DE2106678A1 - Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Magnetfeldspule - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Magnetfeldspule

Info

Publication number
DE2106678A1
DE2106678A1 DE19712106678 DE2106678A DE2106678A1 DE 2106678 A1 DE2106678 A1 DE 2106678A1 DE 19712106678 DE19712106678 DE 19712106678 DE 2106678 A DE2106678 A DE 2106678A DE 2106678 A1 DE2106678 A1 DE 2106678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
cylindrical
parts
carrier
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712106678
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Oliver Sandon Sadler Leslie James Chelmsford Essex Holland (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Publication of DE2106678A1 publication Critical patent/DE2106678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/003Printed circuit coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • H01J29/762Deflecting by magnetic fields only using saddle coils or printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • H01J29/768Deflecting by magnetic fields only using printed windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor

Description

The Marconi Company Limited New Street, Chelmsford / Essex (England)
Hannover,den 9.2.1971 Wp/vß H 71/25
Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Magnetfeldspule
Die Erfindung betrifft eine gedruckte Magnetfeldspule, insbesondere eine gedruckte Spule für die Zeilen- und Bildablenkung bei einer Fernsehkamera oder einer anderen Kathodenstrahlröhre, bei , der eine genaue Lage der einzelnen Windungen der Spule erforderlich ist. Mit bekannten Verfahren zur Herstellung solcher Spulen ist es schwierig, eine ausreichend genaue Lage der Spulen bei einer Farbfernsehkamera ^u erMielen, und zwar insbesondere bei einer Farbfernsehkamera, bei der eine besonders genaue Farbdekkung und damit Lage der Spulenwindungen erforderlich ist.
Die zugrundeliegenden Schwierigkeiten sowie die erfindungsgemäße Lösung werden an Hand der Zeichnung erläutert.Darin zeigen Figur 1,2 bekannte Herstellungsverfahren für eine gedruckte Ablenkspule für eine Kamera und
Figur 3»4 das erfindungsgemäße Verfahren.
Figur 1,2 zeigen eine flache Fotomatrize und eine entsprechende flache gedruckte Spule, wie sie in bekannter Weise zur Herstellung einer gedruckten Ablenkspule verwendet wird, und Figur 3,4· vergleichsweise eine flache Fotomatri^e, wie sie bei dem verbesserten Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung einer gedruckten Magnetfeldspule verwendet wird.
Die bekambe Fotomatrize in Figur 1 besteht aus einem eine Spule bildenden Leiterzug 1, der auf eine rechteckige flache durchsichtige Folie 2 aufgedruckt ist. Die Fotomatrize dient dazu, in Ai-
- 2 Ϊ09836/1355
210R678
- 2 - H 71/25
nem Foto-Ätzprozess eine flache gedruckte Spule gemäß Figur 2 zu erzeugen, die nebeneinanderzwei rechteckige Kupferspulen 3 und 4· aufweist. Diese Spulen 3,4 befinden sich auf einem rechteckigen,flachen flexiblen Träger 5 aus Kunststoff. Der Träger wird um den entsprechenden Teil einer Fernsehröhre, für die die Spule wirken soll, herumgewickelt, derart, daß die Spulen auf einer zylindrischen Oberfläche liegen und die Seitenkanten A-A aneinanderstoßen.
Diese Lösung hat den Nachteil, daß die Genauigkeit der Wirkung der Spule von der Genauigkeit in der Bemessung des Durchmessers der zylindrischen Oberfläche, um die die Anordnung nach Figur aufgewickelt wird, und der Genauigkeit in der Bemessung des Trägers 5 abhängig ist. Wenn der Durchmesser der zylindrischer» Oberfläche zu klein oder der Träger zu breit ist, so überlapj;en die Kanten A-A einander, so daß sich auch einige Windungen der Spule überlappen. Ca dieses Zusammenstoßen der Kanten A-A in der Mitte des magnetischen Feldes liegt, bewirken verhältnismäßig kleine Fehler in der Versetzung der Spulen verhältnismäßig große Ungleichmäßigkeiten des beim Betrieb der Spule auftretenden üa^e^ff;ldeö.
Die Erfindung besieht sich auf dieses Verfahren zur Herstellung von Magnetfeldspulen, bei denen zwei Spulenteile die gesamte Spu-
SLUi?
Ie bilden und /finer zylindrischen Oberfläche liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine soche Spule ein Herstellungsverfahren zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile vermieden werden.
Die Brfindung besteht bei einem Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Magnetfeldspule, die aus zwei Teilen besteht, darin daß die beiden Teile (8,9) so geformt und angeordnet werden, daß
109836/1355
ORiQiNAL fNSPECTED
- 3 - H 71/25
dann, wenn die Spule im Einsatz auf einer zylindrischen Oberfläche (10) liegt, die aneinaöer liegenden Kanten (B-B) der beiden Teile im Bereich der letzten Spulenwindungen zusammenstoßen (Fig.3»^)
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die genanten letzten Spulenwindungen zu dem für die Ablenkung benötigten Magnetfeld nicht mehr wesentlich beitragen, so daß auch hier auftretende Fehler in der Anordnung einen wesentlich geringeren Einfluß auf das wirksame Magnetfeld haben als bei den bekannten Anordnungen.
Vorzugsweise wird die Spule direkt durch einen Foto-Ätzprozess auf einen zylindrischen Träger aufgebracht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird ein zylindrischer, isolierender Träger mit leitendem Material und dieses wiederum mit einer lichtempfindliche η Fotoschicht bedeckt und der Träger über eine dem gewünschten Spulenmuster entsprechende Matrize mit Licht beaufschlagt. Danach wird zur Erzeugung des Spulenmusters das leitende Material entwickelt und entsprechend dem Spulenmuster ausgeätzt.
Vorzugsweise wird eine dem Spulenmuster entsprechende Fotometrie auf eine Fotoschicht, die auf eine auf einem zylindrischen isolierenden Träger angeordnete leitende Schichö aufgebracht ist, so abgebildet, daß die Abbildung etwa die Hälfte der Zylinderoterflache des Trägers auf der einen Seite seiner Achse umfaßt. Auf ähnliehe Weise wiüd die Fotomatrize auf der anderen Hälfte des Trägers abgebildet, so daß die beiden Abbildungen zusammen auf dem Träger eine gedruckte Spule bilden. Dabei wird vorzugsweise zunächst eine Hälfte dee Oberfläche des zylindrischen Trägers zu Herstellung der Fotoablildung dem Licht ausgesetzt und die andere Hälfte gegen Licht abgeschirmt. Anschließend wird
109836/1355
210RG78
- 4 - H 71/25
der Träger um 180° gedreht und der Prozess zur Herstellung der Abbildung auf der anderen Oberflächenhälfte des Trägers wiederholt.
Vorzugsweise sind die Spulenteile rechteckförmig und äas Zusammenstoßen liegt an der Stelle, wo die einzelnen, die Spule bildenden Leiter senkrecht zur Achs- Längsrichtung des zylindrischen Trägers verlaufen (Fig. 3,4).
Füi? den zylindrischen isolierenden Träger lassen sich verschiedene Materialsorten anwenden, vorzugsweise Glas, Keramik, Hart- ^ papier oder Glasfaser. Der leitende Belag "besteht vorzugsweise aus Kupfer.
Figur J zeigt eine flache Fotomatrize mit einem Spuifenmuster 6, das auf einen rechteckigen durchsichtigen Träger 7 aufgedruckt ist. Mit dieser Fotomatrize werden gem. Fig. 4 zwei Teile eines Spulenmusters 8,9 auf einen zylindrischen Träger 10 aus Glas aufgedruckt. Der aus Glas bestehende Träger 10 hat den gewünschten Durchmesser und die gewünschte Länge, wie sie für die Anwendung als Ablenkspule in einer Fernsehaufnahmeröhre notwendig sind. Zu diesem Zweck wird die dargestellte Anordnung auf den Hals der Röhre aufgeschoben. Während der Herstellung wird der Träger 10 zunächst mit einer nicht dargestellten Kupferschicht " bedeckt und danach mit einer Schicht aus einem lichtempfindlchen Fotomaterial, welches ebenfalls nicht dargestellt ist. Dann wird zunächst ein erstes Spulenmuster 8 hergestellt, indem eine Hälfte der Oberfläche des Trägers 10 über die Fotomatrize belichtet wird, während die andere Hälfte der Oberfläche vom Licht abgeschirmt wird. Danach wird der Träger 10 um 180° gedreht und ein zweites Spuiinmuster auf ähnliche Weise auf die andere Hälfte der Oberfläche des Trägers aufgebracht, derart, daß die Kanten B-B zusammenstoßen. Die Spulen werden dann entwickelt und weggeätzt. Dies geschieht mit bekannten Verfahren, die keiner näheren Erläuterung bedürfen.
- 5 -109836/1355
- 5 - H 71/25
Es ist ersichtlich, daß das Zusammenstoßen der Kanten B-B dort liegt, wo die Endwindungen der Spule liegen. Da diese nicht wesentlich zu dem für die Ablenkung erforderlichen magnetischen Feld beitragen, wird eine Überlappung der Kanten der Fotomatritzenbilder, die das Sjpulenmuster bilden, kaum eine störende Überlappung der Windungen erzeugen, da die Windungen der Spule senkrecht zu den Linien B-B liegen und deshalb bereits richtig überlagert sind.Während also bei der bekannten Anordnung nach Fig. 2 die Kanten A-A in der Mitte beim Aufwickeln gebildeten Leiterbündel, z.B. der links und rechts senkrecht in Fig. 2 liegenden Leiter, zusammenstoßen, liegt bei der Erfindung gem. Fig. 3»4 das Zusammenstoßen nicht· an jener Stelle, sondern im Bereich der letzten Windungen, nämlich im Bereich der in Fig. waagerecht liegenden Windungsteile, die für das wirksame Magnetfeld weniger entscheidend sind.Auf diese Weise wird die unerwünschte Ungleichmäßigkeit des magnetischen Feldes weitgehend verringert.
Außerdem sind gedruckte Magnetfeldspulen, die auf einem Glasträger hergestellt sind, verhältnismäßig starr, leicht zu handhaben und widerstandsfähiger als diejenigen, die auf eine flexible Unterlage aufgebracht sind.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der beschriebene fotografische Prozess eine genaue und vorbestimmte Lage der Spulen und damit ein hohes Maß an Gleichmäßigkeit zwischen den einzelnen hergestellten Ablenksystemen bewirkt.
109836/1355

Claims (8)

  1. Patentansprüche H 71/25
    ί 1.J Verfahren zur Herstellung einer aus zwei Teilen zusammengesetzten Magnetfeldspule,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile ,8,9) so geformt und angeordnet werden, daß dann, wenn die Spule im Einsatis auf einer zylindrischen Oberfläche (10) liegt, die anein^aaierllegenden Kanten (B-B) der beiden Teile im Bereich der letzten Spulenwindungen zusammenstoßen (Fig. 3,4-)·
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule direkt durch einen Foto-Ätz-Prozess auf einen zylindrischen Träger (10) aufgebracht wird (Fig. 4).
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer, isolierender Träger (10) mit leitendem Material und dieses wiederum mit einer lichtempfindlichen Fotoschicht bedeckt wird, daß der Träger über eine dem gewünschten Spulenmuster (8$9) entsprechende Matrize mit Licht beaufschlagt wird und daß iur Erzeugung des Spulenmusters das leitende Material entwickelt und ausgeätzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch, gekennzeichnet,daß eine dem Spulenmuster (8,9) eines Teiles entsprechende Fotomatrize νFig.3) auf eine Fotoschicht, die auf eine auf einem zylindrischen isolierenden Träger (10) angeordnete leitende Schicht aufgebracht ist, so abgebildet wird, daß die Abbildung etwa die Hälfte der Zylinderoberfläche des Trägers auf der einen Seite seiner Achse umfaßt, und daß in ähnlicher Weise die Fotomatrize auf der anderen Hälfte des Trägers so abgebildet wird, daß die Abbildungen auf dem Träger eine gedruckte Spule bilden (Fig. 4).
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß eine Hälfte der Oberfläche des zylindrischen Trägers zur Herstellung der Fotoabbildung dem Licht ausgesetzt und die andere Hälfte gegen Licht abgeschirmt wird, daß anschließend der
    - 2 109836/1355
    210R67«
    -^- H 71/25
    Träger um 180° gedreht und der Prozeß ^ur Herstellung der Abbildung auf der anderen Oberflächenhälfte des Trägers wiederholt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenteile rechteckförmjfcg sind und das Zusammenstoßen an der Stelle liegt, wo die einzelnen, die Spule bildenden Leiter senkrecht zur Achs-Längsrichtung des zylindrischen Trägers verlaufen )
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Träger aus Glas, Keramik, Hartpapier oder Glasfaser und die leitenden Teile aus Kupfer bestehen.
  8. 8. Gedruckte Magnetfeldspule aus zwei Teilen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (8,9) so geformt und angeordnet sind, daß bei einer Anordnung der Spule auf einer zylindrischen Oberfläche (10) die aneinanderllegenden Kanten (B,B) der beiden Teile im Bereich der letzten Spulenwindungen zusammenstoßen (Fig. 4-).
    109836/1355 ORIGINAL INSPECTED
    S .
    Leerseite
DE19712106678 1970-02-20 1971-02-12 Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Magnetfeldspule Pending DE2106678A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8166/70A GB1268023A (en) 1970-02-20 1970-02-20 Improvements in or relating to printed circuit magnetic field coils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2106678A1 true DE2106678A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=9847052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106678 Pending DE2106678A1 (de) 1970-02-20 1971-02-12 Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Magnetfeldspule

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3726004A (de)
JP (1) JPS5631702B1 (de)
CH (1) CH535483A (de)
DE (1) DE2106678A1 (de)
DK (1) DK126533B (de)
GB (1) GB1268023A (de)
NL (1) NL7101965A (de)
SE (1) SE371536B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301287A1 (de) * 1972-01-13 1973-07-19 Plessey Handel Investment Ag Spule

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS531445B2 (de) * 1973-04-03 1978-01-19
US4123679A (en) * 1976-02-05 1978-10-31 Copal Company Limited Coreless cylindrical armature for electrical rotary machines
JPS5939506U (ja) * 1982-09-07 1984-03-13 沖電気工業株式会社 高周波ストリツプライン可変減衰器
US4509109A (en) * 1982-09-13 1985-04-02 Hansen Thomas C Electronically controlled coil assembly
US4645961A (en) * 1983-04-05 1987-02-24 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Dynamoelectric machine having a large magnetic gap and flexible printed circuit phase winding
NZ207264A (en) * 1984-02-23 1988-10-28 New Zealand Dev Finance Flexible printed circuit coil
DE3526166C2 (de) * 1984-07-23 1996-05-02 Asahi Chemical Ind Bürstenloser Elektromotor und Verfahren zum Herstellen einer Spuleneinheit für diesen
US5329229A (en) * 1991-07-25 1994-07-12 Seiko Instruments Inc. Magnetic field detection coils with superconducting wiring pattern on flexible film
US5901433A (en) * 1995-11-14 1999-05-11 Daewoo Electronics Co., Ltd. Cylindrical coil winding structure of flyback transformer
US5922514A (en) * 1997-09-17 1999-07-13 Dale Electronics, Inc. Thick film low value high frequency inductor, and method of making the same
US6111329A (en) * 1999-03-29 2000-08-29 Graham; Gregory S. Armature for an electromotive device
US6873085B2 (en) * 2001-05-16 2005-03-29 G & G Technology, Inc. Brushless motor
US6781501B2 (en) * 2001-11-15 2004-08-24 Baker Hughes Incorporated Low external field inductor
US20040071003A1 (en) * 2002-09-04 2004-04-15 G & G Technology, Inc. Split phase polyphase inverter
US6958564B2 (en) * 2004-02-24 2005-10-25 Thingap Corporation Armature with unitary coil and commutator
TWI388109B (zh) * 2009-08-14 2013-03-01 Metal Ind Res & Dev Ct A stator structure and a micro motor having the stator structure and a method of manufacturing the same
US8193781B2 (en) 2009-09-04 2012-06-05 Apple Inc. Harnessing power through electromagnetic induction utilizing printed coils
US8432049B2 (en) * 2010-07-15 2013-04-30 Sukho JUNG Electrical generator
DE102017220662A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Aktiebolaget Skf Lageranordnung mit einem integrierten Generator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE529660A (de) * 1953-09-24
BE534604A (de) * 1954-01-15
US3007087A (en) * 1958-06-04 1961-10-31 Gen Dynamics Corp Electromagnetic deflection coil
GB1233546A (de) * 1965-07-30 1971-05-26
US3623220A (en) * 1970-01-29 1971-11-30 Ibm Method of making a tubular printed circuit armature using plating techniques
JPS5112030B2 (de) * 1972-05-17 1976-04-15

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2301287A1 (de) * 1972-01-13 1973-07-19 Plessey Handel Investment Ag Spule

Also Published As

Publication number Publication date
SE371536B (de) 1974-11-18
DK126533B (da) 1973-07-23
NL7101965A (de) 1971-08-24
GB1268023A (en) 1972-03-22
JPS5631702B1 (de) 1981-07-23
US3726004A (en) 1973-04-10
CH535483A (fr) 1973-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106678A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Magnetfeldspule
DE2342110C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbild-Kathodenstrahlröhre
DE1005653B (de) Elektromagnetische Ablenkspule fuer Kathodenstrahlroehren
DE1002090B (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Stromspule fuer elektromagnetische Elektronenstrahlablenksysteme oder Transformatoren
EP0065281A2 (de) Abtastverfahren und Abtastblende zum Unterdrücken von Moiré bei der Abtastung gerasterter Vorlagen
DE2309581C3 (de) Ablenkeinheit
DE2339594C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbild-Kathodenstrahlröhre
DE1762377B1 (de) Farbbild kathodenstrahlroehre mit mehreren elektronenstrahler erzeugern und verfahren zu deren herstellung
DE2827458C3 (de) Konvergenzvorrichtung für ein Projektions-Farbfernsehsystem
DE2440575B2 (de) Belichtungseinrichtung zum photographischen Drucken des Bildschirms einer Farbbildröhre
DE2834391C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Zeichenmustern auf einer Objektfläche mittels Elektronenstrahlen
EP0002736A1 (de) Belichtungsanordnung für Kopiergeräte
DE959480C (de) Elektromagnetisches Ablenksystem fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems
DE2127657C3 (de) Ablenkeinheit für eine Dreistrahl-Farbfernsehröhre
DE1932926A1 (de) Vorrichtung zur Justierung des Elektronenstrahles einer Mikrosonde
DE2552275A1 (de) Ablenkspule fuer eine kathodenstrahlroehre und verfahren zum herstellen einer derartigen ablenkspule
DE1537305C3 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre
AT393759B (de) Kathodenstrahlroehre
DE2225172C3 (de) Ablenkspulensystem, insbesondere für eine Bildaufnahmeröhre und Fernsehkamera mit einem solchen Ablenkspulensystem
DE2021730B2 (de) Massenspektrometer
DE3217752C2 (de) Abtastverfahren und Abtastblende zur Vermeidung von Moiré in der Reproduktionstechnik
DE2155213C3 (de) Verfahren zum Wickeln von Ablenkspulen für Bildwiedergaberöhren und nach diesem Verfahren gewickelte Spule
DE2000539C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen und nach diesem Verfahren hergestellter Spulensatz
DE1522040C (de)
DE1462535C (de) Ablenkspule mit auf einem lang liehen, flachen, flexiblen Trager aus Isoliermaterial aufgebrachten Leiter zügen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee