DE1462703A1 - Pruefeinrichtung fuer eine fernsteuerbare Schreibmaschine - Google Patents

Pruefeinrichtung fuer eine fernsteuerbare Schreibmaschine

Info

Publication number
DE1462703A1
DE1462703A1 DE19661462703 DE1462703A DE1462703A1 DE 1462703 A1 DE1462703 A1 DE 1462703A1 DE 19661462703 DE19661462703 DE 19661462703 DE 1462703 A DE1462703 A DE 1462703A DE 1462703 A1 DE1462703 A1 DE 1462703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
register
circuit
remote
character
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661462703
Other languages
English (en)
Other versions
DE1462703B2 (de
Inventor
James Randell Leland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1462703A1 publication Critical patent/DE1462703A1/de
Publication of DE1462703B2 publication Critical patent/DE1462703B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/09Digital output to typewriters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/02Details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/16Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00 of transmitters, e.g. code-bars, code-discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

U62703
PATENTANWALT DIPL.-ING. H. E. BÖHMER - BÖBLINGEN / WÜRTT.
Sindelfinger Straße 49 Tel. (07031) 661 30 40
Böbüngen, 9. September 1966 wi-oc
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N. Y. 10 504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: Docket 11175
Prüfeinrichtung für eine fernsteuerbare Schreibmaschine
Die Erfindung betrifft eine Prüfeinrichtung für eine fernsteuerbare Schreibmaschine, die mit mindestens einer zusätzlichen Sondertaste zur Fernübertragungssteuerung ausgerüstet ist. Solche Sondertasten dienen zur Übertragung von zusätzlichen Signalen, wie z. B. "Übertragungsende" oder "Fehlerabfragen".
Ein besonderes Problem beim Betrieb von tästenge steuerten Schreibmaschinen ist das Auftreten von sogenannten Doppelanschlägen, wo also zwei Tasten nahezu gleichzeitig oder in so kurzem Abstand aufeinanderfolgend angeschlagen werden, daß der ordnungsgemäße Abdruck gestört ist und bei Schreibmaschinen mit Fernübertragung der eingetasteten Zeichen und Funktionen falsche Code-Signale auftreten können. Derartige schnelle Anschlagfolgen
909813/0901
H62703
bei der Bedienung von Schreibmaschinen treten insbesondere bei Handwechsel aui. Man verwendet daher Doppelanschlagsperren, die bei Betätigung einer" Zeichentaste alle anderen Zeichentasten so lange verriegelt, wie die betreffende Taste angeschlagen bleibt.
Solche Doppelanschlagsperren erstrecken sich jedoch üblicherweise nicht auf die Funktionstasten, da bei tastengesteuerten Schreibmaschinen üblicher Bauart die durch die Zeichentasten und die durch die Funktionstasten ausgelösten Funktionen sich gegenseitig nicht nenneswert behindern, da die durch die Funktionstasten ausgelösten Funktionen, wie Tabulation und Wagenrücklauf, erst nach einer gewissen Verzögerung wirksam werden und weil der Ablauf der ausgelösten Funktionen relativ lange Zeit beansprucht, während ein Zeichenabdruck außerordentlich schnell abläuft. Eine unmittelbare Notwendigkeit für eine Anschlagsperre zwischen Zeichentasten und Funktionstasten besteht somit, wie sich herausgestellt hat, nicht. Dies gilt umso mehr, als eine Anschlagsperre nicht nur eine Maschine verteuert, sondern auch die Anschlagkraft der betreffenden Tasten in gewissem Umfang erhöht. Die überwiegende Zahl der im Betrieb befindlichen Schreibmaschinen weist daher eine solche zusätzliche Sperre nicht auf.
Schwierigkeiten treten hingegen auf, wenn solche im Normalfall als Korrespondenzschreibmaschinen verwendete Maschinen bisweilen auch als Sende- oder Empfangsmaschine mit Fernsteuerung verwendet werden. Für diesen Zweck sind nämlich solche Maschinen mit zusätzlichen Tasten für die Fernüber-
909813/0901
Docket 11 175
H62703
tragungssteuerung ausgestattet, die notwendig sind, um besondere Signale zu übermitteln, wie z.B. "Übertragungsende" oder "Fehlerabfragen11. Durch derartige Signale wird die augenblickliche Adressierung der Maschine beendet oder umgekehrt, so daß weitere Informationen ohne erneute Adressierung nicht mehr gesendet werden können. So wird bei Übermittlung eines Übertragungsende-Signals beim empfangenden Gerät die Adressierung umgekehrt, so daß jedes Übertragungsende-Signal jede angeschlossene Empfangsstation in den Warte zustand umschaltet; bei einem Fehler abfrage-Signal hin- % gegen wird das empfangende Gerät auf "Senden" umgeschaltet und überträgt ein "Ja-Fehler"- oder ein "Nein-Fehler"-Signal. Zwar kann erkannt werden, daß ein unbeabsichtigtes Fehlerabfrage-Signal übermittelt wurde, da der Sender den unverständlichen Teil wiederholt, jedoch kann das so verstümmelte Signal auch als Übertragungsende-Signal erscheinen, was die vollständige Abschaltung zur Folge hätte. Es ist offensichtlich, daß ein ordnungsgemäßer Fernübertragungsbetrieb zwischen mehreren Schreibmaschinen erheblich gestört werden kann, wenn während der Zeichenübertragung irrtümlich ein ^ solches Fernübertragungssteuersignal gesendet wird. Ein solches Codesignal kann aber unter besonders ungünstigen Umständen entstehen, wenn eine Zeichentaste und eine Funktionstaste, die, wie erwähnt, nicht gegenseitig verriegelt sind, gleichzeitig oder so kurz aufeinanderfolgend angeschlagen werden, daß die daraus entstehende Codekombination mit einem Fe rnübertragungs steuersignal übereinstimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Übertragung eines unbeabsichtigten
109813/0901
Docket IX 175 ■·.·■:.- ■
H62703
Fernübertragungssteuersignales zu verhindern, ohne daß an den vorhandenen bekannten Schreibmaschinen zusätzlich eine an sich unerwünschte Tastenverriegelung zwischen Zeichen- und Funktionstasten erforderlich ist. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß dem die zu übertragenden Code-Signale in Serie aufnehmenden Register je eine Erkennungsschaltung für jedes Fernübertragungssignal zugeordnet ist, die nur bei gleichzeitigem Auftreten eines nur nach Betätigung einer Zeichen- oder Funktionstaste mittels eines Taktsteuerungsschalters erzeugten Taktsteuersignales über eine UND-Schaltung eine Registerlöschschaltung wirksam macht. Mit der erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung kann ein Fernübertragungssteuersignal nur dann übertragen werden, wenn es über eine der Fern-Übertragungssteuertasten in die sendende Maschine eingegeben worden ist. Die Erfindung ist bevorzugt anwendbar für eine fernsteuerbare Schreibmaschine mit einem einzigen kugelförmigen Typenträger, wie sie in der USA-Patentschrift 3 082 854 beschrieben ist. Die dort außerdem erläuterte Prüfeinrichtung dient zur Überprüfung der ankommenden Impulse, indem deren ψ Zahl auf Gerade/Ungerade geprüft wird und bei festgestelltem Übertragungs-
fehler die Maschine abschaltet. Irrtümlich übermittelte Fernübertragungssteuersignale können mit dieser Prüfschaltung nicht erkannt werden.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung liegt insbesondere darin, daß das Tastenwerk der bekannten und in großer Zahl im Betrieb befindlichen fernsteuerbaren Schreibmaschinen nicht verändert werden muß und daß diese
Docket 11 175 909813/0901
Maschinen auch nach dem Einbau der Einrichtung nach der Erfindung jederzeit als normale Korrespondenzschreibmaschinen eingesetzt werden können.
909813/0901
1A62703
Bei der folgenden Beschreibung der Erfindung wird ausgegangen von einem fernsteuerbaren Schreibmaschinensystem, das durch die USA-Patentschrift 3 082 854 bekannt ist. In dieser Schreibmaschine sind die Zeichentasten bei ihrer Betätigung gegenseitig verriegelt, wohingegen die Funktionstasten voneinander unabhängig betätigbar sind. Diese Ausbildung ist bei vorliegender Erfindung beibehalten, während zur Verhinderung der Übertragung eines fehlerhaften Textende-Codes eine elektrische Sperre vorgesehen ist.
Beim Drücken einer Zeichentaste oder bei der Betätigung einer Funktionstaste, wie z. B. für Wagenrücklauf, Umschaltung usw., wird über ein Gestänge die.Druckwelle der Schreibmaschine miltels einer Eintourenkupplung an eine ständig umlaufende Welle angekuppelt, wodurch nun ein Arbeitstakt der Maschine ausgelöst wird. Die Druckwelle trägt mehrere mit Nockenfolgearmen zusammenwirkende Nocken, wobei beispielsweise sechs Nocken nut sechs Bügeln zusammenwirken und eine kombinierte Dreh- und Neigungsbewegung zur Einstellung des Typenträgers in seine Abdruckstellung erzeugen. Weitere Nocken sind jeder Funktion, wie z.B. dem Wagenrücklauf und der Tabulation, zugeordnet.
Besonders wichtig im vorliegenden Zusammenhang ist ein weiterer, auf der Druckwelle befindlicher Nocken, der als Zeitsteuerungsnocken wirksam ist. Dessen zugehöriger Nockenfolgearm dient zur Betätigung eines Schalters, der zur Taktsteuerung jedes Arbeitszyklus verwendet wird. Derartige als Stromkreisunterbrecher wirksame und durch umlaufende Nocken betätigte
909813/0901
Docket 11 175
H62703
Schalter sind bekannt. Der vorliegende Schalter schließt jedesmal, wenn die umlaufende Druckwelle eine Drehung von etwa 85 ausgeführt hat und öffnet sich wieder bei etwa 130 .
Zusätzlich zu den auf einer fernsteuerbaren Schreibmaschine befindlichen Tasten sind zwei weitere Tasten vorgesehen, die ausschließlich der Steuerung und Koordinierung der Fernsteuerung dienen. Durch eine dieser Tasten wird das Übertragungsende-Codezeichen (EOT) und durch die andere das Fehlerabfrage-Codezeichen (EOB) erzeugt. Bei Betätigung einer dieser Tasten wird jedoch an der Schreibmaschine kein Arbeitstakt ausgelöst und somit auch der beschriebene nockenbetätigte Taktsteuerungsschalter nicht wirksam.
Der EOT-Code und der EOB-Code sind entsprechend den anderen Code-Zeichen aufgebaut und bestehen jeweils aus einer Gruppe von Sieben-Bitbzw. Nicht-Bit-Stellen. Sie werden erzeugt durch bekannte Schaltungelemente, die als UND-, ODER- u.a. bekannte logische Schaltungen ausgebildet sind. "
Bei der Betätigung einer dieser Tasten, z. B. der EOT-Taste, wird ein elektrischer Schalter geschlossen, der gleichzeitig als Eingabe für die erwähnten logischen Schaltungen wirksam wird, wodurch die den binären Code für EOT darstellenden Signale entstehen. Die beiden Tasten für EOT und EOB, hier als Fernübertragungssteuertasten bezeichnet, sind weder untereinander noch mit den übrigen Tasten der Schreibmaschine in irgendeiner Weise verbunden oder gegenseitig verriegelt.
9 09813/0901
Docket 11 175
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung sei vorausgeschickt, daß die elektronische Schaltung der fernsteuerbaren Schreibmaschine im wesentlichen aus Selbsthalte Schaltungen sowie logischen Verbindungen zu diesen Selbsthalte -, Schaltungen zur Umkehrung der logischen Funktionen UND, ODER usw. besteht. Die durch einen Taktgeber 1 abgegebenen Taktimpulse dienen dazu, Signale schrittweise aus dem Ein-Zeichen-Register 3 in den Sender zu schieben und das Ein-Zeichen-Register 3 zu löschen. Der Taktgeber 1 dient gleichzeitig dazu, unterschiedliche Schaltungsoperationen zeitlich zueinander zu steuern. Die Betätigung einer Taste der Tastatur 5 hingegen bewirkt die unmittelbare Eingabe von Signalen in die dem Ein-Zeichen-Register 3 vorgeschalteten logischen Schaltungen und bedürfen keiner Steuerung durch den Taktgeber 1, da die so eingegebenen Signale unmittelbar und ohne Verzögerung dem Register 3 eingegeben werden sollen.
Auf der Tastatur 5 befinden sich die üblichen Zeichen- und Funktionstasten 6, wie sie jede Schreibmaschine aufweist. Die Zeichentasten sind in bekannter Weise gegenseitig verriegelt, während zwischen den Funktionstasten keine Abhängigkeit besteht. Weiterhin enthält die Tastatur zusätzliche Feraube rtragungs Steuerlasten 7, wie beispielsweise die Übertragungsende-Taste (SOT) 9. Wie die Funktionstasten sind auch diese Fernübertragungssteuertaaten, wie erwähnt, mit keiner der anderen Tasten verriegelt,
Wählkontakte 11 werden in bestimmter« unterschiedlicher Kombination nach der Betätigung einer Zeichen- oder Funktionstaste bei Ausführung der durch
8Q8813/Q9Q1 Bocket Xl in
die betreffende Taste eingeleiteten Operation über entsprechende Gestängeteile geschlossen. Dieses Codesignal gelangt sodann von den Wählkontakten 11 zum Ein-Zeichen-Register 3. Zur Sicherstellung, daß bei dieser Übertragung der Signale von den Wählkontakten 11 in das Register 3 die beim vorhergehende Arbeitstakt geschlossenen Kontakte 11 bereits geöffnet waren und die durch den neuen Arbeitstakt geschlossenen Kontakte 11 tatsächlich geschlossen sind« wird das Signal aus dem Taktsteuerungsschalter 13 benutzt und der UND-Schaltung 15 zugeführt. Da im Verlauf des Arbeitszyklus der Taktsteuerungsschalter 13 erst relativ spät geschlossen wird, ist sichergestellt, daß die Wählkontakte 11 erst dann ausgelesen werden, wenn alle der betätigten Taste entsprechenden Wählkontakte 11 geschlossen sind. Der Taktsteuerungsschalter 13 wird, wie bereits vorher erläutert, durch einen auf der Druckwelle befindlichen Nocken während jeden Arbeitszyklus für eine bestimmte Zeit geschlossen.
Zur Übertragung der von den Wählkontakten 11 ankommenden Signale enthält das Register 3 sieben im wesentlichen selbständige Selbsthalte schaltungen bekannter Art, entsprechend den sieben Wählkontakten 11, von denen jeder als Umschalteingang an eine der sieben Selbsthalte schaltungen des Registers 3 angeschlossen ist. Jeder Schalter der Wählkontakte 11 befindet sich in einer logischen UND-Verknüpfung mit einem Signal aus dem Taktsteuerungsschalter 13, was in der Zeichnung vereinfacht als UND-Schaltung 15 dargestellt ist.
Docket 11 175 90 9 813/0 901
Da die Zeichen- und Funktionstasten, wie erwähnt, nicht gegenseitig verriegelt sind, kann es vorkommen, daß je eine dieser Tasten oder zwei Funktionstasten nahezu gleichzeitig betätigt und dementsprechend die zugeordnete Operation nahezu gleichzeitig ausgeführt wird. Da hierdurch die Wählkontakte 11 in einer beiden Funktionen entsprechenden Kombination geschlossen werden können, ist die Möglichkeit nicht auszuschließen, daß hierbei eine Codekombination entsteht, die einem Fernübertragungssteuercode entspricht, wie z.B. dem Übertragungsende-Code. Die Übertragung eines solchen unbeabsichtigten Übertragungsende-Codes würde aber die Verbindung zur Empfangsstation unterbrechen, wodurch der kontinuierliche Übertragungsvorgang gestört würde.
Das Signal vom Taktsteuerungsschalter 13 kommt auch dann, wenn ein solcher falscher Code im Register 3 erscheint. Zum Unterschied von einem solchen irrtümlichen Übertragungsende-Code kann ein regulärer, beabsichtigter Ubertragungsende-Code (EOT) nur von den Fernübertragungssteuertasten 7, nämlich speziell von der Übertragungsende-Taste 9 kommen. Durch die Fernübertragungssteuertasten 7 wird jedoch, wie erwähnt, kein Taktsteuersignal vom Schalter 13 ausgelöst. Ein regulärer Femübertragungssteuer code wird in der Schaltung 17 erzeugt, die unmittelbar an Schalter angeschlossen ist, die ihrerseits bei Betätigung einer der Fernübertragungssteuertasten geschlossen werden. Da das Schließen dieser Schalter von Hand, nämlich über die Tasten 7/ erfolgt, ist eine nahezu gleichzeitige Betätigung von Zeichen- oder Funktionstasten unproblematisch; bezüglich
909813/09«^ '' Docket 11 175
H62703 AA
der Fernttbertragungseteuertasteh 17 ist eine -Anordnung wie die UND-Schaltung 15 nicht vorgesehen,
Dem Ein-Zeichen-Register 3 sind also lediglich den einzelnen Selbsthalteschaltungen des Registers 3 zugeordnete zweite Umschalteingänge vorgeschaltet* die durch das Schließen eines der jeweils betätigten Femübertragungssteuertaste 7 zugeordneten Schalters betätigt werden.
Der Ausgang des Registers 3 ist an die logische EOT-Erkennungsschaltung 19 bekannter Ausführung angeschlossen. Ss sei angenommen, daß der EOTr Code durch Erregung der Selbsthalte schaltungen 4 und 7 des Registers 3 dargestellt wird. Die Erkennungsschaltung 19 ist daher so ausgelegt, daß sie beim Auftreten der Codekombination "Nicht 1", "Nicht 2","NiChIt 3", "4", "Nicht 5". "Nicht θ", "7" ein Signal abgibt, D*r Ausgang der EOT-Erkennungasehaltung 19 ist als Eingang an eine Und-Schaltung 21 angeschlossen, deren «weiten Eingang der Taktsteuerungsschalter 13 bildet. Auf diese Weise wird das gleichzeitig© Auftreten eines Taktsteuerungssig- (
nals vom Schalter 13 und eines EOT-Signals erkannt. Zur Speicherung diese» Zustande« dient eine Verriegelungsschaltung 33,
4ie yerriegelnRgsechnltung 83 tritt ein© Verzögerung »wischen Ansprechen der Maschine auf einen irrtümlichen Fernübertragungiisteuercode und, dem köaehsR de· Registers 3 auf. Die Umschaltung der Verriegt
um 809813/0901
lungs schaltung 23 erfolgt durch einen Impuls aus der UND-Schaltung 21. Die durch die Verriegelungsschaltung 23 verursachte Verzögerung ist zweckmäßig, denn wenn das Register 3 gelöscht wird, während die Wählkontakte 11 unbetätigt sind und der Taktsteuerungsschalter 13 ein Signal abgibt, würde derselbe irrtümfiehe Code sofort wieder in das Register 3 eingeführt werden. Wegen der endlichen Zeit, die alle elektrischen Schaltungsteile zum Ansprechen auf die ankommenden Signale benötigen, wäre ein absolut zuverlässiges Arbeiten der Schaltungsteile nicht gegeben, wenn ein irrtümlicher Code gleichzeitig gelöscht wird, während er, um erneut gelöscht zu werden, gerade zugeführt wird.
Das Löschen des Registers 3 erfolgt daher bei einem vom Taktsteuerungsschalter 13 ankommenden Impuls, und der Arbeitszyklus wird erst nach Beendigung der Betätigung des Schalters 13 eingeleitet. Die logische "Register voU"-Schaltung 25 ist an den Ausgang aller sieben Selbsthalteschaltungen des Registers 3 angeschlossen. Ein einziges Erregt-Signal aus einer der Stufen des Registers 3 erzeugt einen Impuls in der "Register voll"-Schaltung 25. Dieser Impuls setzt den Taktgeber 1 in Gang,jedoch nur dann, wenn das "Nicht"-Signal vom Schalter 13 vorliegt. Der Taktgeber 1 wird in bekannter Weise von einem Oszillator betätigt, und durch die Zustände mehrerer Selbsthalteschaltungen werden zu verschiedenen Abständen unterschiedliche Impulse dargestellt, so daß zu verschiedenen Zeitpunkten Signale zur Verfügung stehen. Das erste Taktsignal tritt daher nach Beendigung des aus dem Taktsteuerungsschalter 13 ankommenden
909813/0901
Docket 11 175
Signales auf.
Eines der ersten Taktsignale bildet ein Eingangssignal für die Registerlöschschaltung 27. Befand sich die Verriegelungsschaltung 23 im umgeschalteten Zustand, so sind beide Eingangsbedingungen der Registerlöschschaltung 27 erfüllt und sie wird betätigt. Das Register 3 wird nun sofort durch die Registerlöschschaltung 27 gelöscht. Dies läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß die oben erwähnten Rückkopplungs schleifen, welche die das Register 3 bildenden, umgeschalteten Selbsthalteschaltungen halten, unwirksam gemacht werden, wobei eine UND-Verknüpfung mit einem "Nicht"-Registerlöschsignal in der Rückkopplungs schleife benötigt wird.
Der Taktgeber 1 steuert außerdem die Zeitsteuerung des Systems, wenn keine Löschung des Registers 3 erfolgt, und die Information im Register wird somit automatisch zu der sendenden Ubertragungseinheit 29 weitergeleitet. Ein Taktimpuls, der zu einem späteren Zeitpunkt als der Löschtaktimpuls auftritt, veranlaßt die Übertragungsschaltung 28, die Information parallel zur Übertragungseinheit 29 zu übertragen.
DocketU175 909813/0901
OWGVHAL

Claims (1)

  1. Docket 11 175
    9. September 1966
    wi-oc
    U62703
    PATENTANSPRUCH
    Prüfeinrichtung für eine fernsteuerbare Schreibmaschine mit mindestens einer Sondertaste zur Fernübertragungssteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß dem die zu übertragenden Code-Signale in Serie aufnehmenden Register (3) je eine Erkennungs schaltung (19) für jedes Femübertragungssignal (EOT, EOB) zugeordnet ist, die nur bei gleichzeitigem Auftreten eine» nur nach Betätigung einer Zeichen- oder Funktionstaste (6) mittels eines Taktsteuerungsschalters (13) erzeugten Taktsteuersignales über eine UND-Schaltung (21) eine Registerlöschschaltung (27) wirksam macht.
    909813/0901
DE19661462703 1965-09-20 1966-09-13 Prüfeinrichtung für eine fernsteuerbare Schreibmaschine Withdrawn DE1462703B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US488494A US3308918A (en) 1965-09-20 1965-09-20 Pseudo-interlock employing strobe signal with selected keys

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1462703A1 true DE1462703A1 (de) 1969-03-27
DE1462703B2 DE1462703B2 (de) 1970-12-23

Family

ID=23939888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661462703 Withdrawn DE1462703B2 (de) 1965-09-20 1966-09-13 Prüfeinrichtung für eine fernsteuerbare Schreibmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3308918A (de)
BE (1) BE686217A (de)
CH (1) CH456682A (de)
DE (1) DE1462703B2 (de)
ES (1) ES331322A1 (de)
FR (1) FR1490409A (de)
GB (1) GB1098684A (de)
NL (1) NL6613173A (de)
SE (1) SE319513B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1060878A (en) * 1965-06-18 1967-03-08 Creed & Co Ltd Code generating keyboards
DE1524260A1 (de) * 1966-06-23 1970-01-29 Walther Bueromasch Gmbh Elektronische Tastatur
US3624292A (en) * 1967-12-06 1971-11-30 Scm Corp Communication system including an answer-back message generator and keyboard
US3675239A (en) * 1970-09-14 1972-07-04 Ncr Co Unlimited roll keyboard circuit
USRE31942E (en) * 1971-03-01 1985-07-09 High speed serial scan and readout of keyboards
US3932838A (en) * 1971-04-23 1976-01-13 General Electric Company Method and apparatus for controlling circuitry with a plurality of switching means
US3772597A (en) * 1972-05-19 1973-11-13 Collins Radio Co Code transmission system
EP0095023A3 (de) * 1982-05-20 1985-04-10 International Business Machines Corporation Kontakttastatur mit fingergesteuerter Überrollfähigkeit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234263A (en) * 1938-08-31 1941-03-11 Ibm Data checking means
US2644038A (en) * 1951-04-12 1953-06-30 Bell Telephone Labor Inc Keyboard mechanism for teletypewriters
US2737647A (en) * 1952-10-25 1956-03-06 Monroe Calculating Machine Keyboard alarm
US2716230A (en) * 1952-11-08 1955-08-23 Monroe Calculating Machine Keyboard checking alarm
US3117219A (en) * 1960-12-21 1964-01-07 Honeywell Regulator Co Electrical circuit operation monitoring apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1098684A (en) 1968-01-10
ES331322A1 (es) 1967-07-01
DE1462703B2 (de) 1970-12-23
SE319513B (de) 1970-01-19
US3308918A (en) 1967-03-14
BE686217A (de) 1967-02-01
NL6613173A (de) 1967-03-21
FR1490409A (fr) 1967-07-28
CH456682A (de) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647896B2 (de) Tastatur für eine Datenverarbeitungseinrichtung
DE2832673C3 (de) Tastenfeldcodiersystem
DE2543880B2 (de) Anordnung zum verschluesseln und entschluesseln einer nachricht
DE1462703A1 (de) Pruefeinrichtung fuer eine fernsteuerbare Schreibmaschine
DE2145287A1 (de) Korrektureinrichtung an schreibund aehnlichen maschinen
DE2640944A1 (de) Kathodenstrahlroehren-datenstation
DE1462703C (de) Prüfeinrichtung fur eine fernsteuer bare Schreibmaschine
DE2061493C3 (de) Steuereinrichtung zur Ziffernanzeige für elektronische Rechner
DE1206011B (de) Schaltung fuer Mischgeraete mit einem elektrischen oder elektromechanischen, rechenwerkartigen Schluesselorgan
DE958111C (de) Verschlüsselungseinrichtung fur Chiffrier-Schreibmaschinen
DE2208649C3 (de) Tastengesteuerte Eingabevorrichtung für elektronische Rechengeräte
DE1424719B2 (de) Synchronisiervorrichtung in einer einrichtung zur uebertragung der von einer zyklisch arbeitenden datenquelle gelieferten daten
DE3315683C1 (de) Schaltungsanordnung zum Abfragen einer Matrix aus Tastenkontakten
DE2507581C2 (de) Eingabevorrichtung für ein elektronisches Gerät
DE2832673C2 (de)
DE2809796A1 (de) Fernbedienungsanlage fuer ein elektrisches geraet
DE1235996B (de) Bistabile Schaltstufe
DE2154596C3 (de) Dateneingabevorrichtung mit einer Tastatur
DE1549487B2 (de) Laufzeitspeicher fuer ein dateneingabesystem
DE1936221C (de) Elektronische Rechenmaschine
DE1173520B (de) Verfahren und Anordnung zur gleichzeitigen Ausloesung eines Schaltvorganges bei zusammenarbeitenden Geraeten
DE1292172B (de) Fernsteuerbare kraftangetriebene Schreibmaschine
DE1588345C3 (de) Befehls- und Taktgeber für verzweigte Programme
DE4021540A1 (de) Verfahren zur zusammenarbeit daten- und informationsverarbeitender einrichtungen mit druckern sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2452797A1 (de) Datenverarbeitungsanordnung fuer drukker

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee