DE1462535A1 - Schaltungselement mit auf einen flexiblen Iraeger aufgebrachten Leiterzuegen - Google Patents

Schaltungselement mit auf einen flexiblen Iraeger aufgebrachten Leiterzuegen

Info

Publication number
DE1462535A1
DE1462535A1 DE19661462535 DE1462535A DE1462535A1 DE 1462535 A1 DE1462535 A1 DE 1462535A1 DE 19661462535 DE19661462535 DE 19661462535 DE 1462535 A DE1462535 A DE 1462535A DE 1462535 A1 DE1462535 A1 DE 1462535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
circuit element
element according
conductor
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661462535
Other languages
English (en)
Other versions
DE1462535C (de
DE1462535B2 (de
Inventor
Bull File William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrical and Musical Industries Ltd
Original Assignee
Electrical and Musical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrical and Musical Industries Ltd filed Critical Electrical and Musical Industries Ltd
Publication of DE1462535A1 publication Critical patent/DE1462535A1/de
Publication of DE1462535B2 publication Critical patent/DE1462535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1462535C publication Critical patent/DE1462535C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • H01J29/768Deflecting by magnetic fields only using printed windings

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

ELECTRIC 4 MUSICAL INDUSTRIES LIMITED Blyth Road, Hayes/Middlesex (England)
Hannover, <len 2f>» '[. 1)66 Wp/ke FA. W M)(^
Schaltungselement rait auf einen flexiblen Träger aufgebrachten LeiterzUgen
DIa ilrfindung betrifft ein Schaltungselement, das insbesondere ala Ablenkspule zur Ablenkung doa Elüktronerial'.r'ihU; Uiur KathodenatrariLrühro, bolapleLav/olae ulner Vldikon-Kameraröhrti, anwendbar L(JL.
PUr die Zellen- und Dlldablönkung bei einer Kathodenstrahlröhre werden häufig Sattelspulen verwendet» Wenn aoluho iJpulan In ßroiJer Stückzahl und mit gro er Gleichmäßigkeit hergeatoll.t werden sollen, so 1st es wünschenswert, diese Spulen nach Art der gedruckten Leitertechnik herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltungselement zu schaffen, das als ein· gedruckte Ablenkspule verwendet werden kann.
009834/1322
BAD ORIGINAL
- 2 - PA. W 1.5/5
Die Erfindung besteht bei einem Schaltungselement mit auf einen flexiblen Träger aufgebrachten Leiterzligen, insbesondere Sattelablenkspule für einen Fernsehempfänger, darin, daß auf dem Träger zwei einandertberläppende und voneinander isolierte Leiterzüge mit jeweils einer in Längsrichtung des Trägers periodisch rechteckigen Form vorgesehen und so gegeneinander verschoben sind, daii die in LUiU1Urichtung liegenden Längszweige der beiden Leiterzüge gestaffelt £ogenο Inander vereet-it sind.
Der Träger kann aus zwei einander überlappenden La(jon eines Isoliermateria Ie bestehen, die jeweils eLnen Loiter ug tragen und zu einer Einheit verbunden sind. Dei einer anderen AusfUhrungsform sind die beiden LelterzM^e auf die ?iu ieren Oberfläc ien eines blattförmigen Isoliermaterials aufgebracht.
ReI einer weiteren AusfUhrungsform der Erfindung ist ein eine Spule tragender Träger zu einer /ylinderform aufgerollt und weist zwei sieh überlappende und voneinander isolierte Leiterzuge mit einer in Umfangariohtung periodisch rechteckigen Form auf. Dl· beiden Leiterzuge sind so gegeneinander versetzt, da!3 dl« in üefangerichtung liegenden Teile der Lelter^Uge staffelweise gegeneinander versetzt sind. Der Teil des Leiterzuge·, der »loh bei aufgerolltem Träger In Umfangsriohtung erstreckt, erstreckt «loh bei nioht Aufgerolltem Träger in Längsrichtung des Trägers.
009834/1322
BAD ORIGINAL
- 5 - PA. W 1575
Die Erfindung wird Im folgenden an Hand der Zeichnungen an einem AusfUhrungebeispiel näher erläutert. Pig. 1 zeigt die Draufsicht eines gemä3 der Erfindung ausgebildeten Schaltungselementes. Fig» zeigt die Unterseite der Anordnung in Pig« 1, jedoch von der Oberseite aus betrachtet. Pig* 3 zeigt die Kombination der Figuren 1 und 2. In Fig. 4 1st eine auf einer Vidikon-Kameraröhre aufgebrachte und gemäß der Erfindung ausgebildete Ablenkspule dargestellt.
In Flg. 1 sind auf eine Oberfläche eines als Träger 1 dienenden strelfenförmigen Isollertnaterlals nebeneinanderliegende Leiter 2 aufgedruckt. Jeder Leiter besteht aus in Längsrichtung des Trägers liegenden Längszweigen und aus quer zur Längsrichtung liegenden Querzweigen· Die Leiter der Längezweige und der Querzweige liegen jeweils parallel zueinander, und jeder Leiter IA der in Längsrichtung des Trägers periodlscn rechteckigen Form des durc'i die Leiter gebildeten Leiterzuges angepaSt. Zur Vereinfachung sind In der Zeichnung nur drei Leiter dargestellt. In der Praxis ist in, allgemeinen eine Vielzahl solcher Leiter vorgesehen. Bei einer Zeilenablenkspule sind beispielsweise 10 und bei einer Bildablenkspule 20 nebeneinanderliegende Leiter vagesehen. Die Länge des Trägere 1 entspricht mehreren Periodenl linien des rechteckförmlgen Lei Verzuges, beispielsweise bei einer ellenablenkspule vier und bei einer HlJd-• blenkepule acht lerioderi. Zur Verdeutl leinmj 1st In der Zei( hnuhß
1/13 2?
BAD
- 4. - FA. W 1375
•in großer Zwischenraum zwischen den Leitern dargestellt, während die Leiter selbst nur schmal gezeichnet sind* In der Praxis beträgt die Breite der Leiter jedoch etwa 2,5 mm und der Zwischenraum zwischen ihnen nur 0,25 ram«
Pig* 2 zeigt die Leiter an der Unterseite des in Fig· I gezeigten Trägers 1, jedoch von der Oberseite aus betrachtet* Die Zahl, der Abstand und die Form der Leiter 1st ähnlich der Anordnung auf der Oberseite.
Flg. j5 zeigt den Träger 1 mit den Leitern an der Oberseite gemäd Fig. 1 in vollausge-ogenen Linien und mit den Leitern an der Unter« seite gemäJ Fig. 2 in gestrichelten Linien. Die Leiter an der oberen Seite und die Leiter an der unteren Seite des Trägers 1 sind Über Verbindungen 3 durch den Träger 1 hindurch zu einen einzigen Serienkreis miteinander verbunden, dessen Enden an zwei Anschlußklemmen 4 angeschlossen sind. Die Serienschaltung der einzelnen Leiter ist so, da; der durchflleJende Strom für eine bestimmte Polarität der angelegten Spannung die durch die Pfeile an den einzelnen Leitern angedeutete Richtung hat. Die beiden LeiterzUge an den beiden Oberflächen des Trägers 1 liegen Übereinander, sind aber in Längsrichtung des Trägers gegeneinander so versetzt, daß die Querzweige der LeiterzUge zusammenfallen und die Längezweige gestaffelt gegeneinander versetzt sind. Die beiden Leiterzüge
009834/1322
BAD ORIGINAL
- 5 - FA. W 1575
bilden so eine Vielzahl einzelner Spulen, von denen jede «In magneti- »oh·· Feld erzeugt, dft· senkrecht zur Ebene de· Trägers 1 «tent· Die magnetischen Felder von In Längsrichtung des Trägers 1 aufeinanderfolgenden Spulen sind entgegengesetzt gerichtet.
Zur Anwendung dieses so gebildeten Schaltungselemente· wird der Träger 1 gemäß Fig· 4 um die Vidikon-Äöhre 5 zylinderförmig herumgewickelt» so daß ähnliche Teile der Reohteokfora der LelterzUg· zusammenfallen. Beispielsweise fallen die in Fig» 2 und 4 durch X und Y bezeichneten Linien zusammen, wobei die Entfernung zwischen X und Y gleioh de« Umfang des Iylinder· ist* Die vor den Aufrollen de· Träger· 1 querliegenden Teile der LelterzUge bilden nun diametral •inander gegenüberliegende Gruppen von axial gerlohtctcn Leitern, die die wirksamen Windungen von zwei Sattelspulen bilden. Die gestaffelt gegeneinander versetzten Tel· der gedruckten Leiterzüge, dl· vor dem Aufrollen de· Trägers in Längsrichtung liegen, liegen jetzt in Umfangrlohtung und bilden die Xndwindungen der Sattelspul·»» Ab die AnsohluSklesMcn % auf dem Träger 1 sind Leitungen 6 angeschlossen· Zur Vermeidung einer Kontaktgab· Aufeinanderliegender Leiter wird ein· dl· gedruckte Schaltung abdeckend· Ι·ο11erschient vor dem Aufroll·» des Träger·, z.B. eine Lacksohloht auf den Leitern, ©ddr eine getrennt·, beim Aufrollen eingefügte Xsoliersohieht vorgesehen. Χ>1· Abmessungen der LeIt erz dge müssen in Längsrichtung d·· Trägers 1 langsam aastclg·*, damit bei do« beim Aufrollen dd· Trägere
009834/1322 n ^
BAD Ortlu*NAL.
- 6 - PA. W 1375
ansteigenden Durchmesser des Zylinders zusammengehörende Teile des Leiterzuges stets zusammenfallen. Die Teile der Leiterzüge, die bei nicht aufgerolltem Träger i in Längsrichtung liegen, brauchen in ihrem Abstand nicht verändert zu werden bzw. nioht alle verändert zu werden, um eine einwandfreie Deckung bei dem Aufrollen des Trägers su erzielen. Der in Längsrichtung des Trägers gemessene Abstand der Quer zweige der LelterzUge kann so gewählt werden, dafl eine bestimmte, z.B. abgestufte Verteilung der axial gerichteten Leiter erzielt wird oder der von diesen aktiven Leitern beim Aufrollen gebildete Winkel erhöht wird.
Entlang des Trägers 1 können Führungslöoher vorgesehen sein, mit
deren Hilfe der Träger mit der für eine Deckung der einzelnen
aufgerollt
Leiterzüge nötigen Genauigkeit erreicht wird·
Der Abstand der Leiter und ihre genaue Lage können zur Irzielung der gewünschten Rasterablenkung eingestellt werden.
Wenn das Schaltungselement eine Ablenkspule bildet, die sieh nicht an einen srlinderfureigen Toll, sondern an einen konischen Teil der Kathodenstrahlröhre anlegt, so kann dor flexible Träger in seiner form von der dargestellten form abweichen. Ir wird beispielsweise 41· form eines Kreissektors haben und die Leiterzüge werden zur
Anpassung an dl« Krümmung dieses atrelfeas ebenfalls gekrtmmrt Min.
009834/1322
BAD ORIGINAL
H62535
- 7 - FA. V 1375
Der verwendet· Ausdruck "in Längsrichtung <l«a Trägers periodisch rechteckigen Form der Leltersüge* bedeutet also sowohl die tu den Figuren dargestellte gerade For» al· auch eine derartig gefcrömmte KurreniOra..
Auf eine« einsigen Träger können auch »wei verschiedene Sitze von LelterzUgen aufgedruckt sein« i«B. einer für die Zeilenablenkung und ein anderer für die Bildablenkung« so dad beide Ablenkspulen für eine Kathodenstrahlröhre durch Aufrollen eines einzigen Trägers gebildet werden· wenn elektrostatische Abschirmmittel zwischen der Röhre und den Spulen und/oder zwischen den beiden Spulen erforderlich sind, können auch diese auf den Träger aufgedruckt sein, so das wiederum die gesamte Anordnung durch Aufwickeln eines einzigen Trägers gebildet wird.
Der Träger braucht nicht vollständig aus Isoliermaterial und auch nicht aus einen einzigen Streifen zu bestehen· Br kann beispielsweise aus einem oder aus hehreren Schichten eines Isoliermaterials bestehen* Wenngleich die Brfindung im Zusammenhang mit Spulen für eine Fernsehaufnahmeröhre beschrieben ist, so ist sie auch für FernsehwiedergaberOhren oder ähnliche Röhren geeignet* Die Erfindung 1st nicht auf Ablenkspulen beschränkt, sondern kann beispielsweise für Μοβ-geräteepulen, Motorspulen o,ä. Spulen verwendet werden*
009834/1322 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. - 8 - FA. W 1575
    Patentansprüche
    1. Schaltungselement mit auf einen flexiblen Träger aufgebrachten Leitersligen, Insbeaondere Sattelablenkspule für einen Fernsehempfänger, dadurch gekennzeichnet, das auf den Träger (1) zwei einander überlappende und voneinander iaollerte LelterzUge (2) alt Jeweils einer In Längsrichtung des Trägers perlodlsoh recht» eckigen Form vorgesehen und so gegeneinander verschoben sind, dafi die in Längsrichtung liegenden Längezweige der beiden LelterzUge gestaffelt gegeneinander versetzt sind·
    2. Schaltungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die beiden Leiterzüge (2) auf zwei Oberflächen eines als Träger (l) dienenden blattförmigen Isoliermaterials aufgebracht sind·
    J. Schaltungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafl die beiden LelterzUge (2) auf die beiden äußeren Oberflächen de· Isoliermaterials (l) aufgebracht sind.
    4» Schaltungselement nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet. daB jeder Leiterzug (2) eine Mehrzahl nebeneinanderliegender Leiter enthält« von denen jeder der Form des Leiterzuges (2) angepaüt ist.
    009834/1322
    ORIGINAL INSPECTED
    ψ -
    5« Schaltungselement nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daft dl· Leiterauge (2) elektrisch su «in·« einmigen Strienkreis so miteinander verbunden sind, daß der Stro* in jeden sur Utags«· richtung quer liegenden Querswelg ein·« Lelterxuges die gleich· Richtung hat wie der 8tro» in de» nlchstllegenden (tuenmeig des anderen Leiterauge· (Flg. 3)* .
    6. Schaltungeeleeent naoh Anspruch %, dadurch gekenrntelohnet, dafl der Träger (l) so su einer Zylinderforai aufgerollt let, dal dl· Querxwelge der Lelterxuge (2) in axialer Richtung liegende L«it«r bilden (Flg. 4).
    7. Schaltungselemint nach Anspruch 6, dadureh gekemuelohnet. daJI
    die Leiteraüge (2) so besessen und angeordnet sind, dal aufeinander· folgende Perioden Jedes Leitersuges (I) an der Oberfllohe der Zylinderfor» iMswr den gleichen Vlnkel sur Zylinderachse bilden·
    8« Sohaltungseleaent naoh Anspruch 6 oder f, dadurch «ekennsflehnet. dafl das Sehaltungseleeent auf eine» XathodenstrahlrVhre (5) angeordnet 1st und eine AblenkspulenelAhelt für dies· bildet·
    9· Schaltungsel«»M»t nach Anspruch 8, dadurah gekennsel|hjtf| dal dl· Ultersug# rtr iit S«llMiablemicsp«l· «mi 41· Ultwsu«· fH> 4i· ■lldabl—IrtpwU mti Um VUhm Tilfi aufgabrMai si»4.
    009834/1322
    ORiGlNAL INSPECTED
    - 10 - Wk, W 1375
    10· Schaltungselement naoh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet« daß auf den Träger (l) zusfttslleh «in elektrostatischer Schirm zur Abschirmung dar Kathodenstrahlröhre von dan Spulen und/oder dar Spulen untereinander aufgebracht i»t·
    11· Spule nit eine« flexiblen Träger« dadurongckennzolchnet. daß der Träger su einer ZyIInderfor« aufgerollt ist und swel sioh Überlappende und voneinander isoliert« Leiterzüge mit einer in ü»fang*richtung periodisch rechteoklgen Fora aufweist» die so gegeneinander veraetst sind, daü die in Qkafangsrlohtung liegenden Teile der Leitersuge staffelweise gegeneinander versetzt sind.
    12. Ablenkspule naoh Anapruoh 11, dadurch gekennzeichnet, dag die Leiteriüge zwei diametral einander gegenüberliegende Spulensltze bilden·
    009834/1322
    OWGJNAL INSPECTED
    Leersaite
DE19661462535 1965-07-30 1966-07-28 Ablenkspule mit auf einem lang liehen, flachen, flexiblen Trager aus Isoliermaterial aufgebrachten Leiter zügen Expired DE1462535C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32578/65A GB1157805A (en) 1965-07-30 1965-07-30 Improvements in or relating to Circuit Elements especially for use as Scanning Coils
GB3257865 1966-07-07
DEE0032166 1966-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1462535A1 true DE1462535A1 (de) 1970-08-20
DE1462535B2 DE1462535B2 (de) 1972-07-27
DE1462535C DE1462535C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721276U1 (de) * 1997-12-01 1998-02-19 Siemens Ag Monochrom-Monitor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721276U1 (de) * 1997-12-01 1998-02-19 Siemens Ag Monochrom-Monitor

Also Published As

Publication number Publication date
NL6609877A (de) 1967-01-31
DE1462535B2 (de) 1972-07-27
GB1157805A (en) 1969-07-09
US3466580A (en) 1969-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144681C2 (de)
DE1764871A1 (de) Ablenkspule mit einem flexiblen Traeger
DE2106678A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Magnetfeldspule
DE3225554A1 (de) Messeinrichtung fuer fluidstrahlen
DE102011106152A1 (de) Deformationselement einer Kraftfahrzeug-Karosserie
DE2004880C3 (de)
DE2004880B2 (de) Elektrostatische elektronenlinse fuer elektronenstrahlbildroehren zum fokussieren und konvergieren mehrerer elektronenstrahlbuendel und deren verwendung
DE3331462C2 (de)
DE1462535A1 (de) Schaltungselement mit auf einen flexiblen Iraeger aufgebrachten Leiterzuegen
DE2630297C2 (de) Ablenkeinheit für eine Farbfernsehbildröhre
DE1537093C1 (de) Vorrichtung zur Abtastung von IR-Bildern
DE2635493A1 (de) Markierungsvorrichtung fuer draehte
DE3112477C2 (de) Überspannungsableiter mit eine Säule von Ableiterelementen umschließenden Abschirmkörpern
DE1462535C (de) Ablenkspule mit auf einem lang liehen, flachen, flexiblen Trager aus Isoliermaterial aufgebrachten Leiter zügen
EP0217815A1 (de) Bildwiedergabeanordnung.
DE2403627A1 (de) Konzentriervorrichtung fuer eine elektronenroehre
EP0075884B1 (de) Hochspannungsabschirmelektrode
DE2524007B2 (de) Vidikonröhre
DE713765C (de) Ablenkspulensystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE1958534A1 (de) Schattenmaske,insbesondere fuer Kathodenstrahlroehren
DE1532796C3 (de) Walzenbürste
DE3221455C2 (de)
DE887385C (de) Elektrostatische Elektronenbuendelungs- und Ablenkvorrichtung
DE2000539C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen und nach diesem Verfahren hergestellter Spulensatz
DE905280C (de) Kristallkontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)