DE1462703C - Prüfeinrichtung fur eine fernsteuer bare Schreibmaschine - Google Patents
Prüfeinrichtung fur eine fernsteuer bare SchreibmaschineInfo
- Publication number
- DE1462703C DE1462703C DE1462703C DE 1462703 C DE1462703 C DE 1462703C DE 1462703 C DE1462703 C DE 1462703C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- register
- remote
- circuit
- transmission
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 41
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 101700081024 Rga Proteins 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Prüfeinrichtung für sichtlich, daß ein ordnungsgemäßer Fernübertraeine
fernsteuerbare Schreibmaschine, die mit min- gungsbetrieb zwischen mehreren Schreibmaschinen
destens einer Sondertaste zur Fernübertragungssteue- erheblich gestört werden kann, wenn während der
rung ausgerüstet ist. Solche Sondertasten dienen zur Zeichenübertragung irrtümlich ein solches Fernüberübertragung
von zusätzlichen Signalen, wie z. B. 5 tragungssteuersignal gesendet wird. Ein solches Code-
»Übertragungsende« oder »Fehlerabfragen«. signal kann aber unter besonders ungünstigen Um-
Ein besonderes Problem beim Betrieb von tasten- ständen entstehen, wenn eine Zeichentaste und eine
gesteuerten Schreibmaschinen ist das Auftreten von Funktionstaste, die, wie erwähnt, nicht gegenseitig
sogenannten Doppelanschlägen, wo also zwei Tasten verriegelt sind, gleichzeitig oder so kurz aufeinandernahezu
gleichzeitig oder in so kurzem Abstand auf- io folgend angeschlagen werden, daß die daraus enteinanderfolgend
angeschlagen werden, daß der ord- stehende Codekombination mit einem Fernübertranungsgemäße
Abdruck gestört ist und bei Schreib- giingssteuersignal übereinstimmt,
maschinen mit Fernübertragung der eingetasteten Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Über-Zeichen und Funktionen falsche Code-Signale auf- tragung eines unbeabsichtigten Fernübertragungssteutreteri können. Derartige schnelle Anschlagfolgen bei 15 ersignales zu verhindern, ohne daß an den vorhandeder Bedienung von Schreibmaschinen treten insbeson- nen bekannten Schreibmaschinen zusätzlich eine an dere bei Handwechsel auf. Man verwendet daher sich unerwünschte Tastenverriegelung zwischen Zei-Doppelanschlagsperren, die bei Betätigung einer Zei- chen- und Funktionstasten erforderlich ist. Diese Aufchentaste alle anderen Zeichentasten so lange verrie- gäbe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, gelt, wie die betreffende Taste angeschlagen bleibt. 20 daß dem die zu übertragenden Code-Signale. in Serie
maschinen mit Fernübertragung der eingetasteten Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Über-Zeichen und Funktionen falsche Code-Signale auf- tragung eines unbeabsichtigten Fernübertragungssteutreteri können. Derartige schnelle Anschlagfolgen bei 15 ersignales zu verhindern, ohne daß an den vorhandeder Bedienung von Schreibmaschinen treten insbeson- nen bekannten Schreibmaschinen zusätzlich eine an dere bei Handwechsel auf. Man verwendet daher sich unerwünschte Tastenverriegelung zwischen Zei-Doppelanschlagsperren, die bei Betätigung einer Zei- chen- und Funktionstasten erforderlich ist. Diese Aufchentaste alle anderen Zeichentasten so lange verrie- gäbe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, gelt, wie die betreffende Taste angeschlagen bleibt. 20 daß dem die zu übertragenden Code-Signale. in Serie
Solche Doppelanschlagsperren erstrecken sich je- aufnehmenden Register je eine Erkennungsschaltung
doch üblicherweise nicht auf die Funktionstasten, da für jedes Fernübertragungssignal zugeordnet ist, die
bei tastengesteuerten Schreibmaschinen üblicher Bau- nur bei gleichzeitigem Auftreten eines nur nach Be-
art die durch die Zeichentasten und die durch die tätigung einer Zeichen- oder Funktionstaste mittels
Funktionstasten ausgelösten Funktionen sich gegen- 25 eines Taktsteuerungsschalters erzeugten Taktsteuer-
seitig nicht nennenswert behindern, da die durch die signales über eine UND-Schaltung eine Registerlösch-
Funktionstasten ausgelösten Funktionen, wie Tabu- schaltung wirksam macht.
lation und Wagenrücklauf, erst nach einer gewissen Mit der erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung kann
Verzögerung wirksam werden und weil der Ablauf ein Fernübertragungssteuersignal nur dann übertra-
der ausgelösten Funktionen relativ lange Zeit bean- 30 gen werden, wenn es über eine der Fernübertra-
sprucht, während ein Zeichenabdruck außerondent- gungssteuertasten in die sendende Maschine einge-
lich schnell abläuft. Eine unmittelbare Notwendigkeit geben worden ist. Die Erfindung ist bevorzugt an-
für eine Anschlagsperre zwischen Zeichentasten und wendbar für eine fernsteuerbare Schreibmaschine mit
Funktionstasten besteht somit, wie sich herausgestellt einem einzigen kugelförmigen Typenträger, wie sie in
hat, nicht. Dies gilt um so mehr, als eine Anschlag- 35 der USA.-Patentschrift 3 082 854 beschrieben ist. Die
sperre nicht nur eine Maschine verteuert, sondern dort außerdem erläuterte Prüfeinrichtung dient zur
auch die Anschlagkraft der betreffenden Tasten in Überprüfung der ankommenden Impulse, indem deren
gewissem Umfang erhöht. Die überwiegende Zahl Zahl auf Gerade/Ungerade geprüft wird und bei fest-
der im Betrieb befindlichen Schreibmaschinen weist gestelltem Übertragungsfehler die Maschine abschal-
daher eine solche zusätzliche Sperre nicht auf. 40 tet. Irrtümlich übermittelte Fernübertragungssteuer-
Schwierigkeiten treten hingegen auf, wenn solche signale können mit dieser Prüfschaltung nicht erkannt
im Normalfall als korrespondenzschreibmaschinen werden. "
verwendete Maschinen bisweilen auch als Sende- Der Vorteil der erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung
oder Empfangsmaschine mit Fernsteuerung verwen-. liegt insbesondere darin, daß das Tastenwerk der
det werden.' Für diesen Zweck sind nämlich solche 45 bekannten und in großer Zahl im Betrieb befindlichen
Maschinen mit zusätzlichen Tasten für die Fernüber- fernsteuerbaren Schreibmaschinen nicht verändert
tragungssteuerung ausgestattet, die notwendig sind, werden muß und daß diese Maschinen auch nach dem
um besondere Signale zu übermitteln, wie z.B. Einbau der Einrichtung nach der Erfindung jeder-
»Übertragungsende« oder »Fehlerabfragen«. Durch zeit als normale Korrespondenzschreibmaschinen einderartige
Signale wird die augenblickliche Adressie- 50 gesetzt werden können.
rung der Maschine beendet oder umgekehrt, so daß Bei der folgenden Beschreibung der Erfindung
weitere Informationen ohne erneute Adressierung wird ausgegangen von einem fernsteuerbaren Schreibder
Maschine beendet öder umgekehrt, so daß wei- maschinensystem, das durch die USA.-Patentschrift
tcre Informationen ohne; erneute Adressierung nicht . ■ 3 082.854, bekannt ist. In dieser Schreibmaschine
mehr gesendet werden können. So wird bei Über- 55 sind die Zeichentasten bei ihrer Betätigung gegenmittlung
eines Übertragungsende-Signals beim emp- seitig verriegelt, wohingegen die Funktionstasten vonfangenden
Gerät die Adressierung umgekehrt, so daß einander unabhängig betätigbar sind. Diese Ausbiljedes
Übertragungsende-Signal jede angeschlossene . dung ist bei vorliegender Erfindung beibehalten, wäh-Empfangsstation
in den Wartezustand umschaltet; rend zur Verhinderung der Übertragung eines fehlerbei
einem Fehlerabfrage-Signal hingegen wird das 60 haften Textende-Codes eine elektrische Sperre vorempfangende Gerät auf »Senden« umgeschaltet und gesehen ist.
überträgt ein »Ja-Fehler«- oder ein »Nein-Fehler«- Beim Drücken einer Zeichentaste oder bei der
Signal. Zwar kann erkannt werden, daß ein unbeab- Betätigung einer Funktionstaste, wie z. B. für Wagensichtiges Fehlerabfrage-Signal übermittelt wurde, da rücklauf, Umschaltung usw., wird über ein Gestänge
der Sender den unverständlichen Teil wiederholt, 65 die Druckwelle der Schreibmaschine mittels einer Einjedoch
kann das so verstümmelte Signal auch als tourenkupplung an eine ständig .umlaufende Welle
Übertragungsendc-Signal erscheinen, was die voll- angekuppelt, wodurch nun ein Arbeitstakt der
ständige Abschaltung zur Folge hätte. Es ist offen- Maschine ausgelöst wird. Die Druckwelle trägt meh-
3 4
rere mit Nockenfolgearmen zusammenwirkende den Funktionstasten keine Abhängigkeit besteht. Wei-
Nocken, wobei beispielsweise sechs Nocken mit sechs terhin enthält die Tastatur zusätzliche Fernübertra-
Bügeln zusammenwirken und eine kombinierte Dreh- gungssteuertasten 7, wie beispielsweise die Ubertra-
und Neigungsbewegung zur Einstellung des Typentr'ä- gungsende-Taste (EOT) 9. Wie die Funktionstasten
gers in seine Abdruckstellung erzeugen. Weitere Nok- 5 sind auch diese Fernübertragungssteuertasten, wie er-
ken sind jeder Funktion, wie z. B. dem Wagenrück- wähnt, mit keiner der anderen Tasten verriegelt,
lauf und der Tabulation, zugeordnet. Wählkontakte 11 werden in bestimmter, unter-
Besonders wichtig im vorliegenden Zusammenhang schiedlicher Kombination nach der Betätigung einer
ist ein weiterer, auf der Druckwelle befindlicher Zeichen- oder Funktionstaste bei Ausführung der
Nocken, der als Zeitsteuerungsnocken wirksam ist. io durch die betreffende Taste eingeleiteten Operation
Dessen zugehöriger Nockenfolgearm dient zur Beta- über entsprechende Gestängeteile geschlossen. Die-
tigung eines Schalters, der zur Taktsteuerung jedes ses Codesignal gelangt sodann von den Wählkontak-
Arbeitszyklus verwendet wird. Derartige als Strom- ten 11 zum Ein-Zeichen-Register 3. Zur Sicherstel-
kreisunterbrecher wirksame und durch umlaufende lung, daß bei dieser Übertragung der Signale von
Nocken betätigte Schalter sind bekannt. Der vorlie- 15 den Wählkontakten 11 in das Register 3 die beim
gende Schalter schließt jedesmal, wenn die umlau- vorhergehende Arbeitstakt geschlossenen Kontakte 11
fende Druckwelle eine Drehung von etwa 85° aus- bereits geöffnet waren und die durch den neuen Ar-
geführt hat, und öffnet sich wieder bei etwa 130°. beitstakt geschlossenen Kontakte 11 tatsächlich ge-
Zusätzlich zu den auf einer fernsteuerbaren schlossen sind, wird das Signal aus dem Taktsteue-
Schreibmaschine befindlichen Tasten sind zwei wei- 20 rungsschalter 13 benützt und der UND-Schaltung 15
tere Tasten vorgesehen, die ausschließlich der Steue- zugeführt. Da im Verlauf des Arbeitszyklus der Takt-
rung und Koordinierung der Fernsteuerung dienen. Steuerungsschalter 13 erst relativ spät geschlossen
Durch eine dieser Tasten wird das Übertragungs- wird, ist sichergestellt, daß die Wählkontakte 11 erst
ende-Codezeichen (EOT) und durch die andere das dann ausgelesen werden, wenn alle der betätigten
Fehlerabfrage-Codezeichen (EOB) erzeugt. Bei Beta- 25 Taste entsprechenden Wählkontakte 11 geschlossen
tigung einer dieser Tasten wird jedoch an der sind. Der Taktsteuerungsschalter 13 wird, wie bereits
Schreibmaschine kein Arbeitstakt ausgelöst und somit vorher erläutert, durch einen auf der Druckwelle be-
auch der beschriebene nockenbetätigte Taktsteue- findlichen Nocken während jeden Arbeitszyklus für
rungsschalter nicht wirksam. eine bestimmte Zeit geschlossen.
Der EOT-Code und der EOB-Code sind entspre- 30 Zur Übertragung der von den Wählkontakten 11
chend den anderen Code-Zeichen aufgebaut und be- ankommenden Signale enthält das Register 3 sieben
stellen jeweils aus einer Gruppe von Sieben-Bit-bzw. im wesentlichen selbständige Selbsthalteschaltungen
Nicht-Bit-Stellen. Sie werden erzeugt durch bekannte bekannter Art, entsprechend den sieben Wählkontak-Schaltungselemente,
die als UND-, ODER- u. ä. be- ten 11, von denen jeder als Umschalteingang an eine
kannte logische Schaltungen ausgebildet sind. Bei der 35 der sieben Selbsthalteschaltungen des Registers 3 anBetätigung
einer dieser Tasten, z. B. der EOT-Taste, geschlossen ist. Jeder Schalter der Wählkontakte 11
wird ein elektrischer Schalter geschlossen, der gleich- befindet sich in einer logischen UND-Verknüpfung
zeitig als Eingabe für die erwähnten logischen Schal- mit einem Signal aus dem Taktsteuerungsschalter 13,
tungen wirksam wird, wodurch die den binären Code was in der Zeichnung vereinfacht als UND-Schaltung
für EOT darstellenden Signale entstehen. Die beiden 40 15 dargestellt ist.
Tasten für EOT und EOB, hier als Fernübertra- Da die Zeichen- und Funktionstasten, wie ergungssteuertasten
bezeichnet, sind weder untereinan- wähnt, nicht gegenseitig verriegelt sind, kann es vorder
noch mit den übrigen Tasten der Schreibmaschine kommen, daß je eine dieser Tasten oder zwei Funkin irgendeiner Weise verbunden oder gegenseitig ver- tionstasten nahezu gleichzeitig betätigt und dementriegelt.
45 sprechend die zugeordnete Operation nahezu gleich-Unter Bezugnahme auf die Zeichnung sei voraus- zeitig ausgeführt wird. Da hierdurch die Wählkongeschickt,
daß die elektronische Schaltung der fern- takte 11 in einer beiden Funktionen entsprechenden
steuerbaren Schreibmaschine im wesentlichen aus Kombination geschlossen werden können, ist die
Selbsthalteschaltungen sowie logischen Verbindungen Möglichkeit nicht auszuschließen, daß hierbei eine
zu diesen Selbsthalteschaltungen zur Umkehrung der 50 Codekombination entsteht, die einem Fernübertralogischen
Funktionen UND, ODER usw. besteht. Die gungssteuercode entspricht, wie z: B. dem Übertradurch
einen Taktgeber 1 abgegebenen Taktimpulse gungsende-Code. Die Übertragung eines solchen, andienen dazu, Signale schrittweise aus dem Ein-Zei- beabsichtigten Ubertragungsende-Codes würde aber
chen-Register 3 in den Sender zu schieben und das die Verbindung zur Empfangsstation unterbrechen,
Ein-Zeichen-Register 3 zu löschen. Der Taktgeber 1 55 wodurch der kontinuierliche Übertragungsvorgang gedient
gleichzeitig dazu, unterschiedliche Schaltungs- stört würde.
operationen zeitlich zueinander zu steuern. Die Be- Das Signal vom Taktsteuerungsschalter 13 kommt
tätigung einer Taste der Tastatur 5 hingegen bewirkt auch dann, wenn ein solcher falscher Code im Re-
die unmittelbare Eingabe von Signalen in die dem gister3 erscheint. Zum Unterschied von einem sol-
Ein-Zeichen-Register 3 vorgeschalteten logischen 60 chen irrtümlichen Übertragungsende-Code kann ein
Schaltungen und bedürfen keiner Steuerung durch den regulärer, beabsichtigter Überrtagungsende-Code
Taktgeber 1, da die so eingegebenen Signale unmittel- (EOT) nur von den Fernübertragungssteuertasten 7,
bar und ohne Verzögerung dem Register 3 eingegeben nämlich speziell von der Übertragungsende-Taste 9
werden sollen. kommen. Durch die Fernübertragungssteuertasten 7
Auf der Tastatur 5 befinden sich die üblichen 65 wird jedoch, wie erwähnt, kein Taktsteuersignal vom
Zeichen- und Funktionstasten 6, wie sie jede Schreib- Schalter 13 ausgelöst. Ein regulärer Fernübertra-
maschine aufweist. Die Zeichentasten sind in bekann- gungssteuercode wird in der Schaltung 17 erzeugt, die
ter Weise gegenseitig verriegelt, während zwischen unmittelbar an Schalter angeschlossen ist, die ihrer-
seits bei Betätigung einer der Fernübertragungssteuertasten geschlossen werden. Da das Schließen dieser
Schalter von Hand, nämlich über die Tasten 7, erfolgt, ist eine nahezu gleichzeitige Betätigung von
Zeichen- oder Funktionstasten unproblematisch; bezüglich der Fernübertragungssteuertasten 17 ist eine
Anordnung wie die UND-Schaltung 15 nicht vorgesehen.
■ Dem Ein-Zeichen-Register 3 sind also lediglich den einzelnen Selbsthalteschaltungen des Registers 3 zugeordnete
zweite Umschalteingänge vorgeschaltet, die durch das Schließen eines der jeweils betätigten Fernübertragungssteuertaste
7 zugeordneten Schalters betätigt werden.
Der Ausgang des Registers 3 ist an die logische EOT-Erkennungsschaltung 19 bekannter Ausführung
angeschlossen. Es sei angenommen, daß der EOT-Code durch Erregung der Selbsthalteschaltungen 4
und 7 des Registers 3 dargestellt wird. Die Erkennungsschaltung 19 ist daher so ausgelegt, daß sie beim
Auftreten der Codekombination »Nichtl«, »Nicht2«, »Nicht 3«, »4«, »Nicht 5«, »Nicht 6«, »7« ein Signal
abgibt. Der Ausgang der EOT-Erkennungsschaltung 19 ist als Eingang an eine UND-Schaltung 21 angeschlossen,
deren zweiten Eingang der Taktsteuerungsschalter 13 bildet. Auf diese Weise wird das gleichzeitige
Auftreten eines Taktsteuerungssignals vom Schalter 13 und eines EOT-Signals erkannt. Zur Speicherung
dieses Zustandes dient eine Verriegelungsschaltung 23.
Durch die Verriegelungsschaltung 23 tritt eine Verzögerung
zwischen dem Ansprechen der Maschine auf einen irrtümlichen Fernübertragungssteuercode und
dem Löschen des Registers 3 auf. Die Umschaltung der Verriegelungsschaltung 23 erfolgt durch einen
Impuls aus der UND-Schaltung 21. Die durch die Verriegelungsschaltung 23 verursachte Verzögerung
ist zweckmäßig, denn wenn das Register 3 gelöscht wird, während die Wählkontakte 11 unbetätigt sind
und der Taktsteuerungsschalter 13 ein Signal abgibt, würde derselbe irrtümliche Code sofort wieder in das
Register 3 eingeführt werden. Wegen der endlichen Zeit, die alle elektrischen Schaltungsteile zum Ansprechen
auf die ankommenden Signale benötigen, wäre ein absolut zuverlässiges Arbeiten der Schaltungsteile
nicht gegeben, wenn ein irrtümlicher Code gleichzeitig gelöscht wird, während er, um erneut gelöscht
zu werden, gerade zugeführt wird.
Das Löschen des Registers 3 erfolgt daher bei einem vom Taktsteuerungsschalter 13 ankommenden
Impuls, und der Arbeitszyklus wird erst nach Beendigung der Betätigung des Schalters 13 eingeleitet.
Die logische »Register voll«-Schaltung 25 ist an den Ausgang aller sieben Selbsthalteschaltungen des Registers
3 angeschlossen. Ein einziges Erregt-Signal aus einer der Stufen des Registers 3 erzeugt einen Impuls
in der »Register voÜÄ-Schaltung 25. Dieser Impuls
setzt den Taktgeber 1 in Gang, jedoch nur dann, wenn das »Nicht«-Signal vom Schalter 13 vorliegt;
Der Taktgeber 1 wird in bekannter Weise von einem Oszillator betätigt, und durch die Zustände mehrerer
ίο Selbsthalteschaltungen werden zu verschiedenen Abständen
unterschiedliche Impulse dargestellt, so daß zu verschiedenen Zeitpunkten Signale zur Verfügung
stehen. Das erste Taktsignal tritt daher nach Beendigung des aus dem Taktsteuerungsschalter 13 ankommenden
Signales auf.
Eines der ersten Taktsignale bildet ein Eingangssignal für die Registerlöschschaltung 27. Befand sich
die Verriegelungsschaltung 23 im umgeschalteten Zustand, so sind beide Eingangsbedingungen der Registerlöschschaltung
27 erfüllt, und sie wird betätigt. Das Register 3 wird nun sofort durch die Registerlöschschaltung
27 gelöscht. Dies läßt sich auf ein- f fache Weise dadurch erreichen, daß die obenerwähnten
Rückkopplungsschleifen, welche die das Register 3 bildenden, umgeschalteten, Selbsthalteschaltungen
halten, unwirksam gemacht werden, wobei eine UND-Verknüpfung mit einem »Nichts-Registerlöschsignal
in der Rückkopplungsschleife benötigt wird.
Der Taktgeber 1 steuert außerdem die Zeitsteuerung des Systems, wenn keine Löschung des Registers
3 erfolgt, und die Information im Register 3 wird somit automatisch zu der sendenden Übertragungseinheit
29 weitergeleitet. Ein Taktimpuls, der zu einem späteren Zeitpunkt als der Löschtaktimpuls
auftritt, veranlaßt die Übertragungsschaltung 28, die Information parallel zur Übertragungseinheit 29 zu
übertragen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Prüfeinrichtung für eine fernsteuerbare Schreibmaschine mit mindestens einer Sondertaste zur Fernübertragungssteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß dem die zu übertragenden *■ Code-Signale in Serie aufnehmenden Register (3) V je eine Erkennungsschaltung (19) für jedes Fernübertragungssignal (EOT, EOB) zugeordnet ist, die nur bei gleichzeitigem Auftreten eines nur nach Betätigung einer Zeichen- oder Funktions-, taste (6) mittels eines Taktsteuerungsschalters(13) erzeugten Taktsteuersignales über eine UND-Schaltung (21) eine Registerlöschschaltung (27) wirksam macht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2252127C2 (de) | Anordnung zur Ausgabe von Daten | |
DE1499244C3 (de) | Steuergerät | |
DE2543880B2 (de) | Anordnung zum verschluesseln und entschluesseln einer nachricht | |
DE1462703B2 (de) | Prüfeinrichtung für eine fernsteuerbare Schreibmaschine | |
DE1462703C (de) | Prüfeinrichtung fur eine fernsteuer bare Schreibmaschine | |
DE2446646B2 (de) | Schaltung zur eingabe eines eine eingetastete taste des tastenfeldes charakterisierenden eintastsignals in einen elektronischen rechner | |
DE2337157C2 (de) | Prozeßgeführte Ablaufsteuerung für Druckmaschinen | |
DE2536403B1 (de) | Tastengesteuerte anordnung zur erzeugung von codezeichen | |
DE2061493C3 (de) | Steuereinrichtung zur Ziffernanzeige für elektronische Rechner | |
DE1206011B (de) | Schaltung fuer Mischgeraete mit einem elektrischen oder elektromechanischen, rechenwerkartigen Schluesselorgan | |
DE2033869A1 (de) | Datenverarbeitungsgerat | |
DE2208649C3 (de) | Tastengesteuerte Eingabevorrichtung für elektronische Rechengeräte | |
DE2832673C2 (de) | ||
DE3835624A1 (de) | Tastatur | |
DE2507581C2 (de) | Eingabevorrichtung für ein elektronisches Gerät | |
DE2729631C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Verhinderung der Auswertung mehrerer gleichzeitiger Tastenbetätigungen an einer Bedienungsstation in einer Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage | |
DE2809796A1 (de) | Fernbedienungsanlage fuer ein elektrisches geraet | |
DE1934273C3 (de) | Datenübertragungssystem | |
EP0064261B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von Wählsignalen in Fernschreibmaschinen | |
DE2154596C3 (de) | Dateneingabevorrichtung mit einer Tastatur | |
DE1928486A1 (de) | Steueranlage fuer Druckgeraete | |
DE1294991B (de) | Tastengesteuerter Fernschreibsender fuer die Aussendung von Codezeichen nach dem Start-Stop-Verfahren | |
EP0064262B1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von Wählsignalen in Fernschreibmaschinen | |
DE10201313B4 (de) | Verfahren zur eindeutigen Erkennung von gleichzeitigen geschlossenen Schaltkontakten einer matrixförmig angeordneten zyklisch abgefragten Tastatur sowie Tastatur | |
DE1292172B (de) | Fernsteuerbare kraftangetriebene Schreibmaschine |