DE905280C - Kristallkontaktvorrichtung - Google Patents
KristallkontaktvorrichtungInfo
- Publication number
- DE905280C DE905280C DEG8749A DEG0008749A DE905280C DE 905280 C DE905280 C DE 905280C DE G8749 A DEG8749 A DE G8749A DE G0008749 A DEG0008749 A DE G0008749A DE 905280 C DE905280 C DE 905280C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- contact
- pointed
- contact device
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 12
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 10
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Measuring Leads Or Probes (AREA)
Description
- Kristallkontaktvorrichtung Die Erfindung betrifft Kristallkontaktvorrichtungen, im besonderen solche Kristallkontaktvorrichtungen, die ein Element aus halbleitendem, kristallinischem Material aufweisen, das mit wenigstens drei metallischen Kontaktbeilen zusammenarbeiten kann.
- Es wird darauf hingewiesen, daß der Begriff Kontaktteil in dieser Beschreibung nicht irgendeinen beliebigen Metallkontakt einschließt, der mit einer verhältnismäßig großen Oberfläche das kristallinische Element berührt, wie etwa ein solcher Kontakt, der eine leitende Verbindung mit dem Element von der Außenseite des Behälters der Anordnung her schaffen kann, sondern nur Kontaktteile solcher Art betrifft, die praktisch in Punktberührung mit dem Element stehen. Kristallkontaktvorrichtungen der beschriebenen Art sind vorher für Versuche hergestellt worden, aber soweit :bekannt ist, bis jetzt nicht für Handelszwecke.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es, - eine Konstruktionsform für eine Kristallkontaktvorrichtung der beschriebenen Art zu schaffen, die leicht in marktfähigem Maßstab hergestellt werden kann.
- Nach der Erfindung hat in einer Kontaktvorrichtung der beschriebenen Art wenigstens ein Teil des halbleibenden Elementes die Form eines zugespitzten- Umdrehungskörpers, und jeder der Kontaktteile hat die Form eines Drahtes, der an einer Endoberfläche mit einer scharfen Kante ausgebildet ist, wobe die scharfen Kanten aller Kontaktteile praktisch in Punktkontakt mit dem zugespitzten Teil des Elementes an Punkten -stehen, die angenähert in einer senkrechten Ebene zur Umdrehungsachse des zugespitzten Teiles des Elementes lieg-n.
- Diese Endflächen der Drähte sind bevorzugt senkrecht zu den Längsachsen der Endteile der an diese Endflächen angrenzenden Drähte und senkrecht zur Umdrehungsachse des zugespitzten Teiles des Elementes angeordnet. Eine Anordnung nach der Erfindung wird jetzt als Beispiel im Zusammenhang mit den Zeichnungen ,beschrieben. Es zeigt Fig. i eine Stufe bei der Herstellung von Kristallkontaktvorrichtungen, die ein Element halbleitenden, kristallinischen Materials aufweisen, das mit zwei metallischen Kontaktteilen zusammenarbeiten kann, Fig. 2 einen Schnitt durch eine fertige Vorrichtung.
- Die Kontaktteile der Vorrichtungen haben die Form von Drähten mit einem Durchmesser von o,o75 mm. Sätze von drei Kontaktteilen werden für die Vorrichtungen in folgender Weise hergestellt. Wie aus Fig. i ersichtlich, sind drei lange Drähte i des erforderlichen Durchmessers so angeordnet, daß sie durch die kreisförmigen Löcher mit dem Durchmesser o,225 mm in zwei Tragteilen 2 und 3 hindurchlaufen, wobei Dorne 4 und 5 mit einem Durchmesser von 0,075 mm in der Mitte jedes Loches angebracht sind, so daß die drei Drähte i gegen den Umfang der Löcher gepreßt werden. Die drei Drähte i -werden so gehalten, daß sie Winkelabstände von i2o° voneinander haben und so gedehnt werden, daß sie gerade und parallel zueinander zwischen den beiden Löchern verlaufen. Kreisförmige, zylindrische Halteteile oder Perlen 6 aus Isolierstoff, deren Längsachsen parallel zu den Längsachsen der Drähte z verlaufen, sind dann rund um die drei Drähte i an Punkten in Längsrichtung zwischen den beiden Löchern ausgebildet. Die Drähte werden in Abschnitte geschnitten, von denen ein jeder in einer Isolierstoffperle 6 angeordnet ist. Jede Isolierstoffperle 6, in der drei Drähte i montiert sind, bildet die Kontaktteileinheit einer dieser Vorrichtungen. Die drei Drähte i einer Einheit werden auf einer Seite der Perle 6 geerdet, so daß auf ihnen Endflächen ausgebildet werden, die zu den Längsachsen der Endteile der Drähte i senkrecht sind, wobei die Endflächen aller Drähte i in derselben Ebene dicht an dem einen Ende der Perle 6 liegen.
- Mit Bezug auf Fig.2 befindet sich die Isolierstoffperle 6 in einer Aussparung 7 in einem Ende eines Lagerteiles 8 aus Isolierstoff in Form eines Kreiszylinders, der ein axiales Loch 9 mit kreisförmigem Querschnitt hat und in den ein Metallrohr io eingelassen ist. Die Perle 6 ist so angeordnet, daß die geerdeten Enden der drei Drähte,i in das axiale Loch 9 vorspringen, wobei die Längsachsen der Endteile der Drähte i praktisch in gleichem Abstand von der Längsachse des Axialloches 9 angeordnet sind und die Perle 6 in dieser Lage dadurch befestigt ist, daß ringsherum ein geeigneter Kunstharzteil i i ausgebildet ist. In dem axialen Loch 9 ist das halbleitende Element der Vorrichtung angeordnet, das die Form eines geraden Kreiskegels 12 aus Germanium hat, der an dem einen Ende eines Metallzylinders 13 angeordnet ist, dessen Durchmesser etwas geringer als der des axialen Loches 9 ist. Das Element 12 wird mittels einer Schraubenfeder 1q. elastisch gegen die drei Drähte i gedrückt, die in dem axialen Loch 9 zwischen dem Metallzylinder 13 und einem anderen zylindrischen Metallteil 15 angeordnet ist, der in der Röhre io angelötet ist.
- Man erkennt, daß die scharfen Kanten der Endflächen der drei Drähte i praktisch in Punktkontakt mit dem kegelförmigen Element 12 an Punkten stehen, die um 12o° voneinander über einen kreisförmigen Abschnitt des Elementes i2 entfernt sind, das in einer zur Achse des Elementes 12 senkrechten Ebene liegt, wobei der Kreisquerschnitt einen Durchmesser von 0,075 mm hat.
- Es wird eine Verbindung zu dem Element 12 durch einen Draht 16 hergestellt, der einen Teil mit dem Zylinder 13 bildet und durch ein Loch in dem Teil 15 verläuft, an dem er angelötet wird, und es wird eine Verbindung mit den drei Kontaktteilen durch die Teile der Drähte i hergestellt, die auf der entgegengesetzten Seite, der Perle 6 an den geerdeten Enden der Drähte aufliegen.
- Bei einer anderen Ausführungsform als der oben beschriebenen ist das halbleitende Element fest angeordnet, wobei die Kontaktdrähte so angebracht sind, daß sie nachgiebig auf die Oberfläche des Elementes drücken. Diese Ausführungsform wird im allgemeinen für Kristallkontaktvorrichtungen zweckmäßiger sein, die mehr als drei Kontaktteile haben, da es schwierig sein kann, zu gewährleisten, daß sich das Element mit allen Kontaktteilen in solchen Vorrichtungen in Berührung befindet, falls die Drähte starr sind und das Element elastisch angebracht ist.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Kristallkontaktvorrichtung, die ein Element aus halbleitendem, kristallinischem Material und wenigstens drei metallische Kontaktteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des halbleitenden Elementes die Form eines zugespitzten Umdrehungskörpers und jeder der Kontaktteile die Form eines Drahtes hat, dessen eine Endfläche als scharfe Kante ausgebildet ist, wobei die scharfen Kanten aller Kontaktteile praktisch in Punktkontakt mit dem zugespitzten Teil des Elementes an Punkten stehen, die angenähert in einer senkrechten Ebene zu der Umdrehungsachse des zugespitzten Elementteiles liegen.
- 2.Kristallkontaktvorrichtungnach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Endflächen der Drähte senkrecht zu den Längsachsen der Endteile der an diese Endflächen angrenzenden Drähte befinden und senkrecht zur Umdrehungsachse des zugespitzten Elementteiles angeordnet sind.
- 3. Kristallkontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Halteteil oder eine Perle aus Isolierstoff aufweist, der bzw. die um die Drähte in solcher Weise ausgebildet ist und diese abstützt, daß die Endteile der an die Endflächen angrenzenden Drähte um ein kurzes Stück von der Isolierstoffperle aus vorspringen. q.. Kristallkontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zugespitzte Teil des Elementes die Form eines geraden Kreiskegels hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB905280X | 1951-05-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE905280C true DE905280C (de) | 1954-03-01 |
Family
ID=10687752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG8749A Expired DE905280C (de) | 1951-05-04 | 1952-05-03 | Kristallkontaktvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE905280C (de) |
-
1952
- 1952-05-03 DE DEG8749A patent/DE905280C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1910549C3 (de) | Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung | |
DE1527778B2 (de) | Ringscheiben von formwalzen einer vorrichtung zum erzeugen ein oder mehrgaengiger schraubenformrippen aus der wandung von rohrrohlingen | |
DE905280C (de) | Kristallkontaktvorrichtung | |
DE2264990C2 (de) | Zirkel | |
DE2523767C2 (de) | Dekorativer Gegenstand | |
DE463143C (de) | Einrichtung zur Herstellung verseilter Leiter mit unrundem Querschnitt | |
DE357541C (de) | Selbstsperrendes Schraubengewinde | |
DE68907214T2 (de) | Markierungsanordnung für elektrische drähte und dergleichen. | |
DE2258312C2 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE610326C (de) | Federzugpendel fuer elektrische Beleuchtungskoerper | |
CH227721A (de) | Tube. | |
DE1648814A1 (de) | Spaltanordnung,insbesondere fuer Massenspektrometer | |
DE552242C (de) | Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Nadeln mit OEhr aus Draht | |
DE3931394C1 (en) | Cover for pen or pencil - has internally threaded decorative sleeve with body divided along straight line | |
DE1479576A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Rillen in schmelzbaren Kunststoffplatten mittels eines oder mehrerer elektrisch erhitzter Draehte | |
DE321107C (de) | Metallische Verstaerkungseinlagen fuer Laufmaentel von Luftradreifen | |
DE962604C (de) | Maschine zum Biegen mehreckiger schraubenfoermiger Meatalldrahtbewehrungen | |
DE968707C (de) | Bleistiftspitzer mit zwei in einem Gehaeuse vorgesehenen Hohlkonussen | |
DE1527778C (de) | Ringscheiben von Formwalzen einer Vorrichtung zum Erzeugen ein oder mehrgan giger Schraubenformnppen aus der Wandung von Rohrrohlingen | |
DE451129C (de) | Ellipsenzirkel | |
DE1774090A1 (de) | Einstellbare Haspel | |
DE884942C (de) | Werkzeug zum Abschneiden und Abbiegen einfacher Federringe aus Draht | |
DE419783C (de) | Stativkopf | |
DE3502146C2 (de) | Steckbaustein | |
DE1079827B (de) | Breitbandschlitzduese fuer Kunststoffmaterial |