DE4021540A1 - Verfahren zur zusammenarbeit daten- und informationsverarbeitender einrichtungen mit druckern sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur zusammenarbeit daten- und informationsverarbeitender einrichtungen mit druckern sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE4021540A1
DE4021540A1 DE4021540A DE4021540A DE4021540A1 DE 4021540 A1 DE4021540 A1 DE 4021540A1 DE 4021540 A DE4021540 A DE 4021540A DE 4021540 A DE4021540 A DE 4021540A DE 4021540 A1 DE4021540 A1 DE 4021540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
interface
synonyms
control character
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4021540A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Wehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE9018135U priority Critical patent/DE9018135U1/de
Priority to DE4021540A priority patent/DE4021540A1/de
Publication of DE4021540A1 publication Critical patent/DE4021540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1206Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in increased flexibility in input data format or job format or job type
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1244Job translation or job parsing, e.g. page banding
    • G06F3/1247Job translation or job parsing, e.g. page banding by conversion to printer ready format
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0005Accepting output data; Preparing data for the controlling system
    • G06K2215/0008Downloading generic data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0005Accepting output data; Preparing data for the controlling system
    • G06K2215/0011Accepting output data; Preparing data for the controlling system characterised by a particular command or data flow, e.g. Page Description Language, configuration commands
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0005Accepting output data; Preparing data for the controlling system
    • G06K2215/0014Transforming the printer input data into internal codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Zusammenarbeit daten- und informationsverar­ beitender Einrichtungen mit Druckern sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zusammenarbeit von daten- und informationsverarbeitenden Einrichtungen mit Druk­ kern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Zusammenarbeit zwischen daten- und informationsverarbeiten­ den Einrichtungen, wie z. B. Computern und Druckern ist allge­ mein bekannt. Zur Ausgabe von Zeichen und/oder grafischen Mu­ stern werden die über eine Schnittstelle Computer-Drucker über­ tragenen Steuerzeichensequenzen zur Steuerung des Druckers ver­ wendet. Das ist relativ problemlos, solange ein bestimmter Com­ puter mit einem bestimmten Drucker zusammenarbeitet. Im prakti­ schen Einsatz tritt jedoch häufig der Fall auf, daß Computer und Drucker verschiedener Hersteller zusammen betrieben werden. Das führt zu erheblichen Anpassungsproblemen, weil die von Com­ puterherstellern vorgesehenen Steuerzeichensequenzen meist nur von einem bestimmten Drucker korrekt interpretiert werden. Ar­ beiten Einrichtungen verschiedener Hersteller zusammen, so ist die Zusammenarbeit nur durch teilweise sehr aufwendige Anpas­ sungsänderungen möglich. So werden z. B. für eine bestimmte Druckerversion verschiedene Softwareversionen angeboten, die auf Computerprodukte einiger wesentlicher Hersteller abgestellt sind. Besonders kritisch ist die Situation, wenn zusätzliche käufliche Software eingesetzt wird, wie das neuerdings häufig auf dem Gebiet der Textverarbeitung geschieht. Hier scheitert in der Regel die vorher erwähnte besondere Vorleistung der Druckerhersteller.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zusammenarbeit zwischen Druckern und daten- und informationsverarbeitenden Einrichtungen, also mit Computern, in einer Weise zu verbes­ sern, daß ein Drucker ohne die bisher notwendigen individuellen Anpassungen an einen bestimmten Computer mit einer erheblich größeren Anzahl von Computern verschiedener Hersteller zusam­ menarbeiten kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ tentanspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Verbesse­ rungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile liegen vor allem darin, daß ein Drucker mit all seinen Funktionen in einem er­ heblich größeren Umfang einsetzbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Im Ausführungsbeispiel arbeitet eine daten- und informations­ verarbeitende Einrichtung 1, im folgenden Computer genannt, mit einem Drucker 2 zusammen. Die beiden Einrichtungen sind über eine Schnittstelle 3 miteinander verbunden. Über diese erhält der Drucker 2 Steuerzeichen, praktisch Steuerzeichensequenzen, die in der Druckersteuerung zu Druckinformationen umgesetzt werden und - was hier nicht dargestellt ist - die einzelnen Druckelemente zur Darstellung bestimmter Zeichen und/oder Muster auf einem Aufzeichnungsträger ansteuern. Erfindungsgemäß enthält der Drucker einen zusätzlichen Speicher 4, an den die Schnittstelle 3 anschaltbar ist. Das geschieht über eine Schalteinrichtung 5, die im Ausführungsbeispiel durch mechanische Schalter symbolisiert ist. Darauf ist die Erfindung selbstverständlich nicht beschränkt; es liegt vielmehr im Rahmen der Erfindung, hierfür auch andere Schalteinrichtungen vorzusehen. Die Steuerung des Speichers 4 wird abhängig von einem Steuersignal aktiviert, das beispielsweise über eine zusätzliche Steuerleitung 6 vom Computer 1 übertragen wird. Der Speicher 4 steht über Informationskanäle 7 und 8 mit der eigentlichen Druckersteuerung 9 in Verbindung, an die auch die Schnittstellensignale der Schnittstelle 3 gelangen können.
Der Speicher 4 im Drucker 2 kann mit relativ geringem Aufwand durch ein sogenanntes EEPROM oder durch ein batteriegepuffertes RAM realisiert sein.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung ist folgende. Der Anschluß eines "neuen", d. h. für den Drucker fremden Com­ puters führt vor einem eigentlichen Druckvorgang zur Aktivie­ rung eines sogenannten Lernmodus. Dieser ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß die über die Schnittstelle 3 übertragenen Steuer­ zeichensequenzen und deren Synonyme in den Speicher 4 gelangen und dort gespeichert werden. Dieser Vorgang kann durch ein Steuerzeichen eingeleitet werden, das gemäß dem Ausführungsbei­ spiel über die zusätzliche Steuerleitung 6 übertragen wird. Der Lernmodus kann in hier nicht dargestellter Weise aber auch über einen Schalter des Druckers oder softwaremäßig, z. B. durch Bewertung der eingehenden Steuerzeichensequenzen erfolgen. Wesentlich ist, daß die Steuerzeichensequenzen und deren Synonyme im Speicher 4 des Druckers 1 abgespeichert werden und zur Verfügung stehen. Dieser Zustand, d. h. der Lernmodus, wird durch Austausch mindestens eines Quittungssignals zwischen dem Computer und dem Drucker abgeschlossen. Daraufhin wird die An­ schaltung der Schnittstellenleitungen der Schnittstelle 3 an den Speicher 4 abgeschaltet und statt dessen die direkte Verbindung zur Druckersteuerung 9 hergestellt. Damit befindet sich der Drucker 1 in seinem eigentlichen normalen Zustand, indem er die eintreffenden Steuerzeichensequenzen unter Auswer­ tung der gespeicherten Zuordnungen in die entsprechenden Druck­ informationen umsetzt. Damit steht eine Schnittstelle zur Ver­ fügung, die man als sogenannte lernende Schnittstelle bezeich­ nen kann.

Claims (5)

1. Verfahren zur Zusammenarbeitung daten- oder informations­ verarbeitender Einrichtungen (Computer) verschiedener Art mit Druckern zur Ausgabe von Zeichen und/oder grafischen Mustern, die über eine Schnittstelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß im Drucker (2) vor Durchführung eines Druckervorganges ein sogenannter Lernmodus vorgesehen ist, während dem die über die Schnittstelle (3) übertragenen Schnittstellensignale, vor­ zugsweise Steuerzeichensequenzen und zugeordnete Synonyme im Drucker (2) gespeichert werden,
und daß der Drucker (2) anschließend in den normalen Druckzu­ stand geschaltet wird, während dem die Druckersteuerung (9) eintreffende Steuerzeichensequenzen entsprechend den einge­ speicherten Synonymen als Druckinformationen bewertet.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Drucker (2) ein Speicher (4) vorgesehen ist, der während eines Lernmodus an die Schnittstellenleitungen der Schnittstelle (3) anstellbar ist und daß der Speicher (4) über Informationskanäle (7, 8) mit der Druckersteuerung (9) verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Schnittstellenleitungen der Schnittstelle (3) und dem Speicher (4) im Drucker (2) programm­ gesteuert erfolgt.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Schnittstellenleitungen der Schnittstelle (3) und dem Speicher (4) im Drucker (1) über eine Schaltvorrichtung (5) erfolgt, die abhängig von einem die Art der druck- und informationsverarbeitenden Einrichtung (1) ange­ benden Signalinformationen umschaltbar ist, und daß die von dieser Einrichtung (1) ausgehenden definierten Steuerzeichensequenzen und diesen zugeordnete Synonyme in den Speicher (4) des Druckers (2) eingespeichert werden.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (5) in Hardware und/oder programm­ gesteuert (Software) ausgeführt ist.
DE4021540A 1990-07-06 1990-07-06 Verfahren zur zusammenarbeit daten- und informationsverarbeitender einrichtungen mit druckern sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE4021540A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9018135U DE9018135U1 (de) 1990-07-06 1990-07-06 Anordnung zur Zusammenarbeit daten- und informationsverarbeitender Einrichtungen mit Druckern
DE4021540A DE4021540A1 (de) 1990-07-06 1990-07-06 Verfahren zur zusammenarbeit daten- und informationsverarbeitender einrichtungen mit druckern sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021540A DE4021540A1 (de) 1990-07-06 1990-07-06 Verfahren zur zusammenarbeit daten- und informationsverarbeitender einrichtungen mit druckern sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021540A1 true DE4021540A1 (de) 1990-11-22

Family

ID=6409775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021540A Withdrawn DE4021540A1 (de) 1990-07-06 1990-07-06 Verfahren zur zusammenarbeit daten- und informationsverarbeitender einrichtungen mit druckern sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4021540A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0549369A1 (de) * 1991-12-25 1993-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Emulationsteuerung eines Druckers
AT403220B (de) * 1991-03-12 1997-12-29 Siemens Ag Oesterreich Datenverarbeitungssystem
DE19725790A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Fischer Gmbh Gert Verfahren zum selektiven Erfassen und Auslesen einer Zeichenkette

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124809A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 IBP Pietzsch GmbH, 7505 Ettlingen Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen von prozessen
EP0096407A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-21 Computers International Incorporated Universelle Computer-Drucker Schnittstelle
DE3843114A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Mannesmann Ag Verfahren zum programmieren und zur auswahl von funktionen eines computer-peripheriegeraetes, insbesondere eines druckers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124809A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 IBP Pietzsch GmbH, 7505 Ettlingen Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen von prozessen
EP0096407A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-21 Computers International Incorporated Universelle Computer-Drucker Schnittstelle
DE3843114A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Mannesmann Ag Verfahren zum programmieren und zur auswahl von funktionen eines computer-peripheriegeraetes, insbesondere eines druckers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-95 668 A, in: Patent Abstracts of Japan, Sect. P, Vol. 11 (1987), Nr. 303 (P-622) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403220B (de) * 1991-03-12 1997-12-29 Siemens Ag Oesterreich Datenverarbeitungssystem
EP0549369A1 (de) * 1991-12-25 1993-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Emulationsteuerung eines Druckers
DE19725790A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Fischer Gmbh Gert Verfahren zum selektiven Erfassen und Auslesen einer Zeichenkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852849A1 (de) Dateneingabeeinrichtung fuer akzentierte und nicht akzentierte schriftzeichen
DE2219918A1 (de) Programmierbares Steuergerät
DE2607842C2 (de)
DE3142138C2 (de) Verfahren zur Eingabe chinesischer Zeichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2902312C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau von Texten mit arabischen Schriftzeichen
DE2652362A1 (de) Einrichtung zum versetzen von tabulatoranschlaegen in einem datenausgabegeraet
DE2364253A1 (de) Schaltungsanordnung fuer mikroprogrammierte geraete der datenverarbeitung
DE2654294A1 (de) Hochgeschwindigkeits-reihendrucker
DE2255252C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Anzeigeeinheit
DE3506592C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE1499191B2 (de) Elektronische einrichtung fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE1255961B (de) Steuervorrichtung fuer Druckwerk
DE2716028C3 (de) Gemischte Übermittlung von Texten, Kommandos und Instruktionen
DE4021540A1 (de) Verfahren zur zusammenarbeit daten- und informationsverarbeitender einrichtungen mit druckern sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
CH643974A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung arabisch-farsischer sprachdaten.
DE2636788C3 (de) Datenspeicher für Datensichtgeräte
DE3124770C2 (de)
DE19721129C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung zwischen Computern
DE1774111C3 (de) Digitale Datenverarbeitungsanlage mit einem Druckorgan
DE4207573A1 (de) Parallele schnittstelle zum verbinden von datenverarbeitungsgeraeten
DE3129560C2 (de) Steuerschaltung für einen Drucker
DE1230075B (de) Verfahren zur UEbertragung von Schluesselzeichen
DE2247339A1 (de) Digital-rechner
DE2912037A1 (de) Elektronisches geraet zur speicherung eines betriebsablaufs
DE1499191C3 (de) Elektronische Einrichtung für eine Datenverarbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POHLE, R., DIPL.-PHYS. FACHPHYS.F.ERFINDUNGSWESEN,

8130 Withdrawal