ODER der Vielzahl der Blöcke wird auf die Blockiervorrichtung des Schlittens eingewirkt, wodurch einerseits das zu bearbeitende Teil angeha.Iten wird, während andererseits auf die Auslösevorrichtung der entsprechenden Maschine eingewirkt wird. Mehrere Maschinen können gleichzeitig ausgelöst werden und in den Arbeitsvorgang eingreifen. Während diese Maschinen arbeitent wird das Stück festgehalten und die Schaltzähler' laufen nicht weiter, da sie keine Zählimpulse mehr empfangen. Wenn eine Maschine einen ausgelösten Arbeitsvorgang beendet hat, dann schaltet ihr Anzeiger "Ende des Arbeitsvorgangesll-gleichzeitig die beiden Kippschaltungen ihres Steuerblockes zurück. Wenn alle Maschineng die in den Arbeitsvorgang eingreifen mußteiig ihre Arbeit beendet haben, werden alle entsprechenden Ein- und Ausgangskipprschaltungen zurückgeschaltet, und es gelangt kein Signal weder durch die erste noch durch die zweite Disjunktion ODER der Vielzahl der Steuerblöcke; dann wird die Schlitten-Blockiervorrichtung gelöst, wobei die Schaltvorrichtung den Motor auf Schnellgang schaltet. Das zu bearbeitende Stück nimmt seine Bewegung wieder auf bis zur nächsten Koinzidenzg und das Arbeitsspiel beginnt wieder, bis alle Arbeitsvorgänge, die auf den Anschlagtafeln angeschlagen sind, durchgeführt worden sind.
  • In diesem Augenblick geht der Schlitten auf den Ursprung zurück und die zu den Anschlagtafelii gehörenden Zähler werden zurückgestellt. Aber sie werden nicht alle auf Null zurückgestellt. Jeder dieser Zähler entspricht nämlich einer Arbeitsebene, und es ist bequem, zwischen diesen Ebenen eine Abstufung dadurch vorzunehmeng daß die Rückstellung von einem Zähler zum anderen unterschiedlich ist. Nach einer besonderen, erfindungsgemäßen Ausführungsform umfaßt eine Anschlagtafel eine rechteckige Platte aus Isolierstoff, eine erste Vielzahl von Leitsträngeni die parallel zu einer Seite dieser -Platte angeordnet sind, und zwar in einer Anzahl, die derjenigen'der Maschinen entspricht9 einezweite Vielzahl von leitsträngen, die- parallel-zur gleichen Seite der Platte angeordnet sind, in einer Anzahl-gleich derjenigen der numerischen Ausgänge des zu der Tafel gehörenden Zählers, eine V ielzahl von Leitleisteng die parallel zueinander und lotrecht zu den Strängen liegen, die sie ohne elektrischen Kontakt kreuzeng wobei die genannten Leisten in einer Anzahl vorliegen, die der-Anzahl der Arbeitsvorgänge entspricht, welche in der der genannten.-Tafel entsprechenden Ebene durchgeführt werden können.-Aufjeder dieser Leisten befindet sich eine Markiervorrichtungy um die Maschine zu bezeichnen, welche in den,Arbeitsvorgang eingreifen muß, und Markiervorrichtungen, umdle ver-. schiedenen numerischen Ordnungen des--Sollmaßes des durchzuführenden Arbeitsvorganges anz.uschlagen, und elektrische Vorrichtungen, um die notwendigen logischen Verbindungen herzustellen.
  • Die letztgenannten Vorrichtungen können für jede leiste eine Möglichkeit umfas sen, durch die sie über einen Widerstand auf einer gewissen Spannung gehalten wird, und für eine jede Markiervorrichtung eine in Reihe geschaltete Diode. Im Normalbetrieb entspricht jede Anschlagtafel einer bestimmten Arbeitsebene, und die Anzahl der auf dieser Tafel in Aktion befindlichen leisten ist diejenige der in der Arbeitsebene durchzuführenden Arbeitsvorgänge. Man schlägt das wirkliche Sollmaß des Arbeitsvorganges ang und die Ab- stufung von einer Arbeitsebene zur anderen wird auf der zu der Tafel gehörenden Zählvorrichtung mittels der vorgenannten Einrichtung zur unters.chiedlichen Rückstellung eingestellt. Wenn jedoch Leisten für eine Arbeitsebene fehlen, und wenn.nicht alle Arbeitsebenen' gebraucht werden, dann ordnet man 'mehrere Tafeln der'gleichen Arbeitsebene zu. Zu' diesem Zweckebesitzen die zu den Tafeln gehörenden Zähler einen Stellknopf, der es ermöglicht, jeden Zähler um den Wert zurückzustellen, der allen Arbeitsebenen entspricht. ,Jenn Leisten fehlen, und wenn alle Arbeitsebenen benutzt werden, dann verlegt man die überzähligen Arbeitsvorgänge von einer Tafel auf die andere, indem man.darauf achtett in diesem Fall das wirkliche Sollmaß anzuschlageng korrigiert um den Maßunterschied zwischen den beiden Arbeitsebenen, die den beiden betreffenden Tafeln entsprechen.
  • Die Erfindung wird in der.nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in Fig. 2 eine schematische Darstellung der Schaltvorrichtung für den Vorschub des-Arbeitsstückes bei einem einzigen Bearbeitunäsvorgang, in Fig. 3 die Schaltung der Gesamtvorrichtung und in den Fig. 4 und 5 Einzelheiten der Anschlagtafeln. Fig. 1 zeigt die Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Ein Schlitten 1, der von einem.eingebauten und nicht sichtbaren Notor angetrieben viirdgkann entlang eines Fahrträgers lol verfahren werden, welcher eine Zahnstea-ige 4 besitzt, die dazu dient, die Bewegung des Schlittens zu ge7 währleisten. Eine Klemme lo2 gehört zum Schlitten 1; sie hält ein Profil loo fest, z.B. ein ii-inkeleisen, das durch Rollen, wie sie bei lo4 dargestellt sind, getragen wird. Diese Rollen gehören zu einem Gang 103. Zwei hydraulische Leitungen 61 und '2 werden von einer Hydraulikstation lo6 zum Schlitten geleitet, während eine elektrische Leitung 127 von einem Steuer-Pult 107 herkonmt. Diese drei Leitungen gelangen zuil Schlitten, CD indem sie auf einer an sich bekannten Jeise durch eine Kabelhaltekette 111 gehalten werden oder auf irgendeine andere "ieiseg die das Verfahren des Schlittens.ermöglicht.
  • Ein Ständer 105 trägt einen Block llo auf der Bahn des Pro'-fils lon i)nd gewährleistet dessen Führung. Auf diesem Block 110 sind Naschinen montiert, die gewisse Arbeitsvorgänge an dem Profil vornehmen müssen, wie z.B. Lochstanzen 135, 1361 1379 138, und eine Schneidvorrichtung 139.* Diese werden über eine Leitung 112 an'die Hydraulikstation angeschlossen. Die Maschinen 135 und 136 liegen-in-einer ersten Arbeitsebene senkrecht zum Profilg die Maschinen 137 und 138 in einer.zweiten-AZbeitsebene, die Xaschine.139 in einer dritten Arbeitsebene.. Zqr,,besseren Erläuterung sieht man unter der Bezeichnung,lo9 ein S,tück, das dei#.Block llo verlassen hat, in dem es.gelochtund abgeschert wurde, und das sich nunmehr auf einem Agslaufrollgang lo8 befindet. Auf dem Steuer' pult 107, sind drei Anschl.aip-rtafeln 32, 33 und.34, von denen weiter unten bei der Beschreibung zu Fig. 3 die Rede sein wird. Wenn man sich nun auf Fig.,2,b,eziehtl dann sieht man besser den Schlitten lp auf dem der Motor 5 montiert ist, der diesen in Richtung des Pfeiles 6o mittels eines Ritzels 2 antreiben kann, welches mit einer Zahngtange 4 kämmt, die ein Teil des Fahrträgers nach Fig. 1 ist. Der Motor 5 ist z.B. in hydraulischer Ausführung und wird durch eine Schaltvorrichtung 6,. z.B. ein Blektroventil, geschaltet, an die die Zuleitung 61 und die Ableitung 62 zu der bzw. von der Station lo6 der Fig.,1-angeschlossen sind. Die Stellung des Schlittens wird wie folgt geschaltet: Ein Ritzel 3, das mit der Zahnstange 4 in Eingriff steht, treibt ein Zahnrad 7 an, das auf seinem Umfang gleich verteilte Bohrungen besitzt, wie sie mit 11 bezeichnet sind; eine Lichtquelle 12 und eine.Photodiode 13 sind auf beiden Seiten des Hades 7 angeordnet, so daQ die Bohrungen 11 das Licht von der Quelle zu der Diode gelangen lassen, wenn sie entsprechend ausgeri.chtet sind. Dicese Vorrichtung ist an sich bekanut. Wie bereits gesagt, ist das Rad 7 gezahnt; in seiner Ebene ist eine Sperrklinke 9 angeordnet, die sich um-eine Welle 63 drehen kann, welche parallel zur Achse des Rades liegt, Diä Stellung dieser Sperrklinke wird durch einen Tauchkern lo geschaltet, der sie in der Ruhestellung von den Zähnen des Rades weghält; wenn er auf Arbeit geschaltet#wird9 dann bringt der Tauchkern lo die Sperrklinke 9 auf das Rad 7 zurück, und ein Zahn, wie z.B. bei 8 dargestellt, gelangt mit der Sperrklinke in Eingriff. Der Schlitten 1 ist also blockiert. ',Ienn sich das Rad 7 dreht, dann sendet die Photodiode 13 Impulse; diese Impulse werden in einer Vorrichtung 14 umgewandelt und werden Zählimpulse. Sie werden in einem Dekadenzähler 15 gezählt, der in dem dargestellten Beispiel fünf Dekaden hat. Die Dekaden 151 bis 154 haben zehn Ausgänge, und die Dekade 155 hat nur zwei Ausgänge 156 und 157. Dieser Zähler kann somit Summen angeben von o 19 999. Aber es harudelt sich wohlverstanden nur um einen Teilfall. Der Zähler 15 kann durch eine Hückstellvorrichtung 16 zurückgestellt werden. An den Zähler 15 ist eine Anschlagtafel 115 angeschlossen, deren Aufgabe es ist, eine Maschine 135 in den Arbeitsvorgang eingreifen zu lassen, nachdem der Schlitten 1 in der von der genannten Anschlagtafel angezeigten Stellung angehalten worden ist. Diese Tafel besitzt Umschalter, wie sie mit 116 bezeichnet sind, und zwar jeweils einen pro Dekade. Ihr ist eine Vergleichsvorrichtung 215 angeschlossen, die aus einer Sammelschiene 117 besteht, aus Dioden, die mit 118 bezeichnet sind und die Umschalter mit der Sammelschiene verbindeng und aus einer Ausgangsdiode 11.9. Die Sammelschiene wird über einen Widerstand 22o z.B. negativ geladen. Es wird angenommen, daß das Ergebnis des Zählers 15 in Form einer negativen Polarität auf einem der Ausgänge einer jeden der Dekaden erscheint" während die anderen Ausgänge z.B. auf Null stehen. 'Jenn der Zähler die von allen Umschaltern 16 angeschlagenen Sollmaße anzeigt, und nur in diesem Fall, dann befindet sich die Sammelschiene 117 unter einer negativen Spannung, die durch einen Leiter 12o auf eine Kippschaltung 19 übertragen wird, welche zu einem Steuerblock 35 gehört, der die Maschine 135 über eine Auslösevorrichtqng 235 schaltet. Der Steuerblock 35 umfaßt außer der Eingangskippschaltung 19 ein UND Tor, oder eine UND Schaltungg oder noch eine Konjunktion UND 2o, einen Schaltzähler 21 und eine Aus gangskippschaltung 22. Unter Schaltzähler versteht man einen Zähler, der auf Null bei dem Zählimpuls zurückgeht, der demjenigen folgt, welcher ihn auf Sättigung gebracht hat. Wenn eine negative Polarität in dem Leiter 12o erscheint, dann wechselt die Kippschaltung 19 den Zustand, was zwei Auswirkungen hat: durch einen Leiter 27 wirkt diese Zustandsänderung auf die Schaltvorrichtung 6 des Motors 5, wodurch dieser auf Langsamlauf geschaltet wird; andererseits öffnet sich die Konjunktion 2o und läßt die Zählimpulse durch, die von der Umwandlungsvorrichtung 14 herkommen und zum Zähler 21 geleitet werden, welcher zu laufen beginnt. lifenn er eine Umdrehung gemacht ha.t, dann ändert er den Zustand der Kippschaltung 22, was wiederum zwei Auswirkungen hat: durch einen Leiter 28 bringt diese Zustandsänderung den Tauchkern lo in Arbeitsstellung, die Sperrklinke 9 legt sich auf das Rad 7, und der Schlitten 1 wird blockiert. Die langsame Geschwindigkeit des Schlittens und die mechanischen Trägheiten sind derart, daß diese Blockierung sofort wirkt. Die zweite Auswirkung der Zustandsänderung der kippschaltung 22 ist der Eingriff auf die Auslösevorrichtung 235 der Maschine 135, die den von ihr verlangten Arbeitsvorga.ng durchführt.
  • Wenn der Arbeitsvorgang beendet ist, dann schaltet ein Anzeiger l'Arbeitsvorgang beendet" 335 die Kippscha.ltungen 19 und 22 durch einen Leiter 24 zurück. Man befindet sich wieder im Ausgangszustand.
  • Nachdem somit unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert wo:#den ist, wie das Stilleetzen des Schlittens und die Inbetriebnahme einer Maschine in dem hypothetischen Fallg daß nur eine einzige Maschine vorgesehen ist, ausgelöst werden, wird jetzt die Gesamtschaltung der Vorrichtung-nach Fig. 1 beschrieben. Diese Bes,ohreibung erfolgt unter Bezugnahme auf Fig. 3.
  • Auf dieser Figur findet man das Rad 7, die Lichtquelle 12, die Photodiode 13 und die Vorrichtung 14, die die Zählimpulse ausbildet. Die Impulse gelangen nicht zu einein einzigen Zähler, sondern zu drei Zählern 219, 3o und 31 und nicht zu einem einzigen St'euerblock 359 sondern zu sechs Steuerblöcken 35 bis 4o. Die z'Lnzahl der Zähler entspricht der Anzahl der Arbeitsebenen, und die Anzahl der Blöcke entspricht der Anzahl der Haschinen. Zu jedem Zähler gehört eine Anschlagtafel 32, 33 oder 34, die die Aufgabe der Anschlag±afel 115 nach Fig. 2 übernimmt, jedoch eine andere Form besitzt. Jede Tafel besteht aus einer rechteckigen Platte 65-aus Isolierstoff, die mit Leitsträngen belegt ist, welche parallel zu einer Seite der Platte verlaufen. Sie bilden zwei Serien. Die sechs ersten-Stränge bilden die erste Serie 66 und sind je an einen Steuerblock, d.h. an eine Haschine angeschlossen. Die zweite Serie wird durch ebenso viele Stränge gebildet, wie es Ausgängp am Zähler 29 gibt. In dem Teilfall gibt es zwei Stränge bei der Dekade der Ordnung 4 (Gruppe 67) und zehn Stränge bei jeder der Dekaden der Ordnung 3 (Gruppe 68), der Ordnung 2 (Gruppe 69), der Ordnung 1 (Gruppe 70) und der Ordnung Null (Gruppe 71). Vor diesen Strängen befinden sich leisten 72, die sie alle kreuzen, jedoch ohne elektrischen Kontakt. Auf jederdieser Leisten befinden sich Harkiervorrichtungen in Form von Schiebern in einer Anzahl gleich derjenigen der Dekaden zuzüglich einem. So ist der Schieber 73 der ersten Strangserie zugeteilt und der Schieber 74 der Deka,de der Ordnung -2. Jeder -Schieber besitzt ein Fenster 75 (siehe Fig. 4 und 5), wo eine Zahl erscheint, die in die Leiste eingraviert ist. -Diese Zahl entspricht der laufenden Nummer der Maschine oder der Zahl der Dekade, die ein anzuschlagendes Sollmaß anzeigt. Eine Leiste entspricht einem von einer Iliaschine zu leistenden Arbeitsvorgang, und man braucht also pro Tafel so viele .Leisten, wie dort auf der entsprechenden Arbeitsebene Arbeitsvorgänge durchgeführt werden können.
  • eine Haschine befindet sich in einer bestimmten Arbeitsebene, und es kann überflüssig scheinen, auf allen Tafeln Stränge vorzusehen, die allen Haschinen entsprechen. Es ergibt sich da.raus jedoch eine größere Elastizität in der Anwendung, ",.iie sich weiter unten ergeben wird. Eille Leistei wie sie z.B. mit 72 dargestellt ist, entspricht für den von ihr geschalteten Arbeitsvorgang der Sammelschiene 117 nach Pig. 2. Sie hat über.eineh Iiiderstand eine negative Polarität (siehe Fig. 4). Jeder Schieber umfaßt e ine Diode, wie sie mit 77 bezeichnet istg und die zwischen einem elas'tischen Strang 78, der mit der Leiste 72 Kontakt herstellt, und einem.Strang 79 geschaltet ist, der mit einem der Stränge 8o Kontakt herätellt, welche'auf der Platte 65 vorgesehen sind. ,ienn wir nun auf Fig. 3 zurückkommen, so erhalten die Zähler 29, 3o und 31 parallel die Zäh ' limpulse und laufen gemeinsam. Jedoch ist der Ausgangspunkt der Zählung von einem zum anderen unterschiedlich, um den Maßunterschied der zugehörigen Arb eitsebenen zu berücksichtigen. Sie haben einen Knopf 81, der z.B. drei Stellungen hat, wenn drei #,rL)eitsebenen vorgesehen sind. Diese Stellungen legen den -,*l#usga.ngspunkt für die Rückstellung des Zählers fest, sobald ein Arbeitsstüch seinen -%1-eg beginnt. Es ist natürlich erforderlich, daß die Zähldifferenz zwischen zwei Zählern dem Haßunterschied der betreffenden Z*,Lrbeitsebenen entspricht. Die Steuerblöcke 35 bis 4o sind alle ähnlich dein Steuerblock 35 nach Pig. 2. Die Ausgänge ihrer Eingangskippschaltungen 19 sind an ein ODER Tor oder eine ODER Schaltung oder noch eine Disjunktion ODER 43 angeschlossen, die einen Leiter 27 speist, welcher z u der Schaltvorrichtung 6 des Notors 5 führt. Die Ausgänge der Ausgangskippschaltungen 22 sind an eine Disjunktion ODER 44 angeschlossen$ die einen Leiter 28 speist, welcher zum Tauchkern lo führt. Die Ausgangskippschaltungen haben außerdem getrennte Ausgänge 45 bis 5o zu der Auslösevorrichtung der entsprechenden Maschinen. Die Rückstellung der Ein- und Ausgangskippschaltungen wird glei:chzeitig.in einem Blodk bewl*rktg jedoch unabhängig von einem Block zum anderen durch die Leiter 51 bis 56. Nehmen wir einmal ang daß sich der Hotor 5 in Betrieb befindet, wenn einer der Zähler mit eine m Sollmaß übereinstimmt, das auf einer leiste 72 der Tafel angeschlagen ist, welche diesem Zähler entspricht; nur in diesem Fall nimmt die Leiste 72 eine negative Polarität an, die durch den Schieber 73 und einen Leiter 173 auf die Eingangskippschaltung 19 z.B. des Steuerblockes 35 übertragen wird. In diesem
    ODEM 44, der Tauchkern lo schaltet auf Ruhestellungg und der Schlitten wird gelöst. Er nimmt seine Fahrt wieder aufy jedoch sind dann noch zwei Fälle möglich: ilenn keine Koinzidenz seit dem letzten Übergang von Schnellauf Iangsamgeschwindigkeit 'festgestellt worden ist, dann sind alle Eingangskippschaltungen aller Steuerblöcke, die nicht durch ein Ende des Arbeitsvorganges zurückgeschaltet worden sind, bereits in Ruhestellung. Kein Signal gelangt in die Disjunktion ODER 43, und der 1-Iotor läuft wieder auf Schnellgeschwindigkeit. Uenn eine oder mehrere Koinzidenzen zuvor festgestellt worden sind, während der Plotor bereits auf Langsamgeschwindigkeit, geschaltet war, dann haben die Eingangskippschaltungen der Steuerblöcke der bezeichneten Maschinen bereits den Zustand geändert und sind nicht zurückgeschaltet worden. Diese Kippschaltung oder diese Kippschaltungen hält halten eine Polarität ir.1 Leiter 27 aufrecht, und der Hotor läuft also wieder auf Langsamgeschwindigkeit.-1"iali wird feststellen, daß die '%"iedereinschaltung des Schlittens durch dcs Ende des Arbeitsvorganges der Plaschine gere,- ,elt ".,ird, deren EinschaItung an der betreffenden vorher festgelegten Stellung die lc#iligste war. Es ist also möglichg an ein und derselben Stelle Maschinen in den Arbeitsvorgang eingreifen zu lassen, die sehr unterschiedliche Arbeitszeiten haben, wie z.B. Lochstanz- und Bohrmaschinen. Wie bereits gesagt, kann die Rückschaltung der Zähler 29, 3o und 31 durch einen Knopf geregelt werden, wie er mit 81 bezeichnet worden ist. Bei der Annahme, daß nur eine Arbeitsebene vorhanden ist, würde die Rückschaltung aller Z-Uhler auf das Sollmaß eingeregeltg das dieser einzigen 3bene entspricht, und man würde über alle Leisten aller Anschlagtafeln für die Arbeitsebene verfügen. Wenn es zwei Arbeitsebenen und drei Zähler gibt, dann kann man nach Bedarf zwei Tafeln der einen dieser Arbeitsebenen zuweisen. Wenn, wie bei Fig. 19 drei Arbeitsebenen und drei Zähler vorhanden sind, und wenn die den Arbeitsabenen der Schermaschine 139 entsprechenden Leisten überzählig sind, während auf anderen Ebenen für das Programm, das man durchführen will, leisten fehlen, dann kann man überzählige Arbeitsvorgänge von einer Ebene zur anderen verlegen unter der Voraussetzung, daß die für die in einer Arbeitsebene, welche, nicht der,#afel entspricht9 durchzuführenden Arbeitsvorgänge ein getragenen Sollmaße den Maßunterschied zwischen dieabn beiden Ebenen berücksichtigen. Aus diesem Grunde findet man auf jeder Anschlagtafel leisten, die allen Maschinen entsprechen. Man erhöht sofflit die Elastizität in dem Einsatz der Vorrichtung.

Claims (2)

  1. £a.tenta,nsprüche: 1. Stellvorrichtung mitkumerischer Steuerung mit einem Schlitten, der ein sehr langes, profiliertes Stück, an dem voneina.nder una-bhängige 2irbeitsvorgänge in einer beliebigen PLeihenfolge vorzunehmen sind, mit einer schnellen oder langsamen Geschiiindigkeit in einer Schiebevorrichtung in Längsrichtung bewegt, einem Block, a.uf dem Maschinen montiert sind, #"ielche da,zu 1)estimmt sind, a,uf den obigen Stück die J'Lr1)eibsvorg;:inge vorz-u.iiehi..ien, einem L.lit jeder Ha.schine geschaIteten Steuerblock, der den Schlitten auf Langsamigesch##iindigkeit schaltet, bevor er in einer von mehreren vorher festgelegten Stellungen blockiert wird, an denen eine oder mehrere ilia,schinen auf dem obigen Stück einen Arbeitsvorga.ng vorzunehmen ha,beng eine Ablesevorrichtung, die die Stellung des Schlittens in umgewandelter For-L!-i feststellt und Zählitipulse erzeugt, Zählern, die die Zählimpulso zählen, und Vergleichsvorrichtungen, dadurch gekennzeichnetg da.ß die Ma,schinen auf mehreren zu der Schleberichtung lotrechten Arbeitsebenen gruppiert sind und daß es ebenso -viel Zähler wie firbeitsebenen gibtv so daß daraus folgt, daß zu verschiedenen Arbeitsebenen zugehörende Maschinen gleichzeitig ihre Arbeitsvorgänge vornehmen können, daß.' folglich das zu bearbeitende Stück in derselben Richtung während der Bearbeitung geschoben wird, in dem die liaschinen in einer unbestimmten Reihenfolge ihre Arbeitsvorgänge vornehmen und die Arbeitsvorgänge in einer unbestimmten Reihenfolge auf dem Stück erfolgen, so daß Zeit gewonnen wird.
  2. 2. Stellvorrichtung mit numerischer Steuerung nach Anspruch 1, dadurch g kennzeichn.etg daß die vorher festgelegten Stellungen auf ebenso vielen Anschlagtafeln (329 33, 34) angeschla.gen sind, wie es Lrbeitsebenen gibt. 3. Stellvorrichtung mit numerischer Steuerung na.ch Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d aß es auf jeder Anschlagtafel ebenso viele.Vergleichsvorrichtungen (72) gibt wie Arbeitsvorgänge, die in der entsprechenden Arbeitsebene durchgeführt We*rde'#i können. 4. Stellvorrichtung-mit munerischer Steuerung nach Anspruch 3, dadurch daß' je'de Anäch lagta.fel durch eine rechteckige Platte aus Isolierstoff (65) gel)ildet --.#rird, aus einer ersten Vielzahl von Lei#strängen (66)9 dic-# parailei'-,u einer Seite dieser# Platte verlaufen iii-ic3 in ihrer der Penzehl -von- Leitsträngei.ig die l#a,rul-lei zur gleichen Seite der Platte verlaufen und zu Serien (67 bis 71) zusammengefaßt sind, die den numerischen Ausgängen aus dem zu der Tafel gehörenden Zähler (29) entsprechen, aus einer Vielzahl von Leitleisten (72)y die parallel zueinander und senkrecht zu den Strängen liegen und dieselben ohne elektrischen Kontakt kreuzen, wobei die genannten leisten in einer Anzahl vorhanden sind, die derjenigen der Arbeitsvorgänge entspricht, welche auf der der genannten Tafel entsprechenden Arbeitsebene durchgeführt werden können, auf jede dieser Leisten eine Markiervorrichtung (73), um die Maschine zu bezeichnen, die in den Arbeitsvorgang eingreifen soll, und 1,1arkiervorrichtungen (74), um die verschiedenen numerischen Ordnungen des Sollmaßes, auf dem der Arbeitsvorgang durchzuführen ist, anzuschlagen, und elektrische Vorrichtungen, um die notwendigen, logischen Anschlüsse herzustellen. 5. Stellvorrichtung mit numerischer-Steuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die letztgenannten Vorrichtungen für jede leiste eine Möglichkeit einschließen, sie über einen vliderstand (76) auf eine gewisse Spannung zu holten, und für jede Harkiervorrichtung eine in Reihe geschaltete Diode (77). 6. Stellvorrichtung mit numerischer Steuerung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerblock durch eine Eingangskippschaltung (19), eine Konjunktion MiD (2o)9 einen Schaltzähler (21) und eine Ausgangskippschaltung (22) gebildet wird. - 7. Stellvorrichtung mit numerischer Steuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Disjunktion ODER (43) die Ausgänge der Eingangskippschaltungen (19) zubammenfaßt und den Schlitten auf Langsamgeschwindigkeit schaltet, und daß eine zweite Disjunktion ODER (44) die Ausgänge der Ausgangskippschaltungen (22) zusammenfaßt und die Blockierung des Schlittens bewerkstelligt.
DE19641463476 1963-08-31 1964-08-17 Stellvorrichtung mit numerischer Steuerung Pending DE1463476A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR946251A FR1377385A (fr) 1963-08-31 1963-08-31 Positionneur à commande numérique
FR792A FR86521E (fr) 1963-08-31 1964-07-08 Positionneur à commande numérique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463476A1 true DE1463476A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=26203164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641463476 Pending DE1463476A1 (de) 1963-08-31 1964-08-17 Stellvorrichtung mit numerischer Steuerung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE652504A (de)
DE (1) DE1463476A1 (de)
ES (1) ES303298A1 (de)
FR (1) FR86521E (de)
GB (1) GB1029362A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620779A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-17 Hornberger Maschbau Gmbh Beruehrungslose vorrichtung zum steuern von bearbeitungsmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620779A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-17 Hornberger Maschbau Gmbh Beruehrungslose vorrichtung zum steuern von bearbeitungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR86521E (fr) 1966-02-25
BE652504A (de) 1964-12-16
GB1029362A (en) 1966-05-11
ES303298A1 (es) 1965-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053492A1 (de) Anordnung zum schrittweisen Zufuhren von Draht zu einer Drahtverarbeitungs maschine
DE2148237A1 (de) Einstellvorrichtung für die Druckfarbenversorgung
EP0334044B1 (de) Einrichtung zur Kollisionsverhinderung zweier Schneidwerkzeuge
DE1192050B (de) Repetierkopiermaschine fuer Druckplatten u. dgl.
EP0672976B1 (de) Elektronische Steuereinrichtung für Einzelantriebe von Bearbeitungsmaschinen und Verfahren zum Steuern der Einzelantriebe
DE1463476A1 (de) Stellvorrichtung mit numerischer Steuerung
DE1463229A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2115168A1 (de) Maschine zum Stanzen und Schneiden von Metallblech
DE2201445C3 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Honmaschinen
DE2435498B2 (de) Elektrische Steuerungsvorrichtung für die anschlaglose Wegbegrenzung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Honmaschinen
DE2609081C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
DE2620779C3 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Steuern des Einsetzens und Abschaltens der Bearbeitungsvorgänge an entlang einer Längsfördereinrichtung für die Werkstücke angeordneten Werkzeugmaschinen
DE2935723A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE929887C (de) Anordnung fuer eine im Zeilenverfahren mit mehrfacher Schichtabnahme arbeitende Nachformfraesmaschine
DE1042078B (de) Anordnung zur selbsttaetigen elektrischen Programmsteuerung von Kommandoempfaengern, insbesondere von Werkzeugmaschinen
DE1302818C2 (de) Digital gesteuerte einstellvorrichtung, insbesondere fuer werkzeugmaschinen
DE2107854A1 (de) Einrichtung zum Durchführen von Punkt um Punkt Operationen
DE2052757B2 (de)
DE1281935B (de) Transportvorrichtung zur Verkettung mehrerer Bearbeitungsmaschinen zu einer Fertigungsstrasse
DE1011968B (de) Schalteinrichtung zur Steuerung von Werkzeugmaschinen unter Verwendung eines Sammelschienensystems
DE1652613C (de) Drückmaschine mit einer Steuervorrichtung für die Zustellbewegung
DE1302449B (de)
DE1602771B2 (de) Positioniereinrichtung an werkzeugmaschinen
DE977327C (de) Steuerung fuer den selbsttaetigen Arbeitsablauf von Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen
DE1254223B (de) Programmsteuereinrichtung mit einem Schrittschaltwerk und einer nach Art eines Kreuzschienenverteilers programmierbaren Koordinatentafel