DE1774090A1 - Einstellbare Haspel - Google Patents

Einstellbare Haspel

Info

Publication number
DE1774090A1
DE1774090A1 DE19681774090 DE1774090A DE1774090A1 DE 1774090 A1 DE1774090 A1 DE 1774090A1 DE 19681774090 DE19681774090 DE 19681774090 DE 1774090 A DE1774090 A DE 1774090A DE 1774090 A1 DE1774090 A1 DE 1774090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
reel
parts
adjustable
flexible material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681774090
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dessing Hendrikus Gerardus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIREKTOR DES KOMMUNALEN SOZIAL
GEMEINDE NAALDWIJK NIEDERLANDE
Original Assignee
DIREKTOR DES KOMMUNALEN SOZIAL
GEMEINDE NAALDWIJK NIEDERLANDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIREKTOR DES KOMMUNALEN SOZIAL, GEMEINDE NAALDWIJK NIEDERLANDE filed Critical DIREKTOR DES KOMMUNALEN SOZIAL
Publication of DE1774090A1 publication Critical patent/DE1774090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/241Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible axially adjustable reels or bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2218Collapsible hubs
    • B65H75/2227Collapsible hubs with a flange fixed to the hub part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/512Cores or reels characterised by the material moulded
    • B65H2701/5122Plastics

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • "EINSTELLBARE HASPEL" Die Erfindung betrifft eine Haspel zu Aufnehmen einer Rolle Draht, Band, Schlauch oder ahnlichen langgedehnten biegsamen Materials, versehen mit Flanschen, die durch eine Achse miteinander verbunden sind, deren gegenseitiger Abstand in axialer Richtung einstellbar ist, und eine. koaxial zwischen den Flanschen angebrachten, in axialer und radialer Richtung einstellbaren, Kern zu. Tragen des biegsaaen Material.
  • Derartige Haspeln sind allgemein bekannt. Sie bestehen aus zwei losen Flanschen mit eine. dazwischen angebrachten swei-oder mehrteiligen zylinderförmigen Kern, dessen Kernteile in axialer Richtung Bit einander teleskopieren konnen und in radialer Richtung Bit Hilfe besonderer Einstellvorrichtungen oder Schraubenbolsen und Muttern auf das gewünschte Mass eingestellt werden können, Weil alle Teile einer solchen Haspel lose miteinander verbunden sind und nur mit Hilfe von Bolzen und Muttern auf Nass fixiert werden, bleibt das Ganze so flexibel, das von einer Rolle Material, wie zum Beispiel Montagedraht, der Ablaufdraht sehr leicht tischen diesen Teilen eingeklemmt werden kann.
  • Ferner kostet eine gro#e Anzahl schraubenförmiger
    yorsicht H en
    Elnstel nc m er
    Praxis su viel Zeit und bringt außerdem die Gefahr mit sich, daß sie sich lockern.
  • Auch gibt ein Kern, dessen Außenmantel in einer Zylinderfläche liegt, eine ungenügende Klemmwirkung für die sehr unregelmä#ige Oberfläche eines Bundes Draht oder dergleichen, während das Feststellen der verschiedenen Haspelteile sehr viel Zeit erfordert.
  • Schließlich ist die Herstellung und die Zusemmensetzung dieser Haspeln sehr kostbar und umständlich wegen der vielen3inzelbestandteile und deren Ungleichheit.
  • Die Erfindung besweckt nun die Schaffung einer Haspel, bei der einerseits alle oben umschriebenen Hachteile aufgehoben und andererseits die Herstellung sowie die Zusammensetzung stark vereinfacht worden sind, da die Bestandteile untereinander gleich sind.
  • Sie wird dadurch gekennseichnet, daß die Haspel durch Zusammenfügen zweier vollkommen gleichen Teile gebildet wird, die an und für sich aus einem Kern in der Pbrn eines Kegelstumpfes bestehen, der mit seiner Basisfläche verbunden ist, beziehungsweise mit einem Flansch ein Ganses bildet, wobei der Kern an Kegelmantel entlang mit mindestens zwei, auf derartige Weise regelmäßig angebrachten, senkrecht auf der Basis stehenden, radial gerichteten, Aussparungen versehen ist, daß die Übrigbleibenden Teile, was die Form und die Anzahl betrifft, mit diesen Aussparungen übereinstimmen.
  • Da ein Kernteil mit einen Flansch in fester Verbindung steht, kann sich zwischen diesen zwei Teilen ein abrollender Draht nicht festklemmen ; dies kann auch nicht bei den beiden ineinnnder greifenden kegelförmigen Kernteilen gesoheben, weil der Abrolldraht nie von dem einen Kernteil berabgisiten kann, ohne sofort wieder von den anderen aufgefangen su werden.
  • Ferner ist die Herstellung und die Zusammensetzung einer Haspel sehr vereinfacht, weil beide Teile gleichförmig sind und somit nur von einer Sorte ausgegangen zu werden braucht; auch in der Praxis bedeutet dies eine Vereinfachung der Arbeiten.
  • Das ingebrauchnehmen der Haspel beschränkt sich nur auf das Losen der Mutter auf einer Seite und auf das Abnehmen einer Haspelhälfte. Dann kann man die Rolle Draht oder Dergleichen auf den Kern schieben bis sie klemmt, danach die andere Haspelhälfte wieder darauf schieben bis auch diese klemmt und die Mutter anziehen. Die ganze Handlung kann innerhalb 15 Sckunden stattfinden.
  • Die I=egelfonn des Kernes reicht genügend aus, um die Spielung des Innendurchmessers von zum Beispiel Rollen Draht, der in der Praxis von 13 bis 15 cm variieren kann, völlig aufzufangen.
  • Schlie#lich ist es ein großer Vorteil, daß die Klemmwirkung der Haspel während des Betriebes durch einfaches Anziehen oder Lockern der Mutter an der Außenseite des Flansches korrigiert werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstenend an Hand der Zeichnungen, in denen beispielsweise eine Ausführungsform wiedergegeben wird, näher erklart werden.
  • Darin gibt: Figur 1 eine perspektivische Draufsicht einer halben iabelhaspel, Figur 2 eine Seitenansicht der aus zwei Kabelhaspelhälften nach Figur 1 zusammengesetzten Kabelhaspel.
  • Die in Figur 1 wiedergegebene halbe Kabelhaspel besteht aus einem Flansch 1, auf dem zentral ein Kern 2 zum Tragen des biegsamen Materials, mittels 3efestigungsmittel 3, wie zum Beispiel Iiohlnieten, fest angebracht ist.
  • Im Umfang des kegelstumpfirmigen Kerns sind regelmäßig angebrachte Aussparungen 4 angebracht, deren Form den übrigbleibenden Teilen 5 entspricht.
  • Wie aus Figur 2 erhellt, wird die Kabelhaspel dadurch zusammengesetzt, indom man zwei Kabelhaspelhälften nach Figur 1 derart zusammenfügt, daß die Kernteile 5 der oinen Hälfte in die Aussparungen 4 der anderen Hdlfte eingreifen.
  • Das Ganze wird durch eine in dio Kanäle 6 su bringende Achse 7 zusammengehalten, die an dem einen Ende mit eines Kragen 8 und am anderen Ende mit Schraubengewinde und einer Stellmutter 9 versehen ist..
  • Durch Anziehen der Stellmutter 9 werden die beiden Kabelhaspelhälften mit ihren Kernteilen 5 soweit aufeinander zubewegt, daß die um den Kern gelegte Rolle biegsamen Katerials als Folge der konischen Form der Kernteile 5 festgeklommt wird. Die Haspel ist somit zum Gebrauch fertig und wird mit den Achsenenden 10 in einem -Gestell oder etwas ähnlichem aufgehängt.
  • Die Kabelhaspel wird vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, kann aber im Prinzip aus Jedem anderen Konstruktionsmaterial oder in Verbindung damit, hergestellt werden.
  • Weiterhin können der Flansch und der Kern auch aus einem Ganzen hergestellt werden.
  • Die Achse 7 kann auch an beiden Enden mit Bohraubengewinde und Stellmutter versehen sein.

Claims (1)

  1. F a t e t a n 5 r u 0 h Haspel zum Aufnehmen einer Rolle Draht, Band, Schlauch oder ähnlichen langgedehnten biegsamen Materials, versehen mit Flanschen, die durch eine Achse miteinander verbunden sind, deren gegenseitiger Abstand in axialer Richtung einstellbar ist, und einem koaxial zwischen den Flanschen angebrachten, in axialer und radialer Richtung einstellbaren, Kern zum Tragen des biegsamen Materials, gekennzeichnet dadurch, daß die Haspel durch Zusammenfügen zweier vollkommen gleichen Teile gebildet wird, die an und für sich aus einem Kern in der Form eines Kegelstumpfes bestehen, der mit seiner Ba6isfläche verbunden ist, beziehungsweise ein Ganzes mit einem Flansch bildet, wobei der Kern am Kegelmantel entlang mit mindestens zwei, auS derartige Weise regelmäßig angebrachten, senkrecht auf der Basis stehenden, radial gerichteten Aussparungen versehen ist, daß die übrigbleibonden Teile, was die Form und die Anzahl betrifft, mit diesen Aussparungen übereinstimmen.
    L e e r s e i t e
DE19681774090 1967-04-04 1968-04-04 Einstellbare Haspel Pending DE1774090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6704748A NL6704748A (de) 1967-04-04 1967-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1774090A1 true DE1774090A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=19799742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774090 Pending DE1774090A1 (de) 1967-04-04 1968-04-04 Einstellbare Haspel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1774090A1 (de)
NL (1) NL6704748A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810967A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Heraeus Gmbh W C Wickelspule
DE102008007857A1 (de) * 2008-02-06 2009-11-12 Häfner & Krullmann Gmbh Spule zum Aufwickeln von schmalen, bandförmigen Materialien
CN110482324A (zh) * 2018-05-14 2019-11-22 深圳市美好创亿医疗科技有限公司 包胶绕线装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810967A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Heraeus Gmbh W C Wickelspule
DE102008007857A1 (de) * 2008-02-06 2009-11-12 Häfner & Krullmann Gmbh Spule zum Aufwickeln von schmalen, bandförmigen Materialien
CN110482324A (zh) * 2018-05-14 2019-11-22 深圳市美好创亿医疗科技有限公司 包胶绕线装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL6704748A (de) 1968-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955246C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes
DE1774090A1 (de) Einstellbare Haspel
EP0404083B1 (de) Spreizrolle zum Breithalten von Umhüllungsmaterial für Rundballen in einer Rundballenpresse
DE2009509B2 (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben für Pfähle, Masten o.dgl. aus Stahlbeton
EP0404100A1 (de) Lagerung einer Walze in einem Gestell, insbesondere einer Verteilwalze in einer Rundballenpresse
CH652948A5 (de) Vorrichtung zum wickeln von drahtschrauben.
DE519436C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Rohren in Flanschen
AT364278B (de) Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band
DE2126695C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Torsionsspannungen in Drähten
DE881490C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Garn
DE1439180C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Bewickeln von Ringkernen
DE4103110A1 (de) Garnspulenhalter
DE813933C (de) Spreizbarer Wickeldorn
AT376371B (de) Aufwickeleinrichtung, insbesondere fuer feuerwehrschlaeuche
DE840283C (de) Verstellbarer Wickeldorn fuer Spulen
DE1729177A1 (de) Strangpresse oder Spritzgussmaschine
DE1402831C (de) Aufweitwerkzeug mit Klemmschienenvor richtung und Bügel
DE1560151C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Schnei den von Bodenbelagen, insbesondere Linoleum rollen
DE7120646U (de) Fordereinrichtung für eine draht verarbeitende Maschine
DE1615057C (de) Kabelhaspel
DE1853964U (de) Spule fuer faeden oder garne.
DE3143087C2 (de)
DE8030608U1 (de) Vorrichtung zum wickeln von drahtschrauben
DE7538662U (de) Vorrichtung zum einstellbaren befestigen von rohren o.dgl.
CH392998A (de) Aus mindestens zwei rohrförmigen Stabteilen gebildetes, beidenends mit Schraubgewinde versehenes Verbindungselement, insbesondere zum Verbinden der Eckpfosten von Traggestellen