DE1462616B2 - Faksimile-Wiedergabegerät - Google Patents

Faksimile-Wiedergabegerät

Info

Publication number
DE1462616B2
DE1462616B2 DE1462616A DEG0047228A DE1462616B2 DE 1462616 B2 DE1462616 B2 DE 1462616B2 DE 1462616 A DE1462616 A DE 1462616A DE G0047228 A DEG0047228 A DE G0047228A DE 1462616 B2 DE1462616 B2 DE 1462616B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
output
writing
paper
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1462616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1462616A1 (de
DE1462616C3 (de
Inventor
Thomas Hager Anaheim Calif. Gifft (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1462616A1 publication Critical patent/DE1462616A1/de
Publication of DE1462616B2 publication Critical patent/DE1462616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1462616C3 publication Critical patent/DE1462616C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/14Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning using a rotating endless belt carrying the scanning heads or at least a part of the main scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/36Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device for synchronising or phasing transmitter and receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04739Detection of scanning velocity or position by detecting the scanning head or scanning carriage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04755Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position or movement of a scanning element or carriage, e.g. of a polygonal mirror, of a drive motor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Faksimile-Wiedergabegerät mit einem mit einer Signalquelle verbundenen, über einem elektrisch sensitiven Schreibpapier angeordneten Schreibkopf, einer an der dem Schreibkopf gegenüberliegenden Seite des Schreibpapiers vorgesehenen Platte : und mit einem Antrieb, der den Schreibkopf im wesentlichen parallel zur Papieroberfläche bewegt, wobei eine Steuerung vorgesehen ist, die den Antrieb mit dem Ausgang eines Impuls-Signalgenerators bezüglich Frequenz und Phase verriegelt und die einen Aufnehmer für die Geschwindigkeit des Schreibkopfes aufweist sowie eine Vergleichsschaltung, die den Ausgang des Signalgenerators mit dem des Aufnehmers vergleicht und ein Ausgangssignal erzeugt, das der Frequenz- und Phasendifferenz dieser Signale entspricht und das dem Antrieb zugeleitet wird.
Ein Faksimile-Wiedergabegerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist bekannt (GB-PS 7 17.726). Bei dem dort gezeigten Faksimile-Wiedergabegerät werden Frequenz und Phase des Antriebsmotors dadurch verriegelt,, daß die Antriebswelle des Synchron-Antriebs-Motors mit einem Tongenerator gekuppelt wird, über den ein Vergleichssignal mit dem Ausgang einer Standard-Frequenz-Quelle verglichen wird. Hierdurch wird die gewünschte Frequenz- und Phasenverriegelung erreicht. (
Hier muß es allerdings als nachteilig empfunden'^ werden, daß die Geschwindigkeit des Antiiebsmotors gemessen wird, wobei sich naturgemäß Fehlerquellen einschleichen können. Es kann bei Vorhandensein eines Schlupfes zwischen der Antriebswelle des Antriebsmotors und dem Schreibkopf zu Fehlsteuerungen kommen.
Ferner ist es aus der DE-PS 5 55 097 und der DE-AS 10 35 195 bekannt, daß der Antrieb für den Schreibkopf aus einem (endlosen) Antriebsband besteht. Aus diesen bekannten Anordnungen ist jedoch nicht zu entnehmen, daß der Antrieb des Schreibkopfes mit dem Ausgang eines Impuls-Signalgenerators bezüglich Frequenz und Phase verriegelt wird. Somit kann mit diesen bekannten Anordnungen auch nicht die geforderte Genauigkeit der Steuerung des Schreibkopfes des Faksimile-Wiedergabegerätes erreicht werden.
Ausgehend von der GB-PS 7 17 726 liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Faksimile-Wiedergabegerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Steuerung des Schreibkopfes verbessert wird; insbes. daß ein evtl. vorhandener Schlupf zwischen der Antriebswelle des Antriebsmotors und dem Schreibkopf zu keiner Fehlsteuerung führt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus der
im Patentanspruch l umschriebenen Erfindung.
Wesentlich hierbei ist, daß jetzt eine Beziehung zwischen dem Schreibkopf und dessen Steuerung hergestellt wird, so daß ein evtl. vorhandener Schlupf die Steuerung nicht beeinflussen kann.
Die Erfindung wird nun anhand lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. '
Fig. 1 ■ zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des bei der Erfindung verwendeten Abtaststeuerungsmechanismus,
Fig.2 zeigt eine Papiervorschub-, Schreib- und Übertragungssteuerung einer bevorzugten Ausführungsformder Erfindung, :/
F i g. 3 ist eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsforrn der erfindungsgernäßen Vorrichtung/:'.; 7Vr;iH.:: ■";■■■"':/ ■ / ■''■·'
Fi g. 4 ist eine Seitenahsicht, teilweise im Querschnitt, des Äbtastmechähismus der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung/;
F i g.5 ist eine Draufsicht des Abtastmechanismus der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, '
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht der Geschwindigkeits- und Positionsaufnahmeeinrichtungen, die in . der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden,
Fig. 7 ist eine Draufsicht des· in der bevorzugten Ausführungsforrn der;Vorrichtung nach der Erfindung verwendeten Blattantriebsmechanismus,
Fj g. 8 ist die Endansicht der bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung unter Darstellung des Papiervorschub-Antriebsmechanismus,
,. und /,. · ' ■■■'' ' /■ ' ' ■ -■"'■■ ■
Fig.9 ist eine Draufsicht des Papiervorschub-Antriebsmechanismus der bevorzugten Ausführungsform der erfiridurigsgemäßen Vorrichtung.
. In F i g. I ist der Schreibkopf-Abtastmechanismus der bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung dargestellt. Die Schreibköpfe 11 bestehen, wie in Verbindung mit Fig.6 noch erläutert werden wird, aus flachenFederteilen, mit geraden Kanten. Sie ζ\ήά federnd am. Antriebsband 12 befestigt. Es werden drei Schreibköpfe"Ϊ1 verwendet, so daß, sobald ein Kopf : seine Abtastungvollendet hatj ein weiterer Schreibkopf erscheint, uniι eineneue Abtastung zu beginnen. Eine Platte 16 befindetsich oberhalb der Abtast-Schreibköpfe 11. Das Aufzeichnungspapier 14 verläuft zwischen den Schreibköpfen lind der Platte. Das Antriebsband 12 wird laufend' in'Richtung1 des Pfeiles 19 von einer Antriebswäize ; j7'/angetrieben, die ihrerseits vom Servo-Motor 18 ahgeineben wird; /./
Die aufzuzeichnenden Signale kommen von einer Signalquelle 2Orzur /Platte 16/ Die Platte 16, die Schreibköpfe^ und/das Antriebsband1 12 sind alle ^elektrisch leitend. Wenn von der Signalquelle 20 ein Signal ausgeht, wird die Spannung durch das elektrochemisch behandelte Papier und von dort durch einen der Schreibköpfe 11 und das Antriebsband 12 zur Masse &o geleitet. Zu denjenigen Zeiten, wenn ein Strom vorhanden ist/wird auf dem Papier 14 an dessen Berührungsstelle mit dem Schreibkopf 11 ein Punkt erzeugt. Auf diese Weise werden gemäß dem Ausgang der Signalquelle 20 und dem Abtasten der Schreibköpfe 11 Markierungen auf dem Papier 14 erzeugt. Der Punkt auf dem Papier 14, in dem die Markierung erscheint, hängt natürlich von der Geschwindigkeit und der Phase der Abtastung der Schreibköpfe II ab. Zur genauen Aufzeichnung ist es daher wesentlich, daß diese zwei Kenngrößen genau gesteuert werden. Dieses Endergebnis wird auf folgende Weise in der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt:
In einem Präzisionsoszillator 30, der von der kristallgesteuerten Art sein kann, wird ein oszillierendes Signal mit genauer Frequenz erzeugt. Der Ausgang des Oszillators 30 wird einem Frequenzteiler 32 zugeführt, der herkömmlicher Art sein kann und welcher die Frequenz auf die zum Abtasten erwünschten Frequenzen teilt. Mittels eines Wählschalters 33 können verschiedene Abtastfrequenzen gewählt werden. In dieser Beziehung soll bemerkt werden, daß bei einem Entfernungsmeßsystem die Abtastgeschwindigkeit die Ortungseichung der Vorrichtung bestimmt. Deshalb ist der Wählschalter 33 bei dieser Art von Vorrichtung der Entfernungsbereichschalter. Die, Bewegungsgeschwindigkeit des Antriebsbandes 12 und folglich die der Schreibköpfe 11 wird mittels des Aufnehmers 36 erfaßt. Dieser Aufnehmer kann eine fotoelektrische Zelle umfassen und im Zusammenhang mit einem optischen Erfassungssystem wirken, wie in Verbindung mit Fig. 6 erklärt wird, oder er kann, eine andere, geeignete. Form haben, wie z. B. als magnetischer Aufnehmer, der in Verbindung mit magnetischen Markierungen auf dem Antriebsband 12 arbeitet. Auf jeden Fall erzeugt der Aufnehmer 36 Ausgangsimpulse 38, welche eine Frequenz besitzen, die proportional zu der Geschwindigkeit ist, mit welcher die Schreibköpfe 11 angetrieben werden. . ...·..■
Die Impulse 38 werden , einem phasenhaltenden Geschwindigkeitsregler 40 zugeführt. Der phasenhaltende Geschwindigkeitsregler vergleicht die vom Frequenzverteiler 32 erhaltenen/ Impulse mit den Impulsen 38 und erzeugt gemäß, dem Unterschied an Phase und Frequenz ein, Ausgangsantriebssignal für den Motorkreis 44. Der Motorantriebskreis 44 treibt deshalb den Servo-Motor 18 an, um die Bewegungsgeschwindigkeit der Schreibköpfe 11 mit der Frequenz des gewählten Ausgangs des Frequenzteilers 32 verriegelt zu halten. Eine phasenhaltende, Geschwindigkeitsreglervorrichtung, welche für den phasenhaltenden Geschwindigkeitsregler 40: verwendet werden kann, ist z.B. in der 'JSA-Patentschrift 31 76 208 beschrieben. Auf diese Weise wird die Abtastung der »Schreib«-Köpfe 11 in Abhängigkeit von Digitalsteuersignalen genauestens servogesteuert. ■ , : ,,.,-. , : /;,
Ein zweiter Aufnehmer 47, der in Ausführung dem Aufnehmer 36 ähnelt, wird verwendet, um den Beginn eines jeden der Schreibköpfe 11 auf einem Abtastzyklus abzutasten. Auf diese Weise wird der untere Abschnitt des Antriebsbandes 12 richtig markiert, so daß der Aufnehmer 47 ausgelöst hierdurch genau dann ein Impulssignal 39 erzeugt, wenn jeder der Schreibköpfe 11 an der linken Kante des Aufzeichnungspapiers 14 ankommt. Einzelheiten des in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendeten Aufnehmermechanismus 47 werden in Verbindung mit F i g. 6 beschrieben.
In Fig. 2 nun wird ein in der bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung verwendeter Papiervorschubmechanismus und eine Schreib- und Übertragungssteuerung dargestellt. Ein Frequenzteiler 50 erhält vom Geschwindigkeitsaufnehmer 36 (F i g. 1) Impulse 38, die der Abtastgeschwindigkeit der Schreibköpfe 11 entsprechen. Die Impulse 38 werden unterteilt, um verschiedene Frequenzausgänge
zu bilden, die mittels des Schalters 52 gewählt werden können. Der Frequenzteiler 50 kann z. B. eine Reihe von Flip-Flop-Teilungsstufen umfassen. Die Flip-Flop-Stufen des Frequenzteilers 50 werden durch die Ausgangsimpulse 39 vom Aufnehmer47(Fig. 1) rückgestellt. Der Frequenzteiler 50 wird auf diese Weise bei Beginn eines jeden Abtastzyklus rückgestellt, so daß dessen geteilter Ausgang in gleicher Weise synchronisiert wird. Mittels eines Schalters 52, von dem sie einer UND-Schaltung 53 und einem Schalter 54 zugeführt werden, können verschieden? Frequepzausgärige des Frequenzteilers 50 gewählt werdep. Wenn sich der Schalter 54 in der angedeutetep Position befindet, d. h., wenn der Schalter in cjer »pauer«-St?!liing stellt, werden Signale direkt vorn Schalter 5? den ^ritriebskreisen 56 zugeführt. Der Ausgang, der An^n^bskreise 56 wird eirjem SchrittschaHmptor ,^7 zugeleitet, der über, ein einfaches Rädergetriebe. 58 eine. Papierwalze 59 abtreibt. Der ScHrijttscHaltrnoior 5t. w.ird somit bei jedem von ihm empfähgferien Impuls von den Antriebskreisen 56 um ein diskretes Stück weitergedreht. Dje Papierwalze 59 wird folglich |Φπ??| dem Inipylsäusgang des Frequenzteilers. 5^.^ngetriebet|. Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise feine sehr ge^aije Steuerung der Papierwalze erreicht werdep jc^rin, ohne daß rnan 2LuHucKt zu einern komplizierten ;Upd teuren mechanischen Antriebsmec^apispii}s riebmöri rrjuß.. Fernerhin ermöglicht die verwendete ejnf^he Frecjüenzzähiurig eine Auswahl von VprscHubverhäjtni^ehjn Zeilen pirpcrn, ohne,daß man, wie bei bishengeri yprrichtMPgep dieses Fächgebiets, komplizierte Rädergetriebe verwenden muß. Somit, ist eine setir, genaue Steuerung mit raschern Anlauf ijriij Abstpppen ,orjne Überlastung des AntriebsrtecKapismus ijipglich, ün(| izwär dank des verwendeten igitalaritriebsri^eH^nismüs"" ;
Ein weiterer yprtejj der für den PapiervorschubmeT chänismu!!; ,yelrw,0hc||tep, pigitalsteuerung.: besteht, in ihrer großen Anpassungsfähigkeit zur Verwendving bei jprpgir|mipierter Steuerung.. Auf diese. Weise kajinL der P|pier.yprsc|iüb sp;. prpgra.mmi.ert ^erdepl daß die Bewegung · ^Ug^nbHckiich abgestoppt wird. \venn das Schreiben au.sgeb|endet ist und das Papier sich pur d.änp beyyegt^ wenn , 4|r. AbneBrper.: tatsächlich „schreibt, y/ocjurch ^efsielien auf dem Papier verjm,ieden y^erderii Eine derartige, Prpgramrhsteuerung, wird rnittels; eines Prögfammierers 6p erzielt, Rer ■. Programmierer, 60 umfaßt ein Üi^sc^aitre^ister .$\, das eine Anzahl von Flip-Fipp-Stuf^n (FF\ — FFn) enthält. Ein freqüenzgeteilter Ausgahg des F.reqjjenzteil^r^SQ, der: eipe F,requenz vpri.. eiriepi7 jmpüjs prp . Abtastung bipeS; jecJen; der Schreibköbfe, Ij hat, wird dem ymscHaltrpgiste.r; 61 zugeführ.| u{id bjldet das. Umschältsigna| dafijr. Jedesmal, ΊνρΟή aufdiese Weise,ein jmpuiide? Frequen.ztei-
Jers 5ö yor^ Umsch^itregister erppfsngen wird, wird dieses^ JUrh^chäi^register 61 vorgestellt, ,,.um einen Ausgang von .einfer seiner nachfolgenden,. Stufen FFi —/Τ7«. yorzusehep. ; jede , der , Fllip-Flpp-^tuferi FFi -^. FFn hat einen ihr zugeordneten Schalter 63^—fein, pie Ausgänge köppen somit wie. .zur, Verwendung erwünscnt gewählt werden. Jeder der; Schalter hat drei Steilu'ngen. Eine dieser Ste|lüngep, die beispielsweise bei deip Schalter 63/i mit »G<( angedeytet ist, hat nichts angeschlossen upd ermöglicht somit keine VerwendMpg des ymschaltregisterausgangs. Eine weitere dieser Stellungen, durch »R« bei dem Schalter 63n angedeutet, bewirkt, eine Ausblendung des Empfangbetriebs und ist niit der Ausgäpgssteuerung 66 sowie dep UNP-Schaltungen 53 und 55 verbunden. Die letzte dieser Stellungen, die bei dem Schalter 63/7 mit »T« markiert ist, ist mit der Torschaltung 68 verbunden und steuert bei einem Entfernungsmeßsystem, wie z. B. einem Unterwasser-Schall-Ortungssystem, die Sendeart des Betriebs. Auf diese Weise kann sowohl das Senden als auch der Empfang für aufeinander folgende Abtastzyklen wie erwünscht programmiert oder übersprungen werden, indem die verschiedenen Schaher 63a bis 63n passend eingestellt werden. Wenn irgendein Schalter in der »G«-Steliupg steht, wird sowphl das Senden als auch die Übertragung von Information während der dazugehörigen Abtastung verhindert. ...;..
Wenn irgendein Schalter ip der »^Stellung steht, wird der Ausgangssteuerung 66, die das Ausblenden der Signalquelle 20. steuert, von der dazugehörigen. FHp-Flpp-Stu.fe des| pmschaltregisters (Bi ein Äktivierüngssignal zugeführt- ItI der.Abwesenheit eines Aktiyierungssignals von der Äusgangssteuerung 66 kann kein Ausgang von der Signalquelle 2Q. zu den Schreibköpfeh
ti züstancje kpmnien, Das .Schreiben während einer jeden ; sukzessiven Abtastung ,wird .somit yph den Einstellungen der, Steuerschaiter, 63a ;bis 63n. bestimmt. pas; Sijgnaj'^h der:«Ä«rFndkieriinie der Scjialter bildet auch ein. Aktivierungssignai für dje Tprschaltupg 33. Wenn der Schalter; 54, in der >>ΛΜ1Ρ^ -94-ρΓ ?^m?i'' Schep Stellung stejjt, feiidet 4ie, Tpfscjiaitiung 53 nur darin einen Ausgang für die Antriebskreise ,5(5, 'wenn; dje jmpulsevyprri Frequenzteiler. 50 gleichzeitig rpit einern Aktivjerungssignal von eipeni der.Schalter ß3a bis 63n
empfangen werden. A.uf,diese Weise wird.ein Ausgang ypp den Antriebskreisen 56 zutp S^hrJttschaJtmotpr 57 nur gemäß, der Programmeinsteilung auf den V^ählschalterh 63a bis 63n gebildet .fc>er, Päpieryorschub mittels. der Papierwalze 59 wird für jede folgende
35^Abtästung somit gemäß dem erwünschten Prpgr^rnm gesteuert. Die Ausgange der >>κ<ΐ Endkjernme vyerden ebepfaiis der tprschaltupg 55 ziigeföhrt, so daß die Aufzeichnung, von Entfeirnuhgsskäieniipiep , für ein Entfernungsmeßsys.teni, gemäß dem erwünschten PrP-
gramrn errtjpgiicht wird. perartigeSkäleniiniert werden in.einem ,Skalehliniengeneratpr 7Ö erzeugt,, der über eipep'f, Scpfiiteh;, 12 rnit ,,deix' Schreibköpferi; Il in Yerbiridupg steh|. per ^kaienliniehgeneratpr 7p,defin Abhängigke}3ti.ypn dem/synchrpnisierten Signaläusgang
des Frequenzitejlers'50 Ent,fprnHnpmarkierüngsirnpu|s erzeugti'ruft eiij ,Aüsgängssignär heryor, wenn ;?ί yop der .„TprschaltupgV 55 ,jeihen Ausgang erhäl^ JEin derartiger, Apsgapg' i|t ijuir darjp ypjrhapden^. wenn cjer vorherbestipimte/ Ausgang^ des,preqiienztbi|ersJiO yon
5ö dieser Jorschaltung gleichzeitigjrüt einem (de'r/gpwähl·
ten.;Ausgänge^ des" ,Ümschajtregisters ,'JSl ^pipfangen
wird, sp EntiernMp'^^ nur gemäß dem
erwunschten.^rograrnni auftrjeteK_ " i[..';:■'' ":'.!.,' I^ ''.]
Wenn, irgendeinefij der Sehaite'r Jsaa-n-fel/; in der
>>Tf<-$teiiungj stjeht,%>yird, gemäß dem da^gehprigep
Flip-JFJpiJ-Ausgang 'der TpirscKal^ng 68 ein Tastsignal
zügeJFührt. Xurjerdem^er|iäit die Törschaltiing 6J8 ein
c,:imp})|ssigpai, uji«d z)yar^ mit ejrier Creschwindigkeit ypn
; einem Impuls; pro Antrielskbpifabtastürig. pieser Impuls
kanp entweder zu Beginn ,einer derärtigeri Abtastung oder in ihrer Mitte durch Einstellung aus Schaltiers 76 auf .. die, ; Karitenposition bzw v die MiUenpösitipp synchronisiert, werden. Eine derartig abwechselnde Synchrpnisierung, die durch/Verwendung eines der
Ausgänge einer /passenden Fi'p-Fipp-Schaltuhg des Frequenzteilers 50 für »^apte« und des anderen Ausgangs dieser gleichen Flip-FIpp-Schaltung für »Mitte« erreicht wird, kann zur Erfüllung der verschie-
7 8
denen Betriebsanforderungen verwendet werden. Der köpfe ti sind federnd am Antriebsband 12 befestigt und Ausgang der Torschaltung 68 wird einer Taststeuerung sind so längs des Antriebsbands angeordnet, daß gerade 78 zugeleitet, welche das Tasten des Gebers der ein Schreibkopf die Abtastung unterhalb des Papiers 14 Signalquelle 20 steuert, welcher z. B. der Entfernungs- beginnt, wenn ein anderer Schreibkopf eben eine meßgeber eines Unterwasser-Schall-Ortungssystems 5 Abtastung vollendet. Auf dem Band 12, das eine endlose sein kann. Auf diese Weise können die Abtastungen, Schleife bildet, sind somit drei Schreibköpfe angebracht, während denen eine Übertragung zustande kommt, die eine laufende Abtastung vorsehen. Die Schreibköpfe programmiert werden. 11 sowie das Band 12 sind aus einem elektrisch leitenden Die Skalenzeilen können bei vorherbestimmten Material hergestellt, wobei die Schreibköpfe 11 Intervallen zur Bildung eines Unterbrechungsmarkie- 10 vorzugsweise aus kleinen, flachen Federteilen mit einer rungssignals mittels eines Nockens 80 unterbrochen verhältnismäßig niedrigen Masse und hoher Steifigkeit werden, der vom Synchronmotor 81 angetrieben wird bestehen, so daß bei hohen Geschwindigkeiten und bei und über Nockenstößel 82 die Schalter J2 und 84 Spielraum Veränderungen zwischen dem Abtastmechaantreibt. Der Synchronmotor 81 erhält seinen Ausgang nismus und dem Blatt 16 ein gleichmäßiger Druck gegen vom Antriebsverstärker 65, der seinerseits, von einem 15 das Papier aufrechterhalten wird. Die Schreibköpfe 11 vorhergewählten Ausgang des Frequenzteilers 32 können z. B. aus "rostfreiem Stahl hergestellt sein. Die (Fig. 1) angetrieben wird. Dieses Markierungssignal in Schreibköpfe sind so konstruiert,.; daß. sie eine Form einer Unterbrechung der Skalenzeile erscheint gleichmäßig verteilte Masse und Elastizität: fast ohne somit zu genauestens vorherbestimmten Zeitäbständen. jede örtliche Ballung dieser Eigenschaften haben. Dies Wenn das Schreiben der Skaienzeilen abgebrochen und 20 gewährleistet ein gutes mechanisches .Ansprechen, am Ende, einer, vorherbestimmten Periode angehalten indem eine im wesentlichen konstante mechanische werden soll, wird Schalter 87 in die >>HaIt«-Pösition . Impedanz an den Schreibkopf-Berührungspunkten mit geschaltet, wobei : in diesem Fall der Strom zum dem Papier innerhalb des Bereichs der Bewegungsfre-Synchronmotor 81 mit dem öffnen des. Schalters 84 quenzen vorliegt, auf welche die Schreibköpfe wahrunterbrochen wird. Der Nocken 80 wird in dieser 25 scheinlich stoßen könnten. Das Band 12 wird reibschlüs-Position festgehalten, wenn der Nockenstößel 82 einmal sig zwischen der Antriebswalze 17 und der Leerlaufspuin den Schlitz 88 des Nockens eingerastet ist. Dies hält Ib 95 gehalten. Die Leerlaufspule 95 ist durch die Federn - den Schalter 72 geöffnet, so daß die Zufuhr irgendeines ' 94 in einer Richtung von der Walze 17 fort belastet. Die Ausgangs vom Skaienzeilengeneratör 70 zum Schreib- Antriebswalze 17 wird durch den Servo-Motor 18 kopf unterbrochen ist, bis der Schalter.87 auf »Lauf« 30 angetrieben', während die Leerläufrolle 95 drehbar im umgeschaltet wird. .,'."/.' , ■"' ^ Gehäuse 90 gelagert ist. Ein. Durchhängen des Auf diese Weise kann die Programmierung der Antriebsbandes 12 wird durch die Rollen 98, die drehbar Betriebsvorgänge während verschiedener, aufeinander im Gehäuse 90 befestigt sind, verhindert. Über die folgender Abtastzyklen gesteuert werden. Eine derarti- Gesamtlänge des Antriebsbandes 12 erstrecken sich in ge Steuerung ist besonders bei Unterwasser-Schallmes- 35 einer im wesentlichen linearen Anordnung Löcher 100 sungen von Bedeutung, wo es sehr wünschenswert ist, mit geringem Abstand voneinander. Das; Band ist auch . die Übermittlung bestimmter^^ unerwürischter Echos, die mit drei größeren: Löchern 101 gelocht,1 wobei jedes z. B. durch.Oberflächen^i.äerliajl.TiSche,' Schiffsrümpfe dieser Löcher sich an einer Stelle befindet;, welche die und dergleichen verursacht'"'werden;"zu vermeiden. Synchronisierung eines der dazugehörigen Schreibköp-Diese unerwünschten Echos können dadurch wirksame fe 11 mit dem Beginn eines Abtastzyklus erzeugt,
eliminiert werden, daß die entsprechenden Schalter des _ Besonders in Fig. 6 ist ein elektrooptisches Aufneh-Programmierers passend eingestellt werden.i?;>n; H..';;: , mersystem dargestellt, das mit der Vorrichtung der
Die Fig.3 bis 9 nun stellen die mechanischen Erfindung verwendet werden kann. Von einer Lampe
Einzelheiten der bevorzugten Ausführungsform der 105 strahlt Licht durch eine Kollimatorlinse 106 zum
Vorrichtung der Erfindung dar. Fig.3 ist eine 45 Reflektorspiegel 107. Die Lichtstrahlen werden durch
Gesamtdarstellung der Einheit, während die verschiede- die Löcher 100 und 101 im Band 12 zu den
nen anderen Figuren Einzelheiten ihrer besonderen fotoelektrischen Zellen 36 bzw. 47 nach oben reflektiert.
Abschnitte zeigen. Die fotoelektrischen Zellen erhalten somit nur dann
Wie besonders aus den F i g. 4, 3, 8 und 9 hervorgeht, Lichteingänge, wenn die Lochabschnitte des Antriebs-
wird das Papier 14 von einer Vorratsrolle (nicht 50 bandes 12 sich im Lichtweg befinden. Der Ausgang der
dargestellt) zwischen das Blatt 16 und die Antriebsköpfe fotoelektrischen Zelle 36 wird bei der Abtastgeschwin-
11 der Papierwalze 59 zugeführt. Die Papierwalze 59 digkeit- und der Papiervorschubsteuerung verwendet,
wird über das Rädergetriebe 58 vom Schrittschaltmotor während der Ausgang der Fotozelle 47 zur Synchroni-
57 angetrieben. Das Papier wird mittels Walzenklam- sierung der Papiervorschubsteuerung verwendet wird
mern 92 reibschlüssig auf der Walze gehalten und auf 55 (siehe F i g. 1 und 2). Der Ausgang der Fotozelle 36 ist
diese Weise in Richtung des Pfeils 93 gemäß dem auf diese Weise eine Reihe von Impulsen mit einer
Drehausgang des Schrittschaltmotors 57 gezogen. Wie Frequenz, die direkt proportional zur Geschwindigkeit
in F i g. 3 dargestellt, ist die gesamte Einheit im Gehäuse des Antriebsbandes 12 und folglich zur Geschwindigkeit
90 aufgenommen, das mit einer Schalttafel 91 mit der Abtastung durch die Schreibköpfe 11 ist. Dieses
verschiedenen Schaltern und Einstellknöpfen zur 60 Signal, wie in Verbindung mit F i g. 1 erklärt wurde, wird
Einstellung der verschiedenen Steuerfunktionen für den im Abtastservokreis zur genauen Steuerung der
Programmierer, Frequenzteiler usw. ausgestattet ist. Abtastgeschwindigkeit verwendet. Der Ausgang der
Wie bereits in Verbindung mit F ig. 2 erwähnt, treibt der fotoelektrischen Zelle 47 besteht aus Impulsen, die
Schrittschaltmotor 57 das Papier gemäß genau synchro- kennzeichnend für den Anfang eines jeden Abtastzy-
nisierten Digitalsteuersignalen an, die mit einem 65 klus sind, wobei diese Information zur Synchronisierung
vorhergewählten Programm übereinstimmen können. des Papiervorschubs angewandt wird. Es werden somit
In F i g. 4 bis 6 ist insbesondere der Antriebsmechanis- auf eine verhältnismäßig einfache Weise genaue
mus für die Schreibköpfe 11 dargestellt. Die Schreib- Steuersignale erzielt.
υ ζ υ i υ
10
In F i g. 7 ist der Antriebsmechanismus für das Blatt 16 dargestellt. Zweckmäßigerweise wird die Pia*" 16 mit einer Geschwindigkeit von ungefähr einem ZvkIus pro 40 Minuten hin und her bewegt. Die Platte 16 ist so angeordnet, daß ihre Längsachse im wesentlichen senkrecht zu den Kanten der Schreibköpfe 11 verläuft, hinsichtlich dieser Kanten in der Waagerechten jedoch etwas verkantet ist. Deshalb neigen verschiedene Abschnitte der Schreibkopfkanten dazu, in Berührung mit der; Kante der Platte 16 zu kommen, sowie der ■Abtastzyklus abläuft und die Platte 16 in den durch die Pfeile 110 dargestellten. Richtungen oszilliert. Dadurch wird die Abnützung verteilt, die zustande kommt, wenn Strom durch die berührenden Kanten geschickt wird.
Kante des Blattes 16 andrücken. Die Schreibköpfe 11 werden daran gehindert, die Kanten des Papiers zu fassen, und zwar mittels elastischer Schutzvorrichtungen 140, die an den Seiten des Gehäuses 90 befestigt sind und ein Zerreißen der Papierkanten durch die Köpfe 11 verhindern. Der aufzuzeichnende Signalstrom wird der Platte 16 zugeführt, wobei das Antriebsband 12 in geeigneter Weise geerdet ist, um einen Rückweg für diesen Strom zu bilden (siehe Fig; I).. Wenn somit während des Abtastzyklus; in der Platte; 16 ein Signalstrorn auftritt,- verläuft er über das chemisch beschichtete Papier 14 zum Kopf 11 und von dort zum Antriebsband 12. Der Verlauf eines derartigen Stromes durch das Papier 14 verursacht eine Markierung darauf.
Die Platte 16 wird, auf folgende Weise hin und her 15 Die Kante eines jeden Schreibkopfes ti bildet durch das
bewegt; Die Platte 16 ist an einer Schiene 112 fixiert, an Papier eine 'kleine berührende Oberfläche mit der Kante
: welcher Walzenräder: 114 drehbar befestigt sind. Die der Platte 16;' dadurch' wird eine verhältnismäßig hohe
■Walzenräder 114 laufen auf einer Schiene 115, die starr Zeichensch'äffe erreicht:;Das Verkanten der,Plaste .16 in
am Gehäuse 90 festgemacht isü.Ein Motor 119 sitzt auf der Waagerechten in bezugrauf die- Antriebsköpfe 11
einer- Platte 120, diekihrerseitsran ,der Schiene 112 20 zusamrnen mit der oszillierenden Bewegung.der Platte
befestigt ist. Ein herzförmiger Nocken 122 sitzt fest auf 16 gewährleisten'eine gleichmäßige-Äbnützung dieser
der- Ausgangswelle; 123 des Motors 119 und wird mit Berührungseiemeiite.'; Fernerhin berührt" die '. gesamte
dieser, drehend, angetrieben. An einem Ende ist eine . Antriebskopfkarite während· eines jeden Abtastzyklus
Feder 126 am Gehäuse 90 fixiert;das andere Ende hängt . das Papier. Hierdurch ist sichergestellt·, daß irgeridwel-
an der Platte 120, wodurch diese und ihre dazugehörige 25 ehe aufgenommenen1 ;Papierfäserri' weggewischt und
Schiene 112 nach rechts gezogen werden (wie in Fig. 7 somU,:Ansammlungen vori;- Papierfluseni -vehindert
dargestellt). Der Nocken 122 läuft gegen den Zapfen 130 werdend:,; ; , : ■'■·--'■;■ ; ; ■ --■ ·■ - ,ru.;;,,.:; :·.^::,;
auf, der'starr, an der Abdeckung 131 des Gehäuses 90 ..." Die Verrichtung; der Erfindung' schafft: auf; diese
befestigt ist-Wenn der Nocken 122 daher umläuft, Weise;reine vielseitige Bildwiedergäbevorrichtühg von
werden die! Platte; 120 und das Blatt 16, das damit verbunden ist; in den durch die Pfeile 132 angedeuteten Richtungen hin und her bewegt.
Unter besonderer Bezugnahme auf Fig.4 soll im folgenden der Schreibvorgang zusammengefaßt darge-' stellt werden. Das Antriebsband 12 wird in den durch die Pfeile angedeuteten Richtungen angetrieben. Es trägt die federnd befestigten Schreibköpfe 11 mit sich. Das Aufzeichnungspapier 14 verläuft zwischen der Platte 16 und den Schreibköpfen 11, wobei die Schreibköpfe U während des Abtastvorgangs das Papier gegen die 4P hoher" Genauigkeit und zuverlässigem Betrieb. Zur Erzielung einer' komplizierten Programmierung sind keine aufwendigen Rädergetriebe : nötig,' ' da diese Endergebnisse durch eine neuartige'·Digitalsteuerung erreicht werden; Fernerhin wird eine neuartige Abtastschreibkbpf-Vörrichtung , verwendet,^ die eine hohe Zeichenschärfe erfeicht, aussetzenden und unzuverlässigen Betrieb^ aufgrund von Papierflüsen vermeidet und die Abnützung; gleichmäßig yerteihyso däß ein äußerst
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen^
ι ;■■ ■..',: -/yj T;:". ■ ■■ ■■■
.'■'■.'; bi-V:'''ir;n''; 'nr.h'-ntv ti ':;:[qr,'{ ;.<J> b-.i.·,
'.-' -.---1/^.--73IqEq pic :-:.'!ϋ!ο;:.νϊ t; e.iiiVosiqa'i >"-th'Γί
•••.:.ν.·-:ιί·«ίΐΜ··3!τΓ;:)ί: r-.ov f.£ üdPhtsaiib;^ ZBb--.-..-^-. !rv.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Faksimile-Wiedergabegerät mit einem mit einer Signalquelle verbundenen, über einem elektrisch sensitiven Schreibpapier angeordneten Schreibkopf, einer an der dem Schreibkopf gegenüberliegenden Seite des Schreibpapiers vorgesehenen Platte und mit einem Antrieb, der den Schreibkopf im wesentlichen parallel zur Papieroberfläche bewegt, wobei eine Steuerung vorgesehen ist, die den Antrieb mit dem Ausgang eines Impuls-Signalgenerators bezüglich Frequenz und Phase verriegelt und die einen Aufnehmer für die Geschwindigkeit des Schreibkopfes aufweist sowie eine Vergleichsschaltung, die den Ausgang des Signalgenerators mit dem '5 des Aufnehmers vergleicht und ein Ausgangssignal erzeugt, das der Frequenz- und Phasendifferenz dieser Signale entspricht und das dem Antrieb zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (44,18) für den Schreibkopf (11) ein Antriebsband (12) mit Markierungen in gleichen Abständen aufweist, dem benachbart sich ein Aufnehmer (36) für die Geschwindigkeit des Antriebsbandes befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsband (12) in an sich bekannter Weise aus einem endlosen Band besteht sowie aus Einrichtungen zum Antrieb des Bandes in einer Richtung, wobei der Schreibkopf federnd an diesem Band befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sjch bekannter Weise mehrere Schreibköpfe, die gleichmäßig verteilte Masse und Steifigkeit besitzen, längs des Bandes an Stellen angeordnet sind, welche eine kontinuierliche Abtastung des Blattes ermöglichen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgenerator einen Frequenzteiler zur Erzeugung einer Anzahl synchroner Ausgänge sowie Mittel zur wechselwei- ίο sen Wahl einer der Ausgänge und Mittel zum Vorschub des gewählten Ausgangs zu den Steuereinrichtungen enthält.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsblatt mittels eines Schrittschaltmotors senkrecht zur Hauptabtastrichtung (durch die Schreibköpfe) bewegt wird und Programmiereinrichtungen zur Steuerung der Zuführung der Impulse vom Signalgenerator zum Schrittschaltmo- so tor gemäß einem vorherbestimmten Programm vorhanden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmiereinrichtung ein Umschaltregister mit einer Anzahl von Flip-Flop-Stufen enthält, wobei dieses Umschaltregister von einem Ausgang des Impuls-Signalgenerators angetrieben wird und Schaltereinrichtungen zur wahlweisen Zuführung des Ausgangs von vorbestimmten Flip-Flop-Stufen für den Antrieb der Schrittschaltmotoreinrichtung vorhanden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmiereinrichtung so ausgebildet ist, daß die Zufuhr von Signalen von der Bild-Signalquelle zu den Schreibköpfen gemäß einem vorherbestimmten Programm gesteuert wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen in das Band gestanzte Löcher sind und der Aufnehmer (36) aus einer Lichtquelle, die auf der einen Seite des Bandes angeordnet ist, und einem auf der gegenüberliegenden Seite des Bandes angeordneten fotoelektrischen Abtaster besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Band eine Synchronisierungsmarkierung enthält, die dem Beginn einer jeden Abtastung des Aufzeichnungsblatts durch die Schreibköpfe entspricht, sowie Mittel zur Erzeugung eines Signals, das den Beginn einer jeden Abtastung anzeigt, einschließlich Aufnahmeeinrichtungen neben dem Band zur Abtastung des Durchlaufes der Synchronisierungsmarkierungen.
DE1462616A 1965-07-15 1966-06-22 Faksimile-Wiedergabegerät Expired DE1462616C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US473274A US3369250A (en) 1965-07-15 1965-07-15 Facsimile recording device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1462616A1 DE1462616A1 (de) 1969-01-09
DE1462616B2 true DE1462616B2 (de) 1980-08-21
DE1462616C3 DE1462616C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=23878881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1462616A Expired DE1462616C3 (de) 1965-07-15 1966-06-22 Faksimile-Wiedergabegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3369250A (de)
DE (1) DE1462616C3 (de)
GB (1) GB1116750A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4823860B1 (de) * 1968-12-06 1973-07-17
US3694574A (en) * 1969-09-16 1972-09-26 Phonocopy Inc Electrostatic facsimile printer
DE2123558B2 (de) * 1971-05-12 1973-11-22 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Elektrographischer Drucker zum Herstellen von Schriftzeichen öder Bildteilen
US4063212A (en) * 1976-05-19 1977-12-13 Western Marine Electronics, Inc. Side scan sonar system
US4069484A (en) * 1976-05-28 1978-01-17 Rca Corporation Defect plotting system
US4060815A (en) * 1976-12-29 1977-11-29 Alden Research Foundation Electrical recorder and belt with styli therefor
US4104644A (en) * 1976-12-29 1978-08-01 Alden Research Foundation Framing pulse generator for facsimile recorder
US4121226A (en) * 1977-03-25 1978-10-17 Alden Research Foundation Idler guide for facsimile scanning belt
NL7704185A (nl) * 1977-04-18 1978-10-20 Philips Nv Elektrokardiograaf.
USRE31238E (en) * 1977-11-11 1983-05-10 Tektronix, Inc. Electrographic copier with one-piece belt and styli
US4307406A (en) * 1978-05-05 1981-12-22 Bell & Howell Company Multistyli recording systems
DE3014433A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum abtasten von mit graphischen mustern versehenen vorlagen
KR910000598B1 (ko) * 1985-05-15 1991-01-26 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 팩시밀리장치
DE102008026080B4 (de) * 2008-05-30 2013-10-10 Bund Der Freien Waldorfschulen Demonstrationsvorrichtung für eine serielle Datenübertragung einer Bildvorlage (Faxübertragung)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278919A (en) * 1939-03-23 1942-04-07 Western Union Telegraph Co Facsimile apparatus
US2759043A (en) * 1951-05-25 1956-08-14 Faximile Inc Automatic start-stop means with delayed timing cycle
US2879129A (en) * 1953-03-19 1959-03-24 Alden Milton Recording electrode
US2785944A (en) * 1953-06-30 1957-03-19 Faximile Inc Facsimile recorder
US2877297A (en) * 1953-11-10 1959-03-10 Times Facsimile Corp Facsimile recording system
US2924659A (en) * 1955-03-18 1960-02-09 Digital Control Systems Inc Telefacsimile drive and synchronizing system
US3050580A (en) * 1957-02-04 1962-08-21 Xerox Corp Electrostatic techniques
US3166752A (en) * 1959-12-04 1965-01-19 Motorola Inc Page printing device utilizing a scanning electrode structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE1462616A1 (de) 1969-01-09
US3369250A (en) 1968-02-13
GB1116750A (en) 1968-06-12
DE1462616C3 (de) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1462616B2 (de) Faksimile-Wiedergabegerät
EP0131316B1 (de) System zum Wiedergeben von auf einem Magnetband gespeicherten Informationssignalen
DE2744132C2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE1762965B2 (de) Abtastvorrichtung mit einem von hand ueber einen informations traeger zu bewegendes gehaeuse
DE2348907C2 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeanordnung
DE3014409A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE2753786C2 (de)
DE3004748A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der transversalbewegung eines stofftraegerwagens einer absteppmaschine
DE1903551C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen eines fortlaufenden, mit sich wiederholenden Prägungen versehenen Materialbandes in einzelne Platten
DE2732293A1 (de) Wiedergabegeraet
DE2321152A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer einen drucker
DE1513369A1 (de) Geschwindigkeits-Regeleinrichtung
DE2116031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Faksimileubermittlung
DE1438842B2 (de) Elektrische regeleinrichtung zur steuerung der vorschubge schwindigkeit eines informationstraegers
DE2851000B2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Aufzeichnung mehrerer Eingangssignale in Abhängigkeit von einem gemeinsamen Parameter
DE2531575C3 (de) Einrichtung zum Lesen magnetischer Aufzeichnungsträger, insbesondere von magnetischen Fahrkarten
DE2515094A1 (de) Programmgeber fuer steuer- und regelzwecke
DE943534C (de) Verfahren und Anordnung zur Aufzeichnung von Schriftzeichen
DE2653584A1 (de) Aufzeichnungsgeraet, insbesondere fuer echolotsysteme
DE1499627A1 (de) Verbessertes Magnetbandgeraet mit wendelfoermiger Abtastung
DE2918259C2 (de)
DE1588557B2 (de) Kurvenfolger mit einem folgekopf
CH590519A5 (en) Programmer for timer controls - has contrasting programme tracks marked along paper roll and has photoelectric probe following tracks
DE2758345C2 (de)
DE2708098C3 (de) Registriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8339 Ceased/non-payment of the annual fee