DE2515094A1 - Programmgeber fuer steuer- und regelzwecke - Google Patents

Programmgeber fuer steuer- und regelzwecke

Info

Publication number
DE2515094A1
DE2515094A1 DE19752515094 DE2515094A DE2515094A1 DE 2515094 A1 DE2515094 A1 DE 2515094A1 DE 19752515094 DE19752515094 DE 19752515094 DE 2515094 A DE2515094 A DE 2515094A DE 2515094 A1 DE2515094 A1 DE 2515094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
probe head
programmer according
rollers
pulse width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752515094
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515094B2 (de
DE2515094C3 (de
Inventor
Heribert Ing Grad Czerny
Herwig Mirsch
Bernd Ing Grad Schug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joens & Co W H GmbH
WH Joens and Co GmbH
Original Assignee
Joens & Co W H GmbH
WH Joens and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joens & Co W H GmbH, WH Joens and Co GmbH filed Critical Joens & Co W H GmbH
Priority to DE19752515094 priority Critical patent/DE2515094C3/de
Priority to AT706875A priority patent/AT346426B/de
Priority to IT2747275A priority patent/IT1042883B/it
Priority to FR7529980A priority patent/FR2307313A1/fr
Publication of DE2515094A1 publication Critical patent/DE2515094A1/de
Priority to AT191377A priority patent/AT352221B/de
Publication of DE2515094B2 publication Critical patent/DE2515094B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515094C3 publication Critical patent/DE2515094C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/124Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using tapes, cards or discs with optically sensed marks or codes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2 v> Ί bU!j4
Dipl.-Phys. JÜRGEN WEKSE · Dipl.-Ch^m. Dr. RUDOLF WOLGAST
D5620 VELBERT 11-LANGENBERG · BÖKENBUSCH 41 Postfach 110386 · Telefon: (02127) 4019 · Telex: 8516895
Patentanmeldung
W.H. Joens & Co GmbH, 4ooo Düsseldorf, Martinstraße 55
Programmgeber für Steuer- und Regelzwecke
Die Erfindung betrifft einen Programmgeber für Steuer- oder Regelzwecke zur Erzeugung eines Ausgangssignals nach einer vorgegebenen Funktion der Zeit, bei welchem eine kontrastbildende Programmspur auf einem in einer Vorschubrichtung vorwärtsbewegten Programmstreifen mittels eines quer zu der Vorschubrichtung beweglichen photoelektrischen Tastkopfes abgetastet, der Tastkopf durch seine Abtastsignale mittels eines Stellmotors dieser Programmspur nachgeführt wird und ein von der Stellung des Tastkopfes abhängiges Ausgangssignal erzeugt wird.
Programmgeber für Steuer- und Regelzwecke enthalten üblicherweise Kurvenscheiben, die entsprechend dem gewünschten Programm zugeschnitten sind, eine langsame Drehbewegung ausführen und durch einen Kurventaster abgetastet werden. Die Herstellung solcher Kurvenscheiben ist aufwendig, die Genauigkeit und Auflösung des Programms ist begrenzt. Es ist daher schon versucht worden, ein Programm als eine kontrastbildende Programmspur auf einem in einer Vorschubrichtung vorwärtsbewegten Programmstreifen darzustellen und diese Programmspur mittels eines photoelektrischen Tastkopfes nachzufahren. Die Bewegung des Tastkopfes kann dann in ein entsprechendes Ausgangssignal
609842/0505 ~2~
umgesetzt werden. Bei einem solchen photoelektrischen Nachfahren einer Programmspur bietet es Schwierigkeiten, den Tastkopf ständig auf der Programmspur zu halten und sicherzustellen, daß der Tastkopf die Programmspur nicht etwa bei sprungartigen Änderungen des Programms verliert. Diese Probleme ergeben sich daraus, daß die Programmspur im Verhältnis zu ihren Lageänderungen auf dem Programmstreifen sehr dünn ist und mit einem entsprechend fein ausgeführten Tastkopf abgetastet wird, während andererseits übliche Nachlaufglieder mit einer erheblichen Trägheit behaftet sind. Schwierigkeiten können auch durch Reibungseinflüsse entstehen, die dazu führen, daß sich der Tastkopf nur ruckweise bewegt, was ebenfalls die Gefahr eines Verlustes der Programmspur erhöht. Es sind Kurvensteuergeräte bekannt, die mit einem photoelektrischen Tastkopf einer Linie, z.B. in einer Zeichnung, folgen und in Abhängigkeit von der Bewegung des Tastkopfes eine Bearbeitungsmaschine, z.B.
eine Brennschneidemaschine, steuern. Die bei solchen Kurven
tastern verwendeten Tastköpfe, welche die Tangentenrichtung der Kurve abtasten und über Sinus-Kosinus-Generatoren in zwei Koordinatenrichtungen angetrieben werden, sind außerordentlich aufwendig und für einen Programmgeber der hier vorliegenden Art nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Programmgeber der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welcher in der Lage ist, ohne Verlust der Programmspur auch schnellen Änderungen der Lage der Programmspur zu folgen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Stellmotor ein sich quer zu der Vorschubrichtung erstreckender Gleichstromlinearmotor ist.
Durch einen solchen Gleichstromlinearmotor läßt sich der relativ leichte Tastkopf mit sehr geringer Verzögerung einer Änderung der Lage der Programmspur nachführen. Es zeigt sich,
60984?/0505 "3"
2 B 1 B O
daß auf diese Weise mit einem relativ einfachen photoelektrischen Tastkopf eine saubere Abtastung einer kontrastbildenden Programmspur möglich ist.
Eine bevorzugte Ausführung besteht darin, daß der Gleichstromlinearmotor von Pulsen entgegengesetzter Polarität gesteuert ist, deren Pulsbreitenverhältnis von der Lage des Tastkopfes zu der Programmspur abhängt.
Auf diese Weise ist der Gleichstromlinearmotor ständig von Pulsen entgegengesetzter Polarität beaufschlagt, so daß er auch im Gleichgewichtszustand eine, wenn auch kaum bemerkbare, Schwingbewegung ausführt. Hierdurch wird ruhende Reibung vermieden, die zu einer ruckweisen Verstellung des Tastkopfes führen könnte. Bei einer Abweichung des Tastkopfes von der Programmspur verändert sich das Pulsbreitenverhältnis der dem Gleichstromlinearmotor zugeführten Pulse in einem solchen Sinne, daß die auf die Abgleichstellung gerichteten Impulse überwiegen und der Tastkopf so in die Abgleichstellung zurückgeführt wird.
Die beschriebene Ausbildung des Stellmotors gestattet eine einfache Ausführung des Tastkopfes, die darin besteht, daß der Tastkopf dicht über der Programmspur angeordnet ist und in Vorschubrichtung des Programmstreifens hintereinander einen auf den Programmstreifen gerichteten Lichtsender und einen auf das reflektierte Licht ansprechenden Photoempfänger enthält.
Die Veränderung des Pulsbreitenverhältnisses in Abhängigkeit von der Lage des Tastkopfes relativ zu der Programmspur kann in der Weise bewirkt werden, daß von der Stärke des Empfängersignals ein Pulsbreitenmodulator zur Erzeugung der auf den Gleichstromlinearmotor geschalteten Pulse steuerbar ist.
-4-
609842/0505
Zur Unterdrückung von Gleichlichteinflüssen oder netzfrequenten Signalen ist es vorteilhaft, wenn der Lichtsender eine Lumineszenzdiode ist, die mit einer Wechselspannung hoher Frequenz gespeist ist, und wenn dem Photoempfänger ein die besagte Frequenz durchlassendes Hochpaßfilter sowie ein Gleichrichter nachgeschaltet und das Pulsbreitenverhältnis des Pulsbreitenmodulators von der Ausgangsgleichspannung des Gleichrichters gesteuert ist.
Mit dem Tastkopf kann ein Weggeber verbunden sein, der ein stellungsproportionales Signal liefert, welches über einen Verstärker als Ausgangssignal auf einen Ausgang geschaltet ist.
Um für den Fall, daß der Tastkopf doch einmal die Programmspur verliert, ein automatisches Wiederfinden der Programmspur zu gewährleisten, kann das Signal des Weggebers auf eine bei einem vorgegebenen Wert des Signals ansprechende, mit Hysterese behaftete Kippstufe geschaltet sein, deren Ausgang in einem den Tastkopf in die Nullage zurückführenden Sinne auf den Pulsbreitenmodulator wirkt.
Wenn der Tastkopf dann einmal über die Programmspur hinausschießt und diese dadurch verliert, so erhält er das gleiche Signal, als wenn er sich "unterhalb" der Programmspur befindet. Das Pulsbreitenverhältnis wird so verändert, daß die in Richtung auf die "Nullage" wirksamen Impulse verschwinden und der Gleichstromlinearmotor den Tastkopf in eine obere Endlage zu führen trachtet. Dementsprechend ändert sich auch das Signal des Weggebers. Bei Überschreiten eines bestimmten Wertes dieses Signals, der oberhalb des benutzten Wertbereiches liegen kann, spricht die Kippstufe an und gibt ein Gegenkommando auf den Pulsbreitenmodulator und damit auf den Gleichstromlinearmotor,durch den der Tastkopf wieder in die Nullage zurückgeführt wird. Durch die Hysterese der Kippstufe wird verhindert, daß sich die Bewegungsrichtung des Tastkopfes vor Erreichen der Nullage
609842/0505
-5-
2b 15094
schon infolge der entsprechenden Veränderung de Weggebersignals wieder umkehrt. Der Tastkopf wird daher in die Nullage oder im wesentlichen in die Nullage zurückgeführt und sucht sich dann die Programmspur von neuem.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Signal des Weggebers differenziert auf den Eingang des Pulsbreitenmodulators geschaltet ist. Durch diese Aufschaltung eines der Tastkopfgeschwindigkeit im wesentlichen proportionalen Signals erfolgt eine Dämpfung der Tastkopfbewegung, die einer Überregelung entgegenwirkt.
Eine vorteilhafte konstruktive Lösung besteht darin, daß der Programmstreifen als Endlosband in eine mit Rollen versehene Cassette einlegbar ist, die unterhalb des Tastkopfes und des Linearmotors in ein Gerätegehäuse eingeschoben ist.
Dabei kann durch die Wahl der Länge des Endlosbandes die Länge des Programms verändert werden, ohne daß die Geschwindigkeit des Bandvorschubs verändert zu werden braucht. Dieses Band wird in die Cassette eingelegt, was sich außerhalb des Gerätes ohne Schwierigkeiten bewerkstelligen läßt, und dann wird die gesamte Cassette mit dem Band in das Gerätegehäuse eingeschoben.
Eine vorteilhafte Konstruktion der Cassette besteht darin, daß die Cassette an ihrem vorderen Ende ein Paar von übereinander angeordneten Rollen aufweist, von denen wenigstens eine beim Einsetzen der Cassette mit einem Antrieb gekuppelt wird, daß der als Endlosband ausgeführte Programmstreifen um diese Rollen herum- und beiderseits der Rollen zwischen herausnehmbaren Gegendruckrollen hindurchgeführt ist, welche unter Zwischenlage des Programmstreifens an den besagten Rollen anliegen und eine straffe Führung des Programmstreifens über die Rollen bewirken, wobei die hinter den Gegendruckrollen gebildete Schleife des Programmstreifens lose in dem hinteren Teil der Cassette aufgenommen ist.
609842/0505
-6-
~δ~ 2 b 1 5 O 9 A
Der Antrieb kann einen im Gerätegehäuse angeordneten Synchronmotor sowie ein umschaltbares Getriebe aufweisen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Antrieb einen Schrittmotor aufweist, auf den wahlweise eine von mehreren vorgegebenen Pulsfrequenzen aufschaltbar ist. Dabei sind zweckmäßigerweise die Pulsfrequenzen aus der Netzfrequenz abgeleitet. Der Antrieb kann von außen auf einen SchneiIvorlauf zur schnellen Einstellung des Programmanfangs umschaltbar sein.
In weiterer Ausbildung des erfindungsgemäßen Programmgebers kann wenigstens ein weiterer photoelektrischer Tastkopf fest angebracht sein, durch den eine in Längsrichtung des Programmbandes verlaufende Steuerspur abtastbar ist. Durch diese Steuerspur können über Ausgangsrelais sowohl äußere Schaltvorgänge ausgelöst als auch Umschaltungen in dem Programmgeber, beispielsweise auf eine andere Vorschubgeschwindigkeit, bewirkt werden. Wenn mehrere solcher weiterer photoelektrischer Tastköpfe mit einer entsprechenden Anzahl von Steuerspuren vorgesehen sind, kann durch geeignete Kodierung der Ausgangssignale eine relativ große Anzahl verschiedener Schaltvorgänge ausgelöst werden.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispxel unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 ist eine schematisch-perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Programmgebers.
Fig. 2 zeigt den photoelektrischen Tastkopf von unten in Fig. 1 gesehen und veranschaulicht dessen Wirkungsweise.
-7-609 84?/05ÖS
Fig. 3 zeigt einzeln die Cassette mit dem darin eingelegten Programmband.
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Programmgebers.
Mit 1o ist ein Gerätegehäuse bezeichnet, welches zwei Seitenwände 12 und 14 aufweist. Die Seitenwände 12 und 14 weisen in der unteren Hälfte einen vom vorderen Rand nach hinten sich erstreckenden Ausschnitt 16 auf. In diese Ausschnitte ist eine Cassette 18 einschiebbar. Zwischen den Seitenwänden 12 und erstreckt sich ein Gleichstromlinearmotor 2o. Der Gleichstromlinearmotor 2o enthält einen zylindrischen Kern 22 und eine Magnetleiste 24, wobei sich ein radiales Magnetfeld in dem Luftspalt zwischen dem Kern 22 und der Magnetleiste 24 ausbildet. Auf dem Kern 22 sitzt als Läufer des Linearmotors eine Spule 26. Mit der Spule 26 ist ein photoelektrischer Tastkopf 28 verbunden. Parallel zu dem Gleichstromlinearmotor erstreckt sich ein Potentiometer 30. Der Tastkopf 28 ist auf einem sich parallel zu dem Kern 22 erstreckenden Stab 32 geradgeführt. Am Rande sitzt an der Seitenwand 12 ein feststehender photoelektrischer Tastkopf 34.
Hinter einer Trennwand 36, die den vorderen Teil des Gerätegehäuses mit dem Gleichstromlinearmotor von dem hinteren Teil des Gerätegehäuses trennt, sind Leiterplatten 38 mit den elektroni— sehen Bauelementen des Programmgebers angeordnet. Im hinteren Teil des Gerätegehäuses sitzt ein umschaltbares Zahnradgetriebe 4o, dessen Antriebswelle mit einem Synchronmotor 42 verbunden ist. Mit 44 sind Ausgangsrelais zur Erzeugung von digitalen Schaltbefehlen bezeichnet.
Der Einsatz 18, der am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, enthält zwei Seitenwände 46, 48, die in die Ausnehmungen 16 der Seitenwände 12 und 14 des Gerätegehäuses einschiebbar und komplementär zu diesen geformt sind. Zwischen den vorderen
609842/0505
-8-
Teilen der Seitenwände 46, 48 sind Rollen 5o, 52 gelagert, von denen die Rolle 52 nach Einschieben der Cassette 18 in das Gerätegehäuse 1o mit der Abtriebswelle des Getriebes 4o über (nicht dargestellte) Antriebsmittel gekuppelt ist. Um die Rollen 5o, 52 ist ein als Endlosband ausgebildetes Programmband 54 herumgelegt. Das Programmband 54 wird durch herausnehmbare Gegendruckrollen 56, 58, die nach dem Herumlegen des Programmbandes um die Rollen 5o, 52 eingesetzt werden, um die Rollen herum straff gehalten, so daß eine einwandfreie Lage des Programmbandes 54 in diesem Bereich gewährleistet ist. Die hinter den Gegendruckrollen 56, 58 gebildete Schleife des Programmbandes 54, die je nach den Erfordernissen verschiedene Längen haben kann, wird lose in den hinteren Teil der Cassette 18 aufgenommen. Unter dem photoelektrischen Tastkopf 28 liegt bei eingeschobener Cassette ein straff gespannter Teil des Programmbandes.
Auf den Programmstreifen ist eine kontrastbildende Programmspur 6o mit Tusche aufgezeichnet, die den gewünschten zeitlichen Verlauf einer Meßgröße wiedergibt. Der Tastkopf 28 folgt in noch zu beschreibender Weise dem Verlauf der Programmspur durch seitliche Bewegungen längs der Stange 32, wenn der Programmstreifen 54 in der durch den Pfeil 62 angedeuteten Vorschubrichtung bewegt wird. Dabei gleitet ein mit dem Tastkopf 28 verbundener Schleifer 64 auf dem als Weggeber dienenden Potentiometer 3o, und es wird an dem Schleifer 64 ein von der Stellung des Tastkopfes 28 und so von dem Verlauf der Programmspur abhängiges Signal abgegriffen.
Am Rande des Programmstreifens 54 sind mehrere Steuerspuren vorgesehen, die von kontrastbildenden Strichen gebildet sind und mittels der feststehenden Tastköpfe 34 abgetastet werden. Die von den Tastköpfen erhaltenen Signale schalten nach entsprechender Verarbeitung Ausgangsrelais 44.
609842/0S0 5
-9-
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht der Tastkopf aus einer GaAs-Diode 68 als Lichtsender und einem Phototransistor 7o als Photoempfänger. Beide sind dicht über der Oberfläche des Programmstreifens 54 angeordnet. Die GaAs-Diode 68 erzeugt einen hellen Fleck auf der Oberfläche des Programmstreifens 54, und das reflektierte Licht wird von dem Phototransistor 7o empfangen. Wenn der Tastkopf 28 in der in Fig. 2 dargestellten Weise zur Hälfte über der dunklen Programmspur 6o und zur Hälfte über dem hellen Untergrund steht, erhält der Phototransistor 7o einen mittleren Lichtstrom. Wandert der Tastkopf 28 nach links in Fig. 2 aus, so wird der Lichtstrom größer, wandert der Tastkopf nach rechts, wird der Lichtstrom vermindert.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, wird die Lumineszenzdiode (GaAs-Diode) 68 von einer Quelle 72 mit einer Wechselspannung hoher Frequenz gespeist und liefert dementsprechend Wechsellicht. Der Phototransistor 7o liefert ein entsprechendes Wechselstromsignal hoher Frequenz, dessen Amplitude vom Lichtstrom abhängt. Das Ausgangssignal des Phototransistors 7o wird über ein Hochpaßfilter 74 geleitet, welches die von Gleichlicht oder Netzfrequenz herrührenden Komponenten unterdrückt, aber die Frequenz der Quelle 72 durchläßt. Das so erhaltene Wechselstromsignal wird mittels eines Gleichrichters 76 gleichgerichtet. Das durch die Gleichrichtung erhaltene Gleichstromsignal steuert einen Pulsbreitenmodulator 78. Dieser Pulsbreitenmodulator 78 ist so eingerichtet, daß er bei dem oben erwähnten mittleren Lichtstrom, wenn der Tastkopf halb auf der dunklen Programmspur und halb auf dem hellen Untergrund steht, Pulse entgegengesetzter Polarität mit einem Pulsbreitenverhältnis von 1:1 liefert. Wird der Lichtstrom geringer, so werden die Pulse, welche den Tastkopf 28 nach links in Fig. 2 zu bewegen trachten, breiter im Verhältnis zu denen, die den Tastkopf 28 nach rechts in Fig. 2 zu bewegen suchen. Wird der Lichtstrom größer, überwiegen dagegen die Pulse, welche den — Tastkopf nach rechts zu bewegen trachten. Ist der Tastkopf 28
609842/0505
vollständig neben der Programmspur, dann ergibt sich am Ausgang des Pulsbreitenmodulators 78 vorzugsweise ein DauerStrichsignal in einem den Tastkopf 28 nach rechts bewegenden Sinne. Die Ausgangssignale des Pulsbreitenmodulators 78 werden über einen Verstärker 8o auf den Gleichstromlinearmotor 2o geschaltet, der. den Tastkopf 28 entsprechend bewegt. Der Tastkopf 28 führt somit eine ständige kleine Schwingbewegung aus, wodurch ruhende Reibung vermieden und ein schnelles und ruckfreies Nachführen des Tastkopfes 28 gewährleistet ist.
Mit dem Tastkopf 28 ist der Schleifer 64 auf dem Potentiometer 3o beweglich, an dem ein stellungsproportionales Signal abgegriffen wird. Dieses Signal liefert über einen Verstärker 82 ein Ausgangssignal an einem Ausgang 84 vorzugsweise in Form eines eingeprägten Stromes.
Das Signal am Schleifer 64 wird weiterhin auf eine mit Hysterese behaftete Kippschaltung 86.gegeben. Diese Kippschaltung 86 spricht bei einem vorgegebenen Wert des Signals, vorzugsweise oberhalb des vorgesehenen Meßbereiches, an und gibt dann eine Spannung auf den Eingang des Gleichrichters 76, welches den Gleichrichter 76 sperrt und damit an dem Eingang des Pulsbreitenmodulators "Dunkelheit" vortäuscht, so daß der — Pulsbreitenmodulator 78 den Tastkopf 28 nach links in Fig. 2 zur Nullage zurück bewegt. Wegen der Hysterese der Kippschaltung 86 wird diese Rückbewegung durch das dabei erfolgende Absinken der Spannung am Schleifer 64 nicht unterbrochen. Die Spannung am Abgriff 64 des Potentiometers 3o wird weiterhin mittels eines Differenziergliedes 88 differenziert. Das so erhaltene, im wesentlichen der Stellgeschwindigkeit des Tastkopfes 28 proportionale Signal wird auf den Eingang des Pulsbreitenmodulators 7 8 gegeben und bewirkt eine Dämpfung der Tastkopfbewegung. Dadurch wird ein sonst mögliches Überschwingen vermieden.
609842/0505 ~11~
Im oberen Teil von Fig. 4 ist die Schaltung der weiteren Tastköpfe 34 dargestellt. Die Lumineszenzdioden 9o der Tastköpfe werden ebenfalls von der Quelle 7 2 mit einer Wechselspannung hoher Frequenz gespeist. Das Ausgangssignal der Phototransistoren 92 geht über ein Hochpaßfilter 94 auf einen Gleichrichter 96. Das Gleichstromsignal am Ausgang des Gleichrichters 96 beaufschlagt eine Schaltstufe 98, die ein Ausgangsrelais 44 erregt.
-12-
609842/0S05

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    (j) Programmgeber für Steuer- oder Regelzwecke zur Erzeugung eines Ausgangssignals nach einer vorgegebenen Funktion der Zeit, bei welchem eine kontrastbildende Programmspur auf einem in einer Vorschubrichtung vorwärtsbewegten Programmstreifen mittels eines quer zu der Vorschubrichtung beweglichen photoelektrischen Tastkopfes abgetastet, der Tastkopf durch seine Abtastsignale mittels eines Stellmotors dieser Programmspur nachgeführt wird und ein von der Stellung des Tastkopfes abhängiges Ausgangssignal erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor ein sich quer zu der Vorschubrichtung erstreckender Gleichstromlinearmotor (20) ist.
  2. 2. Programmgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstromlinearmotor (2o) von Pulsen entgegengesetzter Polarität gesteuert ist, deren Pulsbreitenverhältnis von der Lage des Tastkopfes (28) zu der Programmspur (6o) abhängt.
  3. 3. Programmgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastkopf (28) dicht über der Programmspur (6o) angeordnet ist und in Vorschubrichtung (62) des Programmstreifens (54) hintereinander einen auf den Programmstreifen (54) gerichteten Lichtsender (68) und einen auf das reflektierte Licht ansprechenden Photoempfanger (7o) enthält.
  4. 4. Programmgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der Stärke des Empfängersignals ein Pulsbreitenmodulator (78) zur Erzeugung der auf den Gleichstromlinearmotor (2o) geschalteten Pulse steuerbar ist.
    609842/0S05
    25 15Ü94
  5. 5. Programmgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender eine Lumineszenzdiode (68) ist, die mit einer Wechselspannung hoher Frequenz gespeist ist, und daß dem Photoempfänger (28) ein die besagte Frequenz durchlassendes Hochpaßfilter (74) , sowie ein Gleichrichter (76) nachgeschaltet und das Pulsbreitenverhältnis des Pulsbreitenmodulators (78) von der Ausgangsgleichspannung des Gleichrichters (76) gesteuert ist.
  6. 6. Programmgeber nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Tastkopf (28) ein Weggeber (3o) verbunden ist, der ein stellungsproportionales Signal liefert, welches über einen Verstärker (82) als Ausgangssignal auf einen Ausgang (84) geschaltet ist.
  7. 7. Programmgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal des Weggebers (3o) auf eine bei einem vorgegebenen Wert des Signals ansprechende, mit Hysterese behaftete Kippstufe (86) geschaltet ist, deren Ausgang in einem den Tastkopf in die Nullage zurückführenden Sinne auf den Pulsbreitenmodulator (78) wirkt.
  8. 8. Programmgeber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal des Weggebers (3o) differenziert auf den Eingang des Pulsbreitenmodulators (78) geschaltet ist.
  9. 9. Programmgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmstreifen (54) als Endlosband in eine mit Rollen (5o, 52) versehene Cassette (18) einlegbar ist, die unterhalb des Tastkopfes (28) und des Linearmotors (2o) in ein Gerätegehäuse (1o) eingeschoben ist.
    -14-
    6 0 9 R /, ? / Π 5 0 S
  10. 10. Programmgeber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Cassette (18) an ihrem vorderen Ende ein Paar von übereinander angeordneten Rollen (5o, 52) aufweist, von denen wenigstens eine beim Einsetzen der Cassette mit einem Antrieb (42, 4o) gekuppelt wird, daß der als Endlosband ausgeführte Programmstreifen (54) um diese Rollen (5o, 52) herum- und beiderseits der Rollen (5o, 52) zwischen herausnehmbaren Gegendruckrollen (56, 58) hindurchgeführt ist, welche unter Zwischenlage des Programmstreifens (54) an den besagten Rollen (5o, 52) anliegen und eine straffe Führung des Programmstreifens (54) über die Rollen bewirken, wobei die hinter den Gegendruckrollen (56, 58) gebildete Schleife des Programm-Streifens lose in dem hinteren Teil der Cassette (18) aufgenommen ist.
  11. 11. Programmgeber nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen im Gerätegehäuse angeordneten Synchronmotor (42), sowie ein umschaltbares Getriebe (4o) aufweist.
  12. 12. Programmgeber nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Schrittmotor aufweist, auf den wahlweise eine von mehreren vorgegebenen Pulsfrequenzen aufschaltbar ist.
  13. 13. Programmgeber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsfrequenzen aus der Netzfrequenz abgeleitet sind.
  14. 14. Programmgeber nach einem der Ansprüche 1o bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb von außen auf einen Schnellvorlauf zur schnellen Einstellung des Programmanfanges umschaltbar ist.
    -15-
    6 0 9 *U ? / 0 5 Ö 5
  15. 15. Programmgeber nach einem der Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiterer photoelektrischer Tastkopf (34) fest angebracht ist, durch den eine in Längsrichtung des Prograiranbandes (54) verlaufende Steuerspur (66) abtastbar ist.
    6098 4 2/050 5
    Mc
    Leerseife
DE19752515094 1975-04-07 1975-04-07 Programmgeber für Steuer- und Regelzwecke Expired DE2515094C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515094 DE2515094C3 (de) 1975-04-07 1975-04-07 Programmgeber für Steuer- und Regelzwecke
AT706875A AT346426B (de) 1975-04-07 1975-09-15 Programmgeber fuer steuer- und regelzwecke
IT2747275A IT1042883B (it) 1975-04-07 1975-09-22 Programmatore per scopi di comando e di regolazione
FR7529980A FR2307313A1 (fr) 1975-04-07 1975-09-22 Appareil indicateur de programme pour des buts de commande et de regulation
AT191377A AT352221B (de) 1975-04-07 1977-03-18 Steueranordnung fuer einen zu steuer- oder regelzwecken dienenden programmgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752515094 DE2515094C3 (de) 1975-04-07 1975-04-07 Programmgeber für Steuer- und Regelzwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2515094A1 true DE2515094A1 (de) 1976-10-14
DE2515094B2 DE2515094B2 (de) 1981-01-08
DE2515094C3 DE2515094C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=5943243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515094 Expired DE2515094C3 (de) 1975-04-07 1975-04-07 Programmgeber für Steuer- und Regelzwecke

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT346426B (de)
DE (1) DE2515094C3 (de)
FR (1) FR2307313A1 (de)
IT (1) IT1042883B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627321A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Joens & Co Gmbh W H Programmgeber fuer steuer- und regelzwecke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581133A (en) * 1950-11-02 1952-01-01 Sound Apparatus Company Graphic recorder with sliding coils
FR1037059A (fr) * 1951-05-12 1953-09-14 Electronique & Automatisme Sa Perfectionnements aux dispositifs suiveurs de courbes et tracés
DE1172783B (de) 1960-09-06 1964-06-25 Heurtey Sa Verfahren und Vorrichtung zur Ablenkung und Leistungsmodulation eines Elektronenbuendels in einem mit Elektronenbeschuss arbeitenden Ofen
DE1588734B1 (de) * 1967-07-10 1971-08-05 Sick Erwin Vorrichtung zur photoelektrischen abtastung von kurven

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581133A (en) * 1950-11-02 1952-01-01 Sound Apparatus Company Graphic recorder with sliding coils
FR1037059A (fr) * 1951-05-12 1953-09-14 Electronique & Automatisme Sa Perfectionnements aux dispositifs suiveurs de courbes et tracés
DE1172783B (de) 1960-09-06 1964-06-25 Heurtey Sa Verfahren und Vorrichtung zur Ablenkung und Leistungsmodulation eines Elektronenbuendels in einem mit Elektronenbeschuss arbeitenden Ofen
DE1588734B1 (de) * 1967-07-10 1971-08-05 Sick Erwin Vorrichtung zur photoelektrischen abtastung von kurven

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Archiv für technisches Messen, 1969, Bl J 082-16, S. 211-212 *
ATM, Archiv für technisches Messen, 1969, S. 211 bis 212
Buch v. Tietze, Schenk, "Halbleitererhaltungstechnik, 1974, S. 474 bis 479
Bulletin SEV, 1972, H. 19, S. 1093-1099 *
Druckschrift der Fa. Leeds & Northrup: Trendtrak Curve-Following Programmer, Drucknummer C1. 1461, 1970 *
Instrument Construction, 1962, Nr. 7, S. 27, 28

Also Published As

Publication number Publication date
FR2307313A1 (fr) 1976-11-05
AT346426B (de) 1978-11-10
DE2515094B2 (de) 1981-01-08
DE2515094C3 (de) 1982-02-18
FR2307313B1 (de) 1980-12-12
ATA706875A (de) 1978-03-15
IT1042883B (it) 1980-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951246C2 (de)
DE2165137B2 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Bearbeitung einer Materialbahn
DE2757823A1 (de) Schneidvorrichtung fuer bahnmaterialien
DE1638034B2 (de) Linien-Nachführvorrichtung
DE1462616B2 (de) Faksimile-Wiedergabegerät
DE2927869C2 (de)
DE3125770A1 (de) Formschneidvorrichtung
CH619315A5 (de)
DE2212957C3 (de) Einrichtung zur Bildung einer Kopiermaterialschleife innerhalb einer selbsttätigen Fördervorrichtung für Kopiermaterial in einer Kopiermaschine
DE2515094A1 (de) Programmgeber fuer steuer- und regelzwecke
DE4028241A1 (de) Positionssteuerung
DE4203952C2 (de) Verfahren zum Positionieren zweier Fühler bei einer Bahnlaufregeleinrichtung
DE2230628C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebs der Verlegevorrichtung von Spulmaschinen, insbesondere bei Drahtziehmaschinen
CH590519A5 (en) Programmer for timer controls - has contrasting programme tracks marked along paper roll and has photoelectric probe following tracks
DE1438842B2 (de) Elektrische regeleinrichtung zur steuerung der vorschubge schwindigkeit eines informationstraegers
DE3643570C2 (de)
DE691124C (de) Anordnung bei dem Betrieb von Druckpressen oder bei anderen Maschinen
DE2252490C3 (de) Fuhlergesteuertes Warenbahnfuhrerpaar
DE2559538A1 (de) Programmgeber fuer steuer- und regelzwecke
DE2654895C2 (de) Regelvorrichtung für ein periodisch schwingendes Teil
CH589320A5 (en) Program generater esp. for flame cutting machine - has linear motor drive regulated by signals from phototransistor fed through amplifier
DE2534589A1 (de) Einrichtung zum automatischen ausschneiden von werkstuecken
DE1486848B2 (de) Papierrollen wechselforrichtung insbesondere fuer rotations druckmaschinen
DE1151423B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Seitenregulieren von Papier- oder Kunststoffbahnen, insbesondere in Maschinen zum Herstellen von Papiersaecken
DE7510871U (de) Programmgeber fuer steuer- und regelzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2559538

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee