DE2061493C3 - Steuereinrichtung zur Ziffernanzeige für elektronische Rechner - Google Patents

Steuereinrichtung zur Ziffernanzeige für elektronische Rechner

Info

Publication number
DE2061493C3
DE2061493C3 DE2061493A DE2061493A DE2061493C3 DE 2061493 C3 DE2061493 C3 DE 2061493C3 DE 2061493 A DE2061493 A DE 2061493A DE 2061493 A DE2061493 A DE 2061493A DE 2061493 C3 DE2061493 C3 DE 2061493C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digit
display
digits
display device
displayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2061493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061493B2 (de
DE2061493A1 (de
Inventor
Isao Hatano
Kiyoshi Koya
Akira Nagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE2061493A1 publication Critical patent/DE2061493A1/de
Publication of DE2061493B2 publication Critical patent/DE2061493B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061493C3 publication Critical patent/DE2061493C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1407General aspects irrespective of display type, e.g. determination of decimal point position, display with fixed or driving decimal point, suppression of non-significant zeros

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung;
30 F i g. 2 zeigt das zum Betrieb dieser Steuereinrich-
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zur tung nötige Taktimpulsprogramm; Zilferaanzdge für elektronische Rechner zum Steuern Fig. 3, 4 und 5 zeigen Einzelheiten der bei der
der Anzeige der über Tasten in den Rechner einge- erfindungsgemäßen Steuereinrichtung verwendeten gebenen Ziffern einer Zahl mit einem zwischen den Schieberegister und die zugehörigen Taktimpulslasten und der Anzeigevorrichtung angeordneten 35 programme sowie die verschiedenen Schieberegisterumlaufenden Schieberegister, das die der Tasten- zustände.
betätigung entsprechenden Ziffern der Zahl zwischen- Die in F i g. 1 im Prinzip dargestellte Steuereinrich-
speiciiert und von dem aus diese Zahl durch Takt- tung umfaßt zwei Schieberegister 10 und 12. Die von impulse derart der Anzeigevorrichtung zugeführt dem nicht dargestellten Tastenfeld des Rechners wird, daß die zuerst eingegebene Ziffer der Zahl an 40 kommenden, der anzuzeigenden Dezimalziffer entaer am weitesten links liegenden Stelle der Anzeige- sprechenden Eingangssignale β werden über ein vorrichtung angezeigt wird. UND-Glied 15 dem im gezeigten Ausführungs-
• -u M£uerein"chtung dieser Art ist bekannt (fran- beispiel achtstufigen Schieberegister 10 zugeführt und zosische Patentschrift 1547 871). Bei ihr wird, ge- dort in bekannter Weise binär verschlüsselt gesteuert durch einen Umschalter, zunächst die nied- 45 speichert, verschoben und über das UND-Glied 11 ngste Ziffer der eingegebenen Zahl angezeigt und zirkuliert Das Verschieben erfolgt über die dem
SE? α T^" eud ώ5, hoherstelligen Ziffern> bis zum UND-Glied 11 zugeführten Schiebeimpulse Tl bis bcnluß die höchste Ziffer der Zahl angezeigt wird. Γ8 jeweils von der Impulsdauer Γ. Das parallel zum uamit wird am Ende eines Anzeigevorganges zwar Schieberegister 10 angeordnete Indexregister 12 be- ^nIcTf HmgCff »a2^ ™ der "* weitesten so sitzt die gleiche Anzahl von Stufen wie das Schiebest λΤ δ · -u J ,A^g^orrichtung ange- register 10 und dient zur Wiedergabe der Anzahl der zeigt die Anzeigereihenfolge der einzelnen Ziffern jeweiligen Tastenbetätigungen und ermöglicht die SierElDtastimS Ist Jedoch, ν™ der üblichen Unterdrückung unnötiger O-Ziffern rechts von der se verschieden, bei welcher normalerweise eingetasteten Zahl
^tSfd ansc.hließ^n.d die .med- « Die erste und achte Stufe des Indexregisters 12
Tden· ?m ltTT sind mit^nander durch eine Inhibitor 14 verbunden,
^™"2^ ist· df durch den ein Zirkulationspfad zwischen diesen
^ί^Ά^ι^ί^Ύ^"1^"^^ Stufen eingeschaltet werden kann, wenn dem In- NuHerhZit L^ beTlZte£ St Y e"en i^l™1 ωΜίΟΓ 14 ein Steuersignal I an seinem Sperreingang der AnS,P „ΓI ' S* *e Ü^»ch*chkek 60 zugeführt wird. Die siebte und achte Stufe des Re-Zahlfaiofoder 0 00, ein Γ"! f™*?*™** Λε g^rs sind voneinander getrennt, uad die Ver-έϊ J Ii ! ir λ ' · «angetastet werden, so zeigt bindung dazwischen ist mit der ersten Stufe des Re-00000 001 an AnzeigeVomchtung °0000101 «*»« gjsters 12 durch ein UND-Glied 16 verbünde" das Fs kt hp; Pavn,™ u· · ^ , einen Zirkulationspfad zwischen dieser Verbindungsbekannt dta £^fn^i^V1?!011 *ud?J?uOn 65 StelIe und der ersten Stufe des Registers 12 herste»t· Weise mit L SnhT w^TiaSuatU-r m f 1^ Das Stcue"ignal / wird auch dem UND-Glied 16 zutasteteÄhten^SS?? Werts eile beginnend einge- geführt. Die erste Stufe des Registers 12 ist ferner mit tasteten Zahlen über einen Stellenzuordner in einem einem UND-Glied 13 verbunden, durch welches ein
3 4
Indexsignal H der ersten Stufe zugeführt werden rend gleichzeitig die Binärziffer /J7 von der ersten
kann. Stufe in die zweite Stufe verschoben wird.
Die digitale Anzeigevorrichtung 17 besitzt zwei Wenn die Taste, die der höchsten Ziffer der ein-Eingangsklemmen, von denen die eine mit dem Aus- zutastenden Dezünalzahl entspricht, betätigt wird, gang bzw. der achten Stufe des Schieberegisters 10 5 wird das Signal ffl dem Register 12 über das UND- und die andere mit dem Ausgang der achten Stufe Glied 13 während der Verschiebezeit TS1 im ersten des Indexregisters 12 durch ein Flip-Flop 18 ver- Umlauf zugeführt, und. anschließend werden die knüpft ist Die Anzeigevorrichtung zeigt die ein- Binärziffern, die der Dezimalziffer /J8 entsprechen, in gegebenen Ziffern nur dann an, wenn das Eingangs- dem Schieberegister 10 über das UND-Glied 15 wähsignal ff über das Flip-Flop 18 zugeführt wird. io rend der Verschiebezeit 782 im zweiten Umlauf geWenn die höchste Ziffer/J8 der aus aufeinander- speichert. Im dritten Umlauf wird das UND-Glied 16 folgenden Dezimalziffern /J8, /J7... /J2 und /J1 be- wirksam, und das Signal ffl wird nach rechts verstehenden Zahl zuerst in den Rechner eingegeben schoben, während das gleiche Signal ffl dem Indexwird, kann das Indexsignal ffl zugeführt werden und register 12 zugeführt wird. Wenn jedoch die Binärin der ersten Stufe des Indexregisters 12 über das 15 ziffer/S7 dem UND-Glied 15 im dritten Umlauf zuUND-Glied 13 während der Zeit TS1 gespeichert geführt wird, so kann diese im Schieberegister 10 werden. Auf die gleiche Weise kann während der während der Verschiebezeit 77, im gleichen Umlauf Zeiten 71, 72... 77 das in der ersten Stufe ge- gespeichert werden. In ähnlicher Weise kann beim speicherte Indexsignal ffl nacheinander bis zur Betätige» der der Ziffer /S6 entsprechenden Taste achten Stufe des Registers 12 verschoben werden, ao diese Ziffer im Schieberegister 10 gespeichert werden, und während der darauffolgenden Zeit 782 kann das Signal ffl des Registers 12 kann während des dieses Indexsignal ffl von der achten Stufe zurück dritten Umlaufes in Abhängigkeit von der Betätigung in die erste Stufe über den Inhibitor 14 geleitet wer- der Taste nach rechts verschoben werden, und auf den, und zwar über den Zirkulationspfad, solange diese Weise Kann dann die Ziffer ßt im Register 10 nicht die der höchsten Ziffer /S8 folgende Ziffer an- 25 während des folgenden vierten Umlaufes gespeichert schließend in den Rechner eingegeben wird. Das von werden. Die Zeit, in welcher das Signal ffl von der der achten Stufe des Registers 12 übertragbare Index- achten Stufe des Indexregisters 12 erzeugt wird, ist signal ffl schaltet während dieser Zeit 782 das also 76.
UND-Glied 15 ein und ermöglicht so die Speicherung Die Anzeigevorrichtung 17 erhält die Ausgangsder binärkodierten Ziffer /J8 in der ersten Stufe des 30 signale der achten Stufe des Schieberegisters 10, so Registers 10. Solange nicht die der höchsten Ziffer /J8 daß eine Dezimalziffer an einer vorbestimmten Stelle nachfolgende Ziffer anschließend in den Rechner ein- während eines Zeitablaufes angezeigt wird. Die gegeben wird, werden die in den Registern 10 und 12 digitale Anzeigevorrichtung 17 ist also so ausgebildet, gespeicherten Inhalte jeweils synchron zirkuliert. daß die höchste Ziffer /S8 an der am weitesten links Wenn jedoch die nächste Ziffer/S7 in den Rechner 35 liegenden Stelle während der Zeit 78 und die eingegeben wird, so wird ein Steuersignal/ durch Ziffer/J7, die der höchsten Ziffer/J8 benachbart ist, einen hier nicht gezeigten Steuerkreis erzeugt, das rechts daneben während der Zeit 77 angezeigt wird, der der höchsten Stelle benachbarten Stelle ent- Der Ausgang der achten Stufe des Indexregisters spricht und dem UND-Glied 16 zugeführt wird, wo- 12 ist mit dem Eingang des Flip-Flops 18 verbunden, durch dieses eingeschaltet und der Inhibitor 14 aus- 40 so daß das Signal ff (d.h. die Signale ffl, ff 2, ff 3 geschaltet wird. In diesem Moment wird das Signal usw.), das von der achten Stufe des Indexregisters 12 ffl des Registers 12 in die siebte Stufe während der erzeugt wird, das Flip-Flop 18 umstellen kann. Der Zeit 762 verschoben. Während der Zeit 772 kann Ausgang des Flip-Flops 18 ist mit der digitalen Andas Signal ffl in die erste Stufe durch das UND- Zeigevorrichtung 17 verbunden, so daß letztere nur Glied 16 verschoben werden, während es gleich- 45 dann betätigt wird, wenn das Flip-Flop 18 gestellt ist. zeitig in die achte Stufe verschoben wird. Das der Am Ende der Zeit 78 wird das Flip-Flop 18 wieder ersten Stufe zugeschobene Signal ffl wird an- zurückgestellt. Wenn also die Zahl »1234« in den schließend während der folgenden Zeit 782 der Rechner durch Betätigen der entsprechenden Tasten zweiten Stufe zugeschoben, während gleichzeitig ein eingegeben ist, wird das Flip-Flop 18 durch das Verschieben des Signals ff 1, das der achten Stufe zu- 5° Steuersignal / der achten Stufe des Indexregisters 12 geschoben wird, zur ersten Stufe durch den Inhibitor in der Zeit 75 bis zur Zeit 78 gestellt, während es 14 während der gleichen Zeit verhindert wird. Wenn sich während der Zeiten 71 bis 74 in der zurückdas Signal ff 1 der zweiten Stufe zugeführt wird, wird gestellten Stellung befindet. Dadurch wird vermieden, das darauffolgende Indexsignal ff 2, das der nächst daß unnötige »(h-Ziffera auf der Anzeigevorrichtung niedrigsten Ziffer entspricht, der ersten Stufe des 55 während der Zeiten 71 bis 74 zur Anzeige gebracht Indexregister 12 zugeführt. Während der Zeiten 7I3, werden und nur die Anzeige der Dezimalziffern 723... 75, und 76, in den darauffolgenden Ab- »1234« während der Zeiten 75 bis 78 in nachlaufen werden die Signale ffl und ff 2 nacheinander folgender Weise erfolgt, von der dritten Stufe zu der achten Stufe des Indexregisters 12 verschoben. Während der Zeit 77„ kann 60 das Signal ffl der ersten Stufe durch den Inhibitor 14 zugeführt werden, während das Steuersignal / ge-
Taste
löscht ist. Gleichzeitig wird das UND-Glied 15 wirksam, und die Binärziffer/S7 kann in der ersten Stufe Nicht betätigt . des Schieberegisters It gespeichert werden. Während 65 1-Taste betätigt der darauffolgenden Zeit 78, wird die Binärziffer/S8, 2-Taste betätigt die in dem Schieberegister 1· gespeichert war, von 3-Taste betätigt der achten Stufe in die erste Stufe übergeführt, wäh- 4-Taste betätigt
Anzeige
keine 0-Ziffern angezeigt 1 angezeigt 12 angezeigt 124 angezeigt 1234 angezeigt
Während oben vorausgesetzt wird, daß die verschiedenen Impulszüge zur Darstellung einer Ziffer stets kontinuierlich dem Schieberegister während jedes Umlaufes zugeführt werden und aus den Zeiten Tl bis TS bestehen, ist es nicht unbedingt immer nötig, diese Impulszüge dem Schieberegister während jedes Umlaufes zuzuführen. Auch die Anzahl der Stufen des Schieberegisters ist nicht auf acht beschränkt, wie dies in dem Ausführungsbeispiel beschrieben ist, vorausgesetzt, daß die Anzahl der Stufen des Schieberegisters 10 deir Anzahl der Stufen des Indexregisters 12 entspricht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Eingabespeicher zwischenzuspeicheni und von don
Patentanspruch: aus über einen weiteren Stellenzuordner an einen Ar
beitsspeicher weiterzuleiten, von dem aus die Zahlen
Steuereinrichtung zur Ziffernanzeige für eiek- dann dem eigentlichen Rechenwerk zugeführt werdet tronische Rechner zum Steuern der Anzeige der S (deutsche Auslegeschrift 1 449 494). über Tasten in den Rechner eingegebenen Ziffern Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Steuereinrich-
einer Zahl mit einem zwischen den Tasten und rung zur Ziffernanzeige für elektronische Rechnei . der Anzeigevorrichtung angeordneten umlaufen- zu schaffen, die eine Anzeige der einzelnen Ziffern den Schieberegister, das die der Tastenbetätigung einer eingetasteten Zahl in der Reihenfolge von der entsprechenden Ziffern der Zahl zwischen- io höchsten Ziffer zur niedrigsten Ziffer ermöglicht und speichert und von dem aus diese Zahl durch Takt- bei der unnötige O-Ziffern vermieden werden, impulse derart der Anzeigevorrichtung zugeführt Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Steuerwird, daß die zuerst eingegebene Ziffer der Zahl einrichtung der eingangs erwähnten Art, erfindungsan der am weitesten iinks liegenden Stelle der gemäß durch die Maßnahmen nach dem Patent-Anzeigevorrichtung angezeigt wird, gekenn- 15 ansprach gelöst
zeichnet durch ein zusätzliches, die Anzahl Bei der erSndungsgemäßen Steuereinrichtung wird
der über die Tasten eingegebenen Ziffern (ß) der also die höchste Ziffer einer Zahl an der am weite-Zahl speicherndes Indexregister (12) mit ebenso- sten links liegenden Stelle der Anzeigevorrichtung viel Speicherstufen wie das Schieberegister (10), angezeigt, und die darauffolgenden Ziffern der Zahl das ebenfalls durch die Taktimpulse (7Ί bis TS) ao worden nacheinander rechts davon angezeigt Rechts verschoben wird und dessen letzte Stufe (8) über hinter der so angezeigten Gesamtzahl bleiben die ein Flip-Flop (18) derart mit der Anzeigevorrich- nicht benutzten Stellen der Anzeigevorrichtung tung (17) verbunden ist, daß entsprechend dem dunkel, so daß sich eine sehr übersichtliche Ziffern-Ausgangssignal des Indexregisters nur die einge- darstellung ergibt.
tastete Anzahl von Ziffern angezeigt wird. 95 Die Erfindung wird im folgenden an Hand sche-
matischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
DE2061493A 1969-12-26 1970-12-14 Steuereinrichtung zur Ziffernanzeige für elektronische Rechner Expired DE2061493C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45001045A JPS5023251B1 (de) 1969-12-26 1969-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061493A1 DE2061493A1 (de) 1971-07-01
DE2061493B2 DE2061493B2 (de) 1974-03-28
DE2061493C3 true DE2061493C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=11490570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061493A Expired DE2061493C3 (de) 1969-12-26 1970-12-14 Steuereinrichtung zur Ziffernanzeige für elektronische Rechner

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3732545A (de)
JP (1) JPS5023251B1 (de)
CA (1) CA947874A (de)
DE (1) DE2061493C3 (de)
FR (1) FR2072065B1 (de)
GB (1) GB1318318A (de)
ZA (1) ZA708551B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5316652B2 (de) * 1971-09-17 1978-06-02
JPS5310822B2 (de) * 1972-03-06 1978-04-17
JPS4958719A (de) * 1972-10-04 1974-06-07
US3898622A (en) * 1973-06-26 1975-08-05 Addressograph Multigraph Data entry display terminal
US4099247A (en) * 1974-02-04 1978-07-04 Canon Kabushiki Kaisha Electronic instrument with non-volatile display
US3973205A (en) * 1974-10-03 1976-08-03 Zenith Radio Corporation Television tuning system indicator
JPS5631031U (de) * 1979-08-15 1981-03-26

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405392A (en) * 1965-04-30 1968-10-08 Sperry Rand Corp Electronic calculators
US3501746A (en) * 1965-10-27 1970-03-17 Sanders Associates Inc Editing display system
JPS4917050B1 (de) * 1965-12-16 1974-04-26
US3346727A (en) * 1966-02-28 1967-10-10 Honeywell Inc Justification of operands in an arithmetic unit
US3432845A (en) * 1966-03-08 1969-03-11 Ibm Numeric display
US3388384A (en) * 1966-03-08 1968-06-11 Gen Micro Electronics Inc Zero suppression circuit
JPS5412770B1 (de) * 1967-11-02 1979-05-25
US3509817A (en) * 1968-11-21 1970-05-05 Mohawk Data Sciences Corp Line printing with proportional spacing and justification

Also Published As

Publication number Publication date
US3732545A (en) 1973-05-08
GB1318318A (en) 1973-05-31
JPS5023251B1 (de) 1975-08-06
DE2061493B2 (de) 1974-03-28
FR2072065A1 (de) 1971-09-24
DE2061493A1 (de) 1971-07-01
CA947874A (en) 1974-05-21
FR2072065B1 (de) 1973-02-02
ZA708551B (en) 1971-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252127C2 (de) Anordnung zur Ausgabe von Daten
DE2061493C3 (de) Steuereinrichtung zur Ziffernanzeige für elektronische Rechner
WO2006034941A2 (de) Verfahren zur eingabe von zeichen auf einer tastatur
DE2158013B2 (de) Tastatur-eingabewerk
DE1214276B (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten von Kombinationssignalen
DE2318224A1 (de) Elektronische uhr
DE3031383C2 (de) Anordnung zur manuellen Eingabe kodierter Daten
DE2316904C3 (de) Dateneingab evorrichtung
DE2208649C3 (de) Tastengesteuerte Eingabevorrichtung für elektronische Rechengeräte
DE2337084A1 (de) Tasteneingabeschaltung
DE1462703A1 (de) Pruefeinrichtung fuer eine fernsteuerbare Schreibmaschine
DE2239737C2 (de) Elektronische Vorrichtung zur Verfünffachung einer im 8-4-2-1-Kode binär kodierten Dezimalzahl
DE2557857B2 (de) Steuer- und zeiteinstellvorrichtung fuer eine elektronische uhr
DE1076975B (de) Elektronisches Rechengeraet, vornehmlich fuer dekadisches Rechnen
DE3127100C2 (de)
DE2605565A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine tasteneingabe
DE1549487B2 (de) Laufzeitspeicher fuer ein dateneingabesystem
DE3910411C2 (de)
DE1188647B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Prellimpulsen
DE1524263B2 (de) Schaltung zum pruefen eines binaerzaehlers
DE1919443C3 (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten beliebiger Ziffernfolgen
DE2616648A1 (de) Tasten-eingabeschaltung
DE2337046A1 (de) Tasteneingabeschaltung
DE2549893B1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen wiederholung von ueber eine tastatur eingegebene datenzeichen
DE3008102A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen tastaturabfrage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee